Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Dabei treffen wir auf rebellische Nonnen, gewiefte Buchhändler, unermüdliche Geschichtenerzählerinnen und andere Menschen, die sich der Welt der Bücher verschrieben haben.
Dieses Buch führt im ersten Teil in die sehr umfangreiche Geschichte der Griechen und ihren Anfängen seit Alexander dem Großen, während der zweite, kürzere Teil den Römern und ihrem Umgang mit Literatur, Zensur, Bibliotheken etc. gewidmet ist. Es entfaltet sich eine abenteuerliche Reise zu den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Bei vielen Stationen werden klassische Werke verbunden mit zeitgenössischen Werken der Literatur und Filmindustrie, die...
Das Cover ist wunderschön gestaltet und ein absoluter Blickfang. Eine Papyrusblüte, golden im Schaft und den filigranen Einzelblüten geprägt, der Rest dezent grün und der Titel eher kräftig wie beim Diogenes Verlag üblich. Der Papiereinband fester als üblich und hochwertig.
"Die Geschichte der Welt in Büchern" trägt das Werk der Autorin Irene Vallejo als Untertitel, auch dies' golden geprägt, da hat sie sich für ihr Sachbuch einiges vorgenommen.
Die Autorin nimmt uns mit auf...
Mit ihrem Buch „Papyrus“ möchte Irene Vallejo uns die Welt der Bücher im Laufe der Geschichte näherbringen. Dabei geht es unter anderem um den Wandel von der mündlichen zur schriftlichen Überlieferung. Es geht aber auch um den Kampf für und gegen Bücher und um die Liebe zu Büchern.
Cover und Schreibstil:
Das Cover der gebundenen Ausgabe von „Papyrus“ ist hochwertig und wunderschön. Der Hintergrund ist in einem vornehmen Cremeweiß, und auf der linken Coverhälfte ist gezeichneter...
Es beginnt wie eine Abenteuergeschichte. Berittene Männer, die die Straßen Griechenlands durchstreifen, um ihre Beute aufzuspüren. Bücher, das ist, was sie suchen. Im Auftrag des Königs von Ägypten sollen sie alle Bücher der Welt in Alexandria zusammentragen. Was für eine Aufgabe! Eine Aufgabe, die heute so gar nicht mehr möglich wäre, trotz all der Technik, die uns zur Verfügung steht.
Irene Vallejo erzählt nicht nur von der Bibliothek von Alexandria, sondern auch davon, wie sich die...
Bücher öffnen dem Leser eine eigene Welt, sie lassen Worte durch Zeit und Raum reisen, durch Bücher überdauern Ideen und Geschichten die Generationen. Irene Vallejo erzählt von der faszinierenden Geschichte des Buches, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Es ist erstaunlich, jene kennenzulernen, die sich der Welt der Bücher verschrieben haben!
Es ist ein entscheidender Schritt, wenn ein Mensch das Lesen lernt. Das gilt auch für die...
»Lesen errichtet eine innige Kommunikation, eine klangvolle Einsamkeit.«
Irene Vallejo nimmt uns in ihrem - äußerlich wie innerlich - wunderschönen Buch »Papyrus« auf die überaus spannende und abenteuerliche Reise auf den Spuren des Buches mit. Auf eine äußerst ansprechende Weise verbindet die Autorin Historisches, Persönliches und Fiktives zu einem originellen, einzigartigen Buch. Parallelen und Assoziationen sowie intermediale Anspielungen lassen vor dem inneren Auge des Lesers eine...
Es hat lange gedauert, bis ich mit Irene Vallejos Buch "Papyros" fertig war - nicht weil es mir nicht gefallen hätte - ganz im Gegenteil! - sondern weil hier so viel drinsteckt, dass es am besten in kleinen Portionen genossen wird, ähnlich wie Schokolade mit ultrahohem Kakaoanteil. Da ist weniger mehr für den Genuss. Ein Buch über die Geschichte von Büchern und die Geschichte des Lesens und der Schriftstellerei - das war sofort etwas, was mein Interesse erregte. Und obwohl sich Vallejo auf...
Wussten Sie es? Wie sich das alles so entwickelte? Also, das mit dem Lesen, Schreiben - den Aktivitäten, die das Denken festhalten sollten? Und was dann mit den Dokumenten, auf denen nun selbiges verzeichnet war, machte?
Wie man mit ihnen umging, wie man sie wertschätzte, hortete, erwarb, weitergab? Ja, nicht zuletzt natürlich: wie man sie verteilte, über sie informierte, sie auf diverse Art verbreitete.
Und wie man lernte, Nutzen aus ihnen zu ziehen? Das ergab sich...
Der Start in das Buch hat mich total begeistert. Viele Informationen, interessant verpackt, mit für mich neuen Erkenntnissen, die in einer tollen Sprache vermittelt werden. Die Autorin bringt ihre jahrelangen intensiven Recherchen zu Papier, ihre Begeisterung für das Thema lässt sich nicht nur erahnen, sie ist deutlich fühlbar. Die Vielseitigkeit, mit der an das Thema herangegangen wird, hat mir gut gefallen.
Leider gab es dann einen Dämpfer für meine Begeisterung, denn viele Aspekte...
Bücher über Bücher sind bei bibliophilen Leuten natürlich immer willkommen, so war dieses Buch auch ein Must-have, denn eine abenteuerliche Reise durch die Geschichte des Buches – ganz ehrlich, da konnte ich nicht widerstehen.
Es beginnt schon spannend im alten Griechenland mit Buchjägern und der Bedeutung der Bücher als Statussymbol. Erklärungen zu Papyrus, Pergament, Schriftsysteme und so vieles mehr folgen - viel zu viel und viel zu umfangreich, um hier auch nur einen Bruchteil...
