Leserunde

Leserunde zu "Für Polina" (Takis Würger)

Für Polina -

Für Polina
von Takis Würger

Bewerbungsphase: 20.02. - 06.03.2025

Beginn der Leserunde: 13.03. (Ende: 03.04.2025)

Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Diogenes Verlags – 20 Freiexemplare von "Für Polina" (Takis Würger) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier

Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen

// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Diogenes Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //

ÜBER DAS BUCH:

Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wünschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fu¨hlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.

ÜBER DEN AUTOR:

Takis Würger, geboren 1985, studierte Ideengeschichte in Cambridge. Für das Nachrichtenmagazin ›Der Spiegel‹ berichtete er aus Afghanistan, Libyen und dem Irak. Seit 2020 ist er freier Autor. Seine Romane ›Der Club‹ und ›Stella‹ waren Bestseller und sind in viele Sprachen übersetzt. Takis Würger lebt in Leipzig.

03.04.2025

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
nicigirl85 kommentierte am 15. März 2025 um 13:04

Ich wollte heute früh eigentlich nur kurz reinlesen und nun sitze ich sprachlos hier und würde die Geschichte am liebsten in einem Rutsch lesen.

Mir hat gefallen, dass es nicht direkt um Polina geht, obwohl das der Titel vermuten ließ.

Fritzi als Figur und wie sie ihr Schicksal als junge Mutter hinnimmt mit ihren besonderen Sohn Hannes, das hat mich schon sehr berührt. Und wie genial ist bitte die alte Villa im Moor mit Heinrich, der seine Stilesigkeit nicht aufrecht erhalten kann.

Ich fand die Szene mit dem Gewitter verzaubernd und wie Hannes allein durch die Angst vor dem was draußen los ist, das Klavier für sich entdeckt und einfach spielt.

Sprachlich bin ich auch immens angetan. Die tollsten Stellen poste ich gleich unter Lieblingsstellen mit Angabe der Seitenzahl.

Während ich das hier schreibe höre ich nebenbei Chopins erstes Klavierkonzert, wie Hannes es auch spielt im Buch.

Tarkis Würger hat mich ansonsten zum Ende des Leseabschnittes echt Nerven gekostet, denn ich dachte sofort sie ist tot. Dann gibt er dem Leser nochmal Hoffnung und Fritzi stirbt am Ende trotzdem. Puh das hat mir wirklich das Herz zerrissen. Vor allem da der schüchterne Hannes nun bei seinem Prollvater aufwachsen muss und Fritzi doch keine zweite Chance mehr bekommt Jura zu studieren.

Was ich mich ansonsten frage. Was ist mit Polina? Zwischendurch wird erwähnt, dass sie zu einem Psycholoigen musste. Was hat sie. Mir erscheint sie gesund und genau richtig mit ihrer offenen Art. Dass sie natürlich auch ihre Wurzeln (ihren Vater) kennen will und etwas neidisch auf Hannes ist, das habe ich sehr gefühlt. Ich weiß nicht wie es wäre, wenn ich einen Elternteil nicht kennen würde. Seltsam allemal.

Nun bin ich aber schwer gespannt auf eure Eindrücke. Ich bin schon ein kleines bisschen verliebt in dieses Buch.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Tara kommentierte am 15. März 2025 um 22:23

Mir hat gefallen, dass es nicht direkt um Polina geht, obwohl das der Titel vermuten ließ.

Mich hat es gewundert, da ich dachte, dass sie präsenter sein würde, aber das ändert nichts daran, dass ich das Buch bisher sehr mag.

Während ich das hier schreibe höre ich nebenbei Chopins erstes Klavierkonzert, wie Hannes es auch spielt im Buch.

Was für eine schöne Idee, ich denke, das möchte ich jetzt auch.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
nicigirl85 kommentierte am 16. März 2025 um 09:42

Also ich hab ehrlich auch gedacht, dass der Fokus auf Polina liegen wird und fand es dann spannend, dass man erstmal etwas anderes bekommt. Natürlich geht es nicht nur um sie, aber auch. Als Fritzi schwanger wird, dachte ich auch, dass sie die Mutter von Polina sein wird. Dass sie aber erst durch die Geburt von Hannes dann auf Günes und Polina trifft, hat irgendwie mehr Wirkung.

