Leserunde

Leserunde zu "Das geheime Bildnis" (Ellery Lloyd)

Das geheime Bildnis -

Das geheime Bildnis
von Ellery Lloyd

Bewerbungsphase: 30.05. - 12.06.2025

Beginn der Leserunde: 19.06. (Ende: 10.07.2025)

Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Knaur Verlags – 20 Freiexemplare von "Das geheime Bildnis" (Ellery Lloyd) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier

Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch. 

Im Rahmen der Bewerbung um ein Freiexemplar ist die Angabe von Namen und Anschrift im Profil erforderlich. In einem Auslosungszyklus werden mehrere Leserunden zusammengefasst. Pro Auslosungszyklus ist je Mitglied nur eine Teilnahme an einer Leserunde möglich und es wird nur ein Freiexemplar für diese Leserunde an das Mitglied versandt. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen

// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Knaur Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //

ÜBER DAS BUCH:

Manche Frauen lassen sich nicht aus der Geschichte streichen …

Ellery Lloyds raffinierter, hoch spannender Roman »Das geheime Bildnis« erzählt eine wendungsreiche Story voller Rätsel, die ein Jahrhundert durchziehen. Es geht um tödliche Familiengeheimnisse, Liebe – und Kunst.

Paris, 1938: Hierher hat sich die begabte junge Malerin und reiche Erbin Juliette Willoughby vor ihrer Familie geflüchtet, zusammen mit ihrem 20 Jahre älteren verheirateten Geliebten. Als beide bei einem Brand ums Leben kommen, verbrennt auch Juliettes Meisterwerk, das surrealistische Gemälde Selbstporträt als Sphinx. 

Cambridge, 1991: Die Kunst-Studenten Caroline und Patrick stoßen auf Hinweise, dass Juliettes Tod kein Unfall war, und kommen sich dabei näher. Es scheint, als hätten die aristokratischen Willoughbys bis heute etwas zu verbergen …

Dubai, heute: Patrick, mittlerweile Kunsthändler wie sein Vater, fädelt ein sensationelles Geschäft ein. Eine überraschend aufgetauchte zweite Version von Selbstporträt als Sphinx wird für einen märchenhaften Betrag verkauft. Am nächsten Tag wird Patrick wegen Mordes verhaftet: Sein ältester Freund – der letzte Erbe der Willoughbys – wurde mit aufgeschnittener Kehle gefunden. Auf der Tatwaffe, dem zerbrochenen Stil eines Champagnerglases, sind Patricks Fingerabdrücke.

Enthält Juliettes Gemälde den Schlüssel zu den tödlichen Geheimnissen ihrer Familie?

Vielschichtiger Kriminalroman zum Miträtseln um die dunklen Geheimnisse der High Society

Mit »Das geheime Bildnis« liefert das Autoren-Paar Ellery Lloyd ein Meisterwerk intelligenten Thrills: »[…] voller Liebe, Spannung, Familiengeheimnisse, Ägyptologie, Surrealismus und Korruption. Vor allem aber ist es ein Buch über Frauen. Ein herrliches Puzzlespiel von einem Roman!« Kirkus Reviews

ÜBER DIE AUTORIN:

Ellery Lloyd ist das Pseudonym des Ehepaars und Autorenteams Collette Lyons und Paul Vlitos. Collette ist Journalistin und Herausgeberin, arbeitete unter anderem für Elle, Stylist, Soho House, und schreibt regelmäßig für den Guardian, den Telegraph und die Daily Mail. Paul hat bereits zwei Romane veröffentlicht und lehrt an der University of Surrey Englische Literatur und Creative Writing. Die beiden leben mit ihrer kleinen Tochter in London. 

17.07.2025

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Langeweile kommentierte am 22. Juni 2025 um 18:28

Ich habe den ersten Abschnitt gerade beendet und muss sagen, ich bin noch nicht völlig im Buch angekommen. Mich überfordern die verschiedenen Zeiten,inklusive der zugehörigen Personen noch etwas,das wird sich hoffentlich bald ändern.Der Schreibstil als solches gefällt mir jedoch gut.Am spannendsten ist die Sache mit den Brand. Hier taucht bei mir die Frage auf, warum die Wohnung von Oskar und Juliette sofort aufgegeben wurde? Bestand wirklich keine Möglichkeit zur Rettung? ich lese morgen weiter und hoffe, dass bis dahin noch andere Teilnehmer mit ihren Beiträgen Licht  ins Dunkel bringen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Cassandra kommentierte am 25. Juni 2025 um 21:48

Der Brand ist auch für mich ein zentrales Thema. Wer hat geklopft und warum hat man nicht mal versucht, die beiden zu retten?

