Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Eine Cafébesitzerin, die verborgene Wunden erkennt. Eine Tasse Kaffee, die Leben verändert. Eine Lektüre, die inspiriert.
„Die Öffnungszeit endet mit dem Sonnenuntergang" steht auf dem Schild an der Tür des kleinen japanischen Cafés am Rand eines wunderschönen Parks von Sapporo. Die Besitzerin Frau Hayari ist eine Barista mit ganz besonderen Fähigkeiten. Exakt 4 Minuten und 33 Sekunden, die Zeit, sie für die Zubereitung einer Tasse Kaffee benötigt, kann sie ihren Gästen eine Reise in die Vergangenheit gewähren, um eine tief bereute Entscheidung rückgängig zu machen. Dabei werden Leben gerettet, große Lieben ermöglicht oder einfach die richtige Abzweigung genommen: Die Studentin Himari wünscht nichts sehnlicher, als ihre Karriere als Pianistin fortführen zu können und den Unfall, der ihre Hand so sehr verletzte, ungeschehen zu machen. Oder Kobayashi, der Witwer, der seit neun Jahren bereut, seiner Frau an ihrem letzten Geburtstag keine Blumen geschenkt zu haben: Die fallenden Wassertropfen des Kaffeefilters hallen immer tiefer und langsamer wider. Kobayashis Bewusstsein verschwindet wie der Wirbel einer unergründlichen Quelle. Für diese vier Minuten und dreiunddreißig Sekunden reist er durch die Zeit, sieht seine Frau vor dem Blumenladen – und ergreift seine Chance.
Ein magischer Roman, nach dessen Lektüre man so gestärkt ist wie nach einer Tasse richtig guten Kaffee.
Von danshi
In "Das kleine Café der zweiten Chancen" zeichnet Shiori Ota ein berührendes Bild von Verlust und Neuanfängen. Das kleine Café in Sapporo ist ein magischer Ort, an dem Frau Hayari ihren Gästen durch eine Tasse Kaffee einen kurzen Blick in die Vergangenheit gewährt. Himari, eine junge Frau mit einer tiefen Verletzung – körperlich und seelisch – findet in diesem Café nicht nur einen Zufluchtsort, sondern auch die Kraft, weiterzumachen. Die Geschichten der Gäste sind...
Frau Hayari besitzt ein kleines Cafe', das nur bis zum Sonnenuntergang geöffnet ist. Außer der Kunst sehr geschmackvollen Kaffee zuzubereiten, lässt sie ihre Gäste in der Zeit der Zubereitung in ihre Vergangenheit zurückreisen. Dafür bleibt ihnen genau vier Minuten und dreiunddreißig Sekunden. Sie können in dieser Zeit die Vergangenheit ändern und etwas wieder gutmachen, dass sie schon lange bereuen. Frau Hayari hat viele Gäste und jeder von ihnen hat ein anderes Schicksal, dass sie durch...
Zum Buch:
4 Minuten 33 Sekunden, mehr braucht es nicht um das Leben zu ändern. Zumindest ist es in Frau Hayaris Café so. Die Barista kann mit einem speziell gebühren Kaffee, der eben genau die Zeit dauert, dafür sorgen, dass ihr Kunde für kurze Zeit zurück in die Vergangenheit reisen kann um etwas zu ändern.
Die Mittelschülerin Hämatit hatte eine große Karriere als Pianistin vor sich, bis ein Unfall dies verhindert. Neu an der Schule fühlt sie sich einsam. Sie hofft auch auf...
Himari lebte als Kleinkind in Sapporo,als sich ihre Eltern trennten zog ihre Mutter mit den zwei Töchtern zu ihren Eltern. Dort stand ein Klavier und Himari lernte schnell, das Instrument zu spielen. So kam sie ins Ausland um dort bessere Chancen zu haben. Aber sie hatte einen Unfall, ihre Hand wurde verletzt und sie konnte nicht mehr Klavier spielen. So kam sie zurück nach Japan, sie zogen nach Sapporo und ein neues Leben begann. In dem fand sie ein besonderes Café.
Das Café schließt...
Dieser Roman ist ein schöner Einstieg in japanische Literatur, da er einige der typischen Merkmale aufweist (z.B. diesen Hauch magischen Realismus, der bei asiatischen Autor:innen häufig mitmischt), aber nicht ganz so "abgedreht" ist.
Er behandelt schwierige Themen auf eine sehr hoffnungsvolle und trostspendende Art und Weise, weswegen ich ihn trotz allem zu den Wohlfühlromanen zählen würde.
Die Grundidee ist nicht neu, allerdings empfand ich die Umsetzung einer Reise in der...
