Leserunde

Leserunde zu "Die Tochter der Drachenkrone" (Sabrina Qunaj)

Die Tochter der Drachenkrone -

Die Tochter der Drachenkrone
von Sabrina Qunaj

Bewerbungsphase: Bis zum 05.12.

Beginn der Leserunde: 12.12 . (Ende: 02.01.)

Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Aufbau Verlags – 20 Freiexemplare von "Die Tochter der Drachenkrone" (Sabrina Qunaj) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier

Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch.

// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Aufbau Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //

ÜBER DAS BUCH:

Gegen ihre eigenen Brüder kämpft sie für die Freiheit ihres Landes 

Wales, 1197: Nach dem Tod ihres Vaters muss die Fürstentochter Gwenllian um die Unabhängigkeit und Einheit ihrer Heimat kämpfen. Die größte Bedrohung geht dabei nicht von den Normannen aus, sondern ausgerechnet von ihren rivalisierenden Brüdern. Gwenllian muss sich entscheiden, auf wessen Seite sie steht, und geht eine Bündnisehe mit einem einflussreichen Krieger ein. Im Angesicht größter Gefahr erkennen die beiden ihre Gefühle füreinander. Doch hat ihre Liebe eine Chance, solange es keinen Frieden gibt? 

Der Auftakt des großen historischen Epos vor atemberaubender walisischer Kulisse 

ÜBER DIE AUTORIN:

Sabrina Qunaj wuchs in einer Kleinstadt in der Steiermark auf. Nach der Matura an der Handelsakademie arbeitete sie in einem internationalen College ehe sie das Schreiben zum Beruf machte. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in der Steiermark und hat bereits mehrere erfolgreiche historische Romane veröffentlicht. 

02.01.2025

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
Jikky_reads kommentierte am 19. Dezember 2024 um 11:12

Ich hatte das Buch leider schon parallel von anderer Seite erhalten und bin daher schon schneller durch und ich möchte daher nur zum letzten Teil einen eigenen Kommentar verfassen:

In der Summe kann ich sagen, dass der letzte Abschnitt für mich noch mal an Spannung gewonnen hat. Zwischenzeitlich hatte das Buch für mich ein paar Längen. Was ich manchmal schade fand, sind die Zeitsprünge, die m.E. Potanzial für noch spannendere Szenen gehabt hätten. Da kommt mir vor allem der Zeitsprung in den Kopf, bei dem König John auf einmal besiegt war.

Das Ende hat mich richtig berührt. Ich hatte mir schon gedacht, dass Ednyfed vielleicht doch nicht tot sein könnte. Da jedoch im Verlaufe des Buches viele verstorben sind und Gwenllian dann auch noch neu heiraten sollte, hatte ich doch aufgegeben. Ich freue mich, dass Gwenllian, die häufig ihre eigenen Bedrüfnisse zur Seite gestellt hat, noch ein glückliches Ende bekommen hat.

Meine Rezi ist schon verfasst und wird im nächsten Abschnitt geteilt.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
Pusteblümchen kommentierte am 22. Dezember 2024 um 16:57

In der Summe kann ich sagen, dass der letzte Abschnitt für mich noch mal an Spannung gewonnen hat.

Das habe ich auch so empfunden und mit dem Ende war ich ebenfalls sehr zufrieden.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
gerlisch kommentierte am 26. Dezember 2024 um 19:14

Da kommt mir vor allem der Zeitsprung in den Kopf, bei dem König John auf einmal besiegt war.

Da bin ich mit dir einer Meinung, über die Magna Carta und wie es dazu kam, hätte ich gern mehr erfahren.

Ich fand das Ende, kurz nach Gwens erneuter Heirat und dem Harfenspiel von Ednyfed sehr ergreifend. Auch Gwens Trauerzeit ging mir ans Herz.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
smilla kommentierte am 21. Dezember 2024 um 15:58

Im letzten Leseabschnitt begleiten wir Gwenllian noch über mehrere Jahre. Es gibt für sie einige Auf und Abs und Wendungen, die ich gespannt mitverfolgt habe.

