Leserunde

Leserunde zu "Der Gourmet" (M. W. Craven)

Der Gourmet -

Der Gourmet
von M. W. Craven

Bewerbungsphase: Bis zum 06.02.

Beginn der Leserunde: 13.02. (Ende: 06.03.)

Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Droemer Verlags – 20 Freiexemplare von "Der Gourmet" (M. W. Craven) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier

Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch.

// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Droemer Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //

ÜBER DAS BUCH:

DNA kann man nicht fälschen – oder?

Clever, voller schwarzem Humor und mit einer Spannung, die süchtig macht: Im 2. Krimi der gefeierten und preisgekrönten Reihe aus Großbritannien von M. W. Craven wartet ein weiterer unmöglicher Fall auf DS Washington Poe und Fallanalystin Tilly Bradshaw. 

Seit sechs Jahren sitzt der charismatische Sterne-Koch Jared Keaton im Gefängnis wegen Mordes an seiner eigenen Tochter. Zwar wurde die Leiche von Elizabeth nie gefunden, doch die hartnäckigen Ermittlungen von DS Washington Poe hatten schließlich zu Keatons Verhaftung und Verurteilung geführt.

Als jetzt in einem Polizeirevier in Cumbria eine junge Frau auftaucht, die behauptet, Elizabeth Keaton zu sein, steht Poes Welt plötzlich auf dem Kopf. Denn eine DNA-Analyse scheint zweifelsfrei zu beweisen, dass die Frau die Wahrheit sagt. Mithilfe der einzigen Person, der er trauen kann – der brillanten, aber sozial unbeholfenen Analytikerin Tilly Bradshaw – sucht Poe nach Antworten: Wie kann jemand gleichzeitig tot und am Leben sein?

Die britischen Kult-Krimis um DS Washington Poe erobern Deutschland:

»Eine absolute Entdeckung!« eat.Read.sleep (NDR) über den Krimi Der Botaniker 

»Sie werden Autor M. W. Craven lieben. ›Der Botaniker‹ ist ein genialer Roman.« krimi-couch 

»Als Leser merkt man sehr schnell, dass man mit der Poe-Reihe etwas ganz Besonderes in Händen hält.« n-tv.de 

Auf Deutsch sind folgende Bände der Krimi-Serie aus England lieferbar: 

Der Zögling (Band 1)
Der Gourmet (Band 2)
Der Botaniker (Band 5)

ÜBER DEN AUTOR:

Der mehrfach preisgekrönte Sunday Times-Bestseller-Autor M. W. Craven wurde in Carlisle geboren, wuchs aber in Newcastle auf. Er trat als Jugendlicher in die britische Armee ein. Nach zehn Jahren beim Militär begann er Sozialpädagogik zu studieren. Bevor er sich schließlich höchst erfolgreich und in Vollzeit dem Schreiben von Krimis und Thrillern widmete, arbeitete er beinahe zwei Jahrzehnte lang als Bewährungshelfer.  M. W. Craven wurde mit renommierten Krimipreisen ausgezeichnet, u. a. dem CWA Gold Dagger (2019) sowie dem Ian Fleming Steel Dagger Award 2022, Filmrechte sind optioniert. Mit "Der Botaniker", der 2023 in Harrogate zum besten Kriminalroman des Jahres 2023 gekürt wurde, hat er sein deutsches Publikum begeistert.

06.03.2025

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Aline Kappich kommentierte am 14. Februar 2025 um 11:06

Ihr Lieben,

die Leseabschnitte sind eingeteilt und die Leserunde zu "Der Gourmet" ist damit offiziell eröffnet. Wir wünschen euch viel Freude beim gemeinsamen Lesen & Diskutieren und sind gespannt, ob dieser unmögliche Fall gelöst werden kann.

Wie seid ihr ins Buch gestartet? Wie sind eure ersten Eindrücke?