„Die Öffnungszeit endet mit dem Sonnenuntergang" steht auf dem Schild an der Tür des kleinen japanischen Cafés am Rand eines wunderschönen Parks von Sapporo. Die Besitzerin Frau Hayari ist eine Barista mit ganz besonderen Fähigkeiten. Exakt 4 Minuten und 33 Sekunden, die Zeit, sie für die Zubereitung einer Tasse Kaffee benötigt, kann sie ihren Gästen eine Reise in die Vergangenheit gewähren, um eine tief bereute Entscheidung rückgängig zu machen. Dabei werden Leben gerettet, große Lieben...
Das Cover ist wirklich schön und erinnert sofort an Japan. Eine Frau in einem bunten Kimono kniet vor einem Tisch und schenkt Kaffee in eine Tasse eine. Der Klappentext klingt sehr spannend und anders, denn normalerweise verbindet man mit Japan eher Tee anstatt Kaffee. Daher war ich sehr gespannt auf dieses Buch.
Ich wurde an keiner Stelle von dem Buch enttäuscht, ganz im Gegenteil. Ich empfand die im Buch dargestellte Kaffee-Magie so zauberhaft und für einen Roman sehr besonders. Auch...
Seit einigen Jahren schwappt der Buchmarkt mit japanischer Literatur und ich bin absolut am Haken. Dr Schreibstil als auch die Geschichten sind einfach nur magisch.
Das Café der zweiten Chnacen ist eine zauberhafte Geschichte von Himari, einer Mittelstufenschülerin, die nach geplatztem Traum einer Pianistinnenkarriere, zurück in Japan ist und sich in einer fremden Stadt zurechtfinden muss. Da sich aber alle schon seit Jahren kennen und Himari zusätzlich introvertiert ist, fällt es ihr...
Himari ist ein junges Mädchen. Nachdem sie die von ihrer Mutter für sie vorgesehene Karriere als Pianistin aufgrund eines Unfalls nicht fortsetzen kann, kehrt sie aus einem Internat in England in ihre Heimat Japan zurück. Dort lebt sie nun bei ihrer Mutter und Schwester und hat große Angst vor der fremden Stadt, der fremden Umgebung und besonders vor ihrem ersten Schultag in der neuen Schule.
Durch ein wundersames Ereignis findet Himari den Weg zu einem besonderen kleinen Café im Park...
Ich liebe japanische Bücher, sie sind immer etwas ganz Besonderes und für mich ist das Lesen dieser Bücher immer sehr entspannend.
"Das kleine Cafè der zweiten Chancen" von Shiori Ota hat für mich einen sehr ruhigen Grundton und konnte mich mit seiner Geschichte in seinen Bann ziehen.
Die Besitzerin des kleines Cafès hat eine besondere Gabe, sie kann Menschen zu einem bestimmten Moment in der Vergangenheit zurück schicken, den diese Menschen besonders bereuen. Sie haben die...
Als kleines Kind galt Himari Misaki als Wunderkind am Klavier, sie konnte gehörtes sofort nachspielen. Ihre Mutter förderte und forderte sie und schickte sie in sehr jungen Jahren in ein Musikinternat in England. Dort erlitt Himari einen Unfall der ihre Hand stark beeinträchtigte. Die von der Mutter erhoffte Karriere war erledigt und Hamira kam wieder zurück nach Sapporo. Vor dem ersten Schultag in der neuen Schule hatte sie große Angst vor Mobbing doch die guten Ratschläge einer älteren...
Inhalt
Hayari ist die Besitzerin eines kleinen Cafés in dem sie Menschen hilft, die Handlungen aus ihrer Vergangenheit zutiefst bereuen. Für sie kann sie die Zeit zurück drehen und ihnen für 4:33 Minuten die Chance geben, ihr Leben umzuschreiben. Doch nicht jeder erhält diese einmalige Chance.
Eigene Meinung
Es ist ein sehr kurzweiliges Buch, das anders ist als ich es erwartet habe. Anhand des Klappentextes dachte ich, es ginge um die Café-Besitzerin, doch in Wirklichkeit...
Das kleine Café der zweiten Chancen von Shiori Ota, gelesen von Mélanie Fouché, erschienen im Aragon Verlag als ungekürztes Hörbuch.
Die Schülerin Himari wird auf dem Weg zu ihrer Schule von einer alten Frau angesprochen, die ihr die Ängste vor der neuen Schule nimmt und ihr nach der Schule von einem kleinen japanischen Café am Rand eines Parks in Sapporo liegt.
Himari war als kleines Kind eine Ausnahmepianistin, wurde von ihrer Mutter nach Großbritannien geschickt, um dort...
