Rezension

Betrunkene Bäume

Betrunkene Bäume - Ada Dorian

Betrunkene Bäume
von Ada Dorian

Bewertet mit 4 Sternen

Nicht einmal volljährig läuft Katharina von zu Hause weg, als ihr Vater sich entschließt, einen Auftrag in Sibirien anzunehmen. Ihr Dealer vermittelt ihr eine Bleibe in einem weitgehend unbewohnten Haus. Nur nebenan lebt noch ein älterer Herr, Erich, genaugenommen Professor Erich Warendorf, ein Experte für betrunkene Bäume, wie man sie im Permafrost, im ewig Eis Sibiriens finden kann. Aber nicht nur Bäume hat er dort gefunden, sondern auch seine Frau Dascha, die er unheimlich vermisst, vor allem jetzt, wo er älter wird und ihm seine Tochter Irina zunehmend seine Freiheiten beschneidet. Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht, Katharina hilft dem älteren Mann sich ein wenig Unabhängigkeit zu erhalten und seine Forschung fortzusetzen; er erzählt ihr von Sibirien, wohin er einst zu Forschungszwecken aufbrach und wo jetzt Katharinas Vater ist.

 

Ein ungewöhnliches Buch, das einem jedoch sofort als Leser gewinnen kann. Man hat häufiger Bücher über Freundschaften zwischen jüngeren und älteren Figuren gelesen, Betrunkene Bäume würde ich hier nicht unbedingt einordnen, es ist keine wirkliche Freundschaft, die Katharina und Erich verbindet, eher eine Zweckgemeinschaft und der Wille, dem anderen nicht durch aufdringliche Fragen zu nahe zu kommen, sondern ihm bzw. ihr die notwendigen Freiheiten zu gewähren. So stellen sie sich nicht viele Fragen, können aber beide durch scharfe Beobachtung die Lage des anderen erschließen. Freundschaft ist nicht das zentrale Element des Romans, ich würde es eher in der Liebe verorten, der Liebe zur Natur vor allem. Erich liebt seine Bäume, er spricht mit ihnen, hegt und pflegt sie, wie man Kinder aufzieht und behütet. Durch diese Liebe zur Natur kann die Liebe zu einem Menschen, Daria, entstehen, nur so lernt er sie überhaupt kenne, aber auch nur hierdurch verliert er sie. Die Frage bleibt nicht offen, welche der beiden Lieben am Ende des Lebens mehr zählt.

 

Auch wenn das Buch oftmals melancholisch ist, die harte Wirklichkeit des Älterwerdens und den damit verbundenen Einschränkungen, der Verlust eines geliebten Menschen, Katharinas Verlorenheit in ihrem eigenen Leben, erdrückt einem diese Stimmung jedoch nicht. Die Wechsel zwischen den Figuren und den Zeiten, viele Jahrzehnte zuvor in Sibirien, dagegen Deutschland heute, lockern den Erzählfluss immer wieder auf. Komische Momente, insbesondere durch Erichs nachlassende Souveränität im Alltag, lassen einem manchmal sogar schmunzeln. So entsteht eine durchaus tiefgründige, wenn auch langsame und gediegen dahinfließende Geschichte.