Herzliche Grüße

Aline vom WLD-Team

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Susi kommentierte am 15. Februar 2025 um 09:21

Ich habe gestern abend damit angefangen, es aber gleich wieder beiseite gelegt, da ich das mit dem Vogel so grausam fand. Augen ausstechen und mästen und mit Alkohol ertränken. Und die Beschreibung, wie man ihn dann ißt war sooo eklig. Ich habe auch mal gelesen, dass man frfüher Schwäne lebend am Tisch langsam gegart hat und die Stellen, die gar waren dem noch lebenden Tier rausgeschnitten und gegessen hat. Wie ein lebender Gyrosspieß. Ich finde es schrecklich, wozu Menschen so fähig sind. Ganz entsetzlich. Ich hoffe, trotz des Titels war es die einzige Stelle, wo wir sowas lesen mußten. Menschen sind echt pervers.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
odile kommentierte am 16. Februar 2025 um 12:54

Du hat recht, das ist gruselig,

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Saboe kommentierte am 17. Februar 2025 um 17:36

Diese Szene fand ich auch total widerlich.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
PeWie kommentierte am 19. Februar 2025 um 20:43

Anschließend braucht man kein Essen mehr

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Lese-Lieserl kommentierte am 22. Februar 2025 um 15:39

Ja, genau. Und direkt zu Beginn hat mich das etwas verschreckt.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
mellchen33 kommentierte am 24. Februar 2025 um 10:45

Da gebe ich Dir in allem Recht. Das fand ich auch echt schrecklich. Menschen sind fiese Kreaturen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Betzi8383 kommentierte am 16. Februar 2025 um 13:01

Den ersten Leseabschnitt habe ich nun beendet und muss sagen, dass für mich der Einstieg absolut faszinierend und fesselnd war. Zumal meine Google-Recherche ergab, dass es sich hierbei tatsächlich um eine mittlerweile verbotene Tradition aus Südfrankreich handelt. Das war mir so bisher nicht bekannt... :-o

Da der Einstieg bisher jedoch nicht viel mit der weiteren Handlung zu tun hat, habe ich mich gefragt, ob Keaton bei dieser Szenerie eine Rolle spielt?! War er eventuell der Koch - oder gar der adrett gekleidete Herr am Tisch? Würde zumindest zu seiner bisher bekannten Art passen; es bleibt also spannend... 

Alternativ könnte sogar Elizabeth etwas damit zu tun haben, da sich im weiteren Verlauf ja herausgestellt hat, dass sie Trüffel gegessen hatte. Sie scheint eine "Feinschmeckerin" zu sein und vielleicht hat sie auch eine Vorliebe zur Gartenammer (wenn auch nur als Köchin)?

Ansonsten hat mich die Geschichte bisher gut unterhalten und ich kam schnell voran. Zum einen gefällt mir der Schreibstil ganz gut und auch Poe ist mir sehr sympathisch. Zunächst dachte ich wirklich, dass ihm damals bei den Ermittlungen wohl ein Fehler unterlaufen ist, aber mittlerweile bin ich fest davon überzeugt, dass das eher unwahrscheinlich ist...

Er ist sehr hartnäckig und hat im ersten Abschnitt mit der erneuten Blutanalyse durch Doyle bereits ein winziges Detail dafür gefunden, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Auch dass Elizabeth nun wieder verschwunden ist, deutet daraufhin, dass ihre Story wohl nicht so ganz den Tatsachen entspricht.

Im Übrigen finde ich Tilly und auch Doyle sehr genial und denke, dass sie eine sehr große Hilfe für Poe sein werden!

Ich bin wirklich sehr neugierig, wie es weitergeht und muss daher wohl direkt weiterlesen...