Durch die Zeitsprünge werden manche Ereignisse stark geballt berichtet, was ein wenig anstrengend zu lesen war. Im Nachwort erklärt die Autorin, welche Teile der Geschichte auf echten Überlieferungen beruhen und was künstlerische Freiheit ist. Ich hätte mich gefreut, wenn ein solcher Hinweis schon vorne im Buch aufgetaucht wäre.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
PeWie kommentierte am 21. Dezember 2024 um 20:17

Dann wären es Spoiler gewesen.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
Pusteblümchen kommentierte am 22. Dezember 2024 um 16:55

Das Nachwort fand ich hier auch sehr aufsschlußreich. Für mich war es aber okay es erst im Anschluß zu lesen.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
gerlisch kommentierte am 26. Dezember 2024 um 19:18

Ich habe bei Wikipedia ein bisschen zu König John=König Johann Ohneland gelesen und einiges aus unserer Geschichte wieder gefunden.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
Pusteblümchen kommentierte am 22. Dezember 2024 um 16:48

Mir hat dieser letzte Abschnitt am besten gefallen. Deswegen fand ich es auch sehr schade, dass es so viele Zeitsprünge gab. Ich hätte gerne noch mehr gelesen.

Trotz der ganzen Machtkämpfe, Kriege und Schlachten nimmt das Buch für Gwenllian ein glückliches Ende. Das hat mich gefreut. Ihr Leben bestand aus Höhen und Tiefen, Glücksmomenten und herben Enttäuschungen. Anhand ihres Lebens habe ich einiges über sie Geschichte Wales erfahren und es hat mir Spaß gemacht in die Zeit um das Ende des 12. und zu Beginn des 13. Jahrhunderts einzutauchen.

Interessant fand ich das Nachwort, so lässt sich das Gelesene noch einmal besser einordnen.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
nicigirl85 kommentierte am 25. Dezember 2024 um 15:18

Ich mochte auch, dass vieles positiv ausgeht, vor allem dass Gwens große Liebe doch noch lebt.

Den vielen Zeitsprüngen konnte ich zwar folgen, aber es passte irgendwie nicht zum Start des Buches, wo die Kapitel ewig lang waren und kaum Zeit verging.

Alles in allem bin ich leider etwas enttäuscht. Vielleicht bin ich nicht mehr für historische Romane gemacht.

Es freut mich aber umso mehr, wenn meine Mitleser so wie du viel Lesefreude hatten, denn genau das soll ein Buch ja schaffen

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
buecherwurm_01 kommentierte am 31. Dezember 2024 um 17:15

Ich fand das Nachwort auch sehr informativ.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
florinda kommentierte am 23. Dezember 2024 um 09:25

Im letzten Abschnitt habe ich es geschafft, auf "Maeldingsbums" verzichten zu können, schließlich ist der Name ganz einfach: Nach der ersten Silbe lediglich ein "Gwen" ohne "E";-)

Da ging es ja noch einmal hoch her! Manches konnte ich zwar nicht so recht nachvollziehen, wie die immer wieder neuen Konstellationen/Koalitionen, aber das Ende passt, und wenn ich mich in der Gegenwart so umschaue, hat die Menschheit wenig dazugelernt.

Nachworte lese ich vor allem bei Historienschmökern fast immer zuerst, auch auf die Gefahr hin, "zuviel" zu erfahren.

Enttäuscht war ich, dass Gwen zu ihren Stiefkindern kaum Kontakt hatte. 1215 weckte Erinnerungen an den Geschichtsunterricht: "King John signed Magna Carta".

Schade finde ich, dass trotz vorsichtiger Handhabung die Goldschriftprägung brüchig wird.

Jetzt lasse ich das Ganze etwas sacken, Rezi erfolgt zeitnah und ich lese selbstverfreilich auch weiterhin  mit... 

