Rezension

Enttäuschend

Als wir unbesiegbar waren - Alice Adams

Als wir unbesiegbar waren
von Alice Adams

Bewertet mit 3 Sternen

Vier junge Menschen am Ende ihrer Schulzeit in Bristol, zwei Männer, zwei Frauen, deren Lebenswege sich fortan trennen werden, nachdem sie einen Großteil ihrer Jugendzeit eine unzertrennliche Clique bildeten. Bruder und Schwester sind vertreten, unterschiedliche Gesellschaftsklassen und Vermögensverhältnisse, romantische Unterströmungen sind spürbar. Das klingt vertraut, das hat man gefühlt schon hundertmal gelesen. Auch Alice Adams vermag da leider nicht zu überraschen. Sie wagt zu wenig, bleibt zu sehr in vorhersehbaren Bahnen, tappt immer wieder in die Klischeefalle. Ihre Geschichte ist zwar durchaus gut erzählt, auch sprachlich solide, bietet aber nichts Neues und zeigt auch in der Konstruktion einige Schwächen.

Die Geschwister Lucien und Sylvie stammen aus einer zerbrochenen Familie, die Mutter neigt dem Alkohol zu. Die Kinder sind selbstständig, kreativ, begabt, stützen sich gegenseitig. Der charismatische Lucien ist überall beliebt, ein Mädchenschwarm, sehr selbstbewusst. Sylvie ist ein künstlerisch sehr begabter Freigeist, strahlend schön und immer der Mittelpunkt. Eva dagegen stammt aus einem sozialistisch geprägten Haushalt, ist strebsam, unscheinbar und immer ein wenig im Schatten ihrer strahlenden Freundin stehend. Heimlich ist sie in Lucien verliebt, der dies nur einmal für einen One—night-stand ausnutzt. Eva ist die große Liebe des Vierten im Bunde, Benedict, Sohn aus reichem Haus, zuverlässig, treu, zielstrebig.

Dass das Buch nicht ganz so schlecht geworden ist, wie die Figurenkonstellation vielleicht andeuten mag, liegt an Alice Adams guter Figurenzeichnung. Trotz der angehäuften Stereotypen entwickeln die Personen doch ein Eigenleben. Zwar lässt die Autorin auch in ihrer Weiterentwicklung kaum eine vorhersehbare Wendung aus – so wird aus Eva, der Sozialistentochter eine erfolgreiche Fondsmanagerin, die mit Millionenbeträgen jongliert, aber im Privatleben eher einsam bleibt und schließlich dem Raubtierkapitalismus selbst zum Opfer fällt; Lucien wird zunächst äußerst erfolgreicher Veranstalter von Musikevents, greift aber immer unkontrollierter zu Drogen und landet im Gefängnis; Sylvie wird mit ihrem künstlerischen Misserfolg immer weniger fertig und steht irgendwann alleinerziehend mit einer behinderten Tochter da; Benedict schließlich trauert seiner Liebe Eva hinterher, so dass seine Ehe, aus der zwei Kinder hervorgehen, zwangsläufig scheitern muss – , aber die Geschichte ist gut entwickelt und liest sich leicht und süffig. Außerdem sind Klischees nun mal Klischees, weil sie so oft anzutreffen sind. Und mit mancher Situation im Roman kann man sich identifizieren, einige Beobachtungen sind sehr schön formuliert.

Wir begegnen den Protagonisten über viele Jahre hinweg, von 1995 bis 2015, vorwiegend im Sommer.  Und am Ende gibt es natürlich auch ein Happy-End, der Kreis schließt sich. Und die Autorin verrät, worum es ihr auch gegangen ist: um das Porträt einer Generation, jener um 1975 herum Geborenen, man darf mit einiger Gewissheit annehmen, dass es die Generation der Autorin ist. Von ihr schreibt sie:

„Mir kommt es so vor, als wären wir eine Art Übergangsgeneration gewesen. (…) Wir waren interessiert, aber nicht interessiert genug. Das war das Ethos unserer Generation? Statt aufzustehen und für etwas zu kämpfen, an das wir geglaubt haben, sind wir einfach abgedackelt und haben uns um unser eigenes kleines Stückchen Welt gekümmert?“

Auch diese Erkenntnisse sind nicht wirklich neu.

Alice Adams hat mit ihren Roman ein großes Loblied auf die Freundschaft geschrieben, ihr gelingen auch atmosphärisch überzeugende Bilder, vor allem aus London, in dem ein Großteil der Geschichte spielt. as Buch liest sich auch durchaus gut. Dennoch stören die immer gleichen, vorhersehbaren Wendungen und Figurenkonstellationen. Außerdem bleibt sie in der Konstruktion des Romans seltsam unentschlossen. Sie legt ihn zunächst multiperspektivisch an. Erzählt aus den unterschiedlichen personalen Perspektiven der vier Freunde, um sich dann immer enger auf Eva zu konzentrieren. Dass sie sich mit dieser Person am meisten identifiziert, wird mehr als deutlich. Etwas, das dem Roman zusätzlich nicht gut tut.

Insgesamt enttäuscht der Roman. Wem es nur um eine gut geschriebene Sommer- oder Freundschaftsgeschichte geht, mag dennoch an ihm Gefallen finden. Wer von Literatur etwas mehr erwartet, sollte seine Lesezeit lieber mit einem anderen Buch verbringen.