Rezension

Schwacher Abschluss einer Reihe

Schattenmann - Paul Grossman

Schattenmann
von Paul Grossman

Bewertet mit 3.5 Sternen

Paris 1933: 

„Schattenmann“ ist meines Erachtens der schwächste Teil der Trilogie rund um den Berliner Ermittler Willi Kraus. 
Die Kraus‘ sind aus Nazideutschland nach Paris geflohen. Sie haben kein definitives Bleiberecht und keine Arbeitserlaubnis, als Flüchtlinge. 
Willi Kraus durchlebt neben Heimweh nach Berlin und einer Identitätskrise und schlimmer Zukunftsangst auch eine midlifecrisis, wie es scheint. Irgendwie ist er in die Schwester (!) seiner verstorbenen Frau verliebt, dann in eine französische femme fatale, die 15 Jahre jünger als er ist. 
Willi wird unglaublich unsympathisch gezeichnet, und das Frauenbild des Autors ist fragwürdig, es gibt kaum Grautöne. Hure, Heilige, Grossmutter. So in etwa. Auch gibt es in „Schattenmann“ viel chauvinistisches Gelaber, das mir nicht gefallen hat. Aus der Rahmenhandlung hätte der Autor mehr machen können, wenn er das Ganze mehr gestrafft und mit mehr Spannung versehen hätte: 

Kraus, hochdekorierter jüdischer Kommissar aus Berlin, flieht 1933 nach Paris. Die dortige Polizei ist jedoch an seinen Diensten nicht interessiert, nur ein Detektiv bittet um Hilfe. Kraus soll einen jungen Studenten beobachten. Harmlos - bis dieser auf offener Straße erstochen wird. Kraus gerät an dessen zwielichtige und zugleich faszinierende Freundin Vivi. Als auch noch sein Auftraggeber spurlos verschwindet, entdeckt er, dass der französische Geheimdienst den Studenten im Visier hatte. Es geht um eine Verschwörung - in der auch Kraus eine Rolle spielen soll.

Der Roman liest sich etwas zäh, ist sehr konstruiert. Geärgert habe ich mich über das teils falsche Französisch, das in der deutschen Fassung nicht korrigiert wurde und Ungenauigkeiten. Im Roman steht x- mal „joi (sic!) de vivre“, obwohl es „joie de vivre“ heißen müsste. Der Name „Désirée“ wird mal mit allen Accents geschrieben und mal nicht. Usw. Wenn Französisch, dann doch bitte richtig oder gar nicht oder vom Übersetzer korrigiert oder mit Fußnote versehen. 
Hieß Kraus‘ Schwiegermutter im ersten Teil namens „Kindersucher“ noch „Bette“ mit Vornamen, so heißt sie nun „Bettie“. Mir haben auch einige Figuren aus Teil eins und 2 gefehlt, obwohl mir klar ist, dass sie aus dramaturgischen Gründen das Zeitliche segnen mussten. 
Der Roman ist leider etwas spannungsarm und obwohl die Grundidee rund um politische Intrigen interessant ist, ist das Ganze nicht rund. Hatte Grossman keine Lust mehr auf Willi Kraus? Ich musste trotzdem wissen, wie die Geschichte ausgeht, auch wenn „Schattenmann“ im Vergleich zum Auftaktband eine Enttäuschung war. 

3,5 Sterne von mir für diesen schwachen Abschluss der Willi-Kraus-Trilogie. 

Schade!