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
nicigirl85 kommentierte am 25. Dezember 2024 um 15:15

Ich konnte irgendwann auch nicht mehr folgen wer sich hasst und wer zusammenhält und wer eben wen heiraten muss um geschützt zu sein oder eben nicht.

Auch dass man etwas verspricht und wenn es soweit ist, sich einfach nicht daran hält und dass Macht und alles so viel wichtiger zu sein scheint als Ehre.

Ein Happyend habe auch ich mir gewünscht, aber 1 Jahr trauern, um sich in ein Schicksal zu fügen was man nicht will und dann taucht der Totgeglaubte wieder auf, das war mir etwas zu viel.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
cozybookcellar kommentierte am 23. Dezember 2024 um 10:31

So den letzten Abschnitt habe ich direkt nach dem zweiten gelesen, ich finde die Geschichte so fesselnd und konnte das Buch dann nicht mehr aus der Hand legen. Es war nochmal eine schwere Zeit und ich konnte Gwen und Ednyfed verstehen. Es war eine wundervolle Reise mit Gwen durch ihr Leben durch die Geschichte Wales. Es hat Spaß gemacht in der Zeit zurückzureisen und ich bin umso glücklicher, dass die Geschichte ein schönes Ende genommen hat. Auch wenn mich das Nachwort nochmal zum weinen gebracht hat, aus Freude aber auch aus Trauer. Das war das beste und interessanteste Nachwort, welches ich je gelesen habe.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
Pusteblümchen kommentierte am 23. Dezember 2024 um 18:41

Das Nachwort hat diesen Roman wirklich gelungen abgerundet.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
nicigirl85 kommentierte am 25. Dezember 2024 um 15:13

Der letzte Abschnitt ist gelesen und ich bin zum einen froh, dass es geschafft ist, zum anderen traurig, dass mich ein Buch einer Lieblingsautorin nicht so recht überzeugen konnte.

Was hat mich hier gestört? Irgendwie hetzen wir im letzten Leseabschnitt durch die Handlung, die Kapitel sind kurz und viele Jahre vergehen. Diese Raffung passte für mich nicht zum Rest des Buches.

Zudem hatte ich zum Ende hin das Gefühl, dass wir im Kitsch enden. Gwen heiratet gerade neu und dann taucht ihr Liebster doch auf wie jemand von den Toten auferstandenen. Und nach jedem Mal was sich geliebt wird, entsteht auch automatisch sofort ein Baby. 
 

Das Einzige was  überrascht hat war Joans Betrug und dass ihr später verziehen wurde.

Alles in allem bin ich gerade traurig, dass hier nicht viel passiert ist. Ich lasse das jetzt sacken und rezensiere zeitnah.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
buecherwurm_01 kommentierte am 31. Dezember 2024 um 17:31

Das Ende kam mir auch unwirklich vor, aber es ist wohl historisch belegt, das Ednyfed wieder zurück gekehrt ist.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
florinda kommentierte am 26. Dezember 2024 um 10:35

M. E. hat nicigirl85 mit ihren gestrigen Kommentaren die Hauptschwachpunkte gut zusammengefasst!

Wie spricht sich eigentlich der Nachname der Autorin aus?

 

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
Pusteblümchen kommentierte am 26. Dezember 2024 um 17:32

Eine gute Frage, da fehlt die Lautschrift, ich würde ihn genauso sprechen wie ich ihn lesen.
Hier kannst Du es Dir anhören:

https://de.nameslook.com/sabrina-qunaj

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
Tauriel kommentierte am 26. Dezember 2024 um 18:55

Naja, so ausgesprochen gefällt es mir überhaupt nicht!!

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
Tauriel kommentierte am 26. Dezember 2024 um 18:59

Ich denke ,es wird wie die Hörprobe zum gleichnamigen Buch ausgesprochen und gefällt mir viel besser!

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
Tauriel kommentierte am 26. Dezember 2024 um 20:24

Ich habe mich mal schlau gemacht und das ist die Antwort von Sabrina Qunaj:

Ja genau, wie im Hörbuch. Also: Ku-Nei. Der Name hat allerdings einen kosovarischen Ursprung (mein Mann stammt von da) und dort wird er Tschu-Nei ausgesprochen. Im deutschsprachigen Raum hat sich allerdings Ku-Nei eingebürgert und so nenne ich mich auch. 

