Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Bewerbungsphase: Bis zum 05.12.
Beginn der Leserunde: 12.12 . (Ende: 02.01.)
Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Aufbau Verlags – 20 Freiexemplare von "Die Tochter der Drachenkrone" (Sabrina Qunaj) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier.
Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch.
// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Aufbau Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //
ÜBER DAS BUCH:
Gegen ihre eigenen Brüder kämpft sie für die Freiheit ihres Landes
Wales, 1197: Nach dem Tod ihres Vaters muss die Fürstentochter Gwenllian um die Unabhängigkeit und Einheit ihrer Heimat kämpfen. Die größte Bedrohung geht dabei nicht von den Normannen aus, sondern ausgerechnet von ihren rivalisierenden Brüdern. Gwenllian muss sich entscheiden, auf wessen Seite sie steht, und geht eine Bündnisehe mit einem einflussreichen Krieger ein. Im Angesicht größter Gefahr erkennen die beiden ihre Gefühle füreinander. Doch hat ihre Liebe eine Chance, solange es keinen Frieden gibt?
Der Auftakt des großen historischen Epos vor atemberaubender walisischer Kulisse
ÜBER DIE AUTORIN:
Sabrina Qunaj wuchs in einer Kleinstadt in der Steiermark auf. Nach der Matura an der Handelsakademie arbeitete sie in einem internationalen College ehe sie das Schreiben zum Beruf machte. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in der Steiermark und hat bereits mehrere erfolgreiche historische Romane veröffentlicht.
02.01.2025
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
nicigirl85 kommentierte am 15. Dezember 2024 um 11:31
Da der erste Leseabschnitt sehr groß ist, werde ich jetzt nach bereits einem Drittel schon mal etwas
kommentieren. Ich habe bis Seite 85 gelesen.
Da die Namen der Protagonisten etwas komplizierter sind, kürze ich sie beim Lesen ab. So ist bei mir die Hauptakteurin Gwen. So komme ich beim Lesen deutlich besser klar und kann flüssiger lesen.
Mir fiel es leicht mich in die Geschichte fallen zu lassen. Wir erfahren, dass Gwen viele Geschwister und Halbgeschwister hat, die nach dem Tod ihres Vaters um die Vorherschaft kämpfen.
Zu Beginn fand ich Gwen mit ihrer vorlauten Art etwas nervig, aber mit der Zeit hab ich sie ins Herz geschlossen, spätestens als sie Mathilda retten will, die Frau ihres Bruders, die sie eigentlich gar nicht leiden kann.
Besonders finde ich übrigens ihren blinden Bruder. Man hat sofort das Gefühl, dass er nicht lange überleben wird und dennoch ist er dadurch gar nicht so eingeschränkt wie es scheint. Aber ich muss zugeben, dass man als Leser ähnlich Angst um ihn hat und ihn beschützen will wie Gwen es tut.
Nun bin ich sehr gespannt was unter dem neuen Herrscher passiert und ob Gwen wirklich gezwungen wird einen deutlich älteren Männ zu heiraten (sie aktuell 13, er über 40).
Spannend fand ich übrigens, dass der neue Herrscher ihrem Vater so ähnlich sieht, dass sie im ersten Moment dachte ihr Vater sei vom Tode wieder auferstanden. So krass kann Genetik sein.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Pusteblümchen kommentierte am 17. Dezember 2024 um 21:06
Die Namen sind wirklich eine Herausforderung.
und ob Gwen wirklich gezwungen wird einen deutlich älteren Männ zu heiraten (sie aktuell 13, er über 40).
Ich hoffe nicht, die Vorstellung ist schrecklich.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
nicigirl85 kommentierte am 18. Dezember 2024 um 11:42
Lass dich überraschen. Die Wendungen habe ich auch nicht kommen sehen.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Pusteblümchen kommentierte am 18. Dezember 2024 um 19:23
Ich bin gespannt.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
gerlisch kommentierte am 23. Dezember 2024 um 20:25
Die Namen zu lesen ist wirklich nicht einfach, aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, allerdings klingen sie in meinem Kopf nicht so, wie sie walisisch ausgesprochen werden. Aber sie abzukürzen ist auch eine gute Idee.