Himari galt einst als Wunderkind am Klavier und wurde sehr jung von ihrer Mutter ins Internat nach England geschickt. Dort hatte Sie jedoch einen Unfall mit ihrer Hand, der sie zunächst sehr zu ihrer Freude nun zurück nach Japan brachte. Ob sie jemals wieder Klavierspielen kann bleibt ungewiss. Im neuen Wohnort ihrer Mutter und Schwester, der nun auch ihr eigenes neues zu Hause ist, ist jedoch alles fremd für Himari. Vor ihrem ersten Schultag in der 6. Klasse, den sie aufgrund der...
Shioria Ota entführt uns ins Cafe der zweiten Chancen in Sapporo, Japan.
Dort erwartet die Gäste außergewöhnliche Möglichkeiten.
Für die Zeit von 4 Minuten 33 Sekunden, der Zeit die man für die Zubereitung von Kaffee benötigt, in ihre Vergangenheit zu reisen um Entscheidungen die man im nachhinein bereut zu korrigieren,
Jede dieser Veränderungen bringt Risiken in der Gegenwart beeinflusst werden können.
Das Cafe ist für die junge Himarie eine Art Zufluchtsort, sie...
Der Roman "Das kleine Café der zweiten Chancen" von Shiori Ota ist im Droemer Verlag erschienen. Ich durfte es im Rahmen einer Leserunde auf WASLIESTDU lesen.
Das Cover, in Pastellfarben gehalten, erweckte in mir die Erwartung auf ein Wohfühlbuch, ein kleines Cafe, in dem "verlorene" Seelen eine zweite Chance bekommen. Derr erste Teil hat mir auch ganz gut gefallen. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Himari, einer Mittelschülerin in Osaka erzählt. Sie hat Angst vor dem ersten...
Die Geschichte beginnt mit Himari, die in einem komplizierten und emotional distanzierten Elternhaus aufwächst. Ihre Mutter scheint ihren Wert ausschließlich in ihrem musikalischen Talent zu sehen, was Himari’s Kindheit nachhaltig belastet. Im Gegensatz dazu steht die Begegnung mit Sugiura, die durch Wärme und Verbundenheit geprägt ist. Himari findet Halt in einem kleinen Café. Die Herzlichkeit der Betreiberin Frau Hayari sorgt dafür, dass das Café zu einem besonderen Ort wird.
Die...
„Das kleine Café der zweiten Chancen“ von Shiori Ota erschien im November 2024. Es ist ein kurzweiliger, mitreißender Roman, der es einigen Besuchern des Cafés ermöglicht, ihr Leben zu ändern oder eben mit ihren Entscheidungen leben zu müssen.
Die Café-Besitzerin Frau Hayari ist eine Barista mit ganz besonderen Fähigkeiten. Exakt 4 Minuten und 33 Sekunden, die Zeit, sie für die Zubereitung einer Tasse Kaffee benötigt, kann sie ihren Gästen eine Reise in die Vergangenheit gewähren, um...
Hauptfigur ist Himari, die einst ein Wunderkind am Piano war, aber nach einem Unfall nicht mehr spielen kann. Die Enttäuschung ihrer Mutter ist groß. Sie setzt ihre Tochter unter Druck, ihr Talent nicht zu verschwenden und Himari fühlt sich Zuhause zunehmend unwohl. Auf ihrem Schulweg lernt Himari eine Frau kennen, die ihr Mut macht, am nächsten Tag jedoch verschwunden ist. Stattdessen findet sie das erwähnte Café am Rand eines wunderschönen Parks und die Wächterin der Zeit und Besitzerin...
Himari, ein junges Mädchen, war bis zu einem Unfall ein Wunderkind am Klavier. Bisher zu Höchstleistungen angetrieben von ihrer lieblosen Mutter, kann sie dieser nichts mehr Recht machen. Nach einer merkwürdigen Begegnung mit einer alten Frau landet sie im kleinen Café der zweiten Chancen.
Wer hat es sich nicht schon einmal gewünscht, ein Erlebnis, das man bereut oder eine Entscheidung, die man vielleicht vorschnell getroffen hat, rückgängig machen zu können? Genau das ist an diesem...
Himari, als Kind als Wunderkind und großartige Pianistin gefeiert, verliert nach einem Unfall die Fähigkeit, Klavier zu spielen. Sie zieht mit ihrer Familie zurück nach Sapporo. Auf dem Weg zur neuen Schule begegnet sie einer alten Frau, die sie auf das kleine Cafeße am Rand des Parks aufmerksam macht. Als sie die Frau am nächsten Tag besuchen will, ist sie verschwunden, und niemand erinnert sich an sie...
Leider hält hier das Buch meiner Meinung nach nicht, was der Klappentext...
„Das kleine Café der zweiten Chancen“ von Shiori Ota, aus dem Japanischen von Anemone Bauer.