 

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Biene101 kommentierte am 16. Februar 2025 um 15:07

Der erste Schritt Abschnitt ist spannend.Der Prolog und das erste Kapitel lassen sich noch nicht so Recht einordnen.Da Poe ja offenbar wegen Mordverdacht festgenommen wird, konnte es sich bei der zweiten Person durchaus um Keaton gehandelt haben, der ihn auch unschuldig in den Knast schicken will.
Aber ist er wirklich unschuldig? Ich denke eher nicht. Aber wenn er das mit seiner Tochter zusammen geplant hat, was war der Grund?
Mit Tilly und Estelle hat Poe zwei Joker in der Hand, die ihm hoffentlich helfen, das Rätsel zu lösen.
Der Trüffel, das erneute Verschwinden von Elizabeth, das merkwürdige Verhalten von Keaton...es bleibt spannend.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
odile kommentierte am 17. Februar 2025 um 09:43

Nachdem ich das etwas makabre erste Kapitel geschafft hatte, hat mich die Handlung schnell gefesselt. Ich bin überzeugt davon, dass Keaton schuldig ist. Als der Psychopath, der er nun mal ist, befriedigt es ihn nicht, einfach freizukommen. Er ist besessen von dem Plan, Poe fertig zu machen.

Die Spannung ist hoch und der Fall kompliziert. Noch kann ich mir nicht erklären, was vor sechs Jahren geschah, bzw. geplant war. Auch jetzt tappe ich noch darüber im Dunklen, was Keaton plant. Glücklicherweise kennt er Poes wertvollste Aktivposten nicht: Estelle und Tilly.

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
PeWie kommentierte am 19. Februar 2025 um 20:53

Wenn Keaton eine Ahnung hätte, würde er auch für sie sich etwas Perverses einfallen lassen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
annaja kommentierte am 17. Februar 2025 um 16:10

Das Buch ist angekommen.

Die ersten Seiten haben mich schon einmal überrascht.Poe und der "böse Wolf", der nicht mehr gefüttert werden soll. Poe wird zu einem Fall gerufen und erinnert sich.Es geht sehr spannend weiter.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Saboe kommentierte am 17. Februar 2025 um 17:35

Heute morgen habe ich mit dem Buch angefangen und habe nun den ersten Abschnitt durch. Das Buch liest sich richtig gut und spannend.

Das erste Kapitel mit dem Vogel hat mich etwas abgeschreckt, fand die Szene einfach nur grausam und eckelig.

Ansonsten finde ich Poe sehr sympathisch, ich kann mir nicht vorstellen, dass er seinerzeit einen Fehler gemacht hat, sondern, dass Keaton und seine Tochter ein falsches Spiel spielen. Mit Tilly und Doyle hat Poe eine sehr gute, manchmal auch lustige Unterstützung.

Die Szene, als Poe seinen Hund abgehol hat und mit der Tochter des verstorbenen Thomas, der auf Edgar aufgepasst hat, gesprochen hat, fand ich etwas merkwürdig. Hier wird sicher noch was kommen.

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Biene101 kommentierte am 17. Februar 2025 um 18:20

"Die Szene, als Poe seinen Hund abgeholt hat und mit der Tochter des verstorbenen Thomas, der auf Edgar aufgepasst hat, gesprochen hat, fand ich etwas merkwürdig. Hier wird sicher noch was kommen"
Das hat mich auch irritiert. Bin gespannt, ob es eine Nebenhandlung ist oder etwas mit dem Fall zu tun hat

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Susi kommentierte am 19. Februar 2025 um 10:59

Ich glaube auch, dass das noch eine Rolle spielt

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
SabrinaSz kommentierte am 18. Februar 2025 um 08:15

Ich habe nun auch mit dem Lesen begonnen und möchte meine ersten Eindrücke schildern.

In die Geschichte habe ich gut hineingefunden. Der Schreibstil passt gut zum Genre, ist recht locker und die Kapitel haben eine gute Länge. Jedoch war das erste Kapitel hart und etwas eklig, das hatte ich so nicht erwartet. Aber danach geht es erst einmal ein bisschen ruhiger zu. Ich bin gespannt, wie sich die weitere Geschichte nun entwickelt und ob solche Szenen noch öfter vorkommen.

