Rezension

5 Sterne für Idee, Bildhaftigkeit, parallele Konstruktion – insgesamt 3 wegen dominanter Klischees

Kollisionen - Florian Scheibe

Kollisionen
von Florian Scheibe

Bewertet mit 3 Sternen

~~Von den Schnittpunkten von Parallelen in der unendlichen Ferne

Die Immobilienmaklerin Carina kollidiert auf ihrem Fahrrad mit Mona.
Carina will ein Baby – und wird nicht schwanger. Mona ist schwanger – und will kein Baby. Carina hat Architektur studiert und arbeitet als Immobilienmaklerin, weil sich damit mehr Geld verdienen lässt. Im Moment verdient sie keines, weil sie Lofts verkaufen will in ihrer Wohngegend – dort werden die gut betuchten Wohnungsuchenden von Junkies, Dealern und Obdachlosen abgeschreckt. Mona ist Junkie und lebt irgendwo, in einem besetzten Haus, einer Obdachlosen-Unterkunft. Monas Hand zittert beim Setzen des nächsten Schusses, weil sie bereits auf Entzug ist. Carinas Hand zittert beim Spritzen der Hormone, um den Eisprung zu stimulieren. Carinas Mann Tom, Journalist, vergleicht aktiv: die Kabine im Sexshop, die Kinderwunschpraxis mit dem Raum, aus dem er mit der Spermaprobe wieder herauskommt – in beiden Fällen hat er einen Bildschirm mit Pornos, Zellstofftücher.

Bis hierher und noch etwas weiter fand ich den Roman fantastisch, ich mag, wie Autor Florian Scheibe mit Sprache spielen kann: S. 9 „Sie bremste mit aller Kraft und in alle Richtungen, mit Händen, Füßen und sogar mit dem Oberkörper. Ihr Vorderrad prallte auf etwas Schweres, Hartes, das zugleich weich und biegsam war. Erst trügerische Schwerelosigkeit: Schweben, In-der-Luft-Liegen, getragen vom Adrenalin. Dann der Aufprall: Wie ein Lappen, der in einer schnellen Bewegung über einen verkrümelten Frühstückstisch gezogen wird, schrammte sie mit ihrem Sommerkleid über die Straße, und ihre Haut griff willig nach dem winzigen Splitt, der den Asphalt bedeckte.“ Der Autor übertreibt es nicht mit dieser Bildhaftigkeit, dadurch wird man ihrer nicht überdrüssig.

Bis hierhin? Nun, leider bin ich danach enttäuscht worden: als Tom auf die Praktikantin "Soph" trifft, die Sex von ihm will, zu dem es nicht kommt – und dann, natürlich, doch, wegen der Frustration über die Reduzierung der eigenen Partnerschaft auf Nachwuchs, wobei, natürlich, Carina hereinplatzt. Das ist nur ein Beispiel, es wurde mir der Klischees zu viel. Tom schreibt in seiner Kolumne: „Wir alle trauen uns nicht, ehrlich zu sein. Wir sagen, dass wir in einer bunten, durchmischten Gesellschaft leben wollen, aber tatsächlich hört der Spaß bei einem Graffito an der Hauswand auch schon wieder auf. Wir sagen, dass der Wohlstand in der Welt ungerecht verteilt ist, aber dem Obdachlosen in der U-Bahn geben wir höchstens mal fünfzig Cent. “ S. 276 und so weiter – und so fort. Das ist so wahr wie es gleichzeitig Gutmenschentum im wahrsten Sinne als Schimpfwort ist: Wer wäre so verlogen, sich über ein Graffito an der EIGENEN Hauswand zu freuen?

Rettung vor dem Versinken im Klischee bietet mir ausgerechnet Mona, die ich zu Beginn des Romans nie für eine Identifikationsfigur gehalten hätte: ein sechzehnjähriger schwangerer rauchender Junkie, die das Kind nicht will und zunächst alles gegen die Schwangerschaft tut. Klarer als die „Erwachsenen“ um sie herum erkennt sie die Grenzen ihrer Möglichkeiten, bleibt im Realismus verankert; stark auch ihr „Notwehr-Ich“. 5 Sterne für die Idee, die Bildhaftigkeit, die parallele Konstruktion – aber nur 3 für die dominanten Klischees. Ich habe wirklich mehrere Tage UND eine Leserunde hindurch mit dem Resultat daraus gerungen, mich aber für die 3 Sterne insgesamt entschieden, bei 4 Sternen wäre mir zu sehr die Botschaft gewesen, es „fehle nur ein wenig“.

Ich werde mir das Debütbuch des Autors besorgen, weil ich an das glaube, was er an Handwerk zeigt – bei den Klischees hätte ich mir hier ein aufmerksameres Lektorat gewünscht.