„Papyrus - Die Geschichte der Welt in Büchern“ oder auch „El infinito en un junco: La invención de los libros en el mundo antiguo“, ist der spanische Titel des Fachbuchs über Bücher, ihre Entstehung und Bedeutung. Geschichten und Erzählungen faszinierten die Menschheit schon lange, doch diese über die Zeit zu retten und zu konservieren war eine Innovation und eine lange Entwicklung. Der Sachverstand der spanischen Autorin Irene Vallejo zu diesem Thema ist ungemein umfangreich. Bewundernswert...
Ein golden blühender Papyrus ziert das Buchcover. Der Titel „Papyrus“ und sein Untertitel „Die Geschichte der Welt in Büchern“ lassen vermuten, worum es in diesem Buch geht.
Irene Vallejo, die Autorin des Buches, die während des Philologie-Studiums ihre Leidenschaft für die Antike entdeckte, teilt in dem Werk ihr Wissen über die Entstehung der Bücher in der Antike mit.
Gleich am Anfang versetzt die Autorin ihre Leserschaft in die Jahrhunderte v. Chr., nimmt sie nach...
"Papyrus" von Irene Vallejo hat aus zwei Gründen sogleich mein Interesse geweckt: Zum einen liebe ich Bücher über Bücher. Zum anderen besticht das Werk durch ein traumhaft schönes Cover. Dennoch war ich skeptisch, ob ich mich auf die Lektüre des umfangreichen Werkes einlassen sollte. Würde mich dieses Sachbuch über die Geschichte der (antiken) Welt vermittelt über die parallel erzählte Entstehungsgeschichte des Buches begeistern können? Sollte ich mich auf das Wagnis der Lektüre einlassen?...
Seit fast 5000 Jahren faszinieren das Buch und seine Vorstufen die Menschheit. Wie ist es entstanden und wie hat es sich entwickelt? Eine Reise in die Geschichte fördert Erstaunliches zutage.
„Papyrus - Die Geschichte der Welt in Büchern“ ist ein literaturhistorisches Sachbuch mit autobiografischen Zügen von Irene Vallejo.
Meine Meinung:
Das Buch besteht aus zwei Teilen, die insgesamt 34 Kapitel umfassen. Sie werden eingerahmt durch einen Prolog und einen Epilog.
...
Seit fast 5000 Jahren faszinieren das Buch und seine Vorstufen die Menschheit. Wie ist es entstanden und wie hat es sich entwickelt? Eine Reise in die Geschichte fördert Erstaunliches zutage.
„Papyrus - Die Geschichte der Welt in Büchern“ ist ein literaturhistorisches Sachbuch mit autobiografischen Zügen von Irene Vallejo.
Meine Meinung:
Das Buch besteht aus zwei Teilen, die insgesamt 34 Kapitel umfassen. Sie werden eingerahmt durch einen Prolog und einen Epilog.
...
Irene Vallejos Papyrus - die Geschichte der Welt in Büchern verfolgt die Entstehung des Buches und zeigt auf, was alles notwendig war, damit es überhaupt zu Büchern, wie wir sie heute kennen, kommen konnte - und wie viel Einsatz nötig war, dass wir auch heute noch die Werke von z.B. Homer, Ovid oder Cäsar lesen können.
Ich gebe zu, meine Erwartungshaltung war durch den Untertitel eine andere, bei "Die Geschichte der Welt in Büchern" hatte ich doch mehr erwartet, dass dargestellt wird...
Ich liebe die Cover von Diogenes und mein Lieblingsschriftsteller wird dort verlegt. Zudem hat Diogenes mein bisheriges Highlight des Jahres 2022 herausgebracht. Ich bin begeistert von dem Einband dieses Buches: mattes Papier, Vergoldung von Teilen der Pflanze, ein knapper Titel (der mich als Ägypten-Fan natürlich sofort erreicht), reduzierte grafische Gestaltung. Einfach nur schön! Auf der Rückseite steht: eine Ode ans Buch. Ich hatte keine Chance; das musste von mir gelesen werden. Voller...
Ich liebe die Cover von Diogenes und mein Lieblingsschriftsteller wird dort verlegt. Zudem hat Diogenes mein bisheriges Highlight des Jahres 2022 herausgebracht. Ich bin begeistert von dem Einband dieses Buches: mattes Papier, Vergoldung von Teilen der Pflanze, ein knapper Titel (der mich als Ägypten-Fan natürlich sofort erreicht), reduzierte grafische Gestaltung. Einfach nur schön! Auf der Rückseite steht: eine Ode ans Buch. Ich hatte keine Chance; das musste von mir gelesen werden. Voller...
Papyrus ist ein Buch über Bücher. Irene Vallejo beschreibt den Werdegang der schönsten Erfindung der Welt von seinen Anfängen bis zum Zusammenbruch des Römischen Reiches. Viel Raum gibt sie der Bibliothek von Alexandria und Alexander dem Großen.
Zunächst war es die Haptik, die mich an diesem Band faszinierte. Die Papyruspflanze mit Gold hervorgehoben, das hat was einzigartiges. Aber auch die umfangreichen Recherchen der Autorin verdienen meinen Respekt. Kaum vorstellbar, wie...
"Papyrus" erzählt die Geschichte des Buches von den ersten Anfängen, insbesondere jedoch in den Zeiten der alten Ägypter, Griechen und Römer. Zahlreiche Bezüge und Querverbindungen werden bis in die Gegenwart gespannt, doch die an diesen Stellen fehlende Chronologie der Erzählungen erschwert teilweise das Lesen.
In diesem wahnsinnig breiten Feld erzählt die Autorin die Geschichte des Buches, Geschichten von Büchern und Geschichten aus Büchern, die jede*n Buchfreund*in begeistern werden...
Das Buch „Papyrus: Die Geschichte der Welt in Büchern“ ist im Diogenes Verlag erschienen. Auf 750 Seiten erzählt Irene Vallejo die Geschichte von Buch, Schrift, Bibliotheken und Buchhandlungen und alles was damit zusammenhängt. Es handelt sich um eine Übersetzung aus dem Spanischen.
