Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Bewerbungsphase: 20.02. - 06.03.2025
Beginn der Leserunde: 13.03. (Ende: 03.04.2025)
Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Kein & Aber Verlags – 20 Freiexemplare von "Es geht mir gut" (Jessica Anthony) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier.
Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.
// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Kein & Aber Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //
ÜBER DAS BUCH:
Es beginnt mit einem stillen Protest. Kathleen Beckett entscheidet sich, den ungewöhnlich warmen Novembersonntag anders zu verbringen – den Gottesdienst mit der Familie ausfallen zu lassen und in den Pool zu steigen. Im Wasser treibend, lässt Kathleen ihre verpassten Chancen und Träume an sich vorbeiziehen und rebelliert gegen die Person, die sie in den letzten Jahren war. Währenddessen ist ihr Mann Virgil gefangen zwischen Schuld und Verantwortung und versucht, das eigens gesponnene Netz aus Lügen aufrechtzuerhalten, um die Illusion ihrer Ehe nicht zu gefährden. Doch mit jedem Augenblick, den Kathleen länger im Pool bleibt, droht auch Virgils Fassade zu bröckeln. Mit psychologischem Feingefühl und literarischer Tiefe erzählt Jessica Anthony von Zuneigung und gleichzeitigem Überdruss und von der Zerbrechlichkeit, aber auch von der Stärke der stillen Auflehnung. Ein kraftvoller Roman über das, was passiert, wenn wir dem innersten Drang, wirklich zu leben, nachgeben.
Rezension
»156 Seiten reichen Jessica Anthony, um Klischees über die Liebe im Pool zu versenken« Silvi Feist, emotion, Februar 2025 emotion 20250201
ÜBER DIE AUTORIN / ÜBER DIE ÜBERSETZERIN:
Jessica Anthony ist Autorin von vier Romanen, zuletzt erschien Es geht mir gut, der auf der Longlist für den National Book Award 2024 stand. Enter the Aardvark (2020) war Finalist für den New England Book Award. Jessica Anthonys Werke wurden in zahlreichen Ländern veröffentlicht. Sie erhielt diverse Literaturstipendien. Eine ihrer Kurzgeschichten wird derzeit für eine Fernsehserie adaptiert. Es geht mir gut ist ihr erster Roman, der auf Deutsch erscheint.Jessica Anthony lebt in Maine.
Andrea Stumpf studierte Germanistik und Philosophie. Sie lebt als freie Übersetzerin in München. Zu den von ihr übersetzten Autorinnen und Autoren zählen u. a. Annie Proulx, David Graeber und Louise Penny.
Gabriele Werbeck hat Amerikanistik und Germanistik studiert. Sie lebt und arbeitet als freie Lektorin und Übersetzerin von literarischen und wissenschaftlichen Texten in München.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Hornita kommentierte am 15. März 2025 um 08:32
Die Verabredung für den Elvis-Film ist symptomatisch für die Beziehung. Keiner mag Elvis, jeder denkt der andere will hin. Sie reden einfach nicht miteinander.
Billy Blasko taucht in Kathleens Erinnerungen wieder auf. Die Weiterführung dieser Beziehung hat mich dann doch überrascht. Für die 1950er Jahr war das eine mutige Entscheidung von ihr.
Aber auch Virgil hat seine Geheimnisse und beiden scheinen unzufrieden und unglücklich zu sein.
Der heimliche Bluttest am Kind, den Virgils Vater gemacht hat, fand ich den Hammer.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
TochterAlice kommentierte am 15. März 2025 um 19:37
Unglaublich, nicht wahr? Was ist das für ein Mensch, dieser Coke?
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
busdriver kommentierte am 18. März 2025 um 19:30
Ich hätte zu Elvis gewollt.;)
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
helene kommentierte am 19. März 2025 um 21:10
Jetzt wird es noch deutlicher, dass sie aus bestimmten Motiven geheiratet haben. Sie aus dem Wunsch heraus nach Sicherheit. Er, um keine wirklichen eigenen Entscheidungen treffen zu müssen, um keine Eigenverantwortung übernehmen zu müssen.Beide sind nun festgefahren und bedauern nicht gelebte Möglichkeiten.
Ja, der Vater ist schräg. Wozu der Bluttest sein soll, erschließt sich mir noch nicht ganz.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Buschwindröschen kommentierte am 15. April 2025 um 16:05
Tatsächlich irritiert mich auch der heimliche Bluttest.
Man merkt doch sehr deutlich, dass jeder eigene Interessen verfolgte und zu wenig gesprochen wurde.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
annaja kommentierte am 19. März 2025 um 19:09
Virgil, Kathleens Ehemann ist mit dem Job in der Versicherungsbranche nicht glücklich, aber es scheint ihm offenbar alles irgendwie nicht wichtig genug zu sein, Golfspielen ist da schon eher sein Metier. Sowohl Kathleen als auch Virgil haben es beide mit der Treue in der Ehe nicht so. Nun betrügt Kathleen ihren Mann mit Billy.
Der Schwiegervater ist auch ein seltsamer Mann.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Nikoo kommentierte am 20. März 2025 um 12:43
Es ist keine geschichte, die man mal schnell runterliest und sich darin wohlfühlt. sie ist anders, lässt einen von oben auf Virgil und Kathleen herabblicken, wie ihr Leben an ihnen vorbeiläuft.
Sie hat ihre Träume aufgegeben und lebt in den Tag hinein. Er nimmt das Leben wie es kommt, ohne große Anstrengungen. Er hinterfragt nichts wirklich, geht fremd, wenn er Lust hat und hat keine wirklichen Pläne für die Zukunft.
Schon traurig, was aus den beiden geworden ist.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
busdriver kommentierte am 20. März 2025 um 15:47
Wen man der Geschichte folgt, dann spürt man eher eine depressive Stimmung.
Beiden gefällt ihr Leben nicht wirklich, aber während sie langsam verzweildelt, nimmt er es so wie es.ist. Hat Little Mo das Saxophon geschickt? Hat sein Vater recht, dass Nathaniel nicht sein Sohn ist? Zumindest hat er erkannt, dass Kathleen mit ihm den falschen Mann geheiratet hat.
Und sie? Trauert Billy hinterher, ihrer Karriere, die nicht sollte sein, ihrer Figur, ihrem Leben. Sie schiebt ihre Entscheidungen anderen zu. Vielleicht ist es so, vielleicht musste sie so handeln, als Frau ihrer Zeit. Aber es gibt doch immer Auswege.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
busdriver kommentierte am 20. März 2025 um 15:47
Wen man der Geschichte folgt, dann spürt man eher eine depressive Stimmung.
Beiden gefällt ihr Leben nicht wirklich, aber während sie langsam verzweildelt, nimmt er es so wie es.ist. Hat Little Mo das Saxophon geschickt? Hat sein Vater recht, dass Nathaniel nicht sein Sohn ist? Zumindest hat er erkannt, dass Kathleen mit ihm den falschen Mann geheiratet hat.
Und sie? Trauert Billy hinterher, ihrer Karriere, die nicht sollte sein, ihrer Figur, ihrem Leben. Sie schiebt ihre Entscheidungen anderen zu. Vielleicht ist es so, vielleicht musste sie so handeln, als Frau ihrer Zeit. Aber es gibt doch immer Auswege.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Magyar kommentierte am 20. März 2025 um 20:54
Eine traurige Ehe die aus den falschen Gründen geschlossen wurde. Auch wenn man sich nicht scheiden lassen soll / will sollte man sich dennoch bemühen das beste aus der Situation zu machen. Leider leben die beiden aneinander vorbei - schade um die Kinder.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Mimi81 kommentierte am 21. März 2025 um 19:24
Irgendwie werde ich nicht so richtig warm mit den Charakteren. Es liegt aber nicht an dem Schreibstiil, sondern eher an der distanzierten Begrachtung und der Unzufriedenheit der zwei. Die Heirat scheint Kalkül gewesen zu sein. Beide sind nicht treu. Auch zu dieser Zeit konnte man sich scheiden lassen. Aber keiner ändert was! Der Schwiegervater ist für mich unter aller Kanone.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Nil kommentierte am 22. März 2025 um 11:20
Meine Annahme war, dass es mehr um die Frau, also um Kathleen geht, aber im Grunde ist es eine Auseinandersetzung über diese Ehe. Eine Ehe wie sie exemplarisch sicherlich sehr viele in den 50er Jahren in den USA geführt haben.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Cranders kommentierte am 23. März 2025 um 09:18
Das hatte ich auch gedacht, aber so gefällt es mir tatsächlich ganz gut. Es kommen beide Partner zu Wort. Ich glaube auch, dass das leider oft der Fall war, wie du schon geschrieben hast.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Cranders kommentierte am 23. März 2025 um 09:15
In diesem Teil erfährt man viel mehr von beiden. Wie alles gekommen ist und warum sie jetzt dort sind wir sie sind. Ich finde Virgil irgendwie amüsant mit seiner Sicht auf die Welt. Nicht sympathisch, aber amüsant. So als habe er keine Ahnung von der Welt und ich denke, dass das auch ganz gut zutrifft. Er hat nie etwas aufgeben müssen oder für etwas wirklich gearbeitet. Kathleen hat alles aufgegeben und ich denke dass sie es bereut aber sie auch Angst hatte und Sicherheit ihr wichtig ist.
Mir gefiel der Abschnitt sehr gut und ich bin gespannt, wie das Gespräch der beiden nun wird.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Gartenliebhaber kommentierte am 23. März 2025 um 10:46
Immer mehr offenbaren sich die Geheimnisse dieser Ehe und währenddessen sitzt Kathleen in der Gegenwart 1957 im Swimmingpool. Virgil ist an sich kein schlechter Mensch und Kathleen ist sich seiner Faulheit, wie sie es nennt, durchaus bewusst und auch wird sie seine Frauengeschichten nicht übersehen haben können. Irgendwie empfinde ich die ehrgeizige Kathleen, die sie mal war, auch als "faul", denn sie hat ihre Ehe so hingenommen. Klar ist, dass ihr ältester Sohn von ihrem Tennisträiner und Liebhaber stammt. Schade, dass sie damals nicht gegangen ist, denn das wäre für alle sicherlich besser gewesen.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Christine Busch kommentierte am 26. März 2025 um 12:59
Es ist schon der Wahnsinn, wie wenig das Paar kommuniziert. Kathleen trauert immer noch Billy Blasko nach. Virgil spielt Golf, weil sich das so gehört. Seine Kollegen nehmen ihn gerne mit in Bars, weil er die Aufmerksamkeit der Frauen auf sich zieht. Das hat auch für sie Vorteile. Er selbst hat Affären.
Besonders eine Frau hat es ihm angetan, dennoch beendet er es.
Eigentlich ist Virgil in meinen Augen jemand ohne Antrieb. Für ihn soll alles so bleiben wie immer. Unkompliziert und einfach.
Dann meldet sich sein Vater, der Kathleen noch nie leiden konnte und stellt deren Ehrlichkeit infrage. Hat er recht mit seiner Aussage?
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
kristall kommentierte am 28. März 2025 um 06:56
In dem Abschnitt erfährt man einiges über die Ehe der beiden. Sie ist alles andere als glücklich und gesprochen wird scheinbar gar nicht oder wie ist es sonst zu erklären, dass nieman etwas über den Geschmack des anderen weiß? Alles gipfelt in dem Bluttest am Kind. Irgendwie hat das Leben der beiden etwas Selbstzerstörerisches an sich und niemand scheint etwas daran ändern zu wollen.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
Blforevr kommentierte am 31. März 2025 um 16:01
Beide scheinen offenbar nicht glücklich zu sein und hängen sehr an der Vergangenheit. Virgil und Kat betrügen sich gegenseitig, wobei ich denke das Kat die schlimmere ist. Allein schon der Bluttest. Trotzdem sehr skurril und Coke ist ziemlich unsympathisch. Bei so einem Schwiegervater würde ich auch reißaus nehmen. Aus Liebe haben beide jedenfalls nicht geheiratet. Was eigentlich auch so typisch in diese Zeit passt.
Thema: Lektüre Teil ll; Seite 65 bis 117
jenny1401 kommentierte am 01. April 2025 um 17:29
Ich finde die Story immer noch schwierig. Die Charaktere sind mir irgendwie alle nicht sympathisch. Jeder trauert verpassten Chancen hinterher und das Verhalten von Virgils Vater ist auch eher fragwürdig.