Verlag: Droemer
Die Autorin schreibt einen berührenden Roman über ein kleines, unglückliches Mädchen, welches eine großartige Klavierspielerin werden sollte. Als kleines Kind konnte das Mädchen, Himari Misaki, nach Gehör alles nachspielen und wurde ein „Wunderkind“ genannt. Klavierspielen machte ihr Spaß, aber leider verlor sich ihre Gabe nach der Grundschule.
Die...
Für eine Jugendliche hat Himari schon einiges erlebt - mit 3 verlässt der Vater die Familie, es folgt der Umzug von Sapporo zur Oma nach Obihiro, dann Umzug nach England in ein Musikinternat und nach ihrer Rückkehr aufgrund eines Unfalls der Neuanfang in Sapporo. An ihrem ersten Schultag trifft sie auf dem Weg in die Mittelschule auf Fr. Sugiura, die ihr ihre Angst vor dem, was vor ihr liegt, nehmen kann. Als die Frau und ihr Haus am nächsten Tag verschwunden sind, sucht sie das Café auf,...
Himari, vermutlich ungefähr zwölf Jahre alt, war als junges Kind ein Wunderkind am Klavier, aber nach einem Unfall ist sie zurück nach Japan gekommen und muss nun in Sapporo auf eine neue Schule. Das bereitet ihr große Kopfschmerzen, aber dann hat sie eine wunderbare Begegnung auf dem Schulweg mit einer Frau, die ihr Mut macht. Als Himari am nächsten Tag jedoch das Haus nicht wiederfindet, macht sie sich auf die Suche nach dem Café, von dem die Frau gesprochen hat und so lernt Himari das...
Das kleine Café der zweiten Chancen, von Shiori Ota
Cover:
Schön und zart, gefällt mir.
Inhalt und meine Meinung:
Der Klappentext hat mich sehr angesprochen.
Ein Café in Japan in dem die Barista die Möglichkeit hat ihre Kunden in der Zeitspanne von 4:33 Minuten in die Vergangenheit zu begleiten und eine tief bereute Situation zu ändern.
Was ergeben sich daraus für Möglichkeiten?
Doch leider hat sich das Buch in eine andere...
Welchen Tag würdest du noch einmal sehen wollen und was würdest du verändern, wenn du die Chance dazu bekommst?
Für die Protagonistin des Buches ist es klar, dass sie den Unfall verändern würde, der ihre Hand verletzt hat und dafür sorgte, dass sie kein Klavier mehr spielen kann. Doch ausgerechnet sie wird ihre eigene Vergangenheit nicht verändern können und hat somit auch keinen Einfluss auf ihre Zukunft. Den sie ist eine der wenigen Zeitwächter, die sich nach einer Veränderung auch...
Als leidenschaftlicher Kaffeetrinker haben mir natürlich die Ausführungen über das Getränk gut gefallen. Auch die Verweise auf einen meiner Lieblingsautoren, Michael Ende, haben mich gefreut. Allerdings weiß ich aus meiner eigenen Japan-Erfahrung, dass Kaffee dort nur sehr selten getrunken wird. Gut, es handelt sich ja auch um eine eher magische Einrichtung, in der man während der Zubereitung eines French Press für wenige Minuten in die Vergangenheit reisen kann, um eine Entscheidung, die...
In „Im kleinen Café der zweiten Chancen“ von Shiori Ota entführt uns die Autorin in ein magisches Café in Sapporo, Japan, das seinen Gästen eine außergewöhnliche Möglichkeit bietet: Für die Dauer von 4 Minuten und 33 Sekunden – der Zeit, die es braucht, eine Tasse Kaffee zuzubereiten – können sie in ihre Vergangenheit reisen, um bereute Entscheidungen zu korrigieren. Doch jede Veränderung birgt Risiken und beeinflusst die Gegenwart.
Die Geschichte wird durch die Augen der jungen...
Das kleine Café der zweiten Chancen von Shiori Ota bietet eine faszinierende Grundidee: Ein magisches Café, das es seinen Gästen ermöglicht, für einen kurzen Moment in die Vergangenheit zu reisen und bereute Entscheidungen zu überdenken. Dieser Ansatz verspricht eine Mischung aus nachdenklichen Geschichten und einer besonderen, fast märchenhaften Atmosphäre. Leider blieb das Buch für mich hinter diesen Erwartungen zurück.
Die Stärke des Romans liegt in der ruhigen und sensiblen...
Eine Cafébesitzerin, die verborgene Wunden erkennt. Eine Tasse Kaffee, die Leben verändert. Eine Lektüre, die inspiriert.
„Die Öffnungszeit endet mit dem Sonnenuntergang" steht auf dem Schild an der Tür des kleinen japanischen Cafés am Rand eines wunderschönen Parks von Sapporo. Die Besitzerin Frau Hayari ist eine Barista mit ganz besonderen Fähigkeiten. Exakt 4 Minuten und 33 Sekunden, die Zeit, sie für die Zubereitung einer Tasse Kaffee benötigt, kann sie ihren Gästen eine Reise in...
