Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Das vergessene Leben der Lucrezia de’ Medici
Florenz, 1557: Lucrezia de’ Medici ist gerade einmal zwölf Jahre alt, als ihr Vater sie per Brief mit Alfonso II. d’Este verlobt. Eigentlich war ihre ältere Schwester Maria dem Herzog von Ferrara versprochen, doch als diese überraschend verstirbt, tritt Lucrezia an ihre Stelle. Und wider Erwarten eröffnet sich der jungen Herzogin in Ferrara eine neue Welt: Plötzlich darf sie, die ihrer Familie immer als zu eigensinnig, zu störrisch und sensibel galt, selbst entscheiden, ob sie durch die Gärten flanieren oder sich ihrer geliebten Staffelei zuwenden will. Diese Freiheit aber ist an eine Bedingung geknüpft: Alfonso erwartet von ihr einen Sohn. Als dieser auf sich warten lässt, lernt Lucrezia seine dunkle, bedrohliche Seite kennen.
»O’Farrell gelingt das Kunststück, die bekannte Geschichte poetisch-zärtlich neu zu erzählen.«FAZ über Judith und Hamnet (Women's Prize for Fiction & British Book Award 2020)
Über die Autorin:
Maggie O’Farrell, 1972 in Nordirland geboren, zählt zu den wichtigsten irisch-britischen Autorinnen ihrer Generation. Sie wurde mit dem Somerset Maugham Award und dem Costa Book Award ausgezeichnet.Ihr Roman Judith und Hamnet führte über Monate die Bestsellerliste der Sunday Times an, gewann den Women’s Prize for Fiction 2020 und den British Book Award 2021 für den besten Roman.
Kurzbeschreibung:
Florenz, 1557: Lucrezia de’ Medici ist gerade einmal...
Eine Ehe die nach nur einem Jahr mit dem Tod der Frau endet, war wohl auch im Italien des sechzehnten Jahrhunderts schon nicht normal. Noch dazu wenn die Frau erst sechsten Jahre alt war und nicht in Kindbett starb. Schon damals gab es Gerüchte das der Ehemann seine Finger im Spiel hatte.
Es geht um die blutjunge Lucrezia, die den Herzog von Ferrara heiraten musste und deren Ehe alles andere als glücklich war. Der Roman beruht auf waren Tatsachen ist aber keine Biographie, sondern...
Das Buch befindet sich in 12 Regalen.