Rezension

Hinte dem eisernen Vorhang

Heimat meines Herzens
von Judith Pella

Bewertet mit 5 Sternen

„...Aber hinter allen steht die einfache Tatsache, dass ich weiß, wie wichtig es ist, Menschen danach zu beurteilen, wer sie sind, nicht danach, was sie sind oder welche Hautfarbe oder Religion sie haben...“

 

Wir schreiben das Jahr 1946. Seit dem Krieg ist fast ein Jahr vergangen. Cameron feiert ihren ersten Hochzeitstag allein. Für diesen Fall hatte sie mit Alex einen Ablauf festgelegt. Auch Alex richtet sich danach. Eine gemeinsame Zukunft liegt in weiter Ferne, denn Alex` Ausreiseantrag aus der Sowjetunion wurde abgelehnt.

Jackie sehnt sich wieder nach einem Partner. Doch sobald sie ihre Tochter erwähnt, ziehen sich die Männer, die sie trifft, zurück.

Blair und Gary leben in Washington. Obwohl es ihnen finanziell gut geht und sie in der gehobenen Gesellschaft angekommen sind, fühlen sie sich nicht wohl. Die ruhe bekommt ihnen nicht.

Es handelt sich um den vierten Teil der Sturmzeit – Tetralogie. Die Autorin hat eine gewohnt fesselnde Handlung kreiert. Die Geschichte hat mich sofort in ihren Bann gezogen.

In der Sowjetunion trifft Alex den amerikanischen Geheimagenten Marquet, der ihm ein Angebot macht, das er nicht ablehnen kann, obwohl er die Gefahren sieht und dem Mann nicht traut, wie das folgende Zitat beweist:

„...Eine solche Arroganz machte Alex mehr Sorgen als ausgesprochene Dummheit...“

Der Schriftstil des Buches ist ausgereift. Sehr gut wird die Atmosphäre in den ersten Jahren des kalten Krieges wiedergegeben. Viele Freiheiten, die es während der Kriegszeit in der Sowjetunion gab, wurden zurückgenommen. Es ist ein Wunder, dass es allen drei Schwestern gelingt, dorthin einzureisen.

Während Gary und Blair ihren Verpflichtungen als Angestellte der Botschaft nachkommen müssen und Cameron verzweifelt versucht, Kontakt zu Alex zu bekommen, bemühen sich zwei Männer um Jackie. Obiges Zitat stammt von einem der beiden.

Auch die Nebenrollen werden von der Autorin gut charakterisiert und in ihrer Lebenswirklichkeit dargestellt.

Die Zugreise nach Moskau und die Beschreibung des vom Kriege zerstörten Landes werden ausführlich beschrieben. Ein Abstecher zu Tschaikowskis Haus gibt der Handlung eine Spur Normalität.

Einen breiten Rahmen nehmen tiefgründige Gespräche ein. Ich denke dabei an die Unterhaltung zwischen Cecelia und ihren Töchtern. Blair und Jackie haben danach ein Problem, wie sie mit der Information umgehen sollen.

Die für mich allerdings stilistisch und inhaltlich wertvollste Unterhaltung fand in Moskau zwischen den drei Schwestern statt. Dabei kamen alle Ressentiments auf den Tisch. Es ging nicht nur um die Aufarbeitung der unterschiedlichen Kriegserlebnisse, auch um Vergeben und Verzeihen.

An vielen Stellen wird deutlich, dass ihnen nur Gottes Hilfe die Wege ebnen kann, damit Alex und Cameron eine Zukunft haben. Dabei muss Cameron erleben, dass sich Leute zurückziehen, auf deren Hilfe sie gehofft hat, sich dafür aber unerwartet ganz neue Türen öffnen. Es geht um Freundschaft, Vertrauen und Dankbarkeit, die über das übliche Maß hinausgeht. Gleichzeitig lässt mich die Autorin an den inneren Kämpfen ihrer Protagonisten teilnehmen .Die innere stärkste Entwicklung in diesem Teil nimmt Keagan, obwohl er am eigentlichen Geschehen nur marginal beteiligt ist. Dafür vollzieht er am Ende eine unerwartete Wendung. Die vergangenen Jahre haben nicht nur den Glauben gestärkt, sondern die Familie zusammenwachsen lassen.

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Die Autorin versteht es ausgezeichnet, eine spannende Handlung mit einem vom Glauben geprägten Leben zu verknüpfen und dabei nicht außer acht zu lassen, dass auch Christen nicht vollkommen sind.