Im Mittelpunkt dieser in der ich-Form geschriebenen und in Japan spielenden Geschichte steht die Jugendliche Himari, einst als Wunderkind am Piano gehandelt und durch einen schweren Unfall all ihrer Chancen auf eine weitere Karriere beraubt, sehr zum Unbillen ihrer ehrgeizigen Mutter. Wie wäre es, wenn man diesen Unfall rückgängig machen könnte, wenn Menschen insgesamt noch mal eine Chance haben würden, Dinge in der Vergangenheit anders zu entscheiden? Die Betreiber eines kleinen Cafes sind...
Der Klappentext hat mich sehr stark an „before the coffee gets cold“ erinnert, trotzdem war ich neugierig, wie das Thema Zeitreise hier aufgearbeitet werden würde. Einige Elemente sind ähnlich, aber die Story ist letztlich doch eine völlig andere. War eigentlich ganz schön, ich weiß aber nicht, ob ich mehr als ein Buch dieser Art bräuchte.
Das Buch ist in kleinere Untergeschichten aufgeteilt, die sich immer mit einer bestimmten Lebensgeschichte und Zeitreise beschäftigen. Die...
Nach einem Unfall kehrt Himari aus dem englischen Internat in ihre Heimat Japan zurück. Am Rande eines Parks ihrer Stadt entdeckt sie ein ihr bis dahin unbekanntes, sehr besonderes Café: Hayari und Herr Higure, die das Lokal betreiben, können Menschen helfen, sich von jahrelangen Reuegefühlen zu befreien. Dazu kehren sie mit ihren Gästen an den Punkt in deren Leben zurück, den diese bedauern. Genau 4 Minuten und 33 Sekunden haben diese dann Zeit, einen Fehler zu beheben und damit ihre...
Die Beschreibung von Shiori Otas 240-seitigem, am 4. 11. 2024 unter der ISBN 978-3-426-56167-6 im Verlag Droemer Knaur erschienenen Roman "Das kleine Café der zweiten Chancen" (Originaltitel ""Majo no iru kafeten to 4 pun 33 byō no timetravel"/übersetzt von Anemone Bauer) beginnt mit den Worten " 'Die Öffnungszeit endet mit dem Sonnenuntergang' steht auf dem Schild an der Tür des kleinen japanischen Cafés".
Meine Erwartungen an dieses Buch wurden leider schon einige Zeit vor dem Lese-...
"Das kleine Café der zweiten Chancen“ wurde von der japanischen Autorin Shiori Ota geschrieben.
Zusammen mit der Studentin Himari entdecken wir das Café Tacet. Die Besitzer des Cafés haben eine besondere Kaffeemischung und damit eine besondere Fähigkeit. Für Exakt 4 Minuten und 33 Sekunden, die Zeit, sie für die Zubereitung einer Tasse Kaffee benötigt, kann ein Kunde mit ihnen in die Vergangenheit reisen und versuchen auf diese einzuwirken. Mit der Umkehr der bereuten Entscheidung...
Das Cover zeigt ein japanisches Café, in dem nicht ganz zweifelsfrei erkennbar ist, ob eine japanische Teezeremonie zelebriert wird oder Kaffee in Vorbereitung ist. Auf jeden Fall leitet es zum Handlungsschauplatz, dem Café Tacet in Sapporo hin. Im Mittelpunkt steht die Mittelschülerin Himari Misaki (12), ein ehemaliges musikalisches Wunderkind, sehr introvertiert und mit Kontaktschwierigkeiten behaftet. Neben ihren Problemen in Familie, Schule, Freundschaften und erster Liebe geht es um...
Das sehr schön gestaltete Cover mit der Silhouette einer Japanerin, die hier wohl eher Kaffee als Tee serviert und dem übergroßen Fensterausschnitt gefiel mir sofort. Auch Klappentext und Leseprobe versprachen eine Wohlfühl-Geschichte über Fehlentscheidungen, die zutiefst bereut werden und dank der magischen Fähigkeiten der Barista Hayari diese korrigieren können. Das 240 Seiten lange Buch ist sehr hochwertig gemacht und mit einem Lesebändchen versehen.
Im Mittelpunkt steht Himari,...
Zum Inhalt:
Hikari spielte sehr gut Klavier und wurde deshalb von ihrer Mutter allein nach England geschickt. Doch gefallen tut es ihr dort nicht. Nach einem Unfall darf sie deshalb zurück nach Japan. Sie hat Angst vor dem ersten Schultag, doch eine ältere Frau spricht sie an und nimmt ihr die Angst. Am nächsten Tag weist nichts mehr auf sie hin. Bei Frau Hayari erfährt sie warum.
