Buch

Es geht mir gut -

Es geht mir gut

von Jessica Anthony

Es beginnt mit einem stillen Protest. Kathleen Beckett entscheidet sich, den ungewöhnlich warmen Novembersonntag anders zu verbringen – den Gottesdienst mit der Familie ausfallen zu lassen und in den Pool zu steigen. Im Wasser treibend, lässt Kathleen ihre verpassten Chancen und Träume an sich vorbeiziehen und rebelliert gegen die Person, die sie in den letzten Jahren war. Währenddessen ist ihr Mann Virgil gefangen zwischen Schuld und Verantwortung und versucht, das eigens gesponnene Netz aus Lügen aufrechtzuerhalten, um die Illusion ihrer Ehe nicht zu gefährden. Doch mit jedem Augenblick, den Kathleen länger im Pool bleibt, droht auch Virgils Fassade zu bröckeln. Mit psychologischem Feingefühl und literarischer Tiefe erzählt Jessica Anthony von Zuneigung und gleichzeitigem Überdruss und von der Zerbrechlichkeit, aber auch von der Stärke der stillen Auflehnung. Ein kraftvoller Roman über das, was passiert, wenn wir dem innersten Drang, wirklich zu leben, nachgeben.

Rezensionen zu diesem Buch

Hin- und hergerissen

Ich fand das Buch sehr ungewöhnlich und durchaus auch lesenswert. Die Geschichte dreht sich um Kathleen Beckett, die sich Gedanken um ihre Ehe macht, die alles andere als gut ist, teilweise auf Lügen aufbaut und bei einem eher ein Kopfschütteln hinterlässt. Andererseits spielt das Buch natürlich auch nicht in unser heutigen Zeit und damals liefen einige Dinge nun mal anders. Der Zwiespalt war interessant, auch die Figuren an sich. Das Buch regt zum Nachdenken an, auch wenn es manchmal auf...

Weiterlesen

Ein kurzes, aber intensives Buch

Hier wird auf knapp 160 Seiten die Geschichte einer Ehe erzählt. Es geht um Kathleen, ihren Mann Virgil um um ihre beiden Söhne. Neun Jahre sind die beiden verheiratet.
An einem Sonntag im November bricht Kathleen aus dem rituellen Trott aus.
Sie fährt, nicht wie immer, mit Mann und Kindern in die Kirche, sondern steigt in der Wohnanlage in den Pool.

Hier beginnt nun der interessante Teil.
Die Autorin nimmt uns in Rückblenden mit auf die Reise von Kathleen und Virgil...

Weiterlesen

Es war in Ordnung

Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich die subtile Darstellung innerer Konflikte. diese Lethargie, mag oder nicht. Denn einerseits kenne ich es zu gut, andererseits konnte ich dadurch oft nur schwer nachvollziehen, wie sich die Charaktere fühlten. Die Atmosphäre der wird jedoch authentisch eingefangen, wobei gesellschaftliche Zwänge und Geschlechterrollen eine zentrale Rolle spielen.

Des Weiteren schwankt die Geschichte zwischen sehr vorhersehbaren Situationen und überraschenden...

Weiterlesen

Eine scheiternde Ehe

USA in den 50er-Jahren. Das Ehepaar Kat und Virgil ziehen mit ihren beiden Söhnen in eine Wohnanlage, die von einem griechischen Hausverwalter betreut wird.

Dort wohnen allerdings mehr ältere Menschen als wie in dem Werbeprospekt angekündigt. Der Pool wurde allerdings seit längerer Zeit nicht mehr benutzt, mit einem gewissen Hintergrund. Der Pool wird auf Wunsch von Kat hergerichtet und eines 

Sonntags im November, ein warmer Tag für diese Jahreszeit, beschließt Kat einfach mal...

Weiterlesen

Geht es ihr gut?

Ein kleines, aber feines Büchlein mit einer schönen Geschichte. 

Kathleen und Virgil sind ein Ehepaar in den 1950er Jahren in Amerika. Sie haben zwei Söhne und an einem Sonntagvormittag möchte Kathleen lieber den Tag im Pool verbringen, als mit in die Kirche zu fahren. An diesem Sonntagmorgen wird ein Stein ins Rollen gebracht, der sich gewaltig auf die Ehe der beiden auswirken wird.

Kapitelweise wird die Geschichte der beiden erzählt. Abwechselnd ändert sich die Perspektive...

Weiterlesen

Amüsant und berührend

In diesem kurzen Roman wird die Ehe der Beckets beleuchtet. Es sind die 50er Jahre in den USA. Kathleen und Virgil sind seit 9 Jahren verheiratet und befinden sich in einer Krise. Beide erkennen, dass sie eigentlich in einer Lebenslüge leben, für sich selbst, aber auch in Hinblick auf ihre Ehe. Ihre Lebensträume stehen auf dem Prüfstand und sie werden gezwungen, den verschiedenen Wahrheiten ins Auge zu sehen.

 

Das las sich für mich amüsant und humorvoll, durchaus auch etwas...

Weiterlesen

Gedanken einer Ehefrau

Kathleen und Virgil sind seit 9 Jahren verheiratet und leben mit ihren beiden Söhnen in einem Appartment Komplex. Kathleen ist Hausfrau und Mutter, Virgil verdient das Geld. Auf den ersten Blick könnten sie die perfekte kleine Familie aus der Vorstadt sein, doch man sieht nicht, dass es hinter der Fassade alles andere als perfekt zwischen den beiden läuft.

