Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Im Juni des Jahres 1923 bereitet Clarissa Dalloway, die Ehefrau eines britischen Parlamentsabgeordneten, eine große Abendgesellschaft in ihrem Haus in London vor. Der unerwartete Besuch von Peter Walsh, den sie seit der Ablehnung seines Heiratsantrags vor mehr als 30 Jahren nicht mehr sah, bringt Mrs. Dalloway zum Nachdenken: Hat sie damals die richtige Wahl getroffen? Melancholie und tiefgründiger Witz machen den Klassiker von Virginia Woolf zu einem Lesegenuss der besonderen Art.
Der Klassiker „Mrs. Dalloway“ erzählt die Geschichte eben jener Frau, die mit Anfang 50 auf ihr Leben zurückblickt. Das Buch spielt an nur einem Tag, an dem Clarissa Dalloway in London Besorgungen und Vorbereitungen für ihre Abendgesellschaft trifft, bis diese am Ende des Buches stattfindet. Neben der Protagonistin begegnen die Leser/innen unter anderem auch ihrer Jugendliebe Peter Walsh, ihrer Tochter und einem ehemaligen Soldaten Septimus und dessen Frau. Die Geschichte beinhaltet eher...
Mit einer meisterhaften Schilderung der Innenwelten ihrer Figuren gehört Mrs. Dalloway zu den Meilensteinen der modernen Literatur. (Woolf, Virginia 1882 - 1941)
Inhalt:
Ein Tag wie ein ganzes Leben London im Juni 1923: Ein Mittwoch im Leben der vornehmen Clarissa Dalloway, die für diesen Abend eine große Gesellschaft vorbereitet. Als sie unerwartet Besuch von ihrer Jugendliebe bekommt, verliert sie sich in Erinnerungen und zweifelt an vergangenen Entscheidungen. Meisterhaft...
Klappentext:
„Im Juni des Jahres 1923 bereitet Clarissa Dalloway, die Ehefrau eines britischen Parlamentsabgeordneten, eine große Abendgesellschaft in ihrem Haus in London vor. Der unerwartete Besuch von Peter Walsh, den sie seit der Ablehnung seines Heiratsantrags vor mehr als 30 Jahren nicht mehr sah, bringt Mrs. Dalloway zum Nachdenken: Hat sie damals die richtige Wahl getroffen? Melancholie und tiefgründiger Witz machen den Klassiker von Virginia Woolf zu einem Lesegenuss der...
Leider war das Buch nicht mein Ding. Sehr lange Sätze, absolut ausschweifend und ungefähr 80% der Informationen im Buch sind unrelevant. Das hat das Lesen für mich sehr langatmig und leider auch langweilig gemacht. Ich lese ansonsten sehr gern Klassiker und vielleicht werde ich mich irgendwann an einen anderen ihrer Romane heranwagen. Mit diesem bin ich leider nicht warm geworden.
Virginia Woolf erzählt hier fast ausschließlich über die Gedankenwelten der einzelnen Protagonist:innen....
Dieses Buch war mein erster Klassiker, den ich je gelesen habe und ich muss wirklich sagen, dass ich absolut begeistert bin. Dachte ich zu Beginn dieses Buches noch, dass die Schreibweise mit den ganzen verschachtelten Sätze schwierig sei, hat dies sich spätestens nach der 10 Seite nicht bewahrheitet. Der Schreibstil von Virginia Woolf ist für die damalige Zeit zeitgenössisch und sehr detailliert. So hatte man während der ganze Geschichte das Gefühl neben Clarissa - der Protagonistin - zu...
"Mrs Dalloway" ist ein Roman von Virginia Woolf, der den Klassikern zugerechnet wird und einen Tag im Leben einer fiktiven vor etwa 100 Jahren lebenden Londonerin namens Clarissa Dalloway beschreibt.
Fehlende Abschnitte und/oder Einrückungen erlaubten weder dem Hirn noch den Augen kurze Verweilpausen, ein mich vor allem zu Buchbeginn nahezu überforderndes Personengewusel ließ mich ein bedauerlicherweise ebenfalls fehlendes Personenregister schwer vermissen. Ich fand deshalb...
Virginia Woolf dringt in diesem Roman tief in die Seelen der Protagonisten ein und behandelt dabei Themen wie traumatisierte Kriegsveteranen, Depressionen und Selbstmordgedanken. Zwar mag der Roman anfangs schwer zugänglich wirken, doch wenn man sich darauf einlässt, erwartet einen eine überraschend tiefgründige Geschichte. Die Schreibweise ist ungewöhnlich, mit langen, verschachtelten Sätzen und einem lebhaften Perspektivwechsel. Der Roman gibt einen kritischen Blick auf Wohlstand und Armut...
Ein Roman wie ein Gedicht. Poesie vom feinsten und längsten. Wunderbar was ein Roman über einen Tag alles beinhalten kann. Es beginnt mit einem Morgenspaziergang und endet mit dem Schluss einer Abendgesellschaft.
Dazwischen ist wahnsinnig viel passiert und in einer überragenden Sprache geschrieben.
Die Version eines Romans, der fast ohne Gespräche auskommt und aus den Gedanken seiner Protagonisten besteht, ist hier gut gelungen.
Dazwischen wird das Schicksal eines...
Mrs. Clarissa Dalloway plant eine Abendgesellschaft.
Es ist ein besonderer Tag im Leben der zweiundfünfzigjährigen.
Sie ist die Gattin eines Parlamentsabgeordneten, will am Abend
eines ihrer berühmten -upper class dinner- geben.
Der Tag vergeht mit freudigen Vorbereitungen, zufälligen Begegnungen mit
Jugendfreunden, Konversation, nostalgischen Betrachtungen, Sinneseindrücken
beim Flanieren.
Ein besonderer Tag soll es, aus ganz anderen Gründen,
...
Ich habe kürzlich ein paar Bücher über Virginia Woolfs Leben gelesen, aber noch keines ihrer Werke - so kam Mrs. Dalloway wie gerufen!
Die Handlung spielt im Sommer des Jahres 1923; Clarissa Dalloway trifft unerwartet wieder auf Peter Walsh, dessen Heiratsantrag sie vor über 30 Jahren abgelehnt hatte. Und plötzlich fragt sie sich, ob sie sich damals richtig entschieden hat ... Doch in diesem Werk steckt noch so viel mehr!
Psychische Krankheit und Kritik an der damaligen...
Das Buch, als ich es in der Hand hielt, war eine Augenweide, mit gefällt der Einband, Leinen- Holzoptik ziemlich gut, die dezenten Farben sehr gut ausgewählt und wie ich finde absolut passend zum Roman, zur Geschichte.
Ich muss zugeben, das ich nicht ganz so leicht in die Geschichte hinein gefunden habe, die ständigen Auf und Ab´s, das Hin- und Her Springen zwischen den Protagonisten und ihren Charakterzügen hat mich das eine oder andere Mal sehr verwirrt und ich musste einige...
Der Roman spielt an einem einzigen Tag im Juni des Jahres 1923 in London und erinnert damit an James Joyce Roman Ulysses, ebenfalls an einem Tag spielend, den ich vor Jahren versucht habe zu lesen, aber abgebrochen habe. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass es Virginia Woolf als Verlegerin zusammen mit ihrem Ehemann abgelehnt hat, James Joyce Ulysses herauszubringen.
Aber zurück zu Mrs. Dalloway. Sie bereitet eine Abendgesellschaft vor, zu der die höheren Kreise der Londoner...
Das Buch befindet sich in 24 Regalen.