Vom Äußeren her ist das Buch sehr schön gestaltet. Der Schutzumschlag sieht mit dem Aufdruck in grün-gold wunderschön aus und auch das Innere ist sehr hochwertig gemacht und hat ein passendes Lesebändchen...
Das dicke Werk mit über 660 Seiten bibelartiger Seiten ist in der Tat eine Bibel. Die Geschichte der Bücher, ein Loblied auf die Entstehungsgeschichte, den Wert und die Weiterentwicklung des Buches in der Antike. Die spanische Autorin Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine Reise in diesem Buch über die Bücher und vor allem über das was es für den Leser und die Leserinnen ausmacht. Es ist übrigens übersetzt von Maria Meinel und Luis Ruby. Dieses Werk hat zwar viel mehr Sachbuchcharakter als...
Das Buch nimmt mich nicht nur mit auf eine Zeitreise, sondern auf ganz viele. Ziel sind Wendepunkte in der Welt der Bücher, einzigartige Persönlichkeiten und kuriose Geschichten. Das macht das Buch mindestens so unterhaltsam, wie es informativ ist. Mir gefällt das sehr gut.
Es ist beeindruckend, wie viel Recherche die Autorin in dieses Buch gesteckt hat und wie sie Fakten mit Fiktion und autobiografischen Elementen verbindet. Das Buch steuert immer wieder neue, überraschende Stationen...
"Papyrus" lässt mich zwiegespalten zurück. Zunächst einmal ist der Titel missverständlich. Weder handelt es sich um die Geschichte der Welt, noch vollumfänglich die der Bücher. "Papyrus" gewährt uns vielmehr Einblicke in den Stellenwert des Lesens und des Buches, samt seiner Entwicklung zum Massenmedium, in einem Teil der Welt, ausgehend vom antiken Griechenland bis zum Untergang des Römischen Reiches. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Auch hier wird vieles unterschlagen.
Das wäre...
Papyrus von Irene Vallejo, erschienen im Diogenes Verlag am 22. April 2022.
Die Erfindung des Alphabets und die Schaffung der Bibliothek in Alexandria bilden mehr oder weniger den Aufhänger für dieses Buch über Bücher.
Die Informationen, die man im Laufe der 662 Seiten erhält, sind durchaus unterschiedlich. Zum einen schreibt die Autorin sehr lebhaft und ungewohnt interessant für ein Sachbuch, zum anderen bekommt man sehr viele Informationen und das zum Teil mehrfach und...
Als begeisterte Buchleserin und besonders als ich las, dass Irene Vallejo ein erzählendes Sachbuch über die Geschichte der Welt in Büchern geschrieben hat war ich sofort Feuer und Flamme für “Papyrus“.
Die Autorin beschränkt sich zeitlich auf die Ereignisse rund um das Buch, die ersten Bibliotheken und das Lesen im antiken Griechenland bis hin zum Untergang des römischen Reichs. Immer wieder macht sie aber Zeitsprünge oder findet Parallelen in unsere heutige Zeit, die 1930 - 1950...
„Papyrus“ erzählt die Geschichte der Welt in Büchern und das Buch nimmt einen auf die Reise von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria (Teil 1) bis zum Untergang des Römischen Reiches (Teil 2) und liest sich dabei wie ein spannender Roman und überhaupt nicht wie ein Sachbuch.
Es wird nie langweilig, wenn man gemeinsam mit der Autorin durch die Bibliothek in Alexandria wandert oder Irene Vallejo bei ihrem ersten Besuch einer Bücherei begleitet und das ist, was das Buch so besonders...
„Papyrus“ hat mich direkt über das wundervolle Cover und den Untertitel „Die Geschichte der Welt in Büchern“ neugierig gemacht. Als Leseratte schrei dieses Buch geradezu nach mir. Auch den Klappentext fand ich sehr ansprechend. Die erste Ernüchterung folgte, als ich das Buch dann tatsächlich in den Händen hielt. Das Papier ist sehr dünn und die Schrift sehr klein, sodass das Buch trotz stolzen 750 Seiten vom Umfang her eher wie ein 400 Seiten Roman daherkommt. Ein Blick auf das...
Die Autorin Irene Vallejo, geboren 1979 in Saragossa, studierte klassische Philologie an der Universität von Saragossa und Florenz. Dabei entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Antike. ›Papyrus‹, ihr erstes Sachbuch, wurde in Spanien ein Bestseller und mit den wichtigsten Literaturpreisen des Landes ausgezeichnet.
Inhalt:
Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten...
Der Klappentext verspricht „eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches“. Tatsächlich beginnt das Buch auch zunächst mit Buchjägern, die im Auftrag des damaligen alexandrinischen Königs bei Wind und Wetter Jagd auf das neue Statussymbol machten, dem geschriebenen Wort, hochmodern auf empfindlichem Papyrus verewigt. Neben interessanten historischen Details zu Papyrus und Pergament, verschiedenen Schriftsystemen und die Einflüsse auf Weltpolitik, Wirtschaft und...
Es ist nicht selbstverständlich, dass die Allgemeinheit liest. Und doch ist unsere Gesellschaft darauf aufgebaut, dass diese seltsamen Zeichen, dieses Alphabet, das zusammengesetzt Wörter bildet, dann Texte, von allen verstanden wird. Die wenigen Menschen, die, aus den verschiedensten Gründen, nicht lesen können, sind bei uns benachteiligt. Aber es war nicht immer so.
Irene Vallejo erzählt frisch und manchmal ein wenig frei und frech von der Entstehung des Buches in der Welt. Dabei...
"Die Vergessenen - die Namenlosen: Täglich wagt sich eine kleine Armee von Pferden und Maultieren mit Satteltaschen voller Bücher die rutschigen Hänge und Schluchten der Appalachen hinunter. Die Reiter dieser Truppe sind in Mehrzahl Frauen, literarische Amazonen".