Mich hat Gwen am Anfang auch ein bisschen genervt, ich habe es aber auf ihr Alter geschoben, mittlerweile ist sie reifer geworden.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
PeWie kommentierte am 16. Dezember 2024 um 07:12
Im Eingang werden die Namen und ihre Sprechweise gut erklärt, ein paarmal zurückblättern und schon war es für mich kein Problem mehr. Dadurch wurde das Lesen sehr erleichtert. Denn irgendwie stört es wenn man den Namen im Kopf nicht richtig aussprechen kann. Da ist diese Lesehilfe großartig
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Pusteblümchen kommentierte am 17. Dezember 2024 um 21:07
Da bin ich bei Dir, ich mag es auch nicht, wenn ich beim Lesen nur so einen Buchstabensalat im Kopf habe.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
nicigirl85 kommentierte am 18. Dezember 2024 um 11:44
Ja die Erklärungen sind super und wenn sie dir helfen, dann freut mich das enorm.
Ich Schussel kann mir die Aussprache nur leider nicht merken und dauernd nach vorn Blättern mag ich nicht.
Aber ich kann die Leute trotzdem gut auseinander halten, keine Sorge.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
gerlisch kommentierte am 23. Dezember 2024 um 20:26
Ich Schussel kann mir die Aussprache nur leider nicht merken und dauernd nach vorn Blättern mag ich nicht.
(Lach) geht mir genauso.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
cozybookcellar kommentierte am 16. Dezember 2024 um 08:39
Am Anfang bekommt man eine Liste mit Namen und Erklärungen, was ich sehr gut finde, da die Namen doch sehr kompliziert sind, ich habe immer wieder reingeschaut und nachgelesen.
Ich war direkt in der Geschichte drin, auch wenn mir das Lesen der Namen schwergefallen sit, der Schreibstil sit so gut, dass ich einfach nur durch die Seitengefolgen bin. Die Chraktere sind sehr interessant und das Leben unserer jungen Frau unglaublich interessant und mitreißend. Sie ist am Anfang noch sehr jung mit ihren 13 Jahren und das merkt man richtig, ich finde es bemerkenswert wie toll ihr Alter entsprechned geschrieben wurde und wie sich das im Laufe ändert.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
buecherwurm_01 kommentierte am 23. Dezember 2024 um 17:14
"Die Chraktere sind sehr interessant und das Leben unserer jungen Frau unglaublich interessant und mitreißend."
Das finde ich auch. Ich fiebere mit ihr, was wohl auch dem angenehmen Schreibstil der Autorin zu verdanken ist.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
florinda kommentierte am 17. Dezember 2024 um 10:19
Hallihallohallöle, mein Exemplar traf mittlerweile ebenfalls ein, vielen Dank nochmals!
Das Cover gefällt mir farblich und wirkt edel, allerdings mag ich das leicht samtig-cremige Gefühl beim Anfassen nicht so sehr (hatte aber da schon wesentlich unangenehmere in den Händen). Es gab etlicfhe mein Herz besonders bei Historienschmökern erfreuende Dinge zu entdecken, zunächst die Kartenskizzen in den Innenklappen, dann ein Personenverzeichnis, in welchem zudem die historisch belegten Personen gekennzeichnet sind, dann die hier bereits erwähnten Namenserläuterungen (erinnerte mich irgendwie an den genialen Loriot-Sketch mit der ebenso genialen Evelyn Hamann als TV-Ansagerin bei einer engl. Serie mit sooo fürchterbaren Orts- und Personennamen*g*) sowie ein Nachwort, das erklärt wann, wie und warum von den eigentlichen Tatsachen ein wenig abgewichen wurde, und etliche Stammbäume.