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
nicigirl85 kommentierte am 27. Dezember 2024 um 13:55

Merci. :-)

Ich würde ihren Namen so aussprechen: Knei

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
gerlisch kommentierte am 26. Dezember 2024 um 19:39

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Schlimm fand ich, dass Gwen, kaum dass sie von Ednyfeds Tod erfahren hat, schon mit der erneuten Heirat konfrontiert wurde. Aber schön, dass es doch noch ein Happy End gab.

Die Reise nach Wales ins 12. Jahrhundert war sehr interessant, die Informationen zum angevinischen Reich waren sehr gut in die Handlungen eingebaut. Zum Schluss waren die Zeitsprünge leider ein bisschen schnell, gern hätte ich noch mehr über die Magna Carta erfahren.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
nicigirl85 kommentierte am 27. Dezember 2024 um 13:58

Also das hat mich auch sehr bedrückt. Wer kann sich denn bitte nach 3 Tagen schon umorientieren. Da hätte man ihr durchaus etwas mehr Zeit lassen können.

Vor allem wenn man mal so geliebt hat wie sie und dann jemand anderen aufgezwungen bekommt, dann wird das doch nie glücklich machen.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
kitap kommentierte am 27. Dezember 2024 um 02:45

Das Ende war dieser Geschichte würdig wie ich finde. Wie bereits am Anfang haben wir Gwenllian in sehr jungen Jahren begleitet und nun auch am Ende haben wir sie noch etwas länger begleitet und die Autorin hat uns sie an viele Abschnitte von ihrem Leben teilhaben lassen. Auch wenn ich mir die Zeitsprünge etwas kürzer oder eben ausführlicher gewünscht hätte.

Insgesamt ist unsere Hauptprotagonistin eine wirklich starke Frau die dem Alltag ihrer Zeit trotzt und versucht sich den die Erwartungen an sie zu stellen. Oft hat sie ihre Wünsche und Hoffnungen beiseitelegen müssen um der Familie dienen zu können. Ein sehr trauriges Schicksal aus dem sie aber immer gestärkter hervorgeht. Aus dem naiven kleinen Kind, ist eine Frau geworden, die die Dinge hinterfragt und auch besser einordnen konnte.

Das Nachwort fand ich wirklich gelungen und finde auch, dass die eigenen Ideen der Autorin gut mit dieser Geschichte harmoniert haben.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
buecherwurm_01 kommentierte am 31. Dezember 2024 um 17:34

Deinem Eindruck vom Nachwort kann ich mich uneingeschränkt anschließen.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
florinda kommentierte am 27. Dezember 2024 um 15:28

Danke für die Namenspostings!

Geht bei Euch auch die Goldschrift kaputt? Ein Cover ist für mich eigentlich wenig kaufentscheidend. Aber dieses hier gefiel mir von Motiv und Farbwahl her auf Anhieb. Als ich das Buch dann in den Händen hielt, empfand ich es nicht als sonderlich angenehm,  aber das ist nicht weiter.schlimm. Allerdings wirkt die Beschichtung "benutzt" und einige Buchstaben verlieren massiv ihr Gold. Normalerweise merkt man von mir gelesenen Bücher nichts an. Hatte ich einfach Pech oder geht es anderen ähnlich? Dies ist kein Meckern oder gar Reklamieren!! Aber machmal ist weniger mehr...

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
Pusteblümchen kommentierte am 27. Dezember 2024 um 15:59

Mein Cover hat auch an Gold verloren und man sieht, dass das Buch gelesen wurde.
Mich stört es nicht wirklich, aber ich würde mir dennoch wünschen, dass die Farbe dort bleibt wo sie hingehört.  

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
gerlisch kommentierte am 27. Dezember 2024 um 19:53

Diesen Goldverlust habe ich auch schon mehrfach bei anderen Büchern beobachtet.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
buecherwurm_01 kommentierte am 31. Dezember 2024 um 17:55

Der letzte Abschnitt war noch mal sehr ereignisreich und für Gwenllian äußerst emotional. Es gibt einige Zeitsprünge, die ich gut gewählt fand und es ging immer verständlich weiter. Die historischen Details und die fiktiven Ideen der Autorin passen wirklich gut zueinander. Mit kleinen Einschränkungen, die aber meinen guten Gesamteindruck nicht schmälern, war das Buch tolle Unterhaltung und lebendige Geschichte.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
florinda kommentierte am 31. Dezember 2024 um 19:04

Danke für die Antworten das Gold betreffend!

Guten Rutsch!

(Mal sehen, ob ich meinen Vorsatz schaffe, noch in 2024 eine Rezi zu fabrizieren!) :-)

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
smberge kommentierte am 01. Januar 2025 um 19:26

Der letzte Abschnitt hat mir sehr gut gefallen. Es gab wieder einige Hochs und Tiefs und die Seiten flogen nur so dahin. Ich konnte so mit Gwenllian fühlen, als sie die Todesnachricht von ihrem Mann erfahren hat. Ums so überraschender war die Nachricht, dass er doch überlebt hat. Ich habe mir hier die Frage gestellt, wie realistisch ist das wohl, aber die Nachrichtenlage in der damaligen Zeit war sicher sehr unübersichtlich und da konnte so eine Falschmeldung schon mal passieren. 

Ansonsten haben die Waliser sich doch ihre Eigenständigkeit  bewahren können, aber der Druck der Engländer ist noch nicht verschwunden. Es wird hier noch einige Konflikte geben. Schlimm fand ich, dass auch in Zeiten des Friedens die Männer wieder zum Kämpfen losziehen mußten, dann eben auf Kreuzzüge. 

Sehr gut hat mir auch das Nachwort der Autorin gefallen, in der sie die Handlung des Buches in die geschichtlichen Zusammenhänge eingeordnet hat. Mir ist das bei einem historischen Roman immer sehr wichtig, damit man das Gelesene unter historischen Tatsachen abspeichern kann oder als reine Fiktion. 

Ich bin gespannt wie es weitergeht und freue mich schon auf eine Fortsetzung.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
florinda kommentierte am 05. Januar 2025 um 06:45

"Sehr gut hat mir auch das Nachwort der Autorin gefallen, in der sie die Handlung des Buches in die geschichtlichen Zusammenhänge eingeordnet hat. Mir ist das bei einem historischen Roman immer sehr wichtig, damit man das Gelesene unter historischen Tatsachen abspeichern kann oder als reine Fiktion."

Volle Zustimmung!

 

"Ich bin gespannt wie es weitergeht und freue mich schon auf eine Fortsetzung."

Da bin ich mir noch nicht ganz sicher! Wieder so ein Gemetzel? Aber ich fürchte, ich werde doch nicht widerstehen können:-))

 

 

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 252 bis Ende
Tauriel kommentierte am 09. Januar 2025 um 18:00

In diesem Abschnitt ist viel los! Hier zeichnet die Autorin ein klares Bild vom Mittelalter und wie die Menschen damals „tickten“.

Est begleite ich Gwenllian auf dem Karren auf der Flucht, dann die Begegnung mit Maelgwn (im Gefolge von John).

Joans abstruse Ideen und dann die erlösende Nachricht, das Ednyfed lebt und die Briten sich vereinen, und ein Wiedersehen mit Maredudd …eine kleine Achterbahnfahrt.

Joans Fehltritt mit William und die daraus folgenden Konsequenzen das ist Kopfkino pur. Über das runde Ende hab ich mit meiner rosaroten Brille sehr genossen. Den Stammbaum und das Nachwort fand ich sehr informativ und die Autorin hat Fiktion und historische Begebenheiten hier schön zu einer Geschichte verwoben. 

 

Themen dieser Leserunde

Rezensionen zu diesem Buch