 

Mir fällt ansonsten gerade beim Sichten meiner Stichpunkte auf, dass ich komplett vergessen habe, dass der Marmorhändler Fritzi mit dem Bild "Dienstmagd mit Milch" von Jan Vermeers verglichen hat. Habt ihr euch das Bild angeschaut?

Und ja Chopin passt als Begleitung hervorragend zum Buch.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
ullap64 kommentierte am 20. März 2025 um 18:52

"Als Fritzi schwanger wird, dachte ich auch, dass sie die Mutter von Polina sein wird. Dass sie aber erst durch die Geburt von Hannes dann auf Günes und Polina trifft, hat irgendwie mehr Wirkung."

Genauso ist es mir auch gegangen, ich dachte, jetzt kommt Polina auf die Welt. Aber so ist es handlungsmässig noch viel interessanter. Im ersten Abschnitt steht für mich Hannes auch eigentlich im Mittelpunkt, mal sehen, ob sich das noch ändert.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Maria_21 kommentierte am 17. März 2025 um 20:57

Tarkis Würger hat mich ansonsten zum Ende des Leseabschnittes echt Nerven gekostet, denn ich dachte sofort sie ist tot. Dann gibt er dem Leser nochmal Hoffnung und Fritzi stirbt am Ende trotzdem. Puh das hat mir wirklich das Herz zerrissen. Vor allem da der schüchterne Hannes nun bei seinem Prollvater aufwachsen muss und Fritzi doch keine zweite Chance mehr bekommt Jura zu studieren.

Ich fand den Tod von Fritzi auch sehr grausam. Gerne hätte ich noch viel mehr von ihr gelesen und finde es schade, dass es sie nicht mehr gibt. Wie es wohl in Hannes aussieht? Ich bin gespannt, wie sein weiteres Leben verläuft!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Maria_21 kommentierte am 17. März 2025 um 21:02

Was ich mich ansonsten frage. Was ist mit Polina? Zwischendurch wird erwähnt, dass sie zu einem Psycholoigen musste. Was hat sie. Mir erscheint sie gesund und genau richtig mit ihrer offenen Art.

Polina war doch mit ihrer Mutter Günes in der Türkey bei ihrer Großmutter und da denke ich, dass es dort einen Vorfall gegeben haben muss, da sie doch fluchtartig abgereist sind. Sicher erfahren wir später mehr darüber.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
ullap64 kommentierte am 20. März 2025 um 18:53

Bei Polina geht es zwischendurch immer wieder mal um den ihr unbekannten Vater. Ob ihre Mutter vielleicht vergewaltigt wurde?

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
nicigirl85 kommentierte am 22. März 2025 um 19:57

Der Gedanke war mir bisher nicht gekommen. In meinem Kopf war irgendwie, dass sie einer gehaltvollen Ehe entflohen ist.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
buecherwurm1310 kommentierte am 30. März 2025 um 13:25

Ich wollte heute früh eigentlich nur kurz reinlesen und nun sitze ich sprachlos hier und würde die Geschichte am liebsten in einem Rutsch lesen.

Ja, dieser Roman entwickelt von Anfang an einen Sog.

 

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
leseleucht kommentierte am 15. März 2025 um 19:29

Eine außergewöhnliche Figurenkonstellation, ein gerade zu paradiesischer Ort für eine Kindheit wie die von Hannes. Ich mag Fritzie, seine Mutter, und ihre Art sehr. Aber auch mit Hannes verbindet mich eine große Sympathie, er ist schon ein außergewöhnliches Baby. Trotz aller Widrigkeiten verheißt dieser Abschnitt eine große Ruhe und Zufriedenheit, die allerdings jäh endet. Geradezu mit einem Schock, der richtig traurig macht.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Tara kommentierte am 15. März 2025 um 22:24

Mich hat das Ende des Leseabschnitts auch geschockt, ein guter Moment, um eine Lesepause einzulegen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
nicigirl85 kommentierte am 16. März 2025 um 09:44

Also die Villa im Moor hat wirklich etwas Magisches, da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen.