Ich beginne jetzt mit der Lektüre und freue mich auf unseren Gedankenaustausch*wink*
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
PeWie kommentierte am 17. Dezember 2024 um 13:33
Ich finde auch, das Karten in einem historischen Roman einfach dazu gehören, Ein bisschen möchte ich mich als Leserin orientieren wohin meine Helden reisen.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Pusteblümchen kommentierte am 17. Dezember 2024 um 21:09
Ja, so kann man sich alles viel besser vorstellen.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
nicigirl85 kommentierte am 18. Dezember 2024 um 11:46
Karten finde ich auch immer cool bei Histos.
Ich bin gespannt wie flott du durch diesen großen Leseabschnitt kommst.
Ich persönlich hab gefühlt länger gebraucht als gedacht und ich kann nicht genau sagen wieso. Zu wenig Lesezeit habe ich keineswegs.
Viel Freude beim Lesen, bin gespannt auf deine Meinung.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Buschwindröschen kommentierte am 18. Dezember 2024 um 17:07
Gefühlt länger gebraucht... Ich habe auch begonnen und merke dass ich manchmal stocke und innehalte um im Kopf zu sortieren. Vielleicht ist dir das ja auch passiert - das braucht dann etwas länger.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
florinda kommentierte am 18. Dezember 2024 um 19:03
Mir gefällt die Geschichte, wenn auch manche Dinge sehr in die Länge gezogen werden, was aber wiederum die Spannung erhöht. Schnelllesen klappt hier nicht richtig *g*, bin jetzt auf S, 116 oder so.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
nicigirl85 kommentierte am 19. Dezember 2024 um 12:12
Ich bin so froh, dass es euch ähnlich geht und ich nicht alleine mit dem Gefühl bin. Ich dachte nämlich schon es liegt an mir, weil ich die letzten Wochen eher leichtere Kost hatte.
Ja an mancher Stelle zieht es sich wirklich. Auch die dauernde Erwähnung wer wessen Sohn/ Tochter die jeweiligen Leute sind, strengt mich etwas an bzw. ist mir zu viel.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
gerlisch kommentierte am 23. Dezember 2024 um 20:31
Also mich fesselt die Geschichte sehr. Bis auf die ersten Seiten, wo ich mich erst mit den schwierigen Namen zurechtfinden musste, komme ich gut voran.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Tauriel kommentierte am 26. Dezember 2024 um 11:23
Den Stammbaum habe ich auch entdeckt,das macht vieles einfacher
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Pusteblümchen kommentierte am 17. Dezember 2024 um 21:04
Das Buch bringt alles mit, was ich von einem historischen Roman erwarte.
Karten und ein ausführliches Personenverzeichnis. Die Namen sind sehr fremd, von daher ist es hilfreich, dass die Aussprache mit dabei ist.
Gwenllian hat es wirklich nicht leicht und muss um ihren Platz im Leben kämpfen. Dabei ist ihr vorlautes Mundwerk sicherlich hilfreich. Ich mag es, wie sie sich für andere einsetzt. Sie ist sehr zielstrebig und selbstbewußt, ich glaube nicht, dass der Mann, der sie heiratet sich damit unbedingt einen gefallen tut. Aber abgesehen davon hoffe ich natürlich dass sie ihn sich selbst aussuchen darf und es nicht zu dieser Zwangsheirat kommt.
Durch die detailreichen Beschreibungen der Landschaft, Burgen und Dörfer konnte ich mir alles gut vorstellen und in das mittelalterliche Wales eintauchen, der Autorin gelingt es gut die damalige Atmosphäre zu transportieren.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
nicigirl85 kommentierte am 18. Dezember 2024 um 11:50
Ich mag deinen Kommentar sehr, dass ihr Zuküntiger es nicht leicht mit ihr haben wird, denn das würde ich zu 100% unterschreiben. Es bleibt in jedem Fall spannend wer es werden wird, denn das wechselt hier ja dauernd.