An die Exfrau kann ich in dem Zusammenhang nicht so wirklich glauben. 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Nicoles_Buecherecke kommentierte am 02. Juli 2025 um 21:48

Ich glaube auch nicht, dass es die Exfrau war, eher dass es mit dem Bild zusammenhängt.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Petzi_Super_Maus kommentierte am 07. Juli 2025 um 19:25

Das habe ich mich auch gefragt: WER hat geklopft und warum? Kann ja nur der/die Brandstifter/in gewesen sein, die nicht wollte, dass alle Bewohner im Feuer sterben müssen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Deedo kommentierte am 28. Juni 2025 um 12:17

Der Brand wirft wirklich viele Fragen auf. Und ich glaube nicht an einen Unfall. Die Ex-Frau als Täterin fände ich auch zu offensichtlich und gehe eher von einer anderen Person auf, die wir vielleicht noch nicht kennenlernten. Bin sehr gespannt wie sich das auflösen wird.

Direkt aufgegeben wurde das oberste Stockwerk nicht. Stand nicht irgendwo, dass der Concierge mehrmals versucht hätte zu den beiden durchzudringen und dabei selbst fast Feuer gefangen hätte? Oder hab ich das falsch in Erinnerung.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Cassandra kommentierte am 28. Juni 2025 um 14:12

Ja, du hast Recht,  der Concierge wollte noch zu den beiden hoch, aber das Klopfen kam zu spät. 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
westeraccum kommentierte am 23. Juni 2025 um 17:22

Ich habe gestern mit dem Buch begonnen und kann kaum noch aufhören.

Da ich eine starke Affinität zur Kunstszene besitze und mich das alles sehr interessiert, ist es schön, dass man mit dem Buch hinter die Kulissen schauen kann. Dazu die Geschichte von Juliette Willoughby und der erst im Hintergrund spielende Kriminalfall - das ist eine gute Mischung, die mich von Anfang an fasziniert hat.

Dazu ist das Buch leicht lesbar geschrieben und mit den verschiedenen Zeitebenen komme ich durch die Überschriften auch gut zurecht.

Ich bin ohne es zu merken schon im zweiten Leseabschnitt gelandet und will unbedingt wissen, wie es weitergeht.

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Lisa_V kommentierte am 24. Juni 2025 um 13:55

"Dazu ist das Buch leicht lesbar geschrieben und mit den verschiedenen Zeitebenen komme ich durch die Überschriften auch gut zurecht."

Das geht mir auch so. Trotz komplexer Handlung ist alles finde ich gut nachvollziehbar.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Hornita kommentierte am 29. Juni 2025 um 12:14

Das kann ich auch nur bestätigen. Es ist wirklich gut strukturiert und man weiß immer, was man in welcher Zeit liest.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Nicoles_Buecherecke kommentierte am 02. Juli 2025 um 21:49

Da stimme ich euch zu :)

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Cassandra kommentierte am 25. Juni 2025 um 21:49

Ja, durch die Überschriften und die kurzen Abschnitte ist es sehr gut zu lesen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Mimi81 kommentierte am 30. Juni 2025 um 11:32

Ich gebe dir volkommen recht. Ich konnte auch kaum aufhören zu lesen. Die verschiedenen Zeitebenen verwirren mich persönlich nicht, sondern ganz im Gegenteil, erhöhen den Lesespass durch mehr Detailwissen. Die Geschichte um die Malerin ist sehr interessant und auch der Kunstbezug und die damit verbundenen Geheimnisse und Rätsel sind sehr gut beschrieben und höchst interessant. Ich glaube, dass der Brand zwar zentral ist, aber die Verflechtungen der gesamten Familie ist noch interessanter.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Mimi81 kommentierte am 30. Juni 2025 um 11:32

Ich gebe dir volkommen recht. Ich konnte auch kaum aufhören zu lesen. Die verschiedenen Zeitebenen verwirren mich persönlich nicht, sondern ganz im Gegenteil, erhöhen den Lesespass durch mehr Detailwissen. Die Geschichte um die Malerin ist sehr interessant und auch der Kunstbezug und die damit verbundenen Geheimnisse und Rätsel sind sehr gut beschrieben und höchst interessant. Ich glaube, dass der Brand zwar zentral ist, aber die Verflechtungen der gesamten Familie ist noch interessanter.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Lisa_V kommentierte am 24. Juni 2025 um 13:53

