Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Bewerbungsphase: 21.03. - 03.04.2025
Beginn der Leserunde: 10.04. (Ende: 01.05.2025)
Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Knaur Taschenbuch Verlags – 20 Freiexemplare von "Das Bücherschiff des Monsieur Perdu" (Nina George) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier.
Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.
// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Knaur Taschenbuch Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //
ÜBER DAS BUCH:
Das schönste Buch des Jahres kommt von Nina George: die Fortsetzung des Weltbestsellers "Das Lavendelzimmer"!
Vier Jahre sind vergangen, seit der Buchhändler Jean Perdu sein Bücherschiff, die „Pharmacie Littéraire“ verließ, und den Aufbruch in eine neue Liebe mit der Bildhauerin Catherine in der Provence wagte. Doch die in einer Zeitkapsel aufbewahrte letzte Bitte des Schriftstellers José Saramago an Monsieur Perdu lockt ihn zurück, in das Herz seiner Leidenschaft: Bücher und Menschen zusammen zu bringen, und für jede Seelen-Maladie die wirksamste Lektüre zu empfehlen. Auf der gemeinsamen Reise mit Max Jordan über die Kanäle Frankreichs nach Paris wird das Bücherschiff des Monsieur Perdu bald zu einer Arche, auf der sich Menschen, Kinder, Tiere – und Bücher! – begegnen, die einander für immer verändern. Und das große Abenteuer Leben hält für jeden von ihnen einen zweiten Anfang bereit – auch für Monsieur Perdu…
EXTRA IM BUCH: Die Große Enzyklopädie der Kleinen Gefühle – das Handbuch für Literarische Pharmazeut:innen von Jean Perdu, Pauline Lahbibi und Jean Bagnol.
ÜBER DIE AUTORIN:
Die mehrfach ausgezeichnete internationale Bestsellerautorin Nina George, geboren 1973 in Bielefeld, schreibt seit 1992 Romane, Sachbücher, Essays, Reportagen, Kurzgeschichten, Blogs und Kolumnen. Ihr Roman Das Lavendelzimmer wurde in 36 Sprachen übersetzt und eroberte weltweit die Charts, so etwa die New York Times-Bestsellerliste in den USA. Mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Jens J. Kramer, schreibt Nina George Kinderbücher und Provencethriller. Sie lebt in Berlin und in der Bretagne. Nina George ist Ehrenpräsidentin des European Writers’ Council, dem Dachverband von 50 europäischen Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverbänden.
01.05.2025
Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 136 bis 264
Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 136 bis 264
Klene123 kommentierte am 16. April 2025 um 17:00
Im zweiten Abschnitt passiert so viel und es kommen nochmals neue Menschen dazu, da muss man ganz schön den Überblick behalten. Ich finde es jedoch schön von den verschiedenen Figuren zu lesen und dass sie in so unterschiedlichem Alter sind. Was Theo zugestoßen ist finde ich furchtbar schrecklich, wie schlimm dass sich seine Mutter geopfert hat, obwohl ihre Frau schon auf dem Listenplatz 1 war und dann doch ein anderes Herz bekam. Ich habe mich sehr gefreut als er dank des Hundes wieder angefangen hat zu sprechen.
Mit Pauline komme ich nicht so ganz gut zurecht, sie sagt mir zu oft sheesh und in meinem Kopf war sie auch eher 14 als 16. Das mit der Affäre finde ich ein sehr heikles Thema und ich bin überrascht, dass die Erwachsenen das nicht stärker kritisieren...ich war da ganz bei Perdu und hätte diesem Mann gerne ein Buch um die Ohren geschlagen!
Schön fand ich, wie Max sich mit dem Vater-Werden auseinandersetzt. Das Buch, das er mit seiner Frau schreiben will, würde ich sehr gerne lesen :D
Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 136 bis 264
Krani kommentierte am 17. April 2025 um 09:20
Zeit der Zauderer
Kindheit, die bewahrt den Mut für immer auf.
Ich habe mich gefragt, was mir denn als kleinem Kind Mut gemacht hat. Was habe ich gelesen, was hat mich beeindruckt?
Ich erinnere mich an das allererste Buch, das ich gelesen habe - nicht die Geschichte hat mich beeindruckt, sondern die Tatsache, dass ich an zwei Orten gleichzeit war: Im Wohnzimmer mit meiner Familie und in dem Buch.
Tiergeschichten habe ich immer wieder geschenkt bekommen. Eine davon habe ich heute noch. Geschichten mit menschlichen Helden sind aber selten hängen geblieben. Nichtmal Pippi Langstrumpf hat mich geprägt. Försters Pucki hab ich gelesen. Gepäckschein 666. Die drei Detektive. Winnetou, ja der hat mich beeindruckt. Vielleicht fällt mir ja doch noch wer ein.
Wie geht es euch damit? Was habt ihr als Kind gelesen und wie hat es euch geprägt?
Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 136 bis 264
Klene123 kommentierte am 17. April 2025 um 14:05
Ich habe damals "Der Trotzkopf" gelesen und es hat mich sehr berührt sowie glaube ich durchaus etwas rebellisch gemacht ;)
Und die kleine Hexe, die habe ich meinem Neffen dann später auch noch vorgelesen.
Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 136 bis 264
Klene123 kommentierte am 17. April 2025 um 14:06
Ich habe damals "Der Trotzkopf" gelesen und es hat mich sehr berührt sowie glaube ich durchaus etwas rebellisch gemacht ;)
Und die kleine Hexe, die habe ich meinem Neffen dann später auch noch vorgelesen.