Diese Frauen haben Bücher zu den Armen in den Bergen gebracht und wurden ihnen auf diese Weise wichtig. Schulungsprogramme, Lesen, Fortbildung gegen Arbeitslosigkeit.
"Das Programm beschäftigte in einem Jahrzehnt fast...
Ich habe mir von Papyrus etwas anderes erhofft und erwartet und bin daher etwas enttäuscht. Der Schreibstil an sich ist ganz gut und die Grundidee des Buchs gefällt mir ebenfalls, allerdings finde ich es zum einen sehr störend, dass die Geschichte zu wenig Struktur hat (es gibt aus meiner Sicht zu viele Sprünge zwischen Geschehnissen, die den roten Faden ausfransen lassen), und zum anderen, dass die Autorin sich selbst als Person mit in die Geschichte aufnimmt. Ich mag diese Vermischung aus...
Bevor ihr zum Buch „Papyrus“ der Autorin Irene Vallejo greift, sollte euch auf jeden Fall bewusst sein, dass diese Lektüre Zeit braucht. Dieses sehr besondere Buch liest sich nicht einfach so weg, sondern benötigt Konzentration, Aufmerksamkeit und auch den Willen sich auf den durchaus besonderen Stil einzulassen. Wer ein reines Sachbuch erwartet wird hier enttäuscht werden, vielmehr nimmt uns die Autorin mit, auf einen sehr persönlichen Streifzug durch die Geschichte der Menschheit, ihrer...
„Papyrus“ ist ein Sachbuch über die Geschichte der Bücher im antiken Griechenland und Rom. Und gleichzeitig geht es um so viel mehr - Sprache, Bibliotheken, Kryptographie…, dies vor dem Hintergrund von Kriegen, Sklaverei und aufstrebenden Imperien.
Das Buch ist in seiner schönen Aufmachung, leinengebunden und mit Gold foliert, ein Schatz für jeden Bibliophilen. Dass sich auch die Autorin zu ihnen zählt, merkt man an Sätzen wie: „Bücher haben eine Stimme, sie sprechen zu uns und retten...
Was sind Klassiker? Eine Frage, die Generationen an Gelehrten umtrieb und die hitzige Auseinandersetzungen zwischen Fachleuten und gelangweilten (Ex-)Schüler entfachte. Irene Vallejo zeigt in diesem Buch, dass Klassiker so viel mehr als pseudoelitäre Staubfänger zum Angeben sind: Klassiker sind Bücher, die geliebt wurden und sehr viel Glück hatten. Sie haben überlebt: den Diebstahl durch Herrscher, die Bibliotheksbrände und politischen Bücherverbrennungen, Verfolgungen und widrige Elemente....
Als Büchernärrin war eigentlich klar, dass ich über ein Buch stolpern würde, welches die Entstehung des Buches schildert. Was ich geboten bekam war aber nochmal gänzlich anders.
Die optische Gestaltung wirkt enorm edel mit den goldenen Verzierungen und dass die Papyruspflanze das komplette Cover einnimmt. Ich war vorher noch mit keiner Abbildung einer solchen Pflanze in Berührung gekommen.
Irene Vallejo schreibt mit einer sehr bildlichen und fesselnden Sprache, so dass sich...
Dieses Buch hat mich sofort angesprochen, ein schlichtes, aber wunderschönes Cover mit kurzem prägnanten Titel. Die Blüten auf dem Cover sind mit Golddruck, wirklich sehr liebevoll gestaltet. Der Kurztext versprach eine Geschichte über Bücher und ihre Bedeutung. Als Vielleserin und Buchliebhaberin fühlte ich mich sofort angesprochen.
Schon nach den ersten Sätzen merkte ich, das ist kein gewöhnliches Sachbuch. Es wirkt teilweise romanhaft, wenn sie z.B. die Jagd der Buchsammler des...
Papyrus, der aus Pflanzenfasern hergestellte Stoff, den wir eher mit den alten Ägyptern verbinden, ist nicht nur Titel des Buches, sondern der Anfang der schriftlichen Mobilität, aus denen dann letztendlich unsere Bücher entstanden und mit ihnen viel Freud und Leid die Welt eroberte.
Nichts anderes als "Die Geschichte der Welt in Büchern" ist Vallejos Intention und mit reichhaltiger Liebe zum Detail erschuf sie einen einzigartigen Schmöker für Buch-, Geschichts- und...
Ich bin sonst nicht wirklich der Sachbuchfan, aber allein die Optik hat mich neugierig werden lassen, weil der Goldstaub auf dem Cover magisch geglitzert hat.
Das Sachbuch mit seinen beinahe 800 Seiten wirkt im ersten Moment respekteinflößend und ich brauchte einen Moment, um mich an den Schreibstil zu gewöhnen, aber ist man dann erstmal drin, dann kann man sich komplett verlieren.
Es wird nicht die komplette Entwicklung des Buches beleuchtet, sondern von der Entstehung rund um...
Meinung:
Dieses Buch ist wohl der Traum all derer, die Bücher genauso lieben wie ich: eben für uns Bücherwürmern!
Der Schreibstil der Autorin über weite Strecken wirklich poetisch, dann gibt es so viele Stellen, die sprachlich so großartig, so minutiös und differenziert, fast schon liebevoll und detailliert erscheinen.
Doch dieser Umstand allein, war nicht das, was mich eigentlich so begeistern konnte, sondern dass hier in feinster Kleinarbeit und mit so viel Liebe zum...
Eine sehr interessante und schöne Reise zu den Anfängen der Bücher!
Inhalt:
In diesem Sachbuch erfahren wir mehr über die Anfänge der Bücher in der Vergangenheit. Daher beginnen wir bei der Bibliothek von Alexandria im antiken Griechenland und spannen einen Bogen bis zum Untergang des Römischen Reiches. Alles, was mit dem Thema Bücher zu tun hat, ist in diesem Buch zu finden, sei es die Erfindung des Alphabets, alles rund um Bibliotheken und darunter viele spannende...