Ich bin so gespannt auf diese Geschichte und bisher erfüllt sie meine Erwartungen auch absolut. Spürbare Spannung kam für mich zwar erst auf den letzten Seiten dieses Abschnitts auf, interessant liest sich der Roman aber von Beginn an. Beide Zeitebenen haben etwas für sich und ich kann gar nicht sagen welche ich lieber lese. Emotional ist mir Caroline allerdings bisher am nächsten.

Ich denke im nächsten Abschnitt werden uns nun einige Überraschungen und Geheimnisse erwarten.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Hornita kommentierte am 24. Juni 2025 um 14:01

Man startet direkt mit der Gegenwart, in der ein Mord geschehen ist. Allerdings bleiben die Hintergründe und Details lange diffus. Mir haben die verschiedenen Erzählzeiten und die Perspektiven gut gefallen. Das Geschehen baut sich langsam auf und ich konnte gut folgen. Der Schreibstil gefällt mir gut und ich hatte immer Lust aufs Weiterlesen.

Allerdings hätte ich einen Stammbaum der Familie Willoughby ganz hilfreich gefunden. Die Details zum Leben an einer Elite Universität und zum Kunsthandel fand ich ganz interessant. Besonders gut gefallen hat mir der Fund des Tagebuchs, ich bin sehr gespannt wie es damit weitergeht.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Cassandra kommentierte am 25. Juni 2025 um 21:52

Die Reaktion Harrys aks das Tagebuch erwähnt wird fand ich interessant.  Ob da von Seiten der Familie noch was auf Caroline zukommt, bin auf den nächsten Abschnitt gespannt. 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
bücher_schnecke kommentierte am 24. Juni 2025 um 18:46

Eine geheimnisvolle Geschichte, erzählt aus den Perspektiven verschiedener Figuren. Das Setting – Cambridge – ist mal etwas anderes und hat direkt meinen Geschmack getroffen. Caroline und Patrick waren mir auf Anhieb sympathisch. Ich bin gespannt, wie Alice Long in die Handlung eingebunden ist und wie sich Vergangenheit und Gegenwart am Ende miteinander verbinden.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
PeWie kommentierte am 24. Juni 2025 um 20:58

Mir gefallen die Überschriften mit Zeit, Ort und Person sehr gut. 

Die Geschichte ist von Anfang an interessant, ich warte auf eine Erklärung warum Caroline so eine große Angst vor Bindungen hat. Patrik hat anscheined im Gegensatz zu ihr ein leichteres Leben gehabt.. Wer ist diese Professorin in dem herunter gekommenen Haus noch eine Person die Geheimnisse hat.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Deedo kommentierte am 28. Juni 2025 um 12:20

Ich vermute die Angst vor Bindungen wir durch ihre Familiengeschichte kommen. In den Kapiteln wird Schicht für Schicht erzählt, was in ihrer Vergangenheit passiert ist. Gerade ihr letztes Kapitel im 1. Leseabschnitt hat mir Gänsehaut bereitet...

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Nicoles_Buecherecke kommentierte am 02. Juli 2025 um 21:50

Oh ja, mir auch!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Cassandra kommentierte am 25. Juni 2025 um 21:44

Ein tolles Buch gleich zu Beginn. Mit gut ausgearbeiteten  Protagonisten,  die alle etwas verheimlichen  bis auf Patrick.  Er ist der sympathische  Junge aus gutem Hause. Bin gespannt,  wie es weitergeht. Besonders interessant  sind die Tagebucheintrag. 

Ich finde dass Juliette und Caroline viele Ähnlichkeiten aufweisen.

Jetzt bin ich gespannt, was auf Harrys Geburtstagsfeier so passiert.

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
KerstinG kommentierte am 30. Juni 2025 um 14:43

Das mit Juliette und Caroline finde ich auch, dass sie viele Ähnlichkeiten aufweisen.

