Rezension

Etwas blass

Wie man die Zeit anhält
von Matt Haig

Bewertet mit 3 Sternen

Ich liebe Zeitreise Romane und auch wenn es sich bei „Wie man die Zeit anhält“ von Matt Haig strenggenommen nicht um einen Zeitreiseroman handelt, weil der Protagonist Tom Hazard „nur“ sehr langsam altert – er somit nach 439 Jahren immer noch wie 39 aussieht  – und die Zukunft nicht kennt, würde ich das Buch trotzdem zumindest ansatzweise zu diesem Genre zuordnen.

Wie auch in vielen anderen Zeitreiseromanen ist ein großer Aspekt die Liebe: In „Die Frau des Zeitreisenden“ von Audrey Niffenegger und in „Der Anschlag“ von Stephen King wurde dieser Aspekt grandios umgesetzt. In „Wie man die Zeit anhält“ ist es Matt Haig meiner Meinung nach nicht so gekonnt gelungen.

Tom ist im Jahr 1599 18 Jahre alt, sieht aber aus wie 14. Nachdem er auf sehr brutale Weise seine Mutter verliert, findet er in Rose die Liebe seines Lebens und bei ihr ein neues zuhause. Während Rose jedoch „normalsterblich“ – im Buch „Eintagsfliege“ genannt – ist, überlebt Tom – ein „Alba“, wie „Albatrosse“, wie sich die Gesellschaft der Langlebigen untereinander nennt –  sie um viele Jahrhunderte.

Ich kann mir vorstellen, dass viele Leser es romantisch finden, dass Tom nach Jahrhunderten der Qual in denen er seiner ersten Liebe Rose hinterhertrauert, in Camille eine zweite große Liebe findet.

"Dann verstummt ihr Lachen. Ich will sie küssen. Aber ich weiß nicht, wie ich es anfangen soll. Ich bin seit 400 Jahren Single und habe keine Ahnung von den Regeln." (S. 288)

Ich finde aber die Art, wie Haig dies umgesetzt hat ziemlich plump und vorhersehbar:

"’Die erste Regel lautet, du darfst nicht lieben’, sagte er. ‚Es gibt noch andere Regeln, aber das ist die wichtigste. Du darfst dich niemals verlieben. Niemals lieben. Niemals von der Liebe träumen. – Solange Sie sich daran halten, kommen Sie durch’" (S. 11)

Außer einem leidenden und sich nach der Liebe sehnenden Tom passiert innerhalb des Ganzen Buches nicht viel. Die gesamte Geschichte plätschert über die gesamten 384 Seiten nur so dahin und für mich fühlten sich die 400 Seiten wie ein 800 Seiten Wälzer an.

Tom leidet, Tom vermisst Rose. Von den anderen „Albas“ erfährt man nur ansatzweise etwas und auch Tom blieb mir im ganzen Buch sehr fremd. Außer von seiner Einsamkeit und dass er mehrere Musikinstrumente gelernt hat, erfährt man überraschend wenig von ihm.

Dann lernt er Camille kennen, will sich aber an den oben genannten Leitsatz halten, schafft es aber nicht. Puh.

Auch sprachlich konnte mich Matt Haig nicht überzeugen. Er ist kein Wortakrobat, abgesehen von einigen philosophisch angehauchten Sätzen, die aber ihre Kraft durch die sehr seichte Geschichte verlieren.

Neben all der bisher geäußerten Kritik gibt es einige Aspekte, die mir am Buch gefallen haben. Durch Toms Vergangenheit ist er der ideale Geschichtslehrer und schafft es auch, einige Schüler für Geschichte zu begeistern. Auch die (nicht neue) Erkenntnis, dass „sich das einundzwanzigste Jahrhundert langsam zu einer schlechten Coverversion des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelt“ (S. 374) fand ich sehr treffend formuliert, hätte aber innerhalb der gesamten Geschichte deutlicher rausgearbeitet werden können.

Die eigentliche Kernaussage des Buches: Nicht in Angst zu leben sondern, das „Jetzt“ zu genießen, also nach dem barocken Leitspruch „Carpe Diem“ zu leben hat mir sehr zugesagt.

***Fazit***

„Wie man die Zeit anhält“ ist kein schlechtes Buch. Der Grundgedanke – Mensch altert nur sehr langsam und lebt Jahrhundertelang – ist durchaus spannend. Der Autor hat jedoch das Potential dieser Geschichte nicht komplett ausgeschöpft, sodass Kernaussage und Protagonisten nur sehr blass daherkommen.