Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Mit Jesus den Terrorismus bekämpfen

Das Prinzip des Terrors
von Tass Saada

Bewertet mit 1 Sternen

Tass Saadas Buch „Das Prinzip des Terrors“ ist eine Mogelpackung. Denn Denkweise und Anziehungskraft von Terrorismus – wie es der Titel verspricht – ist nur ein ganz kleiner Teil von dem, worum es im Buch geht. Vor allem will Tass Saada aufzeigen, wie der Terrorismus überwunden werden kann.

Nun könnte man sagen, dass man Terrorismus nur dann besiegen kann, wenn man weiß, wie Terroristen ticken. Für Saada trifft dies allerdings nicht zu. Er hat ein ganz anderes Rezept zur Überwindung von Gewalt und Hass: Jesus Christus. Jesus Christus? Ja, Jesus Christus – wenn Muslime zu Christen werden, gibt es keinen Terrorismus, sagt Saada. Denn Jesus Christus, der Friedefürst, bringe (anders als Mohammed) den Frieden.

Darüber, dass dadurch das Christentum zu einer friedlichen und friedliebenden Religion verklärt wird, verliert Saada kein Wort. Im ganzen Buch argumentiert Saada, der vom Islam zum Christentum konvertierte, aus christlicher Sicht. Wenn er die Rolle Ismaels für den Islam nicht mithilfe des Korans, sondern der Bibel erläutert, wirkt das etwas befremdlich. Zugleich argumentiert Saada an manchen Stellen etwas widersprüchlich. So betont er, dass Ismael in der Bibel überhaupt nicht schlecht wegkommt, zugleich aber sieht er in der Geschichte von Ismael einen „unbewussten Strom der Verletzung und des Grolls“ /“des Gefühls, dass sie hereingelegt worden sind“.

Dass in dem Buch religiöse Aspekte im Vordergrund stehen, ist leider auch bei der Gewichtung einzelner Themen leicht erkennbar. Was mit Politik zu tun hat, wird schnell abgehandelt und abgehakt, sobald religiöse Aspekte mit hineinspielen wie etwa die Frage, ob Israel das Land von Gott erhalten hat, wird ausführlich argumentiert. Manche theologische Gedanken Saadas wirken auf mich befremdlich. Für mich ist etwa die Aussage Saadas sehr fragwürdig, dass Gott den Terrorismus zulasse, „um sein Volk für seine Verantwortung wachzurütteln“. sie spiegelt aber gut die etwas schlichte Sicht der Dinge, die im Buch immer wieder hervortritt. Interessant dagegen sind vor allem die eigenen Erfahrungen, wenn er etwa darauf eingeht, wie Araber eigentlich ticken, und die persönlichen Erlebnisse, von denen er erzählt – etwa in dem von ihm gegründeten multireligiösen Kindergarten.

„Das Prinzip des Terrors überwinden“ wäre ein schöner Buchtitel gewesen. Aber vielleicht hatte der Verlag Angst davor, den Blick darauf zu wenden, denn dann hätte man ja auch automatisch auf die Rückseite schreiben müssen, wie einfach gestrickt Saada hier argumentiert. Und die Werbung mit dem Schlagwort Terror wäre verpufft. Nichtsdestotrotz bleibt so ein enttäuschter Leser zurück.