Wir lernen erst einmal einige verschiedene Figuren kennen, die ich erst einmal zuordnen musste. Poe ist mir dabei sympathisch und ich kann nachvollziehen, dass er mehr als überrascht ist, als die totgeglaubte Elizabeth plötzlich wieder auf der Bildfläche erscheint. Er will natürlich alles nochmal checken – hat er sich damals geirrt oder welches Spiel wird hier gespielt? Für ihn steht auch einiges auf dem Spiel. Bisher sieht es so aus, als wäre es wirklich Elizabeth. Doch ich habe einige offene Fragen: Warum verhält sich Keaton so merkwürdig? Was bedeutet das, dass Elizabeth kurz vor dem Auftauchen Trüffel gegessen hat? Was ist bei Poes Hundesitter wirklich passiert? Fragen über Fragen…

An Poes Seite ist nun Bradshaw aufgetaucht – und ich finde sie mehr als sympathisch. Sie bringt frischen Wind hinein und ich bin gespannt, wie sie zusammen weiter recherchieren. Bisher habe ich noch keine Bücher der Reihe gelesen, deshalb sind mir die einzelnen Figuren noch etwas fremd – man merkt nämlich, dass sie eine Vorgeschichte haben. Deshalb wäre es sehr interessant auch die Vorgängerbücher bald zu lesen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
annaja kommentierte am 18. Februar 2025 um 20:13

Kommissar Poe ist ein toller Ermittler, der gut mit seinen Kollegen harmoniert. Mir gefällt es, wenn er sich in sein einsames Haus in Schottland auf Shap Fell zurückzieht, um nachzudenken und am Fall weiterzuarbeiten.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Susi kommentierte am 19. Februar 2025 um 11:17

Mir gefällt das Buch bisher richtig gut. Nicht nur, weil Poe und viele andere Charaktere so sympathisch sind und es sich flüssig liest und spannend ist, sonder auch, weil ich die Sprache und Beschreibungen mag. Man hat sofort Bilder vor Augen. z:B. S. 135 als Poe in den Besucherraum des Gefängnisses geht : "Sie ( die Besuchersuite) sah aus wie ein Dritte- Welt- Callcenter von der Sorte, die gefälschte verschreibungspflichtige Medikamente verticken."

Und besonders positiv überrascht bin ich von der Beschreibung eines Psychopathen unten auf Seite 141. Oft ist es schwer, den Leuten zu erklären, wie ein Psychopath einerseits keine Empathie hat und sich nicht vorstellen kann, wie der andere leidet, weil ihm jegliches Einfühlungsvermögen fehlt, andererseits kann er sich in alles so hineinversetzen, dass er sie nach seinem Willen manipulieren kann. Ich fand es immer schwierig, das plausibel zu machen und nachvollziehbar unter einen Hut zu bekommen. Ich habe mir die Seite kopiert, so gut fand ich das hier erklärt und werde das in Zukunft den Psychiatrieschülern zu lesen geben. Ein großes Dankeschön an den Autoren, der hier sein Wissen nicht aus Hollywood übernommen hat, sondern wirklich gut recherchiert hat.

Ich habe auch noch keine Idee, wie das möglich ist, außer die Tochter steckt mit drin. Aber warum taucht sie nach 6 Jahren erst auf ? Und was ist der Plan dahinter ? Ich bin sehr gespannt und freue mich auf´s Weiterlesen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
PeWie kommentierte am 20. Februar 2025 um 17:31

Mir gefällt Poe als Ermittler und wie er sich in die junge Frau hinein versetzen kann. Seine Zweifel ob alles mir rechten Dingen zugeht ist das Bauchgefühl oder Erfahrung? 