Was macht Hannes denn für dich so besonders? Wir erfahren hier ja viel mehr über seine Kindheit als nur seine Babyjahre. Oder meintest du jetzt wie liebevoll Fritzi ihren Sohn umsorgt.

Das Ende des Abschnittes muss man wirklich erstmal verdauen. Hat mich auch hart getroffen, da der Autor ja nochmal ganz kurz mit der Hoffnung des Lesers spielt.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
buecherwurm1310 kommentierte am 30. März 2025 um 13:27

Dieser Abschnitt endet wirklich dramatisch. Schlimm ist aber auch, dass dieser Arzt nicht genauer hingeschaut hat. Vielleicht würde Fritzi dann noch leben.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Tara kommentierte am 15. März 2025 um 22:19

Die Geschichte hat vom ersten Moment an einen unglaublichen Sog entwickelt.
Der Schreibstil von Takis Würger gefällt mir sehr, diese Mischung aus poetischen Worten und Humor ist mir sonst noch nicht untergekommen.

Fritzie und Güneş, ich mag die beiden, da haben sich genau die Richtigen getroffen.
Genau wie mir Hannes und Polina sehr gefallen, die Charaktere sind einfach toll gezeichnet.
Fitzies Tod hat mich erschüttert, damit hatte ich nicht gerechnet und konnte dann an dieser Stelle gut eine Lesepause gebrauchen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
nicigirl85 kommentierte am 16. März 2025 um 09:48

Ich kann den Sog der Geschichte nur bestätigen. Für mich ist glaube ich die Kombi aus sympathischen Figuren, die mich emotional mitreißen und dem tollen Schreibstil des Autors das Fesselnde. Ich weiß gerade gar nicht wie ich es besser formulieren soll.

Ich denke mal das Aufeinandertreffen von Fritzi und Günes ist glückliche Fügung. Sie brauchten sich und das Schicksal hat sie zusammengeführt.

Den Vater von Hannes kennen wir ja. Ob noch gelüftet wird, wer der Vater von Polina ist?

Ich muss auch nach dem tragischen Leseabschnittsschluss erstmal eine kleine Pause einlegen. Vor allem denkt man sich: Warum macht sie das kurz bevor sie ihre zweite Chance bekommt. Ihr Nachfolger hätte das sicher auch geregelt bekommen ohne dass es dann zu einem Vorfall kommt. Sehr tragisch.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Bartie kommentierte am 18. März 2025 um 17:21

Den Vater von Hannes kennen wir ja. Ob noch gelüftet wird, wer der Vater von Polina ist?

Die Geschichte von Günes und Polina wurde ich auch gerne erfahren. Vor allem was in der Türkei wirklich passiert ist.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
bücher_schnecke kommentierte am 16. März 2025 um 19:16

Mein Exemplar ist gestern angekommen und eigentlich wollte ich nur kurz das erste Kapitel lesen, aber dann habe ich heute direkt den ersten Leseabschnitt beendet.

Es ist mein erstes Buch von Takis Würger und ich bin schon jetzt total begeistert von diesem wunderschönen Schreibstil und der sanften, aber mitreißenden Erzählung. Hannes und Polina scheinen durch das Schicksal (oder ihre Geburt) miteinander verbunden zu sein. Ich bin sehr gespannt, was das Leben alles für sie bereit hält.

Ich bin keine besonders musikalische Person, aber als Hannes angefangen hat einfach so für sich Klavier zu spielen, hatte ich schon ein bisschen Gänsehaut.

Das Ende des Abschnitts hat mich kalt erwischt.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Tara kommentierte am 16. März 2025 um 20:21

Ich bin keine besonders musikalische Person, aber als Hannes angefangen hat einfach so für sich Klavier zu spielen, hatte ich schon ein bisschen Gänsehaut.