Zunächst besticht der wunderschön gestaltete Umschlag des Buches „Papyrus“ mit seiner schlichten Eleganz und angenehmen Haptik. Irene Vallejo führt in ihrem Buch die/den Leser*in durch die Geschichte der Welt in Büchern. Die abenteuerliche Reise beginnt in der Antike, auf die die Autorin immer wieder zurückkommt. Zwischendurch erleben die Leser*innen aufregende Einblicke in modernere Zeiten. Dabei springt Vallejo in der Zeit hin und her, was mich aber keineswegs beim Lesen gestört hat, denn...
Irene Vallejo - Papyrus - Die Geschichte der Welt in Büchern. Endlich gibt es das Buch auch in deutscher Übersetzung!
Ein wunderbares Buch! Das Cover ist minimalistisch, die gold untermalte Papyruspflanze ein echtes Statement. Es erinnert an die antiken und wertvollen Schriftrollen. Ebenso erinnert sie mich an die ägyptischen Hieroglyphen - und darum geht es im Buch - um das geschriebene Wort in jeder Form. Das Cover ist poetisch und ein Hingucker. Die Schrift gefällt mir ebenso. ...
Wenn man ein Buch über «die Geschichte der Welt in Büchern» schreiben möchte, hat man sich allerhand vorgenommen. Bücher über Bücher sind in der Regel für Lesebegeisterte immer ein Magnet. Und so habe auch ich mich schon lange auf die deutsche Übersetzung dieses Buches gefreut. Allerdings kann ich im Nachhinein nur jeder Leserin und jedem Leser raten, sich den spanischen Originaltitel vor Augen zu führen. Der lautet nämlich in etwa: «die Erfindung des Buches in der antiken Welt». Und das ist...
Dieses Buch hat mich spätestens beim Untertitel "Die Geschichte der Welt in Büchern" gepackt. Dann auch noch dieses wunderschöne Cover mit der liebevoll ausgestalteten Papyruspflanze mit einem Goldschimmer. Irene Vallejo nimmt ihre Leser mit auf eine spannende Reise in die Antike. Das Buch ist in zwei große Abschnitte unterteilt, "Griechenland denkt in die Zukunft" und "Die Wege Roms". Diese beiden Kulturen der abendländischen Antike prägen uns noch bis heute. Zu Beginn dreht sich viel um...
„Papyrus – Die Geschichte der Welt in Büchern“ ist nicht nur ein Sach- bzw. Geschichtsbuch, sondern erzählt auch einfach eine gute Geschichte.
Vallejo vermittelt den Leser*innen auf unterhaltsame und verständliche Art und Weise die Erfindung der Bücher und die Geschichte der Literatur. Der Text liest sich flüssig und stellenweise auch wie ein Abenteuerroman. Man hat das Gefühl, man würde die Autorin auf einen Kaffee treffen, so warmherzig ist der Ton, in dem sie ihr Wissen und ihre...
Mit „Papyrus“ ist Irene Vallejo meiner Meinung nach ein wundervolles Werk zur Geschichte der Bücher gelungen. Vom Beginn der mündlichen Überlieferung, über die Antike, in Stein gemeißelte Zeichen der Verständigung, die alten Ägypter mit ihren auf Papyrus gezeichnete Hieroglyphen und dem Durchbruch Dank des Steins von Rosette, bis hin zu dem Medium Buch wie wir es heute kennen. Irene Vallejo zeichnet unsere Geschichte - die Entwicklung der Gesellschaften über Jahrtausende sowie Ereignisse der...
"Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menscheit", schon alleine dieser Satz hat mich begeistert und so war ich auch sehr gespannt auf das Buch. Das Cover des Buches ist wunderschön und ansprechend gestaltet und die gesamte Aufmachung des Buches hat mich angesprochen.Ein völlig untypisches Cover für ein Buch aus dem Diogenes Verlag, aber auch wieder besonders.
Als es dann jedoch ans Lesen ging, war ich mit dem Schreibstil, den Zeitensprüngen und den wechselnden Perspektiven...
Unsere Welt!
Bereits in der Vergangenheit unterbreiteten verschiedene Werke dem Leser eine Kulturgeschichte des Buches, etwa die von unserer Autorin Irene Vallejo mit Hochachtung genannte „Geschichte des Lesens“ von Alberto Manguel. Doch ihr Werk „Papyrus“ öffnet einen wesentlich weiter gespannten Horizont. So betrachtet sie nichts geringeres als die Geschichte unserer Welt und weist nach, dass all diese auf uns gekommenen Entwicklungen, dieses Konglomerat von Fortschritt und...
Erwartung: Ein spannende Welt voller Bücher und die Liebe zu ihnen entdecken
Meinung:
Mit diesem Buch habe ich mir etwas schwergetan. Ich durfte es in einer Leserunde kennenlernen.
Den Beginn fand ich sehr ansprengend zu lesen und ich hätte es privat vielleicht abgebrochen. Später ist mir der Lesefluss etwas leichter gefallen. Der Teil über Rom hat mir besser gefallen.
Jedoch war es dann teilweise etwas schwierig den Überblick zu behalten, da es sehr detailreich...
„Es gibt eine große, wenig beachtete Geschichte hinter dem Überleben der ältesten Klassiker: Es ist die Geschichte all der anonymen Menschen, die es schafften, aus Leidenschaft ein zerbrechliches Vermächtnis von Wörtern zu bewahren, es ist die Geschichte ihrer sagenhaften Treue zu diesen Büchern.“ (S. 606)
Sachbücher sind leider oft als trocken und langweilig verschrien, solange man nicht selber gerade für das besprochene Thema brennt. Dass das anders geht, dürfte die Autorin...
Welcher Büchernarr, der etwas auf sich hält, könnte an einem Buch über die Geschichte des Buches vorüber gehen, ohne nicht wenigstens einen klitzekleinen Blick hinein zu werfen? Selbst wenn dieses Buch über 700 Seiten fasst.