An einem warmen Sonntag im November zieht Kathleen ihren roten Badeanzug an, geht in den Swimminpool und kommt nicht mehr raus....

Weiterlesen

Liebes- und Lebensglück

Jessica Anthony hat es verstanden, mit diesem Roman den Zeitgeist der 50er Jahre einzufangen. 

Beide Protagonisten haben in ihrer Ehe Fehler gemacht. Der bildliche und punktierte Schreibstil der Autorin, der schnörkellos und schonungslos das Fehlverhalten beider Eheleute aufzeigt, lässt den Leser hinter die Fassaden der Ehe blicken. Während  Kathleen im Pool treibt und ihr Leben an ihr vorbeizieht, erfährt der Leser auch von Virgils Fehltritten.

Leider sind mir die beiden...

Weiterlesen

Ausschnitte einer Ehe, die auf wackeligen Füßen steht

Das Cover ist mir sofort aufgefallen und ich habe mich gefragt, was für eine Geschichte hinter der Frau mit dem roten, altmodischen Badeanzug steckt. Die Gegenwart im Buch spielt am 3. November 1957 in Amerika, an dem Tag an dem die Sputnik 2 mit Hündin Laika ins Weltall startete. An diesem Tag setzt sich Kathleen - Ehefrau von Virgil und Mutter zweier Söhne - in den Swimmingpool des Mietshauses und lässt den Kirchgang ausfallen ebenso wie sie sich nicht um ihre Söhne kümmert oder kocht etc...

Weiterlesen

50er Jahre Roman

Das Cover ist ansprechend und der Schreibstil gut zu lesen. Der Inhalt ist leider etwas deprimierend. Die Ehe in der Krise wirdd aus der Sicht der beiden Partner beschrieben. Leider reden die beidne nicht  miteinander sondern leben nebeneinander her. Man erfährt weshalb die beiden geheiratet haben und kann so nachvollziehen wie eins zum anderen führt(e). Ein richtiges Ende gibt es leider nicht - zuviel bleibt insgesamt der Fantasie des Lesers überlassen.  Beide gehen fremd - keiner kümmert...

Weiterlesen

Eine Ehe am Wendepunkt

Der Schreibstil hat mich überrascht, er ist sehr minimalistisch und kommt sofort auf den Punkt.  Das finde ich gar nicht schlecht und ich habe mich schnell daran gewöhnen können. Die Erzählzeit muss Ende der 1950er Jahre liegen, das hätte die Autorin gerne aufschlüsseln dürfen. Die Handlung passiert an einem einzigen Tag und ist versetzt mit Rückblenden und Gedanken des Ehepaars. Die zeitlich leicht versetzten Erzählperspektiven von Virgil und Kathleen fand ich sehr gelungen. Die Charaktere...

Weiterlesen

Nicht das erstbeste, sondern das beste Mädchen

... und später die beste Frau. Das könnte Kathleen Beckett sein, die sich so sehr von den anderen Frauen, denen der Freunde von Virgil, ihrem Ehemann, unterscheidet. Eine ehemalige in Maßen erfolreiche Tennisspielerin und gute Studentin, eine Frau, die ihren eigenen Weg gehen könnte. Aber auch in ihrer Ehe lebt sie nicht das klassische amerikanische Hausfrauenleben der 1950er Jahre, in denen dieser Roman angesiedelt ist.

Und sie ist ihm in vielerlei Hinsicht haushoch überlegen in...

Weiterlesen

Große Hoffnungen, die leider nicht annähernd erfüllt wurden

Fast immer habe ich mit dem Kein&Aber Verlag gute Lesestunden, dieses Mal wollte es aber irgendwie nicht sein. Vielschichtige, ambivalente Beziehungsporträts sind eigentlich genau mein Ding und deshalb habe ich auch große Hoffnungen in dieses Buch gesteckt. Und beim Lesen der überwiegend guten Rezensionen frage ich mich auch ehrlich, was genau nicht gepasst hat.

Ich denke, zum einen stößt mich irgendwie das Flair der 1950er ab. Meine Abneigung ist schwer zu greifen und ich meine...

Weiterlesen

Wahrheiten einer Ehe

„Es geht mir gut“ von Jessica Anthony wurde aus dem Amerikanischen übersetzt von Andrea Stumpf und Gabriele Werbeck. 

Verlag: Kein&Aber

 

Die Autorin erzählt in ihrem Roman über eine Ehe im Jahr 1956. 

Virgil hatte sich im Krieg den Knöchel verstaucht, jedoch die Lüge eines gebrochenen Knöchels daraus gemacht, und nutze die Chance  nach Hause geschickt zu werden. Er hinkte noch etwas, um bei den Mädchen Eindruck zu schinden und lernte auf Krücken gestürzt die...

Weiterlesen

In einem Swimmingpool im November

Der Roman ist in Maine, 1957 angesiedelt und stellt das Ehepaar Kathleen und Vergil in den Mittelpunkt. Sie sind schon ein paar Jahre verheiratet, haben Kinder. Vergil ist eher ein oberflächlicher Typ, liebt den Jazz und macht sich keinen Kopf. Die sportliche Kathleen aber ist in eine Krise geraten. Sie steigt an einem Novembertag in den Swimmingpool und weigert sich, wieder rauszukommen.
Es ist aus heutiger Sicht nicht einfach, sich in die Situation der amerikanischen Paare der...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
160 Seiten
ISBN:
9783036950556
Erschienen:
2025
Verlag:
Kein & Aber
7.0625
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 3.6 (16 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 11 Regalen.

Dieses Buch lesen gerade: