Buch

Morgen, morgen und wieder morgen -

Morgen, morgen und wieder morgen

von Gabrielle Zevin

Ostküste, Mitte der 90er: Sam hat gerade sein Harvard-Studium aufgenommen, als er Kindheitsfreundin Sadie wiedertrifft. Seine frühere Super-Mario-Gegnerin designt heute Computerspiele, und schnell zeigt sich, dass die beiden auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Spiel zum Hit wird, brechen sich Rivalitäten Bahn, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen.

Über die Magie der Freundschaft, über Popkultur, Wagnis und Scheitern- und zugleich die berührendste Liebesgeschichte, die eigentlich gar keine ist.

Rezensionen zu diesem Buch

Freundschaftsbuch nicht nur für Spieleentwickler

Der Roman ist sehr clever und elegant aufgebaut, besonders was die Übergänge zur Vergangenheit und Gegenwart betrifft. Man ahnt zwar auch einiges , möchte den genauen Hergang und Umstände aber trotzdem erfahren. Nie verliert man das Interesse und es nimmt keinesfalls die Spannung zum weiterlesen
Ich mochte den Kontrast der Leichtigkeit vieler Passagen und den tiefgründigen schmerzhaften Stellen. Damit hat die Autorin wirklich gut jongliert. Und manchmal war es leicht, damit es...

Weiterlesen

Zurecht gehypt

MEINUNG:

Morgen, Morgen und wieder morgen ist ein Buch, dem man sich momentan nur schwer entziehen kann. Ich muss sagen, dass ich am Anfang gar nicht mal so interessiert war, denn mit der Gaming Welt konnte ich mich noch zu keinem Zeitpunkt in meinem Leben so richtig identifizieren, aber ich wollte dem Buch eine Chance geben und mich überzeugen lassen.

Wir befinden uns zu Beginn des Buches in 1990er Jahren in New England, Massachusetts. Sadie und Sam treffen sich in Harward...

Weiterlesen

Besonders: Besonders raffiniert geschrieben, besonders viele Themen und besonders unnötig gehypt

Sam und Sadie lernten sich als Kinder kennen, als beide im Krankenhaus waren. Sam hatte durch einen Autounfall mehrere Knochenbrüche in seinem Fuß und Sadie war wegen der ernsten Krankheit ihrer Schwester oft zu Besuch. Zusammen haben sie die öden Stunden beim Spielen von Super Mario verbracht und sich über Videospiele besser kennen gelernt. Das Buch steigt nun ein, als die beiden Protagonisten studieren und sich zufälligerweise an der U-Bahn-Station wiedertreffen. Sadie gibt Sam eine...

Weiterlesen

Hat mich komplett überzeugt

Ich kann schon eine Jugendbuch-Reihe der Autorin und war mir ziemlich sicher, dass zumindest der Schreibstil gut sein wird. Und ja, ich wurde nicht enttäuscht. 

Über eine Spanne von fast 20 Jahren begleiten wir die Freundschaft von Sadie und Sam. Was als harmloses gemeinsames Mario-Spielen in einem Krankenhaus beginnt, wird im Laufe der Zeit zu so viel mehr. 

Ein Roman über Computerspiele (und nein, man muss sich damit nicht auskennen) und eine Freundschaft, die viele Ups und...

Weiterlesen

Es ist für mich wie ein Game, welches ruhig anfängt, sich unheimlich stark steigert und dann aber der Sättigungszeitpunkt erreicht ist und man dann nur noch dem Ende entgegensieht.

Was für ein Buch. Wie ich vom Buch erfahren habe, sagte ich mir das ich es lesen muss. Als Kind der 90er, die ich gerne zocke und neben Erinnerungen an damals auch Einblicke in die Spieleentwicklung erhalte im Gewand einer Freundschaft und deren Entwicklung.

Mit der Freundschaft von Sadie und Sam nahm für mich das Buch auch eine guten Start auf. Wie die beiden sich in einem Krankenhaus kennen gelernt haben und dann mit Anfang 20, beide studierend, wieder aufeinandertreffen. Gemeinsam...

Weiterlesen

Ohne Worte

Es gibt diese Bücher, für die findet man nur sehr schwer Worte. Weil sie einen nicht berühren können oder ,wie in diesem Fall, weil sie einen durch eine ganze Gefühlsachterbahn schicken und dann im freien Fall loslassen.

Als sich Sadie und Sam an der Universität wiedersehen, haben sie schon das erste Mal den Kontakt zueinander verloren. Als Kinder haben sie sich dank Mario Kart angefreundet, nun als junge Erwachsene wird sie erneut die Liebe zu Computerspielen zueinander führen und...

Weiterlesen

Hat mich nicht gepackt

Auch wenn ich damit vermutlich arg aus der Reihe tanze, aber ich mochte das Buch nicht.

Positiv für mich war hier der Umstand, dass es eine Geschichte über eine lange Freundschaft ist, die Idee alles rund um Videospiele aufzubauen und die gut Aufgebaut Struktur.

Vielleicht bin ich zu „alt“ für das Buch, aber ich habe hier keine Freundschaft gesehen. Sadie und Sam sind für mich zwei Menschen, die einander nicht gut und eher gegeneinander statt miteinander arbeiten. Sadie und Sam...

Weiterlesen

Spielend. Kontrollierend. Lebendig.

Leseerlebnis :
"Morgen, morgen und wieder morgen" wurde von Gabrielle Zevin in der Erzählperspektive geschrieben.
Sam und Sadie, sowie auch Marxs werden sehr facettenreich und detailliert beschrieben. Man durchlebt gemeinsam mit Sadie & Sam ihre Jugend und begleitet sie bis weit ins Erwachsenenalter hinein. Erlebt ihre Erfolge, ihre Schicksalsschläge, man leidet, hofft und bangt mit ihnen. Findet sich, verliebt sich und trauert.
Der Handlungsverlauf ist wie ein Spiel...

Weiterlesen

Eine wundervolle literarische Überraschung

Meine Meinung:

„Morgen, Morgen und wieder Morgen“ von Gabrielle Zevin ist ein Roman, der mich mehr als überrascht hat! Ich muss zugeben, als Nicht-Gamer hatte ich anfangs etwas Angst, dass mir das Buch zu fremd sein könnte, aber die Autorin hat mich mehr als einmal vom Gegenteil überzeugt. Durch die Spiel-Teile kam eine schöne Leichtigkeit in das Buch, die ich nie erwartet hätte. Auf der anderen Seite war es tiefgründig und philosophisch und ja, es war für mich auf gewisse Weise eine...

Weiterlesen

Ergreifend

Inhalt: Ostküste, Mitte der 90er: Sam hat gerade sein Harvard-Studium aufgenommen, als er Kindheitsfreundin Sadie wiedertrifft. Seine frühere Super-Mario-Gegnerin designt heute Computerspiele, und schnell zeigt sich, dass die beiden auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Spiel zum Hit wird, ereignen sich Schicksalsschläge, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen.

Dieser Roman hat mich zutiefst bewegt. Ich habe gelacht und geweint und ich war...

Weiterlesen

Ein Highlight fürs Leben

Ich werde mit dieser Rezension unzufrieden sein, da ich mir sicher bin, dass ich nie genug, geschweige denn mit den richtigen Worten, beschreiben könnte, wie nah mir dieses Buch ging, und was es mir bedeutet hat, die Geschichte um Sam und Sadie zu verfolgen.

»Morgen, morgen und wieder morgen« kommt mit einem wunderschönen Cover daher – der Ausschnitt von Hokusais »The Great Wave« in Kombination mit einer Schriftart mit Retrocharme sind dabei fabelhaft abgestimmt auf den Inhalt. Der...

Weiterlesen

Richtig gut, gerne mehr davon.

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist eines dieser Bücher, um die sich ein massiver Hype rankt und die gefühlt schon alle Preise abgeräumt haben, bevor sie überhaupt erschienen sind. Finde sowas immer schwierig, weil die Erwartungshaltung dadurch irrational hoch ist. Aber bei diesem Buch kann ich nur sagen- ich liebs halt auch. Dieses Buch ist eine echte Achterbahnfahrt, eine Hymne auf die Popkultur und eine Geschichte, die berührt und nachdenklich stimmt.

 

Zum Inhalt: Sam...

Weiterlesen

Erstes Jahreshighlight

Dieses Buch ist für mich ganz schwer in Worte zu fassen, aber ich habe einfach alles daran geliebt. Den außergewöhnlich guten Schreibstil, die super authentischen und tollen Hauptcharaktere: Sam, Sadie und Marx und die ganzen 90er Vibes, die in dem Buch rüber kommen. Außerdem auch das Gaming Thema, da ich selbst seit Jahren gerne zocke. Aber ich bin mir sicher, dass nicht nur Gamer:innen das Buch schätzen werden.

In der Geschichte begleiten wir Sam und Sadie über mehrere Jahrzehnte...

Weiterlesen

Melancholie, und immer wieder diese Melancholie

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist wahrscheinlich eines der meist gehyptesten Bücher aus dem vergangenen Jahr. Selten habe ich so viele begeisterte Stimmen zu einem Roman gelesen. Am schwersten wiegt für mich die Aussage „Donna Tartt mit Videospielen“. Zugegeben: Da ist was dran!

Es geht um Freundschaft. Um die Freundschaft zwischen Sadie und Sam, die anfangs Kinder sind, dann Heranwachsende und schließlich Erwachsene. Das erste Aufeinandertreffen erfolgt in einem Krankenhaus....

Weiterlesen

Für Gaming-Fans ein Muss!

„Morgen, morgen und wieder morgen“ wäre wohl völlig an mir vorbeigegangen, wenn ich nicht immer wieder gehört hätte, dass das Buch in den USA sehr beliebt war und deswegen auch für den deutschen Buchmarkt als heiß ersehnte Neuerscheinung galt. Ich habe mich auf dieses Abenteuer einfach mal eingelassen. Danach fühlte ich mich bestätigt, dass ich wohl ganz alleine wirklich nicht zugegriffen hätte, aber man wird als Leserin ja auch schon mal festgefahren in den eigenen Genres, weswegen ich...

Weiterlesen

Absolutes Lesehighlight auch für Nicht-Computerspiele-Nerds

Inhalt

In „Morgen, morgen und wieder morgen“ geht es um Sadie und Sam, die sich als Kinder kennenlernen und schnell einen gemeinsamen Nenner finden: beide lieben es, Computerspiele zu spielen und so verbringen sie Stunden um Stunden damit gemeinsam zu zocken.

Nachdem sie sich jahrelang nicht mehr gesehen haben, treffen sie sich dann Mitte der 90er-Jahre zufällig wieder – Sam hat gerade sein Harvard-Studium aufgenommen und Sadie studiert am MIT. Und immer noch teilen die...

Weiterlesen

Für mich ein echtes Lesejuwel

Die elfjährige Sadie und der zwölfjährige Sam lernen sich Mitte der 90er Jahre in einem Krankenhaus in Kalifornien kennen. Sadies Schwester ist an Krebs erkrankt, während Sams Fuß bei einem Autounfall zertrümmert wurde und er seine Mutter verloren hat. Er hat seit Wochen mit niemandem geredet, doch nun erklärt er Sadie, wie sie mit Super Mario oben auf der Fahnenstange landen kann. Die beiden freunden sich über Monate hinweg an, bis Sam etwas herausfindet, das Sadie ihm verheimlicht hat, und...

Weiterlesen

Großartige Momente und langatmige Sequenzen

Sam und Sadie lernen sich als Kinder im Krankenhaus kennen. Sadie besucht ihre krebskranke Schwester, Sam ist selbst Patient. Die beiden verbringen unendlich viele Stunden mit Videospielen, bis es zum Bruch kommt. Nach Jahren treffen sie sich zufällig wieder, beide sind noch immer Gamer und noch besser: Sie wollen wieder Freunde sein und zudem als Partner gemeinsam Spiele entwickeln. Dabei gilt es viele Hürden zu nehmen, einige sind aber scheinbar zu hoch für die beiden…
Die Idee ist...

Weiterlesen

Absolutes Must-Read

„Morgen, morgen und würde morgen“ erzählt die Freundschaft von Sam und Sadie. Die beiden lernen sich damals unter schwierigen Umständen kennen. Ihre Freundschaft startetet mit Videospielen in einem Krankenhaus. Und genau dieses Hobby bringt die beiden Jahre später dazu ihr eigenes Spiel zu entwickeln. Doch mit dem Erfolg kommt auch die Rivalität, das Misstrauen und Missverständnisse, da sie oft nicht fähig sind richtig miteinander zu kommunizieren. Wäre das nicht Marx, der für die beiden die...

Weiterlesen

Fehlende Freundschaften und extreme Zeitsprünge

Da „Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin so gehyped und hochgelobt wurde, war ich echt neugierig auf das Buch und da ich gerne Videospiele mag, dachte ich, dass es durchaus recht interessant werden könnte, da es sich um Sam und Sadie handelt, die sich nach Jahren wiedersehen und sich dazu entschließen, zusammen an einem Spiel zu arbeiten. Nachdem dieses zu einem Hit wird, bricht zwischen ihnen eine Rivalität aus, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheint.

Was...

Weiterlesen

Ein großartiges Buch!

Ein großartiges Buch, das seinen Hype definitiv wert ist. 
Morgen, morgen und wieder morgen erzählt die Geschichte von Sadie und Sam. Was sie verbindet, ist ihre Liebe zu Computerspielen. Und so entschließen sie sich eines Tages, gemeinsam ein Spiel zu entwickeln. 

Auch wenn man kein Gaming Fan ist, sollte man sich keineswegs abschrecken lassen. Denn in dem Buch geht es um viel mehr als nur um Gaming. Die Geschichte handelt von Freundschaft, Familie, Verlust und noch so viel...

Weiterlesen

Das Leben ist (k)ein Videospiel

Durch einen Zufall lernen sich Sadie Green und Sam Masur in einem Krankenhaus in Los Angeles kennen. Sam hat gerade einen Unfall erlitten und muss wegen der Verletzungen behandelt werden. Sadie ist nur in der Klinik, um ihrer krebskranken Schwester Alice Gesellschaft zu leisten. Beide Teenager stellen sofort fest, dass sie Videospiele lieben. Jahre später begegnen sich Sadie und Sam erneut und starten ein ehrgeiziges Projekt…

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist ein Roman von...

Weiterlesen

Liebe, Freundschaft, Verlust und alles dazwischen

Normalerweise stehe ich Büchern, die allseits geliebt und gelobt werden, skeptisch gegenüber, die meisten davon gefallen mir nicht besonders. Stellt sich heraus, bei Gabrielle Zevin's neustem Werk ist dem nicht so. Das Buch hat mich mitgerissen wie kaum ein anderes. Ich bin völlig darin abgetaucht und habe beim Lesen alles um mich herum vergessen. Da man das Buch aufgrund seiner Komplexität und Vielzahl unterschiedlicher wie universeller Themen keinem bestimmten Genre zuordnen kann, wusste...

Weiterlesen

Falsche Basis für eine Freundschaft

Inhalt:
„Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: An einer U-Bahn-Station trifft Sadie, hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder. Die beiden beginnen, gemeinsam an einem Spiel zu arbeiten, und schnell zeigt sich, dass sie nicht nur auf freundschaftlicher, sondern auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Computerspiel zum Hit wird, brechen sich Rivalitäten Bahn, die ihre...

Weiterlesen

Ein Paradebeispiel für Nicht-Kommunikation

Gebundene Ausgabe: 560 Seiten

Verlag: Eichborn (24. Februar 2023)

ISBN-13: 978-3847901297

Empfohlenes Alter: ab ca. 16 Jahren

Originaltitel: Tomorrow, and tomorrow, and tomorrow

Übersetzung: Sonia Bonné

Preis: 25,00 €

auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Ein Paradebeispiel für Nicht-Kommunikation

 

Inhalt:

Sadie und Sam lernen sich als Kinder in einem Krankenhaus kennen, wo sie gemeinsam gegen die Langeweile...

Weiterlesen

Ein wahrhafter Freundschafts-Epos – Detailreich und voller Zeitgeist der 90er Jahre

„Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin ist wirklich ein besonderes Buch und teilweise kann ich den derzeitigen Hype auch nachvollziehen. Ein Jahreshighlight war es für mich persönlich zwar nicht, dennoch zog mich die Autorin mit ihrer umfassenden Geschichte in den Bann. Die Mischung an Themen ist definitiv etwas Besonderes, denn die Handlung widmet sich nicht nur dem Leben von Sam und Sadie, sondern nimmt auch zahlreiche gesellschaftliche Probleme, wie z.B. Sexismus,...

Weiterlesen

Videospiele & Freundschaft

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist ein Buch, welches ich schon längere Zeit auf meinem Radar hatte. Ich hatte es vor allem im englischsprachigen Raum verfolgt. Dort wurde das Buch sehr gelobt und immer wieder bin ich über diesen Titel gestolpert. Umso glücklicher war ich, dass dieses Buch ins deutsche übersetzt wurde.
Mich hat vor allem das Cover angesprochen. Ich finde es einfach wunderschön gestaltet. Die Welle im Hintergrund und die eher retro-angehauchte Schriftart mit dem...

Weiterlesen

Nostalgisch, detailreich und berührend

"Morgen, morgen und wieder morgen" ist eine Hommage an die Computerspiele der 90er und ihre Nerdkultur. Erzählt wird über zwei Jahrzehnte die Coming-of-Age Story zweier begabter Spielprogrammierer, ihre besondere Freundschaft und ihr Lebenswerk: die Gründung eines Unternehmens und das programmieren von Bestseller-Games. Die Rede ist von Sadie und Sam. Beide lieben Computerspiele, sind introvertiert und sehr begabt, wenn es darum geht, sich stundenlang in kreative Projekte zu vertiefen. Sam...

Weiterlesen

Zocken und Emotionen

 

Das Buch hat mir wirklich sehr gut gefallen.

Ich mochte den Erzähl- und Schreibstil total gerne. Ab und zu gab es ein paar Abstecher in die Vergangenheit und auch in die Zukunft.

Am Anfang hatte ich etwas Problme mit Sadie, später dann mit Sam. Aber sowas habe ich oft. Ich kann oft Handlungen und Meinungen und Gedanken von Protagonist*innen nicht verstehen. Einfach weil ich selbst sehr geradeaus bin und anders. Für mich ist das...

Weiterlesen

Stark beginnender Roman, der an seinen eigenen Ambitionen scheitert

"Morgen, morgen und wieder morgen" fängt vielversprechend an, lässt dann aber im weiteren Verlauf stark nach. Besonders die Zunahme von Klischees, Oberflächlichkeiten und überflüssigen Passagen in der zweiten Hälfte trübten den ersten positiven Eindruck für mich.

Nach einem Unfall, bei dem sich Sam als Jugendlicher schwer verletzt, muss er längere Zeit im Krankenhaus verbringen. Dort freunden er und Sadie sich, indem sie gemeinsam Videospiele spielen. Später treffen sie sich zufällig...

Weiterlesen

Auch für Nicht-Gamer lesenswert

Ich habe schon in den 90ern keine Computerspiele gespielt und das hat sich bis heute nicht geändert.
Trotzdem kam ich nach dem Hype um das Buch nicht daran vorbei, ich war zu neugierig.

Ja, es geht um Computerspiele. Als Kinder spielen Sam und Sadie leidenschaftlich, später dann entwickeln sie selbst Spiele und gründen mit einem Freund eine eigene, sehr erfolgreiche Firma.
Der Reiz der Spiele kommt auch für mich Außenstehende an, ich fand den Einblick sehr interessant....

Weiterlesen

Ein Einblick in die Computerwelt

Ein Einblick in die Computerwelt

 

Sam und Sadie lernen sich im Krankenhaus kennen. Ein paar Jahre später programmieren sie ihr erstes Computerspiel und sind damit sehr erfolgreich. Doch mit dem Ruhm gibt es auch immer wieder Konflikte, die es zu lösen gilt. Mal mehr, mal weniger erfolgreich.

 

Ich habe das Buch an einem Tag durchgesuchtet. Schon die Schilderungen über das Kennenlernen von Sadie und Sam im Krankenhaus fand ich sehr berührend. Sie bei ihrem...

Weiterlesen

Sehr unterhaltende Lektüre

Was bleibt mir noch zu sagen, was nicht schon so oft geschrieben worden ist. Gefühlt haben das Buch ja schon alle gelesen, auf den Inhalt brauche ich also nicht mehr groß einzugehen. Es geht um die drei Jugendfreunde Sadie, Sam und Marx, die seit den 90er Jahren zusammen Videogames entwickeln und damit ziemlich schnell auch internationale Erfolge feiern können. Ihre Freundschaft, samt ihrer Höhen und Tiefen, begleiten wir dabei über die Jahrzehnte hinweg. Für viele ist das Buch ein Highlight...

Weiterlesen

Mehr als nur ein Roman über Videospiele

Mitte der 90er an der Ostküste der USA. Durch Zufall trifft Harvard-Student Sam seine Kindheitsfreundin Sadie auf der Straße wieder. Die beiden hatten sich in einem Krankenhaus kennengelernt, wo Sam gerade behandelt wurde und Sadie ihre Schwester Alice besuchte. Inzwischen studiert die junge Frau am MIT und bastelt an ihrem ersten eigenen Videospiel. Gemeinsam mit Marx, Sams bestem Freund wagen die drei den Sprung ins kalte Wasser, gründen ihre eigene Firma und entwickeln ihr erstes Spiel „...

Weiterlesen

Das Leben ist kein Spiel

Gabrielle Levin versteht es in ihrem Roman ausgezeichnet die virtuelle Spielewelt mit dem tatsächlichen Leben in Einklang zu bringen. Das Buch ist vielschichtig und ziemlich komplex strukturiert, aber das Wichtigste ist die Entwicklung der Charaktere, denen man durch die kreative Schreibweise ganz dicht auf die Pelle rückt. Sie kamen mir mitunter sehr nahe. 
Sam und Sadie sind die Protagonisten, die neben Marx die Hauptrollen einnehmen. Wir lernen die sehr privaten Seiten der jungen...

Weiterlesen

Ein literarischer Geniestreich

Aufgrund des quietschbunten Covers wollte ich diesen Roman eigentlich gar nicht lesen. Ich habe diese Mischung aus sich gerade brechender Riesenwelle und Weltraumnebel als abschreckend empfunden. Als plötzlich das Buch überall auftauchte, fing ich an, mich damit zu beschäftigen, fand Gaming als Gemeinsamkeit mit den Charakteren und fing schließlich an, es zu lesen. 

Ich kann nur konstatieren: Es hat sich wirklich, wirklich und nochmals wirklich gelohnt. Gabrielle Zevin ist eine wahre...

Weiterlesen

Ein ganzes Leben lang

"Morgen, morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin hat mich so sehr fasziniert. Wir begleiten Freunde, die ihr Leben dem gemeinsamen Entwicklen von Videospielen verschrieben haben. Und das macht es so spannend: Wir begleiten sie ca. 40 Jahre lang, erleben ihre Freundschaft und vor allem ihren kreativen Prozess mit, der so faszinierend zu lesen ist. Obwohl ich selbst keine Gamerin bin, fand ich das Buch, die Beschreibung der Spiele und der Prozesse so interessant, das ich fast selbst...

Weiterlesen

Ganz zurecht gehypt

Sadie und Sam lernen sich als Kinder in einem Krankenhaus kennen. Sam ist dort, weil er sich bei einem Autounfall schwer verletzt hat, Sadie, weil sie ihre Schwester besucht, die Krebs hat. Was die beiden eint, ist ihre Liebe zu Videospielen. Zwischen den beiden entsteht eine ganz besondere Freundschaft, die bis ins Erwachsenenalter anhält und die wir in "Morgen, morgen und wieder morgen" beobachten können.

Jeder, der im letzten Jahr auf der englischsprachigen Seite von Bookstagram/...

Weiterlesen

Geschichte mit vielen Längen

„Morgen, morgen und wieder morgen“. Der Titel sagt an sich nicht viel aus und man weiß zu Beginn absolut nicht, worum es in diesem Roman von Gabrielle Zevin gehen soll. Das Cover bringt insofern Aufschluss, da man hier direkt erkennt, dass es um die 90er Jahre und die dort hervorgekommenen Videospiele geht. Das war zumindest mein erster Gedanke, als ich es sah. Und so war es dann schließlich auch. Bei „Morgen, morgen und wieder morgen“ handelt es sich um einen Roman, der in den frühen 90er...

Weiterlesen

Vorwärts lesen, rückwärts verstehen

Sadies Schwester hat Krebs. Während einem ihrer häufigen Krankenhausbesuche lernt Sadie Sam kennen. Sam, der Videospiele liebt und seit Wochen kein Wort mehr gesprochen hat. Zwischen den beiden beginnt eine zarte Freundschaft, die ebenso schnell endet, wie sie begonnen hat.
Doch als die beiden Jahre später wieder aufeinandertreffen, bringt ihr altes Hobby sie einander näher denn je...

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist ein Roman im Setting der 90er von Gabrielle Zevin.

...

Weiterlesen

Comfort Book

Ich habe mich in letzter Zeit sehr nach einem Buch gesehnt, was mich mal wieder komplett an die Seiten fesselt und bei dem ich mich wohl und geborgen fühle. Ein richtiges Comfort Book eben. Und genau das habe ich bei "Morgen, morgen und wieder morgen" gefunden.
Die Geschichte rund um Sam und Sadie ist einfach so herzerwärmend und süß, dass ich mich einfach komplett in dieses Buch hinein fallen lassen konnte und die Welt um mich herum total ausgeblendet habe. Die Art, wie Gabrielle...

Weiterlesen

Fiktion und Wirklichkeit

Über gemeinsames Nintendo-Spielen entsteht zwischen Sam und Sadie eine Kinderfreundschaft, die allerdings nur sechshundertneun plus vier Stunden andauert. Nach diesem Bruch treffen sie per Zufall Jahre später als Studenten wieder aufeinander, und erneut ist es ein Computerspiel, das beide zusammenführt. Sie beschließen, in Zusammenarbeit eine  eigene Spielidee zu realisieren. Beruflicher Erfolg bleibt nicht aus, doch privat gibt es  Probleme...

In lockerem, aber nicht oberflächlichem...

Weiterlesen

Shakespeare und Super Mario

Nach 400 Seiten bricht Gabrielle Zevin den Leser:innen das Herz. Oder zumindest mir, dabei bin ich eigentlich immer relativ emotionslos, wenn Roman- oder Filmfiguren etwas passiert, das nichts Gutes verheißt. Aber: In „Morgen, morgen und wieder morgen“ geschehen ständig unschöne Dinge – Unfälle, Übergriffe, Überfälle – und dennoch, vielleicht auch gerade deswegen, ist es ein gutes Buch. Aber auch: kein sehr gutes.

Goodreads Leser:innen kürten „Tomorrow, tomorrow and tomorrow“ mit...

Weiterlesen

Game over (Start again?)

Ein unterhaltsames Buch rund um die Freundschaft zwischen Sam Masur und Sadie Green - eine Geschichte, die zwischen Los Angeles, New York und Boston pendelt - und im Zentrum dreht sich alles um Videospiele.  
Als Sam wegen seines mehrfach gebrochenen Fußes eine lange Zeit im Kinderkrankenhaus verbringen muss, lernt er Sadie kennen, deren Schwester ebenfalls in Behandlung ist (aufgrund von Leukämie). Sadie und Sam freunden sich an und zocken zusammen im Spielzimmer des Krankenhauses...

Weiterlesen

Absolutes Lesehighlight.

Schon lange habe ich kein Buch mehr gelesen, welches mich derart gefesselt und begeistert hat.
Die originelle Story, die authentischen und besonderen Protagonisten, der kreative und packende Schreibstil von Gabrielle Zevin, der Aufbau der Kapitel, die Spielkomponenten und viele viele weitere Faktoren machten das Lesen von "Morgen, morgen und wieder morgen" zu einem absoluten Lesehighlight.
Ich habe das gesamte Setting geliebt. Es war spannend Sadie, Sam und Marx beim Älterwerden...

Weiterlesen

Ein intensives Leseerlebnis mit 1990er Jahre Flair

„Morgen, morgen und wieder morgen“ ist ein ungewöhnlicher Roman der in Los Angeles lebenden Autorin Gabrielle Zevin.

Sam und Sadie lernen sich in einer schwierigen Phase als Kinder kennen. Sadies Schwester ist an Krebs erkrankt und Sam hat gerade einen schweren Autounfall hinter sich. In dieser Zeit helfen ihnen die gemeinsamen Computerspiele.
Jahre später treffen sie sich zufällig wieder und stellen dabei schnell fest, dass sie ein gutes Team sind, um Computerspiele zu kreieren...

Weiterlesen

Dieses Buch bleibt im Gedächtnis

Der Titel spiegelt diese Geschichte perfekt wieder. Sadie und Sam lernen sich als Kinder kennen, als Sadie ihre kranke Schwester besucht und dort auf den stillen Jungen mit dem kaputten Fuß trifft, der mit ihr Videospiele spielt. Die beiden verlieren sich aus den Augen, treffen sich dann aber wieder, um gemeinsam Videospiele zu entwickeln. Es beginnt eine tiefgründige Geschichte zwischen den beiden, immer zwischen Freude und Abgrund balancierend.

Als Kind der 90er fühle ich mich...

Weiterlesen

Pure Nostalgie

Mit "Morgen, morgen und wieder morgen" präsentiert und Gabrielle Zevin einen ganz besonderen Roman. Die Geschichte rund um die Freundschaft zwischen den beiden Spieleentwickler:innen Sadie und Sam ist so stimmig und gefühlvoll erzählt, dass sie nicht nur Gamer:innen und Kinder der 90er berührt.
Zevin zeichnet zwei spannende Charaktere, die die Meinungen der Leser:innen spalten. Man wird sich nicht wirklich einig, wer hauptsächlich für die Probleme zwischen den Beiden verantwortlich ist...

Weiterlesen

ganz ganz besonders - kann es bitte jemand verfilmen? *-*

Die Zeit war mathematisch erklärbar; es war das Herz – also jener Teil des Gehirns, für den das Herz stehe -, das Rätsel aufgibt.
Seite 16

Massachusetts, Mitte der 90iger Jahre. Sadie, eine angehende Designerin von Computerspielen trifft an einer U-Bahn Station ihren Kindheitsfreund und Super-Mario-Partner Sam wieder. Schreckliche Dinge haben sie zusammengeführt, doch daraus entstand eine wunderbare Freundschaft. Bis sie sich wieder verloren. Aber jetzt beginnen die Beiden...

Weiterlesen

Originelle Popkultur-Geschichte über eine intensive Freundschaft zweier leidenschaftlicher Videospieler

Harvard-Student Sam Masur trifft an einer U-Bahn-Station in New York Sadie Green wieder, mit der er sich bei einem Krankenhausaufenthalt als Teenager anfreundete, bis sie ihn bitter enttäuschte. Damals hatten sie sich die Zeit mit Videospielen vertrieben und mittlerweile hat Informatikstudentin Sadie bereits ihre ersten Spiele programmiert.
Um Sadie aus ihrer depressiven Phase nach der Trennung ihres Freundes zu holen, regt Sam sie dazu an, gemeinsam ein Videospiel zu entwickeln. "...

Weiterlesen

Ein ungewöhnliches, kluges und einzigartiges Buch

„Morgen, morgen, und wieder morgen“ ist ein Buch, das optisch eigentlich so gar nicht in mein Beuteschema passt und gerade deshalb einen ungeheuren Reiz auf mich ausgewirkt hat. Der Gedanke, dass das Buch in den 90ern spielt hatte das Buch dann schon in der englischen Fassung auf meine Wunschliste katapultiert, dass ich mein Glück dann kaum fassen konnte, als ich dann ein Rezi-Exemplar vom Verlag erhalten habe.

Zum Inhalt

Die Protagonisten dieses Romans sind Sadie und Sam....

Weiterlesen

rundherum gelungen

Was für ein wundervolles Buch. Ein rundherum beglückendes Leseerlebnis. Angefangen natürlich bei dem Cover, welches die optischen Sinne beglückt. Zum Titel, der so etwas wie ein tieferes Motto der Freundschaft ist, die hier beschrieben wird. Ein wenig habe ich gefürchtet, dass ich Schwierigkeiten haben könnte mit dem Thema Computerspiele. Denn das ist so gar nicht meine Welt. Aber die Sorge war unbegründet, denn die Geschichte entwickelt sich zwar rund um das Gaming aber eigentlich sind es...

Weiterlesen

Herzensbuch

          Das Buch "Morgen, morgen und wieder morgen" hat sich in mein Herz erzählt. Die Geschichte von Sadie und Sam hat man miterlebt und Mitgefühl. Die Schriftstellerin hat die Figuren so realistisch und charakterstark gezeichnet, so dass man alles miterlebt, Mitgefühl und mitgelitten hat. Die Nähe war unbeschreiblich. Ebenso versetzt die Schriftstellerin einen in die Zeit der 90er und der Videospiele und erzählt so atmosphärisch, dass man sich sofort zurückversetzt fühlt in dieses...

Weiterlesen

Überzeugt durch lebendige Charaktere

Mitte der 90er Jahre trifft Sam seine frühere Super-Mario-Partnerin Sadie wieder, die mittlerweile Informatik studiert und angehende Spieledesignerin ist. Sam ist begeistert von einem Spiel, das Sadie programmiert hat und kann sie schließlich dazu überreden, mit ihm gemeinsam ein Spiel zu entwickeln. Die beiden sind ein hervorragendes Team und das Spiel wird ein Erfolg. Doch der Erfolg hat nicht nur positive Seiten, denn ihre Freundschaft wird dadurch auf eine harte Probe gestellt...

...

Weiterlesen

Großartig, großartig und wieder großartig

Ohne den Klappentext zu kennen und auf den ersten Blick wirkte „Morgen, morgen und wieder morgen“ wenig ansprechend auf mich. Der Titel ist durch seine Überlänge sehr sperrig und das Cover wirkt völlig überladen, ohne dass die Augen an einem bestimmten Punkt hängen bleiben. Da der Roman im Internet zur Zeit sehr gehypt wird, war ich neugierig genug, um doch etwas genauer hinzuschauen und wow – all die Lobeshymnen sind völlig gerechtfertigt! Es ist die Art Buch, nach dessen Beendigung man...

Weiterlesen

Einfach Perfekt.

Ich habe mich in dieses Buch VERLIEBT.

Ich will jetzt auch nichts vom Inhalt spoilern, aber allein das Cover und der Schreibstil haben mich schon auf den ersten Blick überzeugt.. Plus der interessanten Storyline, was will man mehr?!

Sam und Sadie sind gute Menschen, die beide Fehler gemacht haben. Und ich muss ehrlich sagen, es gab Momente, da wollte ich beide einfach nur durchschütteln, damit sie zu sich kommen, aber so sind Menschen nun mal. Wir sind nicht perfekt. Außerdem...

Weiterlesen

Faszinierende Gaming-Welt

Morgen, morgen und wieder morgen – Gabrielle Zevin

Ein ungewöhnliches, sehr auffälliges Cover – ein ganz besonderer Roman über Freundschaften, die 90er und die Entwicklung von Computerspielen.

Sadie, Sam und Marx sind ein unschlagbares Trio. Sie sind leidenschaftliche Gamer, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Außerdem sind sie beste Freunde. Da ihr Leben quasi aus Gaming und der Entwicklung von Computerspielen besteht, sind auch die Aufs und Abs ihrer Freundschaft eng an...

Weiterlesen

Immer wieder

Immer wieder, wieder und wieder möchte ich dieses Buch lesen. Okay, Wortspiele mit dem Titel zu machen, ist sicherlich nicht originell. Da sind andere auch schon darauf gekommen. Was nur beweist, dass alleine schon der Titel sehr gelungen ist. Genauso wie das gesamte Buch. Es ist eines dieser seltenen Bücher, bei denen man sich wünscht es erneut zum ersten Mal lesen zu dürfen.

Es ist recht leicht zu ergründen, worin der Erfolg des Buches liegt: es behandelt genau die Themen, mit denen...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
560 Seiten
ISBN:
9783847901297
Erschienen:
2023
Verlag:
Eichborn
8.84906
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 4.4 (53 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 54 Regalen.

Dieses Buch lesen gerade:

Ähnliche Bücher