Die wunderschöne Aufmachung lenkt von der hohen Seitenanzahl ab und lädt zum Schmökern ein. Und schon auf der ersten Seite taucht man tief in die griechische Geschichte und die Anfänge des Schreibens ein.
Fans der Antike werden hier auf jeden Fall auf ihre...
Nach der Lektüre der Leseprobe zu Irene Vallejos Sachbuch "Papyrus - Die Geschichte der Welt in Büchern" war mein Interesse geweckt und ich konnte es kaum erwarten, das Buch in meinen Händen zu halten.
Es konnte meine Erwartungen weitestgehend erfüllen. Der Schreibstil sprach mich an, vor allem gelegentliche Abschweifungen, wie zB jene zum Begriff der "Bibliothekarin", auf die im Hinweis auf einen meiner Lieblingsweihnachtsfilme "Ist das Leben nicht schön?" mit James Stewart als...
Ein Buch über Bücher - oder ein Buch über die Geschichte der Bücher? Auf alle Fälle ein tolles Buch aus dem Diogenes Verlag, das schon von der Ausgestaltung und der Haptik her bemerkenswert ist. Jeder, dessen Leidenschaft Bücher sind, egal welchen Genres, wird diese Buch lieben. Die Autorin entführt in die Geschichte der Bücher und Bibliotheken, in die Leidenschaft der Bücherliebhaber und Büchersammler. Mit ihren kurzen Kapiteln und Rückblicken in vergangene Zeiten, ist dies Buch ein...
Irene Valejo nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Weltgeschichte. Protagonist und ständiger Begleiter: das Buch.
Wir erfahren viel über die Geschichte der Antike. Es schadet also nicht, neben Büchern auch noch zusätzlich Interesse an Geschichte zu haben, um dieses Buch zu genießen. Glücklicherweise trifft dies bei mir zu und ich habe die vielen kleinen und größeren Geschichten aus Alexandria - mit der sagenumwobenen Bibliothek - dem antiken Rom und auch Anekdoten aus...
Der Leser des Buches mit dem Titel Papyrus, im Diogenes-Verlag erschienen, taucht sofort ungebremst in die Welt der Antike ein. Buchbeschaffer aus Alexandria streifen durch Griechenland, um jedem Exemplar habhaft zu werden. Sie haben den Auftrag, die Bücher der damaligen Welt zusammenzutragen, notfalls mit viel Geld oder sogar mit Gewalt. Ptolemaios erschafft mit der Beute „die“ Bibliothek in Alexandria. Fesselnd...
Mit „Papyrus“ entführt uns die Autorin in die Geschichte des geschriebenen Wortes und in die des Buches. Das klingt gut und es fängt auch gut an. Im Klappentext zu diesem Buch heißt es: „Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches, …“, was beim Leser eine gewisse Erwartung schürt. Für mich wurde diese Erwartung nur teilweise erfüllt.
Irene Vallejo hat für dieses Buch sicher viel Recherchearbeit geleistet und man merkt ihr...
„Papyrus“ ist ein umfangreiches Werk über die Welt der Bücher der spanischen Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Irene Vallejo.
Die Autorin hat über 750 Seiten mit interessanten und wissenswerten Fakten rund um das Thema Buch gefüllt. Sie beginnt mit der berühmtesten Bibliothek der Geschichte in Alexandra und beschäftigt sich ersten Teil mit Griechenland. Im zweiten Teil geht es dann um Rom.
Die Informationsflut ist gigantisch. Durch die kurzen Kapitel und den...
„Denn allein der Verstand verjüngt sich mit den Jahren, und die Zeit, die uns alles Sonstige entreißt, fügt dem Alter Weisheit hinzu.“ (Seite 237)
Meine Meinung:
„Papyrus“ von Irene Vallejo ist ein Buch über die Geschichte der Welt der Bücher. Und ein wirklich schönes Buch, allein das wunderschöne, goldgeprägte Cover ist ein absoluter Hingucker! Dann das Quellverzeichnis am Ende, das eine Unzahl Seiten umfasst: Die Autorin hat ihr ganzes Herzblut in diesen Roman gesteckt,...
Bücher sind unglaublich, mit ihnen können wir durch Zeit und Raum reisen, ohne uns zu vom Fleck zu bewegen. Wir können die verschiedensten Welten besuchen. Unterschiedliche Kulturen und Wesen kennenlernen. Tausenden Menschen, Tieren und anderen Geschöpfen begegnen. Und so vieles mehr!
Viele Autoren aus längst vergangenen Zeiten sind verstorben und ihre Bücher sind verschollen, zerstört und vermutlich für immer verstummt. Allein die Vorstellung macht mich traurig. Und ich frage mich,...
Ein Must-Read für alle, die von Bücherregalen magisch angezogen werden, die dem Duft eines neuen Buches nicht widerstehen können, die sich in Bibliotheken, Bücherläden, Antiquariaten wie zuhause fühlen, die manchmal ganz ehrfürchtig werden vor den Gedanken, die sich jedem von uns neu und anders unter Buchdeckeln offenbaren und so um die Welt gehen. Ein Buch für Bücherliebende. Nicht zuletzt aufgrund der tollen Gestaltung des Diogenes-Verlag, der sich hier wirklich selbst übertroffen hat....
In "Papyrus" habe ich den Weg des Buches und seine Entwicklung hautnah miterlebt. Irene Vallejo erzählt in einem interessanten und unterhaltsamen Stil nicht nur die Entstehung des Buches, sondern welche Auswirkungen die schriftliche Niederlegung des Wortes für die Menschheit hatte und auch immer noch hat. Ich fand diesen geschichtlichen Werdegang sehr interessant und die Autorin hat es auch gut verstanden, dieses Wissen auf eine lebhafte Art und Weise dem Leser zu vermitteln. Es ist auf...
