Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Bewerbungsphase: Bis zum 06.02.
Beginn der Leserunde: 13.02. (Ende: 06.03.)
Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Droemer Verlags – 20 Freiexemplare von "Der Gourmet" (M. W. Craven) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier.
Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch.
// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Droemer Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //
ÜBER DAS BUCH:
DNA kann man nicht fälschen – oder?
Clever, voller schwarzem Humor und mit einer Spannung, die süchtig macht: Im 2. Krimi der gefeierten und preisgekrönten Reihe aus Großbritannien von M. W. Craven wartet ein weiterer unmöglicher Fall auf DS Washington Poe und Fallanalystin Tilly Bradshaw.
Seit sechs Jahren sitzt der charismatische Sterne-Koch Jared Keaton im Gefängnis wegen Mordes an seiner eigenen Tochter. Zwar wurde die Leiche von Elizabeth nie gefunden, doch die hartnäckigen Ermittlungen von DS Washington Poe hatten schließlich zu Keatons Verhaftung und Verurteilung geführt.
Als jetzt in einem Polizeirevier in Cumbria eine junge Frau auftaucht, die behauptet, Elizabeth Keaton zu sein, steht Poes Welt plötzlich auf dem Kopf. Denn eine DNA-Analyse scheint zweifelsfrei zu beweisen, dass die Frau die Wahrheit sagt. Mithilfe der einzigen Person, der er trauen kann – der brillanten, aber sozial unbeholfenen Analytikerin Tilly Bradshaw – sucht Poe nach Antworten: Wie kann jemand gleichzeitig tot und am Leben sein?
Die britischen Kult-Krimis um DS Washington Poe erobern Deutschland:
»Eine absolute Entdeckung!« eat.Read.sleep (NDR) über den Krimi Der Botaniker
»Sie werden Autor M. W. Craven lieben. ›Der Botaniker‹ ist ein genialer Roman.« krimi-couch
»Als Leser merkt man sehr schnell, dass man mit der Poe-Reihe etwas ganz Besonderes in Händen hält.« n-tv.de
Auf Deutsch sind folgende Bände der Krimi-Serie aus England lieferbar:
Der Zögling (Band 1)
Der Gourmet (Band 2)
Der Botaniker (Band 5)
ÜBER DEN AUTOR:
Der mehrfach preisgekrönte Sunday Times-Bestseller-Autor M. W. Craven wurde in Carlisle geboren, wuchs aber in Newcastle auf. Er trat als Jugendlicher in die britische Armee ein. Nach zehn Jahren beim Militär begann er Sozialpädagogik zu studieren. Bevor er sich schließlich höchst erfolgreich und in Vollzeit dem Schreiben von Krimis und Thrillern widmete, arbeitete er beinahe zwei Jahrzehnte lang als Bewährungshelfer. M. W. Craven wurde mit renommierten Krimipreisen ausgezeichnet, u. a. dem CWA Gold Dagger (2019) sowie dem Ian Fleming Steel Dagger Award 2022, Filmrechte sind optioniert. Mit "Der Botaniker", der 2023 in Harrogate zum besten Kriminalroman des Jahres 2023 gekürt wurde, hat er sein deutsches Publikum begeistert.
06.03.2025
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
SabrinaSz kommentierte am 18. Februar 2025 um 20:04
Es geht extrem spannend weiter und immer mehr Infos kommen ans Licht. Aber ich tappe genauso im Dunkeln, wie das Poe tut. Wie kann es sein, dass Chloe Bloxwich Elizabeths‘ Blut in sich tragen kann? Welche Technik soll es dafür geben, die noch nicht mal Bradshaw kennt? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Und wo ist Chloe jetzt? Ich habe so einige Vermutungen. Vielleicht versteckt sie sich bei den Humes? Das würde auch erklären, warum ihr Handy in der Nähe von Poe das letzte Mal eingeloggt war… Ich bin mehr als gespannt auf die Auflösung…
Und Poe befindet sich gerade auf richtig gefährlichem Terrain. Wenn er nicht bald etwas vorweisen kann, dann wird er richtige Probleme bekommen.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Biene101 kommentierte am 19. Februar 2025 um 08:16
Unglaublich spannend. Die Schlinge um Poe zieht sich zu. Was es auch immer für ein perfider Plan ist, den Keaton sich da ausgedacht hat, es wird eng. Wie wir ja schon wissen, erfolgt ja eine Verhaftung von Poe. Die Sache mit dem Blut, wie zum Teufel haben die das angestellt. Selbst wenn die Ärztin mit involviert wäre, es ist doch alles dokumentiert.Auf diese Auflösung bin ich gespannt.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Reem kommentierte am 25. Februar 2025 um 16:38
Ich verdächtige die Ärztin dennoch,weiß aber nicht, wie sie es gemacht haben kann. Oderveine gemeinsame Verschwörung?