Das ist auch einfach toll in Worte gefasst.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
bücher_schnecke kommentierte am 20. März 2025 um 16:57

Vielen Dank!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Bartie kommentierte am 18. März 2025 um 17:18

Es ist mein erstes Buch von Takis Würger und ich bin schon jetzt total begeistert von diesem wunderschönen Schreibstil und der sanften, aber mitreißenden Erzählung.

Bin gleicher Meinung. Ich habe auch noch kein Buch des Autors gelesen (das wird sich ändern!), und sein Schreibstil hat mich richtig verzaubert. Sehr schön, bildhaft und klug.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
ullap64 kommentierte am 20. März 2025 um 18:57

"hatte ich schon ein bisschen Gänsehaut"

Das Klavierspiel konnte man fast schon aus den Zeilen heraushören!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Xana kommentierte am 28. März 2025 um 13:05

Das fand ich auch sehr beeindruckend!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Saboe kommentierte am 17. März 2025 um 20:20

Ich hätte auch nicht gedacht, dass mich das Buch so sehr in seinen Bann zieht. Den ersten Abschnitt hatte ich relativ schnell durch.

Die Geschichte von Hannes, von Polina und Fritzi gefällt mir sehr gut. Ursprünglich hatte ich vermutet, dass es mehr um Polina ginge, aber es geht um Hannes. Mir sind alle sehr sympathisch und Hannes ist mir ans Herz gewachsen.

Was am Ende des Abschnitts Fritzi wiederfährt (will hier noch nicht allzuviel verrraten), fand ich ganz schrecklich, das Buch ist mir bis dahin so schön und ruhig aber auch harmomisch erschienen.

Bin gespannt wie es weitergeht.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
buecherwurm1310 kommentierte am 30. März 2025 um 13:31

Ursprünglich hatte ich vermutet, dass es mehr um Polina ginge, aber es geht um Hannes.

Auch wenn der Titel "Für Polina" lautet, so habe ich nach dem Klappentext doch angenommen, dass Hannes vorrangig ist.

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Maria_21 kommentierte am 17. März 2025 um 20:51

Den 1. Teil habe ich auch schon gelesen und war so total begeistert von Fritzi, die einfach nur gemacht hat und das auf so eine leichte Art und Weise. Ihre Situation war sicher nicht einfach aber sie hat mit ihrer Art einfach eine Leichtigkeit verbreitet, die mich richtig verzaubert hat.

Was sie über ihren Wonneproben Hannes so erzählt, ist einfach nur köstlich. Genauso konnte mich die Zimmersuche bei Heinrich in der alten Villa im Moor begeistern. Fritzi gelingt es mit Leichtigkeit, Heinrich von sich zu überzeugen, dass sie das Zimmer bekommt und bald haben sie und Hannes das Herz von ihm, erobert.

Polina und Hannes wachsen wie Geschwister auf aber er fühlt weitaus mehr für sie. Ich finde die zarten Gefühle von Hannes, ganz bezaubernd. Hannes Talent am Klavier, ist unglaublich und wie es scheint, ist Heinrich richtig Stolz auf ihn.

Fritzis Unfall, fand ich so was von tragisch und schmerzvoll.

Ich bin richtig gespannt, wie es weitergeht und ob der Autor, die Spannung aufrecht halten kann.

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
ullap64 kommentierte am 20. März 2025 um 19:01

"und bald haben sie und Hannes das Herz von ihm, erobert"

Von der Beziehung Fritzi/Hannes zu dem alten Hildebrandt profitieren hier beide Seiten wunderbar!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
scorpio kommentierte am 26. März 2025 um 10:00

Dieses zufällige Aufeinandertreffen mit Hildebrandt hat für alle Vorteile. Für ihn ganz besonders, kommt er doch so aus seinem Schneckenhaus und sieht das Leben mit ganz anderen Augen. Die Szenen, wenn er Hannes und Polina das erste Mal im Arm hält!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
buecherwurm1310 kommentierte am 30. März 2025 um 13:32

Genauso konnte mich die Zimmersuche bei Heinrich in der alten Villa im Moor begeistern. Fritzi gelingt es mit Leichtigkeit, Heinrich von sich zu überzeugen, dass sie das Zimmer bekommt und bald haben sie und Hannes das Herz von ihm, erobert.

Schon toll, wie sie seine Einwände einfach übergeht.

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Kalli.72 kommentierte am 18. März 2025 um 09:01

Der Schreibstil des Autors ist wirklich ein besonderer. Er konnte mich direkt fesseln, auch dank der tollen Figuren. Fritzi weiß genau was sie will, das finde ich toll. Es berührt das Herz wie sie ihren Sohn liebt und schützt. Auch wie Takis die besondere Art von Hannes beschreibt ist herzerwärmend.

Das der Fokus nicht so auf Polina liegt wie gedacht stört mich zum Glück gar nicht. Ihre Rolle in Hannes Leben wird bestimmt noch größer werden als sie eh schon ist. Heinrich finde ich auch richtig toll. Eine vielschichtige Figur die große Entwicklungen durchmacht. 

Besonders gut gefallen haben mir die Szenen am Klavier, der Moment wo Heinrich Hannes das erstemal auf den Arm nimmt oder überhaupt die Wohnungsbesichtigung. 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Bartie kommentierte am 18. März 2025 um 17:14

 Fritzi weiß genau was sie will, das finde ich toll. Es berührt das Herz wie sie ihren Sohn liebt und schützt.

Die Mutter-Sohn-Liebe wurde in dem Roman hervorragend dargestellt. Die Szenen mit den beiden sind herzerwärmend, und Fritzi eine ungewöhnliche Frau und Mutter.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
nicigirl85 kommentierte am 22. März 2025 um 19:59

Obwohl sie sicher nicht geplant hat schwanger zu werden, nimmt sie ihre Rolle einfach an und erfüllt sie in meinen Augen sehr gut. Vor allem so unglaublich liebe- und verständnisvoll.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
scorpio kommentierte am 26. März 2025 um 10:01

Umso trauriger der Moment, an dem sie nicht mehr da ist.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Xana kommentierte am 28. März 2025 um 13:04

Die Beschreibung der Beziehung der beiden finde ich ebenfalls toll gemacht. Sie haben eine besondere Verbindung.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
ullap64 kommentierte am 20. März 2025 um 19:02

Es gibt hier insgesamt so viele schöne einzelne Szenen, die das Buch als Ganzes ausmachen!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Bartie kommentierte am 18. März 2025 um 17:09

Es hat mich nicht gewundert, dass Hannes die Hauptrolle im ersten Teil des Buches annimmt. Denn lt. Kurzbeschreibung ist der Roman eine Geschichte seiner Liebe zu Musik und Polina. Mit gemischten Gefühlen habe ich Hannes Babyjahre und seine Kindheit verfolgt. Beides eigentlich ungewöhnlich, denn es war offensichtlich, dass Hannes in der Entwicklung weit hinter Gleichaltrigen blieb. Ungewöhnlich auch seine starke Reaktion auf die Geräusche, sein exzellentes Hörvermögen und seine Schüchternheit.
Er hatte keine Freunde; die einzige war Polina, die ihm bei der Geburt sozusagen in die Wiege gelegt wurde.
Seine Liebe zur Musik und sein Talent wurden zufällig dank Gewitter und seiner Angst vor Geistern entdeckt. Zum Glück konnte Hildebrandt es richtig einschätzen.
Dem klugen Hildebrandt hat Hannes auch zu verdanken, dass er nach vielen Jahren seinen Vater kennenlernen konnte. Auch wenn der Marmorhändler ganz andere Ziele im Leben verfolgt, als unsere sympathischen Protagonisten, denke ich, dass dies Hannes Karriere positiv beeinflussen würde. Denn sein Vater hat Geld um sein Talent zu fördern.
Fritzis Tod hat auch mich schockiert und Hannes tat mir unendlich leid. Sein Klavierspiel am Friedhof war herzzerreißend, zu Tränen rührend.
Bin gespannt, was Hannes in Hamburg erwartet.