Meine Meinung:
Tja, wie oft wünscht man sie vergangene Fehler rückgängig machen zu können,...
Das Cover gefällt mir sehr gut und auch die Idee des Buches ist nett. Man taucht ein wenig in die japanische Kultur ein und erfährt viel über Kaffee.
Die schüchterne Schülerin Himari war ein Wunderkind, spielte Klavier und wurde deswegen von ihrer Mutter ganz alleine nach England geschickt. Sie war dort total unglücklich und einsam. Nach einer Verletzung an der Hand darf sie nach Japan zurück, aber sie findet schlecht Anschluss.
Auf dem Weg zur Schule spricht ihr eine...
Das kleine Café der zweiten Chancen: Das Buch hat 240 Seiten. Ein magischer Roman nach dem man gestärkt ist, wie nach einem Kaffee.
Der Leser wird nach Sapporo versetzt. So wie Mittelschülerin Himari, die aus England zurück nach Japan zu ihrer Mama kommt. Neue Schule, neue Klassenbekanntschaften. Alles neu für die Himari. Am ersten Schultag auf dem Weg in der Nähe der Schule begegnet sie einer älteren Dame, die sie in einem kurzen Gespräch verwickelt. Tags drauf sucht Himari die Dame...
Eigentlich schreibe ich selten über das Cover. Aber diesmal muss ich das schöne Cover gleich mal hervorheben, denn ich habe mir alles während dem Lesen genau so vorgestellt.
Zum Inhalt: Es geht um Himari, sie ist neu in ihrer Schule. Sie hat auch noch keine Freunde und leidet unter den Erwartungen von ihrer Mutter. Sie trifft allerdings eines Tages eine Frau, die ihr empfiehlt, einmal das kleine japanische Café am Rand des Parks von Sapporo zu besuchen. Das ist "Das kleine Café der...
Die Autorin übernimmt die Idee der „Bevor der Kaffee kalt wird“-Reihe. Hier wie da wird für die Dauer eines Kaffees in die Vergangenheit gereist.
In Shiora Otis Roman ist im Gegensatz zu der Reihe das oberste Ziel, die Vergangenheit zu ändern.
Und da der Roman wie ein Jugendroman ist, ist es die Jugendliche Himari, die in der Vergangenheit rumpfuscht, um die Gegenwart zu ändern.
Himari ist eine unsichere, schüchterne Jugendliche, die eine neue Schule besucht und Anschluß...
Eine magische Kaffee-Zubereitung in einem
besonderen Café entführt den Gast mit Hilfe eines Zeitwächters zu dem Moment des Bedauerns in die Vergangenheit mit der Chance, die Zukunft zu verändern.
Himari (12), ein ehemaliges musikalisches Wunderkind, kehrt nach einem Unfall in ihrer Heimat zurück. Dort lernt sie in einem Café zwei Zeitwächter kennen und erkennt, dass auch sie magische Fähigkeiten hat.
Sowohl der Klappentext als auch der Titel deuten auf eine...
Shiori Ota hat mit ihrem Roman "Das kleine Café der zweiten Chancen" eine wunderbare Geschichte über ein ganz besonderes kleines Café in Japan geschrieben, in dem Menschen in verschiedenen Lebenssituationen geholfen wird. Die Inhaberin des Cafés ist Frau Hayari ,eine ganz besondere Barista mit ungewöhnlichen Fähigkeiten.Für die Zubereitung eines Kaffees benötigt sie genau 4 Minuten und 33 Sekunden und in dieser Zeit eröffnet sich für ihre Gäste die Möglichkeit, falsche Entscheidungen der...
Mich hat als erstes der Klappentext angesprochen. Auch wenn ich irrtümlich davon ausgegangen bin, dass die Geschichten aus Sicht der Besitzerin des Cafes Frau Hayari geschrieben sind, hat mir der Aufbau mit der Studentin Himari ebenfalls gefallen. Grundsätzlich werden ja die Leben verschiedener Menschen, beziehungsweise Ausschnitte davon erzählt und welche Situation sie verändern würden, wenn sie es denn könnten. Und da kommt „Das kleine Cafe der zweiten Chancen“ ins Spiel.
Aber wie...
Meine Meinung:
Der Roman „Das kleine Café der zweiten Chancen“ von Shiori Ota ist das erste Buch, das ich von der Autorin lese. Und obwohl das Buch mit seinen knapp über 200 Seiten ein echtes Leichtgewicht ist, hat es mich doch schwer beeindruckt. Ich mochte den Schreibstil und das, was zwischen den Zeilen gesagt wurde.
Vorwiegend begleiten wir Himari, die in ihrem kurzen Leben schon viel erlebt hat und erleiden musste. Wir lernen auch die Cafébesitzer Frau Hayari und Herrn...
Ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut, das Cover ist toll und der Klappentext hat mich richtig neugierig gemacht. Leider hat der Inhalt des Buches aber nur wenig mit dem Klappentext gemeinsam und ich fand die Geschichte über das kleine japanische Café, in dem den Gästen Reisen in die Vergangenheit ermöglicht werden können, um Dinge in Ordnung zu bringen, die sie bereuen, weil sie vielleicht damals eine falsche Entscheidung getroffen haben.
Auch die Schülerin Himari...
Ein super süßer Roman! Man begleitet Himari, die nach einem Unfall zurück nach Sapporo kommt und dort zur Schule geht.
Sie sie neue Menschen kennen und die ganzen Charaktere sind richtig gut beschrieben. Schnell findet sie ein neues Lieblingscafé, ein kleines japanisches Cafés mit einer ganz besonderen Barista. Sie kann ihren Gästen ermöglichen in die Vergangenheit zu reisen und genau eine Entscheidung, die sie bereuen zu verändern.
Allerdings bringt jede geänderte...
Die zwölfjährige Himari stand vor einer großen Karriere als Pianistin doch nach einem Unfall ist dies unerreichbar geworden. Für sie ist das weniger ein Problem als für ihre ehrgeizige Mutter.
Jetzt startet Himari in ein für sie fast ungewohntes, normales Schulleben und sie ist dementsprechend aufgeregt. Gut dass sie dank eines mysteriösen Erlebnisses am ersten Tag auf ein kleines besonderes Café aufmerksam gemacht wird.
Die Besitzer bieten nicht nur eine große Vielfalt an...
„Das kleine Café der zweiten Chancen“ kommt ganz im Zeichen großartiger japanischer Literatur, wie das „Das Mondscheincafé“ von Mai Mochizuki oder „Frau Komachi empfiehlt ein Buch“ von Michiko Aoyama. So reiht es sich wunderbar in diese Wohlfühl-Literatur ein.
Dabei weiß dieser Roman durch seine originelles Setting ganz eigenständig zu überzeugen.
Die Protagonistin ist Himari Misaki, sie ist zwölf Jahre alt und besucht die Mittelschule in Sapporo. Seit einen Unfall kann die...
Ein Unfall hat das Leben der Schülerin Himari Misaki komplett verändert. Seitdem ist ihre Karriere als Pianistin beendet und sie zieht zurück zu ihrer Mutter und Schwester nach Sapporo. Auf dem Weg zu ihrem ersten Schultag ist Himari voller Angst, aber eine freundliche ältere Dame tröstet sie. Am nächsten Tag ist die Frau jedoch verschwunden, auch ihr Haus ist nicht mehr da und niemand erinnert sich an sie. Also macht sich die Schülerin auf den Weg zum „Tacet Yuguredo“, einem Café, das die...
Aus der Perspektive der jungen Himari lernt man das Café der zweiten Chancen kennen und lieben. Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, er wirkt auch in der Übersetzung noch sehr Japanisch mit seinem Minimalismus. Er ist authentisch, schnörkellos und auf den Punkt. Die persönliche Geschichte Himaris und ihre Erlebnisse im Café werden mit sehr viel emotionaler Intelligenz und Einfühlungsvermögen geschildert. Mir hat die Bandbreite der zweiten Chancen sehr gut gefallen, von harmlosen...
Wenn man das Cover und den Titel sieht, geht man direkt von einem Wohlfühlbuch aus (bei dem Cover musste ich an das Buch "Frau Komachi empfiehlt ein Buch von Michiko Aoyama" denken). Die Vorfreude war recht groß und die darauffolgende Enttäuschung genauso! Ich lese Bücher grundsätzlich ohne Erwartungen, vermeide mir im Vorfeld zu viele Gedanken über den möglichen Inhalt zu machen und lasse die Geschichte einfach auf mich zu kommen.
Die fing mit der Idee noch mal in die Vergangenheit...
Vielleicht liegt es an mir, aber zum einem ist mir aufgefallen das es neuerdings mehrere Bücher aus Japan gibt in denen es um zweite Chancen, verpasste Gelegenheiten oder Neuanfänge geht. Die aneinander Reihung von verschiedenen Schicksalen, die wir kennenlernen weil sie in einer besonderen Situation davon erzählen, sie bekommen eine zweite Chance für sich selbst um einen Fehler wieder gut zumachen oder um anderen etwas Gutes zu tun. Unterschiedlich an diesen Büchern war der...
Der Roman „Das Kleine Café der zweiten Chancen“ hat mir sehr gut gefallen. Ich bin offen in die Geschichte eingestiegen und wusste nicht, was mich erwarten würde, da die ersten Seiten anders erschienen, als ich Bücher dieser Art normalerweise gewöhnt bin. Auch wenn die Geschichte aus der Sicht eines Kindes geschrieben ist, konnte ich mich zum einen sehr gut mit ihr identifizieren, zum anderen fand ich es positiv, dass dennoch Tiefe in der Erzählung liegt und mich das Buch auch zum Nachdenken...