Die Schilderungen der Natur und Umgebung mag ich auch sehr.
Das viele Sagen- und Geschichtenzeug von den Vorfahren ist mir etwas zu viel, macht es für andere Leser aber wahrscheinlich seht authentisch.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Pusteblümchen kommentierte am 18. Dezember 2024 um 19:25
Genau, ich fühle mich zeitlich direkt zurückversetzt.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
buecherwurm_01 kommentierte am 23. Dezember 2024 um 17:15
Für mich ist das ein klassischer Historienroman, mit vielen realen Personen und einer glaubhaften Geschichte.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
gerlisch kommentierte am 23. Dezember 2024 um 20:49
der Autorin gelingt es gut die damalige Atmosphäre zu transportieren.
Das gefällt mir auch
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
nicigirl85 kommentierte am 18. Dezember 2024 um 11:41
So der unglaublich lange Leseabschnitt mit sehr langen Kapiteln (was ich scheinbar nicht mehr gewohnt bin) ist geschafft und ich bin aktuell sehr zwiegespalten, da ich schon lange keinen historischen Roman mehr gelesen habe.
Die Story kann mich noch nicht so ganz fesseln und mit Gwen werde ich nicht so recht warm. Sie ist mir zu gewollt frech und auch ein wenig naiv.
Gut zu erkennen ist jedenfalls, dass jedem Herrscher, so auch ihren Brüdern die Macht wichtiger ist als Menschenleben. Wie Krieg aussieht erleben wir mit Gwen zusammen.
Ich hatte übrigens wirklich gedacht, dass ihr die Flucht gelingt.
Irgendwie fesselte mich bisher das Schicksal im Mathilda mehr, weil sie die Situation der Frauen einfach realistischer betrachtet. Ich hatte wirklich Sorge, dass sie stirbt. Zum Glück ist das erstmal nicht der Fall.
Ansonsten hoffe ich, dass die Handlung noch etwas spannender wird.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
PeWie kommentierte am 18. Dezember 2024 um 13:41
Gwen gibt nur weiter was sie seit Geburt an zu hören bekommt. Wir Briten sind die Guten die Freincs die Schlechten. Da sie außer ihrer Schwägerin bisher niemanden richtig kennengelernt hat. Ist diese Einstellung normal.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
nicigirl85 kommentierte am 19. Dezember 2024 um 12:13
Ja so habe ich es auch verstanden.
Irgendwie war ich der Annahme, dass sie trotz ihres jungen Alters reifer denkt und agiert als Kinder heute in dem Alter. Vielleicht war ich da zu fordernd und mute ihr zu viel zu oder denke dass sie anders agieren könnte.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Buschwindröschen kommentierte am 18. Dezember 2024 um 16:52
...mit Gwen werde ich nicht so recht warm. Sie ist mir zu gewollt frech und auch ein wenig naiv.<< Tatsächlich ist das aber das Verhalten von Teenagern. Sie ist 13 - noch grün hinter den Ohren aber im Geist schon sehr erwachsen. Mal sehen, vielleicht wird es ja noch angenehmer mit dieser Figur.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Tauriel kommentierte am 26. Dezember 2024 um 11:35
Da kann ich nur zustimmen, ich finde es auch schade, das ihre Flucht nicht gelingt und die Strafe für die beiden "Jungs" finde ich schlimm!Das war nichts mit etwas auf den Ohren!
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
florinda kommentierte am 18. Dezember 2024 um 19:12
Gwen ist mE Produkt ihrer Erziehung bzw. des Fehlens derselben. Durch das unerwartete Auftauchen von Maeldingsbums und ihres Zukünftigen dürfte sie ziemlich gefordert werden. Was das mit ihren Vorahnungen angeht, hoffe ich, dass es nicht zu sehr in den Fantasybereich umschwenkt.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Pusteblümchen kommentierte am 18. Dezember 2024 um 19:26
Das hoffe ich auch, mir erscheint alles recht gut recherchiert und authentisch zu sein, da fände ich Fantasy unpassend.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
nicigirl85 kommentierte am 19. Dezember 2024 um 12:15
Die Vorahnungen finde ich spannend, aber irgendwie führen sie bisher zu nichts. Wenn man schon erlebt hätte und ich meine wir haben hier ja nicht gerade wenige Seiten gelesen, wie sich ihre Vorahnungen bewahrheiten oder in ähnlicher Form geschehen, dann könnte ich besser akzeptieren, dass sie welche hat.
So erkenne ich aktuell den Sinn noch nicht dahinter.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
smberge kommentierte am 19. Dezember 2024 um 13:37
Ein langer Leseabschnitt geht zu Ende. Ich bin wieder so richtig gut in die Handlung hineingekommen. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm flüssig und trotz der etwas verwirrenden Namen ist es keine Problem der Handlung zu folgen.
Gwenllian ist eine starke Frau trotz ihres doch noch recht jungen Jahre. Es war sehr traurig zu sehen, wie sich sich in ihrem Bruder Gruffydd getäuscht hat. 2x wird sie unterschiedlichen Männern zur Ehe versprochen, wobei sie den 2. nicht einmal kennengelernt hat. Aber sein Ruf eilt ihm voraus. Kein Wunder, daß ihr eigentlich nur der Weg in die Flucht bleibt. Erschreckend wie hilflos sie ist und den Machtkämpfen der Männer ausgeliefert ist. Eigentlich scheint sie nach ihrem Fluchtversuch alle Sympathien der sie umgebenden Menschen verloren zu haben.
Mir gefällt die Stimmung in dem Buch, die Seiten fliegen nur so dahin und man bekommt einen schönen Einblick in das Leben der Menschen in der damaligen Zeit. Genau das, was ich bei historischen Romanen so mag.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Pusteblümchen kommentierte am 19. Dezember 2024 um 19:29
Mir gefällt die Stimmung in dem Buch, die Seiten fliegen nur so dahin und man bekommt einen schönen Einblick in das Leben der Menschen in der damaligen Zeit.
Das gefällt mir hier auch sehr, es wirkt einfach authentisch und passend.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
buecherwurm_01 kommentierte am 23. Dezember 2024 um 17:17
Die Stimmung finde ich auch gelungen erzählt, genauso hätte es sein können.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
smilla kommentierte am 19. Dezember 2024 um 18:11
Ich finde es super, dass sich das Namensverzeichnis am Anfang befindet. Am Ende eines Buches sehe ich das meistens zu spät. Auch die Karte im Einband hilft, dass Geschehnis örtlich gut zu verfolgen.
In den ersten Kapiteln lernt man Gwenllian und ihre Familie besser kennen. Ich habe etwas gebraucht, die Familien- und Clanverhältnisse zu durchsteigen.
Gwen ist sehr frühreif für ihr junges Alter, aber das mag der damaligen Zeit geschuldet sein. Mit ihren 13 Jahren ist sie ja auch schon heiratsfähig. In einer Männerwelt scheint sie reiner Spielball ihres Vaters und ihrer Brüder zu sein. Ich bin gespannt, wie sich ihre Rolle weiterentwickelt.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Pusteblümchen kommentierte am 19. Dezember 2024 um 19:30
Gwenllian hat es wirklich nicht gerade leicht, wenn ich das lese, bin ich froh, dass ich in der heutigen Zeit lebe.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
florinda kommentierte am 20. Dezember 2024 um 14:32
Puuuh!!
275 Seiten, dazu die Namen und die Längen (und störende Anrufe*g*)...
Da ist ja ganz schön was los und das Schlimmste ist, die meisten Personen haben ein *, d. h. es gab sie wirklich. Versprechen werden gebrochen, es wird gemeuchelt und gefoltert und getratscht. Aber die Lektüre fesselt mich nach wie vor. Deshalb gehe ich jetzt weiterlesen *wink*
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Pusteblümchen kommentierte am 20. Dezember 2024 um 21:20
die meisten Personen haben ein *, d. h. es gab sie wirklich.
Das finde ich total klasse, demnach muss die Autorin ausgiebig recherchiert haben.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
buecherwurm_01 kommentierte am 23. Dezember 2024 um 17:24
Ein wirklich langer Abschnitt, aber ich finde, dass eine kleinere Einteilung eher gestört hätte. Die Handlung bis hierhin ist rund und es scheint ein neuer Lebensabschnitt für die Protagonistin zu starten. Mir gefällt die Geschichte sehr gut, die (vielen) historisch belegten Personen und Persönlichkeiten sind authentisch beschrieben, genauso stelle ich sie mir zur damaligen Zeit vor. Das fiktive Geschehen ist bestens damit verbunden. Die Hauptperson, aus deren Sicht erzählt wird, ist eine starke Frau, die ihren Weg gehen will (und ich vermute auch wird). Ihre Gedankengänge sind schon erstaunlich für ihr Alter. Der Familienstolz war wohl ziemlich ausgeprägt und ein störrisches Mitglied hatte es dann nicht einfach. Ich bin total gespannt, wie es weitergeht.
Die hilfreichen phonetischen Hinweise, das Personenregister, die Karte und auch die Stammbäume sind sehr hilfreich. Ich bewundere die profunde Recherche der Autorin.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
buecherwurm_01 kommentierte am 23. Dezember 2024 um 17:24
Ein wirklich langer Abschnitt, aber ich finde, dass eine kleinere Einteilung eher gestört hätte. Die Handlung bis hierhin ist rund und es scheint ein neuer Lebensabschnitt für die Protagonistin zu starten. Mir gefällt die Geschichte sehr gut, die (vielen) historisch belegten Personen und Persönlichkeiten sind authentisch beschrieben, genauso stelle ich sie mir zur damaligen Zeit vor. Das fiktive Geschehen ist bestens damit verbunden. Die Hauptperson, aus deren Sicht erzählt wird, ist eine starke Frau, die ihren Weg gehen will (und ich vermute auch wird). Ihre Gedankengänge sind schon erstaunlich für ihr Alter. Der Familienstolz war wohl ziemlich ausgeprägt und ein störrisches Mitglied hatte es dann nicht einfach. Ich bin total gespannt, wie es weitergeht.
Die hilfreichen phonetischen Hinweise, das Personenregister, die Karte und auch die Stammbäume sind sehr hilfreich. Ich bewundere die profunde Recherche der Autorin.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
buecherwurm_01 kommentierte am 23. Dezember 2024 um 17:24
Ein wirklich langer Abschnitt, aber ich finde, dass eine kleinere Einteilung eher gestört hätte. Die Handlung bis hierhin ist rund und es scheint ein neuer Lebensabschnitt für die Protagonistin zu starten. Mir gefällt die Geschichte sehr gut, die (vielen) historisch belegten Personen und Persönlichkeiten sind authentisch beschrieben, genauso stelle ich sie mir zur damaligen Zeit vor. Das fiktive Geschehen ist bestens damit verbunden. Die Hauptperson, aus deren Sicht erzählt wird, ist eine starke Frau, die ihren Weg gehen will (und ich vermute auch wird). Ihre Gedankengänge sind schon erstaunlich für ihr Alter. Der Familienstolz war wohl ziemlich ausgeprägt und ein störrisches Mitglied hatte es dann nicht einfach. Ich bin total gespannt, wie es weitergeht.