Auf alle Fälle hat er die Ermittlungen ja damals nicht allein geführt und ein Staatsanwalrt hat Anklage erhoben, das er nun allein die Schuld haben soll finde ich makaber.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Glanzleistung kommentierte am 21. Februar 2025 um 21:10

 

Der Fall beginnt mit einer Schocknachricht: Eine junge Frau taucht in einem Polizeipräsidium auf und behauptet, Elizabeth Keaton zu sein – die Frau, die vor sechs Jahren spurlos verschwand und für tot erklärt wurde. Damals wurde ihr Vater, der berühmte Sternekoch Jared Keaton, für ihren Mord verurteilt. DS Washington Poe spielte eine entscheidende Rolle bei der Verhaftung und Verurteilung des Mannes. Nun droht seine gesamte Arbeit zusammenzubrechen.

 

Poe ist alarmiert und kann kaum glauben, dass er sich so geirrt haben soll. Doch eine DNA-Analyse bestätigt die Identität der Frau. Sollte Jared Keaton tatsächlich unschuldig sein? Falls ja, wäre Poe dafür verantwortlich, einen Unschuldigen hinter Gitter gebracht zu haben. Doch Poe ist sich sicher, dass mit dieser Geschichte etwas nicht stimmt. Keaton war ein hochmanipulativer Narzisst, der sein Umfeld perfekt kontrollierte. Hat er vielleicht doch seine Finger im Spiel?

 

Zusammen mit der brillanten Analytikerin Tilly Bradshaw beginnt Poe, sich die alten Ermittlungsakten noch einmal anzusehen. Dabei kommen neue Ungereimtheiten ans Licht. Bradshaw entdeckt Hinweise, dass Elizabeths DNA-Probe möglicherweise manipuliert wurde. Währenddessen macht sich Poe auf den Weg nach Cragwood, dem abgelegenen Restaurant von Jared Keaton, um erneut Spuren zu sichern. Doch dann passieren weitere rätselhafte Ereignisse, die den Fall noch komplizierter machen.

 

Der Roman ist temporeich geschrieben, mit kurzen Kapiteln und einem flüssigen Stil. Die Atmosphäre ist düster und spannend, auch wenn die zahlreichen englischen Namen und Institutionen den Lesefluss etwas erschweren können. Doch der rätselhafte Fall und die starken Charaktere sorgen für ein mitreißendes Leseerlebnis.

 

Ich kenne den ersten Teil der Reihe nicht, denke jedoch, wenn der Roman der Gourmet heißt, wird mehr hinter Elisabeth Vater stecken als Mann zunächst denkt

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Susi kommentierte am 21. Februar 2025 um 22:42

Bradshaw entdeckt Hinweise, dass Elizabeths DNA-Probe möglicherweise manipuliert wurde.

Welche denn ? Die Trüffel ? Die zeigen doch nur, dass die Story nicht stimmt. 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Reem kommentierte am 23. Februar 2025 um 11:07

Und die Trüffel hat ja auch nicht Bradshaw gefunden. Also die Reste. Sondern die Pathologin.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Mel0501 kommentierte am 22. Februar 2025 um 13:36

Ein kniffliger Fall für Poe und warum taucht das vermeintliche Opfer erst nach 6 Jahren wieder auf, wenn ihr Vater seitdem im Gefängnis sitzt? Mein erster Fall mit dem Ermittler Poe, ein interessanter Charakter und auch die anderen Charaktere sind sehr abwechslungsreich und einzigartig, vorallem die Pathologin.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Lese-Lieserl kommentierte am 22. Februar 2025 um 15:47

Der Schreibstil ist gut zu lesen und gefällt mir. Man hat große Lust weiter zu lesen. 

Allerdings ist die Handlung etwas zäh, es wird viel Nebensächliches berichtet. 

Auch die vielen Verweise zu dem Vorgängerfall, den ich nicht kenne, sind mir zu viele.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Reem kommentierte am 23. Februar 2025 um 11:05

Ich bin total fasziniert.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Reem kommentierte am 23. Februar 2025 um 11:05

 Ich bin begeistert, so spannend und toll geschrieben. 
Der Anfang war schon so spannend. Über die Gartenammer habe ich schon mal was gelesen, so ein grausames Essen und nicht umsonst verboten.

Bradshaw finde ich klasse, eine tolle Freundin.