„Wenn eine Erzählung mich packt, wenn mich ihr Wörterregen durchnässt, wenn ich auf fast schmerzliche Weise begreife, wovon da erzählt wird, wenn mich die innige, einsame Gewissheit überkommt, dass der Autor mein Leben verändert hat, dann glaube ich aufs Neue: Ich - ganz besonders ich - bin die Leserin, nach der dieses Buch gesucht hat.“ (172)
Von mündlich überlieferten und schauspielerisch vorgetragenen Geschichten zur Schrift. Von Steintafeln zum geschriebenen Wort auf...
Ein ungewöhnliches Cover, das neugierig macht: eine grüne Papyruspflanze auf dem angenehmen Papier-Schutzumschlag. Dazu etwas Goldprägung. Und trotz der vielen Seiten, liegt das Buch mit seinem kompakten Format, sehr gut in der Hand.
Das Buch trägt den Untertitel: die Geschichte der Welt in Büchern. Schon als ich das zum ersten mal las, wollte ich als großer Bücherfan unbedingt mehr wissen. Nur leider wurde ich etwas enttäuscht.
Stilistisch schreibt Vallejo sehr angenehm und...
"Papyrus - Die Geschichte der Welt in Büchern“ ist eine sehr interessante Reise durch die Geschichte des Buches und gleichzeitig der Menschheit.
Das Buch ist sehr schön gestaltet. Das Cover ist schlicht und macht mit dem Goldprägung ein sehr wertvollen Eindruck. Das Buch hat mich sehr überrascht, obwohl es über 700 Seiten umfasst, ist das Buch klein und sehr praktisch. Da hat der Verlag eine tolle Arbeit gemacht!
Der Schreibstil ist sachlich und doch leidenschaftlich und...
Irene Vallejo ist promovierte Literaturwissenschaftlerin mit einer großen Passion für die Antike. Entsprechend hat sie diese Epoche in „Papyrus“ in den Fokus gerückt und erzählt die Geschichte der Bücher von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches.
Irene Vallejo bringt in diesem über 700 Seiten starken und dennoch handlichen Sachbuch gefühlt alles zur Sprache, was mit dem Werdegang der Bücher von den Ursprüngen bis zum heutigen Tag zu tun hat...
Die wenigsten von uns haben sich in der Schule mit Feuereifer in die griechische und römische Antike verbissen, oder? Vielleicht hätten wir Irene Vallejo gebraucht, um uns für diese Zeit zu begeistern, denn begeistert ist sie von dieser Epoche, das merkt man diesem Buch an.
Durch die Literatur wird uns eine andere Perspektive auf die Welt (nicht nur der Antike) aufgezeigt. Das Buch ist ein Ritt durch alle Facetten, die mit Büchern in Berührung kommen, zunächst in der griechischen...
Interesse für ältere Geschichte sollte man für dieses Buch definitiv mitbringen, denn es wird sehr viel Geschichtswissen vermittelt. Den Untertitel („Die Geschichte der Welt in Büchern“) fand ich etwas unglücklich gewählt, denn das Buch behandelt als Schwerpunkt nur die Antike und die Frühgeschichte. Auch wird weniger die Geschichte der Welt, sondern eher die Geschichte der Bücher behandelt. Und auch Bücher, Literatur und das Lesen sind deutlich weniger präsent als ich es erwartet hatte. Bei...
Um es gleich vorweg zu nehmen: „Papyrus" hat mich restlos begeistert. Irene Vallejo ist ein Sachbuch gelungen, das den Leser umfassend informiert – und das auf eine packende, unterhaltsame Weise. Bei mehr als siebenhundert Seiten schafft sie es spielend, die Aufmerksamkeit des Lesers und sein Interesse aufrecht zu erhalten.
Es scheint ein enormes Unterfangen, über die Geschichte des Buches zu schreiben. Bücher existieren immerhin seit mehr als dreitausend Jahren und haben ihre Gestalt...
Das Cover mit der Papyrus-Pflanze und seiner Unaufdringlichkeit und Schlichtheit ist gerade darum umso schöner. Für mich als Historikerin war schon der Titel eine Aufforderung und dann erst der Untertitel - eine Verbindung meiner beiden Leidenschaften. Dennoch war ich erst ein wenig skeptisch, wie immer bei Büchern, die einen solchen Hype entfachen. Doch dieser ist meiner Meinung nach gerechtfertigt. Die Erfindung der Schrift war so eine deutliche Zäsur in der Geschichte der Menschheit. Die...
Schon im Prolog ist mir die bildhafte Sprache aufgefallen. Fast ein bisschen reißerisch aufgemacht, wie die Männer des Pharao in der ganzen, damals bekannten Welt nach Büchern für die Bibliothek in Alexandria suchen. Ungewöhnlich für ein Sachbuch, aber sicher ein Einstieg, der Interesse wecken kann bzw. soll. In der Folge wird es dann deutlich „sachlicher“, bleibt aber weiter erstaunlich unterhaltsam. Die Autorin versteht es mich zu fesseln, sprachlich, erzählerisch und inhaltlich, wobei ein...
Die Idee, ein Buch über die Geschichte der Bücher zu schreiben, hat es mir direkt angetan und ich war sofort neugierig, wie das ganze wohl umgesetzt werden würde. Eher als Sachbuch oder eher als Roman? Das Cover ließ eine gelungene Mischung erwarten und genau so ist das dann auch passiert.
Die Autorin Irene Vallejo nimmt die geneigten Leser_innen mit in die Welt der Pharaonen, des antiken Griechenlands und des Römischen Reiches. Der Text ist so interessant verfasst, das die Seiten nur...
Das hochwertig gebundene Buch mit der Gold Verzierung im Buchcover ist ein deutlicher Eyecatcher und sieht sehr edel aus. Schon alleine der Name und der Untertitel " Die Geschichte der Welt in Büchern" machte mich im Vorfeld sehr neugierig auf das Buch.