Die Tagebucheinträge finde ich auch sehr interessant, weil man einen tieferen Einblick in Juliettes Leben bekommt. Was sie beschäftigt hat. Was in ihr vorgegangen ist.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Cassandra kommentierte am 01. Juli 2025 um 19:37

Wenn das Buch zu Ende gelesen hat, verdeutlichen sich die Gemeinsamkeiten noch.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Petzi_Super_Maus kommentierte am 07. Juli 2025 um 19:31

Oh ja, auf die Gebutstagsfeier bin ich auch schon seeehr gespannt!!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Deedo kommentierte am 28. Juni 2025 um 12:36

Wir begleiten im 1. Leseabschnitt Caroline und Patrick in ihre Studienzeit. Dabei erfahren wir nach und nach mehr Hintergründe über deren Familienverhältnisse. Beide sind mit den Willoughbys auf die ein oder andere Art verbunden, Caroline durch ihre Recherchearbeiten zu Juliette, Patrick zu Harry und Freddie durch die Kindheit und die Osiris Society.

Indem ich abwechselnd Caroline und Patrick begleiten darf, fiel es mir leicht zu den Protagonisten schnell eine Verbindung aufzubauen und durch den Schreibstil kann ich der Geschichte gut folgen.

Ich bin wirklich sehr gespannt wie es weiter geht. Im 1. Teil gab es schon viel Potential durch die Nennung eines Familienfluchs und die Andeutungen zum Hintergrund für das Selbstporträt als Sphinx. Auch bin ich gespannt wie die Osiris Society mit allem zusammenhängt und was es damit wirklich auf sich hat. 

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
leseleucht kommentierte am 29. Juni 2025 um 08:56

Ich hatte in der letzten Woche wenig Zeit zu lesen. Allerdings muss ich auch sagen, dass mich der erste Teil noch nicht sonderlich fesseln konnte. Irgendwie zieht er sich für mich in die Länge. Es sind einige spannende Ansätze da, aber die Story bewegt sich auf zu vielen Ebenen, als dass für mich ein Lesesog entsteht. 

Noch mit am spannendsten finde ich die Tagebucheinträge von Juliette Willouhby.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
leseleucht kommentierte am 29. Juni 2025 um 08:56

Ich hatte in der letzten Woche wenig Zeit zu lesen. Allerdings muss ich auch sagen, dass mich der erste Teil noch nicht sonderlich fesseln konnte. Irgendwie zieht er sich für mich in die Länge. Es sind einige spannende Ansätze da, aber die Story bewegt sich auf zu vielen Ebenen, als dass für mich ein Lesesog entsteht. 

Noch mit am spannendsten finde ich die Tagebucheinträge von Juliette Willouhby.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
PeWie kommentierte am 29. Juni 2025 um 11:51

Carolines Erlebnisse mit ihrer Mutter bilden einen guten Hintergrund für die Geschichte von Juliette. anscheinend gibt es in ihrer Familie vielleicht ähnliche Ereignisse.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
KerstinG kommentierte am 30. Juni 2025 um 14:41

Da bin ich auch schon gespannt, ob es da einen Zusammenhang geben wird.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
KerstinG kommentierte am 30. Juni 2025 um 14:39

Das Buch hat mich sehr positiv überrascht. Ich bin gut in die Story hineingekommen und war sofort gefesselt davon.

Welches Geheimnis versteckt sich hinter dem Geälde der Sphinx? Bisher ist ja nur sehr wenig zu dem Gemälde und der Künsterlin bekannt. Schafft Caroline es, das Geheimnis zu lüften?

Der Brand von damals ist ja wirklich sehr mysteriös. Da ist noch einiges ungeklärt. Warum hat niemand versucht, die beiden zu retten? Und vor allem, wie kam es wirlich zu dem Brand und wer hat da geklopft?

Fragen über Fragen, die hoffentlich noch beantwortet werden. Ich bin gespannt!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Dr. Fauchi kommentierte am 30. Juni 2025 um 17:15

Trotz der Vielzahl an Perspektivwechseln zwischen Juliette, Caroline und Patrick und verschiedenen Erzählzeiten fällt es nicht schwer, den Überblick zu behalten. Das ist sehr gut gemacht. Die unterschiedlichen Themen von Studium, Kunst über Freundschaft und Familie bis zu Mord und Strafverfolgung scheinen gut recherchiert zu sein. Die Jagd auf das Gemälde und die Hinweise darauf erinnern an eine Schnitzeljagd.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Petzi_Super_Maus kommentierte am 07. Juli 2025 um 19:39

Die Jagd auf das Gemälde und die Hinweise darauf erinnern an eine Schnitzeljagd.

Und weil Juliette mit dem Bild anscheinend ein Rätsel hinterlassen hat, dass es zu lösen gilt. Welches Rätsel ist das?

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Nicoles_Buecherecke kommentierte am 02. Juli 2025 um 21:46

Ich habe ein bisschen gebraucht, um in die Story reinzukommen aber als ich dann drinnen war, konnte ich das Buch nur schwer zur Seite legen.

Ich frage mich ja, ob Carolines Vermutung, dass der Brand kein Zufall war, richtig ist. Wurden die beiden ermordet? Aber falls ja, warum? Und war ihnen wirklich jemand auf den Fersen? Die Zeitung spricht ja in gewisser Weise dafür.

Und was ist mit Freddie? Ihn finde ich echt seltsam und es könnte sein, dass er irgendwie in alles verwickelt ist. Wobei wir ja noch nicht wissen, ob er in der Gegenwart immer noch eine Rolle spielt. Bisher erfahren wir ja nur, was 1991 vorgefallen ist. Und dass das Bild 61 im Haus der Familie hing. Aber ist es wirklich das Original? Und falls ja, wie kam es dort hin? Hat es vielleicht die Person an sich genommen, die für den Brand verantwortlich war? Denn irgendeinen Vorfall muss es ja in Juliettes Leben gegeben haben, dass sie in die Klinik kam und diesen verarbeitet sie in dem Bild. Vielleicht möchte daher jemand verhindern, dass es ans Licht kommt.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Petzi_Super_Maus kommentierte am 07. Juli 2025 um 19:43

Das ist eine gute Therorie, dass Freddie irgendwie involviert ist - er sollte ja der eigentlich Erbe der Villa und allem sein...

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
annaja kommentierte am 03. Juli 2025 um 15:06

Ein tolles Buch, in angenehmen Schreibstil. Gut und verständlich finde ich auch, dass immer aus der Sicht der Hauptfiguren geschrieben wurde und dass auch die Protagonisten der Vergangenheit zu wort kommen. 

Da es hier um Kunst, allem voran um bildende Kunst geht, das alles für mich Neuland ist, habe ich ein wenig länger gebraucht, um in das Buch wirklich eintauchen zu können.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Claudia R kommentierte am 06. Juli 2025 um 14:08

Der Einstieg hat mir sehr gut gefallen und ich fand es toll, dass es aus untewrschiedlichen Perspektiven verschiedener Figuren erzählt wird. Es ist sehr geheimnisvoll und spannend. Anfangs zwar auch noch etwas vewrwirrend und so einige Fragen, die einem bereits in dem Kopf herumschwirren, aber dies wird sich sicherlich mehr und mehr erklären. Caroline und Patrick waren mir auf Anhieb sympathisch.  Auf den weiteren Verlauf bin ich sehr gespannt.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 108
Petzi_Super_Maus kommentierte am 07. Juli 2025 um 19:18

Bis auf die Verhaftung wegen Mordes gleich zu Beginn lässt die Geschichte noch gar nicht auf einen Krimi schließen, was ich echt schade finde.
Die persönliche Geschichte in den zwe Zeitebenen von Caroline und Juliette Willoughby ist nicht uninteressant, v.a. auch weil es bei beiden Frauen ein schlimmes Geheimnis in der persönlichen Geschichte gibt - wobei wir das von Caroline schon erfahren haben (gewalttätiger Vater, der die Mutter ermordet hat), das von Juliette nur zum Teil (sie war im Irrenhaus weil sie etwas Schimmes gesagt hat - klar, 1938 (oder zuvor) war alles noch viel konservativer, aber WAS kann sie gesagt haben, das gleich die Irrenheilanstalt zur Folge hatte?)

Auch die Geschichte um das Bild von Juliette finde ich faszinierend - wie kann es sein, dass ihr Tagebuch, ihr Pass, ihre Kette den Weg in den Keller des Museums geschafft haben? Und wie kam das Bild ins Familienanwesen, wo es doch angeblich mit verbrannt ist?
Juliette hat es jedenfalls gefunden, denn im Prolog wurde es ja versteigert. Auf die Geschichte, wie und wo sie das Bild dann schlussendlich findet, bin ich auch schon gespannt.

Ich hoffe, es wird dann im zweiten Abschnitt etwas spannender und man erfährt, warum Patrick verhaftet wurde und wen er (angeblich) ermordet hat und warum.