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
annaja kommentierte am 19. Februar 2025 um 10:36
Es bleibt äußerst spannend. Poe zweifelt immer mehr an, dass es sich bei der aufgetauchten Elisabeth um die "echte" Keaton Tochter handelt.Ich bin mir selbst auch nicht sicher, reime mir alles Mögliche zusammen. Poe und Bradshow besuchen dann das Restaurant Bullace & Sloe, bekommen dort eher wenig Infos, beschließen aber dort zu speisen. Als sie später einen ehemaligen Koch in einem Pub treffen, erfahren sie Brisantes, etwas das Jared nicht von seiner Tochter wusste. Es geht weiter mit der Suche und für Joe wird es eng.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Saboe kommentierte am 20. Februar 2025 um 10:17
Das Buch ist richtig fesselnd und es geht spannend weiter. Immer wieder stellt man sich die Frage: Wie haben die das mit dem Blut gemacht? Poe tappt da weiterhin noch im Dunkeln und man ist selber schon richtig gespannt auf die Lösung (weil man auch selbst keine Erklärung dafür hat). Es wird langsam eng für Poe, er hat Wardl im Nacken sitzen.
Meine anfängliche Vermutung, dass mehr hinter dem verstorbenen Thomas Hume steckt, wurde bestätigt. Er hat Keaton mit Fleisch beliefert. Allerdings habe ich eine Szene nicht verstanden, ich weiß gar nicht mehr genau, was da genau war: Poe hatte eine Grundstück von Hume gekauft und Poe hatte bislang noch nie irgendwelche Grundstückssteuer gezahlt und dann wurde festgestellt, dass das Grundstück zum Unesco Weltkulturerbe gehört. Hat das irgendeine Relevanz?
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Susi kommentierte am 20. Februar 2025 um 13:28
Ich glaube, das sollte nur Victoria Humes anfangs abweisendes Verhalten erklären.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Lese-Lieserl kommentierte am 22. Februar 2025 um 15:49
Ja, das denke ich auch. Stellvertretend ein schlechtes Gewissen für die Familie.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Susi kommentierte am 20. Februar 2025 um 13:53
Poe geht wirklich jeder noch so kleinen Spur nach. Wie sie durch die Gefängnisvideos auf die Goppelgängerin gestoßen sind, ist schon klasse. Gut, dass Poe in den eigenen Reihen noch Unterstützung bekommt und (noch) nicht alleine gegen den neuen Vorgesetzen antreten muß.
Ich habe in einem Krimi mal gesehen, dass man einem Mann ein blutgefülltes Röhrchen unter die Haut geschoben hatte, sodass der Arzt bei einer Blutentnahme dann das Blut aus dem Röhrchen anzapfte und nicht das Blut des Mannes. Das kann aber nicht funktioniere, denn
- das Blut würde gerinnen bzw, falls es in einem Blutentnahmeröhrchen ist, würde man bei der Untersuchung Rückstände von dem Mittel finden, dass in einem Blutentnahmeröhrchen die Gerinnung verhindert.
- Man würde eine Narbe finden, denn irgendwie müßte das Röhrchen ja unter die Haut geschoben werden.
- Elisabeth Blut hätte sich nach den 6 Jahren völlig zersetzt. Wäre es gefroren gewesen, hätten sich Eiskristalle darin befunden oder die Blutzellen wären irgendwie auffällig gewesen und nicht wie frisches Blut.
Es bleibt ein Rätsel. Eineiige Zwillinge ? Ich hoffe, die Auflösung ist logisch und nachvollziebar. Ich hasse nichts mehr, als wenn ein so spannendes Buch dann eine völlig abstruse Auflösung hat. Bislang verschlinge ich das Buch geradezu. Spannend und geheimnisvoll. Genau mein Geschmack.