Das Buch zeigt die Vergangenheit, Entstehung und Entwicklung von Büchern. In vielen Kapiteln und unterschiedlichen Geschichten lernte ich viel Interessantes aber wurde auch gut unterhalten. Die Autorin steuert dabei viel Informatives...
Das Cover mit der Papyruspflanze ist wunderschön gestaltet. Auch die Farbgebung haben mich sehr angesprochen. Die Geschichte des Buches ist wunderbar umgesetzt mit vielen historischen Gestalten die hier zum Leben erweckt werden. Bei vielen war mir klar dass sie etwas mit Büchern zu tun hatten, bei manchen war ich überrascht. Der Schreibstil ist einfach super für ein Sachbuch. Es liest sich eher wie ein historischer Roman und ist ebenso spannend wie fesselnd. Meine Lieblingsstelle = "Ich muss...
Leidenschaftlich erzählt Irene Valejo nichts weniger als die Jahrtausende alte und unglaublich faszinierende Geschichte des Buches. Sie beginnt ihre Reise im dritten Jahrhundert vor Christus in Alexandria, kurz nach dem Tod Alexanders des Großen, und führt weiter über das Römische Reich bis hin in unsere moderne Welt. Das Hauptaugenmerk der Erzählung liegt eindeutig in der Antike, was mir als Interessierte für Antike Geschichte sehr gefallen hat. Ich habe die Seiten förmlich inhaliert und...
Irene Vallejo hat ein Buch über die Geschichte von Büchern geschrieben und eigentlich soll das ein Sachbuch sein, aber für mich ist das ein grandios erzählte Roman. Die Autorin nimmt uns auf die Zeitreise von die Alexandria bis in der Gegenwart und sie erzählt so viele Sachen dabei dass das ganze wirkt auf mich mehr als Abenteuerroman als Sachbuch , ich muss ehrlich sagen habe noch nie so spannendes und interessantes Sachbuch gelesen.
Das ganze ist sehr gut...
Schon das Cover hat mich angezogen. Aber wer – wie ich – Bücher mag, der kommt an Büchern über Bücher kaum vorbei. Die Autorin Irene Vallejo taucht in diese Welt ganz tief ein und geht weit in die Vergangenheit zurück. Dabei gab es nicht unbedingt Neues zu entdecken, aber dennoch ist es interessant und spannend und regt auch zum Nachdenken an.
Bücher sollte bewahren für alle Zeiten, doch es stellte sich heraus, dass nichts für ewig, sondern ziemlich vergänglich ist.
Das Buch...
Das Buch „Papyrus“ konnte mich mit seinem schlichten und edlem Aussehen ebenso begeistern, wie die über siebenhundert Seiten Inhalt. Die spanische Autorin Irene Vallejo schildert die Reise der Bücher durch die Menschheitsgeschichte, wie alles seinen Anfang nahm und was Bücher so unentbehrlich macht, weshalb sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, wie befürchtet, durch technische Fortschritte überflüssig sein werden. Die Reise beginnt in Griechenland, erste schriftliche Aufzeichnungen, die...
Zum Inhalt:
Die Autorin nimmt uns mit auf die Reise in die fantastische Welt der Bücher. Und das in einem Sachbuch, bei dem man das Gefühl haben könnte, es ist ein Abenteuerbuch. Es geht ins alte Griechenland nach Alexandria aber auch ins römische Reich. Es geht um erste Bibliothekare, um Kopisten, um die Entwicklung zum Pergament aber auch warum manche Bücher zu Klassikern werden.
Meine Meinung:
Mir ist es schwer gefallen, bei dem Buch durchzuhalten, denn mir ist es...
„Papyrus“ lautet der sehr passend für dieses Sachbuch gewählte Titel, denn in diesem zugegeben sehr umfangreichen Buch geht es um die Entstehung des Buches, und zwar gleichermaßen um die handwerkliche, aber vorzugsweise auch ideengeschichtliche Entstehung, Verbreitung und letztendlich den Siegeszug des Buches, das sich ja trotz der Verfügbarkeit von wesentlich moderneren Medien bis heute gehalten und bewährt hat.
Die vermeintlich trockene Geschichte der Entstehung wird erstaunlich...
Hinter einem schlichten und doch hübschen Einband verbirgt sich hier ein kluges und besonderes Buch. Die spanische Autorin Irene Vallejo entführt uns dabei auf eine vielschichtige und abenteuerliche Reise zurück zu den Anfängen schriftlicher Aufzeichnungen, schildert wie die Bücher zum dem wurden, was sie heute sind, und warum sie uns aller technischen Entwicklungen zum Trotz wohl noch lange erhalten bleiben werden.
Alles wird lebendig und flüssig erzählt, mit allerlei Abschnitten,...
Dieses Buch beinhaltet viel mehr als die Geschichte von Bücher und ich kann mich nicht erinnern, dass ich schon einmal ein Sachbuch dermaßen schnell verschlungen habe wie dieses.
Irene Vallejos beginnt in Griechenland und unternimmt von der ersten Seite an eine unglaublich unterhaltsame Reise durch die Welt der Bücher quer durch die Kontinente und die Jahrhunderte. Es geht um Bücher in jeder Form, von Tontafeln, Papyrusrollen, Pergamentrollen, gravierten Texten auf Holz, Mamor oder...
Ein Buch über Bücher, was erwartet man da? Ich weiß es nicht und habe mich überraschen lassen. Es war eine gelungene Überraschung. Klar weiß man das es Bücher schon vor Christus gab. Die berühmte Bibliothek von Alexandria, für die hat Marc Aurel Kleopatra tausende Bücher geschenkt, der Palast der Papyri in Herculaneum die Stadt die 79 nach Christus vom Vesuv verschüttet wurde. All diese Informationen hat die Autorin gesammelt und sehr unterhaltsam wiedergegeben. Sie erzählt aus...
Das Buch befindet sich in 83 Regalen.
Dieses Buch lesen gerade: