Rezension

Wundervoll gestaltete Passagen treffen leider auf viel zu viele rollende blutige Köpfe

Die Stadt der Träumenden Bücher (Comic) - Walter Moers

Die Stadt der Träumenden Bücher (Comic)
von Walter Moers

Bewertet mit 4 Sternen

Allgemeines:

Walter Moers und Florian Biege haben zusammen eine Graphic Novel gestaltet. Die Vorlage für diese Graphic Novel ist der Roman Die Stadt der Träumenden Bücher von Walter Moers,  der bereits im Jahr 2004 veröffentlicht worden ist. Die Graphic Novel wurde in zwei Teile geteilt, der erste Teil ist im November 2017 erschienen. In Zusammenarbeit mit Florian Biege ist sie in prächtiger Art und Weise illustriert worden. Ich habe euch den ersten Teil bereits hier vorgestellt. Eigentlich habe ich ihn euch nicht vorgestellt, sondern von ihm vorgeschwärmt. Ein großartiger erster Teil der Graphic Novel, der in Buchhaim, der Stadt der träumenden Bücher, spielt.

Der Titel des zweiten Teils der Graphic Novel lautet: Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 2: Die Katakomben. Das Buch ist im Januar 2018 ebenfalls bei Knaus erschienen und hat aufwändig gestaltete 124 Seiten. Der Einband glänzt mit dem ersten Teil um die Wette und erneut ist das Buch ein Gesamtkunstwerk. Beim Blick auf das Cover wird man sogleich von einer düsteren Atmosphäre empfangen. Deutlich düsterer als beim ersten Teil.

Es empfiehlt sich natürlich, zuerst den ersten Teil zu lesen, da man der Geschichte sonst nicht folgen kann.

Inhalt:

„Buchhaim ist die „Stadt der Träumenden Bücher“, wo Bücher nicht nur spannend oder komisch sind, sondern auch in den Wahnsinn treiben oder sogar töten können. Walter Moers` fantastische Abenteuergeschichte um den jungen Dichter Hildegunst von Mythenmetz, der das Geheimnis eines makellosen Manuskriptes ergründet, hat weltweit die Leser begeistert. Nun gibt es diese Geschichte aus dem Abenteuerreich der Literatur als prächtige Graphic Novel. In jahrelanger Arbeit hat Walter Moers seinen Romantext auf die Bedürfnisse einer Graphic Novel umgearbeitet und in Form eines Szenarios Hunderte von Bildern skizziert, die Florian Biege in enger Zusammenarbeit mit dem Autor kongenial in einen brillanten Comic von plastischer Farbigkeit verwandelt hat. Herausgekommen sind zwei staunenswerte Bände, eine filmische Neuerzählung des Romans, angereichert mit einem Glossar und einer Panorama-Klapptafel (Band 1) und einem „Making of“ (Band 2).

Band 2, „Die Katakomben“, erzählt, wie Hildegunst aus der Gemeinschaft der Buchlinge vor den bösartigen Bücherjägern fliehen muss, anschließend dem Schattenkönig begegnet und den Rückweg an die Oberfläche Zamoniens antritt.“ (Quelle: Verlagsgruppe Random House)

Meine Meinung:

Bevor ich mit der Lektüre des zweiten Teils der Graphic Novel begonnen habe, habe ich lange überlegt, wie ich diese rezensieren soll. Mir war bereits im Vorfeld der Lektüre klar, dass diese Graphic Novel ebenso großartig wie der erste Teil gestaltet sein würde. Ich entschloss mich also dazu, den Fokus meiner zweiten Rezension auf die optische Gestaltung der Graphic Novel zu legen, der Inhalt von der Stadt der Träumenden Bücher ist ja schließlich so oder so bereits beeindruckend. Da ich den Inhalt der Vorlage kenne und liebe, habe ich mich inhaltlich nicht auf Überraschungen vorbereitet. Derart positiv eingestellt, begann ich mit der Lektüre. Und zu Beginn wurde ich auch nicht enttäuscht. Sowohl die Geschichte als auch die Bilder und die Gestaltung des Ganzen haben mich erneut vollkommen überzeugt. So detailverliebte Zeichnung und so gute Texte. Besser hätte es nicht sein können.

Doch dann geschah etwas, das den zweiten Teil der Graphic Novel für mich in seinem Gesamtwert etwas geschmälert hat. Die Katakomben ist definitiv kein Buch, das ihr mit euren Kindern lesen solltet oder mit ihnen lesen könnt. Beim ersten Teil der Graphic Novel habe ich sehr geschätzt, dass man ihn im Grunde genommen in jedem Alter hätte lesen können. Man hätte ihn beispielsweise auch seinen Kindern oder heranwachsenden Jugendlichen vorlesen oder ihn im Unterricht einsetzen können. Doch beim zweiten Teil ist das leider nicht uneingeschränkt möglich, denn er ist sehr blutig gestaltet. Diese Brutalität hat mich inhaltlich nicht überrascht, da das Buch sich an der Handlung des Romans orientiert, aber die Darstellungsform war für mich unerwartet. Natürlich habe ich persönlich kein Problem damit, wenn etwas einmal blutiger dargestellt ist, ich bewerte diese Darstellung in Hinblick auf das Buch als Gesamtkunstwerk. Und in Hinblick darauf passen die abgeschlagenen und bluttropfenden Köpfe einfach nicht zu dem, was die Graphic Novel bisher geliefert hat, und was ihr künstlerischer Anspruch zu sein schien. Von Brutalität zu lesen und diese visualisiert zu sehen, das sind immer zwei Paar Schuhe. Und ein wenig Blut hätte mich auch nicht gestört. In diesem Ausmaß muss ich jedoch in meiner Gesamtbewertung des zweiten Teils der Graphic Novel ein Herz abziehen. Könnt ihr das nachvollziehen?

Nichtsdestotrotz konnten mich die restlichen Seiten der Graphic Novel durch ihre Einzigartigkeit begeistern. Inhaltlich bereisen wir mit Hildegunst von Mythenmetz die Katakomben unter der Stadt Buchhaim. Auch die Buchlinge spielen erneut eine große Rolle und natürlich hat auch der Schattenkönig seinen langersehnten Auftritt.

Fazit:

Ein zweiter Teil, der sich inhaltlich und auch optisch sehen lassen kann. Wundervoll gestaltete Passagen treffen leider auf viel zu viele rollende blutige Köpfe. Aus diesem Grund gibt es von mir für den zweiten Teil nur vier Herzen.