Mit großer Begeisterung habe ich mich auf dieses Buch gestürzt. In den letzten Jahren nimmt, zu meiner großen Freude die Anzahl der japanischen Romane, die auch ins Deutsche übersetzt werden, stetig zu. Der Klappentext klang für mich wie eine Mischung aus der kanadischen Fernsehserie „Being Erica“ und dem Roman „Das Café am Ende der Welt“. Ein Selbstfindungstrip mit Wohlfühlatmosphäre.
Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht, wenn doch der Fokus der Geschichte anders als erwartet...
Das kleine Café der zweiten Chancen von Shiori Ota ist eine warme und berührende Geschichte über Verlust, Neuanfänge und die Kraft der Begegnung. Die Handlung dreht sich um die junge Protagonistin Himari, die nach einem persönlichen Tiefpunkt in einem gemütlichen Café Zuflucht sucht und dort eine ganz neue Perspektive auf das Leben gewinnt. Das Café, geführt von liebenswerten und eigenwilligen Charakteren, wird zu einem Ort der Heilung und des Loslassens.
Ota schafft es, das Café als...
Dieses Buch ist wirklich lesenswert. Es handelt davon, dass einigen Personen die Möglichkeit gegeben wird, für wenige Minuten zurück in einen Zeitpunkt in ihrem Leben zu reisen, in dem sie in einer Weise gehandelt haben, die sie später zutiefst bereut haben. Nunmehr erhalten sie eine zweite Chance, eine andere Abzweigung zu wählen. Ermöglichen können ihnen das die Besitzer eines Cafés in Sapporo während der Dauer der Kaffeezubereitung. Ebenfalls mit dieser Gabe ausgestattet ist die...
Himari ist neu in der Stadt, hat Angst vor dem ersten Schultag. Dank einer freundlichen älteren Dame besiegt sie ihre Angst, beginnt zu lächeln und findet Freunde. Die nette Dame aber ist verschwunden.
Damit beginnen merkwürdige Begegnungen. Himari äussert sich, als ob sie schon älter ist und erklärt dem Leser noch einmal das, was im Café geschehen ist. Unnötig, man versteht auch so, dass Wunderbares passiert: lebensverändernde Minuten werden durchlebt, eine weit reichende...
Das kleine Café der zweiten Chancen, ist der erste Roman der Schriftstellerin Shiori Ota, das auf deutsch erschienen ist. Die Autorin schreibt mit einem fesselnder Stil, diese magische Geschichte. Es ist ein schönes Märchen, das nicht realistisch erscheint, aber viel Poesie besitzt.
Die Schülerin Himani ist die Protagonistin. Sie war schon als kleines Kind eine Corifäre am Klavier. Deshalb schickte sie ihre Mutter nach England zum Studium. Nach einem Unfall kann sie...
Das Cover von „Das kleine Café der zweiten Chancen“ ist hübsch gestaltet und passt hervorragend zum Titel. Es strahlt eine freundliche, einladende Atmosphäre aus – genau wie das Café, das im Buch eine zentrale Rolle spielt und einen Ort der Ruhe und Inspiration darstellt.
Nach dem Klappentext hatte ich erwartet, dass das Buch aus Sicht einer Barista erzählt wird, doch stattdessen erleben wir die Geschichte aus der Perspektive von Himari, einer jungen Frau, die nach einem Unfall ihre...
Komm, setz dich doch zu mir, ich lade dich ein auf einen Kaffee – ja, einfach so, ganz entspannt. Lass uns in diesem kleinen Café am Rand von Sapporo eintauchen, wo die Besitzerin mit einer Tasse Kaffee uns mehr schenken kann als nur Wärme. Sie lädt uns ein, für ein paar Momente zurückzugehen, verpasste Chancen zu sehen, und vielleicht sogar – neu zu wählen.
Während wir da sitzen, dampfender Kaffee vor uns, denk ich an Himari, die junge Pianistin, die mit ihrem Traum und dem Schmerz...
Meine Meinung:
Mit der asiatischen Literatur ist es so eine Sache, oft schafft sie es mich so in ihren Bann zu ziehen, dass ich sie brillant finde, doch manchmal fehlt mir der emotionale Bezugspunkt zu ihr.
Ich bin durch das wunderschöne Cover auf den Roman "Das kleine Café der zweiten Chancen" aufmerksam geworden und habe mir wirklich unheimlich viel von diesem versprochen, doch leider muss ich sagen, dass ich dieses bereits nach wenigen Seiten zur Seite gelegt habe. Denn der...
Das Buch befindet sich in 41 Regalen.