Ich weiß noch nicht, was Vater und Tochter da geplant haben und wie Poemzu dem Essen ins Restaurant kommt.

Ich habe schon länger nicht mehr ein so fesselndes Buch gelesen.

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
mellchen33 kommentierte am 25. Februar 2025 um 18:47

Also den Schreibstil finde ich sensationell gut, ich fliege nur so durch die Geschichte. Poe ist mir sehr sympathisch und die Sache mit Keaton ist schon sehr mysteriös. Wenn er und seine Tochter da wirklich gemeinsam was ausgeheckt haben sitzt er quasi 6 Jahre einfach so im Gefängnis. Eine sehr schräge Sache. 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
meggie3 kommentierte am 01. März 2025 um 20:43

Ich habe den ersten Leseabschnitt jetzt auch abgeschlossen. Mir ist der Einstieg etwas schwerer gefallen, weil ich wenig Zeit hatte, um am Stück zu lesen. Die letzten 80 Seiten des Abschnitts konnte ich aber heute lesen und bin jetzt richtig "drin".

Ich habe die zuerst in Deutschland erschienenen Bände noch nicht gelesen, finde die Charaktere aber bisher spannend. Besonders auf Tilly freue ich mich in den nächsten Abschnitten.

Etwas merkwürdig fand ich das Verhalten von der Tochter des verstorbenen Thomas als Poe seinen Hund abgeholt hat. Mal sehen, ob das was mit Keaton zu tun hat oder davon unabhängig eine Rolle spielen wird.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Dimity74 kommentierte am 02. März 2025 um 20:51

Tilly scheint wirklich ein toller Charakter zu sein und ja, auch ich fand das Verhalten der Tochter irgendwie merkwürdig.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
Dimity74 kommentierte am 02. März 2025 um 20:57

Wie schrecklich kann man bitte in ein Buch starten? Also diese Szene mit dem Vogel ist wohl mit Abstand das heftigste, dass ich bisher gelesen habe und das will schon etwas heißen. Eklig, da kann man echt zum Vegetarier werden.

Poe als Figur gefällt mir, er scheint etwas manisch zu sein, aber absolut integer. Noch ist mir nicht klar wohin das Ganze geht, aber ich bin mit sicher da stimmt was nicht. Jetzt bin ich erstmal gespannt auf Tilly und ob da noch was mit dem verstorbenen Nachbarn kommt.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
jenny1401 kommentierte am 02. März 2025 um 21:49

Auch ich bin gut in das Buch hineingekommen. Der Schreibstil gefällt mir und ich mag es, dass die Kapitel relativ kurz gehalten sind. Den Anfang fand ich auch echt eklig und musste erst mal schlucken.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 160
smberge kommentierte am 03. März 2025 um 20:52

Mir hat der erste Abschnitt sehr gut gefallen. Eine spannende und auch recht rätselhafte Geschichte, die doch sehr viele Fragen aufwirft. 

Was ist mit Elisabeth in den 6 vergangenen Jahren passiert? Wurde sie wirklich festgehalten oder was war da wirklich los? Keaton hat seine Tochter wohl wirklich nicht getötet, aber was wird er nach seiner Freilasung anstellen? Poe bedrohen? Ich habe das Gefühl, dass hier noch so einiges passieren wird. 

Irgendwie bin ich mir nicht sicher, was ich von der ganzen Handlung halten soll. Ich bin mir nicht sicher, ob die Geschichte nicht ganz anders gelaufen ist, als es auf den ersten Blick scheint. Ich bin mal gespannt, was das nächste Kapitel bringt.

Ich kann mich der Meinung, die hier zu dem Vogelthema geschrieben wurde nur anschließen, furchtbar. Ich gehe davon aus, daß der feine Herr im Anzug Keaton war und hier der Moment seiner Festnahme beschrieben wurde. 

Heute werde ich noch ein paar Seiten lesen, denn ich bin zu gespannt, wie es weitergeht.