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
bücher_schnecke kommentierte am 20. März 2025 um 17:00

Das hast du sehr schön zusammengefasst. Hildebrandt finde ich einen besonderen Protagonisten. Ich bin sehr gespannt, welche Rolle er im Verlauf von Hannes Leben noch spielen wird, jetzt wo Fritzi tot ist.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
ullap64 kommentierte am 20. März 2025 um 19:10

Hildebrand ist hier wirklich eine sehr vielschichtige Figur. Er ist sehr intelligent und hat ein feines Gespür für Stimmungen. Wer weiss, warum er so verschroben geworden ist.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
buecherwurm1310 kommentierte am 30. März 2025 um 13:36

Heinrich ist wirklich ein Glücksfall für Hannes und seine Mutter. Ob Hannes bei seinem Vater so angenommen wird, wie er es bisher von seiner Mutter, Heinrich und Polina wurde, ist für mich noch fraglich. Ich habe  nicht das Gefühl, dass der Vater sich in Hannes hineinversetzen kann.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
herr_stiller kommentierte am 01. April 2025 um 08:47

Eigentlich auch umso dramatischer, dass ausgerechnet das Zusammentreffen mit dem Vater letztendlich den Tod der Mutter eingeläutet hat - bedeutete das Studium in München auch eine räumliche Trennung von Hannes' Vater, vor dem sie sich noch einmal rund um das Moor mit der Kettensäge austoben wollte.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
ullap64 kommentierte am 20. März 2025 um 18:45

Was für ein schönes Buch! Eigentlich hatte ich gar keine richtige Vorstellung, es ist auch mein erstes Buch von diesem Autor. Aber hier war ich von Beginn an begeistert!

Ein leicht lesbarer, sehr klarer Sprachstil, so dass ich total flott mit dem Lesen vorankomme. 

Die quasi Vorab-Geschichte mit Fritzi und ihrer Schwangerschaft fand ich sehr interessant, Fritzi wirkte hier für mich total souverän, viel älter, als sie eigentlich ist. Sie ist einfach pragmatisch, bekommt Job und Baby gut unter einen Hut und findet mit Rafinesse auch noch eine Wohnung. Sie und Günes sind wunderbare Freundinnen, Hannes und Polina wachsen wie Geschwister auf. Der Grundstein für deren intensive Bindung wurde ja wohl schon direkt nach der Geburt gelegt, als die beiden zusammen mit ihren Müttern in einer Art Doppelbett im Krankenhaus lagen.

Insgesamt geht es hier ja gar nicht, wie eigentlich durch den Titel erwartet, hauptsächlich um Polina, sondern für mich eigentlich mehr um Hannes. Bei ihm frage ich mich, ob er "nur" introvertiert ist, hochbegabt, autistisch oder eine Mischung von allem? Auf jeden Fall hat er ein extrem sensibles Gehör, was ja auch zu seiner Klavierbegabung passt.

Ganz unerwartet endet der Abschnitt mit dem überraschenden Tod Fritzis, da hatte ich gar nicht mit gerechnet! Hannes zieht zu seinem Vater nach Hamburg, day wird wohl der Anfang vom Ende seines Klavierspiels als auch seiner engen Beziehung zu Polina sein.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Kochmicha kommentierte am 21. März 2025 um 16:35

War am Ende etwas erschrocken

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Nikoo kommentierte am 24. März 2025 um 12:38

Mir gefällt der Schreibstil sehr gut. Fritzi wirkt dadurch sehr lebendig, positiv und optimistisch. Sie ist auch mit den kleinen Dingen des Lebens zufrieden.

Das sie vom ersten Moment an, zu ihrem Baby steht, gefällt mir. Da ist direkt eine besondere Verbindung zu spüren. Das sie dann noch auf Günes trifft ist Schicksal.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
scorpio kommentierte am 24. März 2025 um 21:35

Die Geschichte wirkt zeitlos, ohne Datum, was ihr noch mehr Leichtigkeit gibt.
Sie ist wunderbar in Worte gefasst, so dass man sich dem Inhalt vollkommen hingeben kann.

Hannes ist ein ganz besonderes Kind. Was andere mit den Augen sehen, sieht er mit den Ohren.
Schon von Geburt an, ist er anders, besonders auf seine Art.

Das Zusammenleben mit Hildebrand ist ein wichtiger Bestandteil seines Lebens. Was wird ihn bei seinem Vater erwarten?

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
Xana kommentierte am 28. März 2025 um 13:01

Der erste Abschnitt hat mich mitgenommen und auch verzaubert. Hannes ist ein ganz besonderer Mensch und ich kann mich gut in seine Welt versetzen. Der Tod seiner Mutter war ein Schock, Hannes' Leben bei seinem Vater wird ein deutlich weniger angenehmes sein. Der Schreibstil und der Aufbau gefällt mir bisher sehr gut.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
buecherwurm1310 kommentierte am 30. März 2025 um 13:24

Ich hatte zuvor noch keine Zeit, doch kaum hatte ich das Buch angefangen, so konnte ich kaum aufhören zu lesen. Der Schreibstil liest sich wirklich toll.

Fritzi und Güneş sind zwei Frauen, die sich nicht unterkriegen lassen und das Leben so nehmen, wie es kommt.

Wie sich Fritzi mit ihrem Hannes bei Heinrich einquartiert haben, der das eigentlich gar nicht wollte, ist schon krass. Doch dann ist Heinrich wirklich eine Stütze, nicht nur für die beiden, sondern auch für Güneş und Polina.

Eigentlich mag ich alle, aber Hannes ist schon besonders. Toll, wie er einfach so Klavier spielt und sich in der Musik so ausdrücken kann. Polina ist so ganz anders mit ihrer offenen und direkten Art. Hannes und Polina gehören wirklich von Anfang an zusammen.

Als Fritzi endlich die Zulassung für ihr Jura-Studium bekommt, passiert ein schreckliches Unglück und ein überforderter junger Arzt macht einen Fehler. Fritzi stirbt und Hannes muss zu seinem Vater. Wie tragisch! Er muss Polina zurücklassen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
MoniBo89 kommentierte am 31. März 2025 um 11:15

Mir hat der erste Leseabschnitt sehr gut gefallen.
Obwohl es um viele ernste Themen und Schicksalsschläge geht, ist die Erzählung sehr leicht und auch immer wieder aufbauend. Z.B. dass Hannes für Sofie singt und eine Abfuhr erhält aber Fritzi ihm sagt er solle einfach nochmal für sie singen und dann kommt Sofie doch sogar vin selbst und fragt.
Oder dass Fritzi zwar stirbt aber trotzdem ihren Weg gemacht hat, Hannes alleine groß zu ziehen und mit dem Zimmer in der Villa nicht locker gelassen hat etc.
Dieses es geht immer irgendwie weiter auch wenn schwierige Zeiten dazwischen sind gefällt mir sehr gut.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 98
herr_stiller kommentierte am 01. April 2025 um 08:43

Spät eingestiegen, schnell drin gewesen: Ich mochte die Atmosphäre des Buchs. Dieser erste Teil ist ein kleines Juwel, ich mag die Sprache, die Zeichnung der Figuren, die Toughness von Fritzi, das Auftauen Hildebrands. Und wie dramatisch das Ende des Abschnitts doch ist, auch wenn es gleich zu Beginn angeteasert wurde und eine solche Geschichte ein Drama, einen Einschnitt braucht, so war das doch der größtmögliche Schmerz. Bücher schaffen es selten, meine Emotionen zu packen, aber nach der Beerdigung musste ich das Buch erst einmal weglegen und eine Runde spazieren gehen. Das hat lange kein Buch mehr geschafft.