Tilly Bradshaw hat was von Lisbeth Salander aus der Millenium Reihe von Stieg Larsson, Oder von der Mitarbeiterin Rose von Carl Mørck in den Jussi Adler-Olsen Romanen. Ich finde sie toll.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Reem kommentierte am 25. Februar 2025 um 16:41
Ok, ich dachte, es gäbe eine Möglichkeit, Blutbzu konservieren, bin aber in dem Bereich komplett unwissend.
Und Tilly finde ich auch klasse.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Susi kommentierte am 25. Februar 2025 um 22:56
Die einzelnen Blutprodukte sind unterschiedlich haltbar:
die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sind bei 4°C bis zu 35 Tage,
das Blutplasma bei -40°C bis zu zwei Jahre und
die Thrombozyten bei 20 bis 24°C nur vier Tage haltbar.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Betzi8383 kommentierte am 20. Februar 2025 um 18:00
Teil 2 nun auch erfolgreich abgeschlossen und ich muss sagen, dass ich wirklich schon lange kein so gutes Buch mehr gelesen habe... Ich finde die Ermittlungsarbeit nicht wie bei vielen anderen Krimis etwas öde und in die Länge gezogen, sondern richtig spannend und ich fiebere geradezu mit.
Zum größten Teil hat es auch damit zu tun, dass ich die Poe und Tilly so sympathisch finde - die beiden sind zusammen wirklich süß und ergeben ein tolles Team.
Ich grüble auch ständig darüber nach, wie die Tochter von Bloxwich die DNA so verfälschen konnte, dass sie der von Elizabeth gleicht.... Es ist und bleibt mir ein Rätsel und ich bin so gespannt, was die Auflösung zu Tage fördern wird!
Mit Thomas Hume habe ich dennoch immer noch nicht so ganz abgeschlossen - irgendwie habe ich das Gefühl, dass er vielleicht doch mehr mit Keaton zu tun hatte?! Mal schauen, was sich in dieser Richtung noch ergibt...
Dieser Wardle ist ein richtig aufgeblasener Typ und ich hoffe sehr, dass er im letzten Teil noch das bekommt, was er verdient: Eine Degradierung oder gar Suspendierung würde ich ihm wünschen...
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Lese-Lieserl kommentierte am 22. Februar 2025 um 15:50
Genau. Der Wardle ist wirklich scharf auf Karriere, ohne Rücksicht auf Verluste.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
odile kommentierte am 21. Februar 2025 um 19:32
Teil 2 ist nun abgeschlossen. Obwohl ich eine passionierte Krimileserin bin, muss ich zugeben, dass ich schon lange keinen so spannenden Krimi mehr gelesen habe.
Poe und Bradshaw sind ein sympathisches Ermittlerduo und harmonieren wesentlich besser, als ich gedacht habe. Und Poe kann jede Unterstützung brauchen. Allmählich wird es eng für ihn.
Ich kann mir (noch) nicht vorstellen, was passiert ist, aber ich bin unverändert von Poes Unschuld und Keatons Schuld überzeugt. Inzwischen bin ich sicher, dass die Ärztin mit am Komplott gegen Poe beteiligt ist. Aber das erklärt noch nicht die DNA-Sache. Bleibt zu hoffen, dass sich noch Beweisstücke zugunsten Poes finden lassen. Und eine überzeugende Theorie, die die Vorgänge erklärt, wäre auch nicht schlecht.
Ich glaube, dass die Trüffelpilze eine wichtige Rolle spielen. Warum soll Chloe Keaton aus dem Gefängnis helfen? Zumindest erklärt ihr Auftauchen, warum Keaton erst jetzt so optimistisch ist. Vorher hatte er keine glaubwürdige Tochter-Darstellerin.
Es bleibt spannend.
Für DCI Wardle wünsche ich mir, dass er nach Abschluss dieses Falls zur Fußstreife versetzt wird.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Susi kommentierte am 21. Februar 2025 um 22:49
Ich glaube, dass die Trüffelpilze eine wichtige Rolle spielen.
Ja, das kann ich mir auch gut vorstellen.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
odile kommentierte am 22. Februar 2025 um 13:35
Ich bin schon sehr gespannt auf die Lösung
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Mel0501 kommentierte am 22. Februar 2025 um 13:38
Es ist doch nicht alles so wie es anfangs scheint. Poes Ermittlungen führen ihn in die Welt der Sterneküche und zu dem vermeintlichen Mörder. Alles sehr verstrickt und mysteriös, ich bin gespannt, ob Poe wirklich die Wahrheit herausgefunden hat und es so war wie er vermutet.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Lese-Lieserl kommentierte am 22. Februar 2025 um 15:51
So richtig ist mir nicht klar, auf welcher Basis Poe überhaupt verfolgt wird. Es gibt doch gar keine Beweise oder Indizien gegen ihn. Das Buch ist aber trotzdem weiter spannend.
Ich finde es schön, dass Poe so treue Freunde bzw. Kollegen hat, die zu ihm stehen. Aber Tilly und Estelle werden wie Superhelden beschrieben und sehr oft gelobt.
Ich war mir sicher, dass die aufgetauchte Tochter eine Schwindlerin sein muss. Warum wurde die nicht besser betreut oder beobachtet? Nach so einem Trauma kann man sie doch nicht alleine durch die Gegend spazieren lassen?
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Susi kommentierte am 23. Februar 2025 um 10:05
Wieso kann man sie nach so einem Trauma nicht durch die Gegend spazieren lassen ? Was wäre denn die Alternative gewesen ? Wegsperren gegen ihren Willen ? Grade nachdem sie sie vermeintlich so lange eingesperrt war ? Da möchte man doch seine Freiheit genießen und tun und lassen, was man will ohne Aufsicht, ohne sich abmelden zu müssen, ohne Beobachtung und Überwachung. Man darf nur jemanden gegen seinen Willen unterbringen, wenn er eine akute Gefahr für sich selbst oder andere darstellt. Das ist hier nicht gegeben. Und wenn sie gehen will, muß man sie gehen lassen.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Lese-Lieserl kommentierte am 27. Februar 2025 um 10:17
Ans Einsperren habe ich nicht gedacht. Eher an eine Opferbetreuung, pychologische Unterstützung oder ähnliches. Gerade in Großbritannien gibt es ja diese Familienbetreuer bei Kriminalfällen... mir fällt nur gerade die genaue Bezeichnung von denen nicht ein.
Vielleicht auch die erweiterte Familie...
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Susi kommentierte am 27. Februar 2025 um 12:30
Aber wenn der Betroffene nicht will, kann man ihn nicht zwingen.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
PeWie kommentierte am 22. Februar 2025 um 21:40
Poe ist nicht allein, er scheint auch in den Augen seiner Kollegen ein sehr guter Ermittler zu sein, denn sonst würden sie ihm nicht glauben. Das Vertrauen auch ohne Tilly und seiner Chefin ist so groß das sie sogar gegen ihren Vorgesetzten Wardle handeln.
Die Blutgeschichte habe ich auch schon mal gelesen. Aber da viel es auf, dass das Blut alt war. Ich glaube die Gerichtsmedizinerin hängt da mit drin. Ansonsten würde es nicht funktionieren.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Glanzleistung kommentierte am 24. Februar 2025 um 17:47
Der zweite Leseabschnitt von Der Gourmet scheint die Spannung deutlich zu steigern. Besonders faszinierend ist für mich die Frage rund um Chloe Bloxwich und ihr mysteriöses genetisches Band zu Elizabeth – ein Rätsel, das auf eine raffinierte Wendung hindeutet. Auch die Theorien zur Rolle der Humes und der Aufenthaltsort von Chloe zeigen, dass Craven geschickt falsche Fährten legt. Ich hoffe auch, dass die Aufklärung plausibel ist
Poes Lage wird immer brenzliger, was den Nervenkitzel weiter erhöht. Seine Ermittlungen führen ihn tief in gefährliches Terrain, was typisch für Craven ist: Er lässt seinen Ermittler an seine Grenzen gehen. Wenn die Handlung jetzt noch konsequent auf eine überraschende, aber schlüssige Auflösung zusteuert, könnte das ein echtes Highlight werden.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Reem kommentierte am 25. Februar 2025 um 16:37
Und spannend geht es weiter.
Also meine Vermutung ist, dass das Blut von der echten Elisabeth stammt und es konserviert wurde für genau diesen Trick.
Ich habe die Ärztin im Verdacht, der Kurierdienst wurde nur am Rande erwähnt. Vermutlich geschah der Austausch vor der Etikettierung. Aber vielleicht liege ich ja auch total daneben. Das Blut wird aber bestimmt das von Elisabeth sein.
Jetzt müssen wir bald an der Stelle ankommen, die im Prolog beschrieben wurde.
Mir gefällt das Buch immer noch.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Susi kommentierte am 25. Februar 2025 um 22:59
Blut hält sich keine 6 Jahre und auf dem Video ist ja die Blutentnahme zu sehen. Es belibt also rätselhaft.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
mellchen33 kommentierte am 26. Februar 2025 um 22:10
Nach wie vor spannend und fesselnd. Ich denke dass die alten Spuren ausgetauscht wurden, es gibt also einen internen Mittelsmann. Vielleicht ist das dieser unmögliche Wardle.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
meggie3 kommentierte am 02. März 2025 um 17:41
Der Krimi hat jetzt richtig Fahrt aufgenommen und ich bin richtiggehend gefesselt. Ich bin nur so durch die letzten 150 Seiten geflogen und mochte gar nicht aufhören. Spannend finde ich auch immer noch, was es mit der Blutprobe auf sich hat. Ich bin wirklich gespannt, wie die mysteriöse DNA-Übereinstimmung zustande kommt. Ich freue mich aufs Weiterlesen!
Tilly und Poe finde ich super zusammen und ich hoffe, dass auch noch aufgelöst wird, was es mit der Müdigkeit der Chefin auf sich hat.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
smberge kommentierte am 04. März 2025 um 16:25
So, der 2. Abschnitt ist geschafft und ich muß sagen, das Buch gefällt mir immer besser. Es ist alles so geheimnisvoll. Die junge Frau, die die Polizeisprechstunde besucht hat, scheint ja wirklich nicht Elizabeth Keaton zu sein, das Thema mit dem Tatoo ist schon recht eindeutig. Wenn es denn stimmt.... Aber wie kann man dann die Übereinstimmung bei der DNA Probe erklären...? Hier bin ich wirklich auf die Auflösung gespannt.
Was ich nicht so ganz verstehe, ist warum sich die Polizeichefin jetzt auf Poe eingeschossen hat. Ja, er ist wahrscheinlich schuld an der Verurteilung von Keaton, aber warum soll er dann selber an dem Fall beteiligt sein...
Ich bin jetzt wirklich gespannt, wie der Fall aufgelöst wird. Es gibt so viele Handlungsstränge, aus denen sich eine mögliche Auflösung ergeben könnte.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Dimity74 kommentierte am 04. März 2025 um 17:56
Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, warum man sich so auf Poe einschießt und ihn sogar als Mörder von Elisabeth behandelt. Das Keaton da drauf hinarbeitet versteh ich ja noch, aber warum der Ermittler da so direkt drauf anspringt, keine Ahnung. Selbst wenn ich einen Kollegen nicht mag, häng ich ihm doch keinen Mord an.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Susi kommentierte am 08. März 2025 um 22:26
Da gebe ich Dir recht. Sowas tut man nicht, auch wenn man einen Kollegen nicht leiden kann. Aber manche tun für ihre Karriere alles.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
jenny1401 kommentierte am 04. März 2025 um 17:23
Auch ich habe den zweiten Teil jetzt geschafft und kann mich nur anschließen. Es geht spannend weiter und auch ich frage mich, wie das mit dem Blut geht. Werde sofort weiterlesen.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 161 bis 316
Dimity74 kommentierte am 04. März 2025 um 18:02
Es bleibt spannend und nervenaufreibend. Im Prinzip war ja zu erahnen, dass die junge Frau auf dem Revier nicht Elisabeth ist, irgendwie hat sich das angeboten, ein Rachefeldzug von Keaton gegen Poe. Ich weiß nur nicht ganz warum. Nur wegen der Sache mit Poe's Vater? Und natürlich weiß ich auch immer noch nicht, wie das mit dem Blut gemacht wurde. Es ist mega interessant, wie Poe und Tilly all diese kleinen Mosaiksteinchen finden. Jetzt verfolgt Poe ja die Spur der Trüffel, ich glaube das wird noch sehr wichtig. Könnte an dem Ort Elisabeth begraben liegen? Und vielleicht versteckt sich dort auch die falsche.