Die hilfreichen phonetischen Hinweise, das Personenregister, die Karte und auch die Stammbäume sind sehr hilfreich. Ich bewundere die profunde Recherche der Autorin.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
gerlisch kommentierte am 23. Dezember 2024 um 21:08
Trotz der schwierigen walisischen Namen bin ich gut gestartet. Ich finde die Geschichte herrlich abwechslungsreich und richtig spannend geschrieben. Anfangs haben mir ein bisschen die historischen Hintergrundinformationen gefehlt, zum Ende dieses Abschschnitts wurde es dann aber besser.
Die Autorin hat die Stellung der Frauen in der damaligen Zeit gut eingefangen. Gwennllian fand ich erst etwas quengelig und nervig, das lag sicherlich an ihrem Alter, mittlerweile ist sie trotz ihrer Jugend sehr selbstbewusst. Sie leidet sehr unter der Fehde innerbalb der Familie, das macht sie sehr sympathisch.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Tauriel kommentierte am 26. Dezember 2024 um 11:19
So, dieser riesige Abschnitt ist gelesen. Das Namensverzeichnis (mit der Aussprache)und die Karte ist sehr hilfreich. Ich bin gut in diesen historischen Roman hinein gekommen und lerne die Protagonistin Gwenllian als Dreizehnjährige kennen. Sie hat schon einiges erlebt und kümmert sich sehr um ihren blinden Bruder. Die Autorin zeichnet ein sehr genaues Bild, wie das Leben sich im Mittelalter gestaltete.
Ich erlebe die Protagonistin als starke Persönlichkeit und versucht ihrem Schicksal zu entfliehen. Ob Maelgwyn die bessere Wahl ist bleibt abzuwarten und ich empfinde sie so zwischen zwei Stühlen. Momentan ist sie unter Gruffyds Fittich, doch da möchte sie wohl nur noch weg!
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
buecherwurm_01 kommentierte am 26. Dezember 2024 um 13:44
Für mich ist sie auch eine sehr starke Frau.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
kitap kommentierte am 27. Dezember 2024 um 02:20
Ich fand den Einstieg in das Buch richtig gut. Die Hilfe für die Aussprache der Namen im Buch, finde ich gut, aber ich mache mir da nicht so viele Gedanken drüber.
Zunächst fand ich es interessant, dass Gwenllian doch sehr lange noch jung ist, denn ich hatte irgendwann mit einem großen Zeitsprung gerechnet. Das Verhältnis zu den Brüdern und überhaupt die Familienverhältnisse kennenzulernen geht etwas schleppend, aber dafür bekommt man einen wirklich guten Eindruck. Auch wer von wo kommt und es durch seine Herkunft auch nicht leicht hat. Ich bin gespannt wie es nun Gwenllian im weiteren Verlauf ergehen wird und wie es sich mit ihrem Brüdern verhalten wird.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Buschwindröschen kommentierte am 27. Dezember 2024 um 17:28
Es ist ein tolles Buch - zu Anfang brauchte ich ein wenig um alles gut zuzuordnen. Die Geschichte plätschert munter wie ein Bergbach durch die Familienverhältnisse, sie lässt sich wunderbar lesen. Bin sehr neugierig wie es weiter geht.
Thema: Lektüre, Teil I; Seite 1 bis 275
Mama2009 kommentierte am 31. Dezember 2024 um 15:05
Was für ein schlaues und tapferes Mädchen Gwenllian ist. Sehr weitsichtig und aber auch bzw. besonders auf das Wohl der Familie bedacht. Deutlich wird für mich, wie hart die damalige Zeit gewesen ist, sie hat kaum Kontakt zu ihrern Vater gehabt, weil er immer unterwegs gewesen ist. Aber trotzdem haben sie ein herzliches Verhältnis zueinander. Schade, dass er sterben musste.
Sehr gut finde ich,dass am Anfang die Aussprache erklärt wird. Aber ich habe mich schon erwischt, dass ich Namen abkürze.