Leserunde

Leserunde zu "Für Polina" (Takis Würger)

Für Polina -

Für Polina
von Takis Würger

Bewerbungsphase: 20.02. - 06.03.2025

Beginn der Leserunde: 13.03. (Ende: 03.04.2025)

Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Diogenes Verlags – 20 Freiexemplare von "Für Polina" (Takis Würger) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier

Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen

// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Diogenes Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //

ÜBER DAS BUCH:

Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wünschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fu¨hlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.

ÜBER DEN AUTOR:

Takis Würger, geboren 1985, studierte Ideengeschichte in Cambridge. Für das Nachrichtenmagazin ›Der Spiegel‹ berichtete er aus Afghanistan, Libyen und dem Irak. Seit 2020 ist er freier Autor. Seine Romane ›Der Club‹ und ›Stella‹ waren Bestseller und sind in viele Sprachen übersetzt. Takis Würger lebt in Leipzig.

03.04.2025

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
leseleucht kommentierte am 15. März 2025 um 19:41

Den letzten Teil sehe ich etwas kritischer. 

Leo ist eine weitere Frauenfigur, die mir nicht unbedingt sympathisch ist. Sie und ihr Leben sind zu glatt, auch wenn das im Roman selbst von ihr problematisiert wird und sie sich dann - aber auch sehr kontrolliert - in ihrer dunklen Nächten davon befreit.

Auch ist die Entwicklung in Hannes Lebenslauf ein wenig märchenhaft bzw. zu wunderbar. Nach 10 Jahren Pause, keinerlei Ausbildung und keinerlei Auftritten, legt er eine so phänomenale Karriere hin. Das Zufallsvideo von seinem Straßenauftritt berührt alle Menschen. Und sein eigenes Ziel, Polina mit seiner Musik wiederzufinden, scheint auch erreicht, auch wenn der Weg dahin schmerzlich und voller Enttäuschung ist. Bevor es dann aber doch zu kitschig wird, entschließt sich der Autor für ein halboffenes Ende, also kein Happy End, nur ein Andeutung. Und auch nicht so ganz, hat Polina doch inzwischen ein eigenes Leben.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
Tara kommentierte am 20. März 2025 um 18:27

Hannes Entwicklung ist wirklich ein wenig märchenhaft, aber ich empfinde den gesamten Roman als ein wenig märchenhaft, mir gefällt es aber.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
Tara kommentierte am 20. März 2025 um 18:24

Ich bin ein wenig traurig, dass ich das Buch nun durch habe, da ich es einfach schön zu lesen fand.

Das Ende ist mehr oder weniger offen, aber das ist okay, das Leben für Polina und Hannes geht weiter und im Moment hat sich erst einmal alles gut gefügt.

Mich hat das Leben von Hannes berührt und ich kann mich nicht erinnern, wann ich zuletzt eine so wunderschönes Liebesgeschichte gelesen habe.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
nicigirl85 kommentierte am 30. März 2025 um 13:09

Genau aus dem Grund musste ich langsam lesen, damit ich länger was von der Geschichte habe. Bin gerade richtig traurig, dass der Roman ausgelesen ist.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
bücher_schnecke kommentierte am 01. April 2025 um 14:58

So geht es mir ebenfalls.

Offene Enden mag ich manchmal und manchmal nicht. Hier hätte ich mir vielleicht ein paar Andeutungen gewünscht. Kommen Polina und Hannes jetzt zusammen? 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
so.lesenswert kommentierte am 05. April 2025 um 10:07

Ich bin nach Beendigung des Buches auch happy und traurig zugleich. Traurig, weil es zu Ende ist. Happy, weil es mich so sehr berührt hat wie schon sehr lange kein BUch mehr. Dass das Ende eher offen gehalten wurde, kann ich verstehen. Ein Ende, das auf allen Ebenen mega happy und gut ausgeht, wäre mir in Anbetracht der Vorgeschichte wahrscheinlich zu aufgesetzt gewesen. Denn sind wir mal ehrlich, selbst wenn sie am Ende definitiv zusammengekommen wären, gäbe es ein riesigen Haufen Probleme. Und da ist die Trennung vom Vater ihres Kindes nur das Kleinste. Polina hat massive psychische Probleme, die sie nicht von jetzt auf gleich lösen kann, und wird vermutlich immer sprunghaft und unstet bleiben. Hannes hat autistische Züge und sucht nach Stabilität und Sicherheit. So sehr sie sich in manchen Zeiten brauchen und guttun, so sehr schaden sie sich vermutlich in anderen Zeiten. Die Liebesgeschichte würde vermutlich in einem einzigen Auf und Ab weitergehen. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
Maria_21 kommentierte am 20. März 2025 um 19:30

Der 3. Teil hatte doch so einige Überraschungen und Wendungen parat, mit denen ich so nicht gerechnet hätte.
Hannes macht nach 10 Jahren Pause am Klavier plötzlich Karriere obwohl er einen Finger verloren hat! Merkwürdig! Warum hat er zuvor die 10 Jahre verschwendet?
Auch das ganze Gerede um Sebastian Blau, hat mich schon von Anfang an gewundert, denn irgendwie fand ich ihn unsympathisch und weiß bisher immer noch nicht, weshalb er eigentlich bis zum Ende, auftaucht.
Über Heinrich habe ich mich gefreut, besonders wie er sich verändert hat und dass er doch noch einen Einfluss auf Hannes, hatte.
Was Bosch für ein Schicksal mit sich herumträgt, kommt mit keiner Silbe, zur Sprache, oder?

Hannes erlebt so einiges bevor seine Musik Polina erreicht und sie beide sich in die Arme fallen, doch nur für eine Nacht! Polina ist verheiratet und hat ein Kind. Hat Hannes wieder mal verloren?
Hannes kauft die alte Villa im Moor und zieht mit Heinrich dort ein. Bosch bleibt in seiner Heimat und kommt nur zu Besuch.
Eines Tages hört Hannes etwas kommen, dass sieht Heinrich ihm ganz genau an! Soll sich etwa Hannes Hoffnung erfüllen?
Ja, so lässt der Autor, mich im Regen stehen ...
 

 

 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
Bartie kommentierte am 24. März 2025 um 20:36

Warum hat er zuvor die 10 Jahre verschwendet?

Diese zehnjährige Pause habe ich auch nicht wirklich verstanden. Denn Hannes lebte von Anfang an nur für die Musik. Er hat Musik überhall "gehört", auch dort wo es für alle anderen nur Stille vorhanden war. 

Auch Blau zum Schluss fand ich überflüssig.

 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
nicigirl85 kommentierte am 30. März 2025 um 13:12

Ich sehe die 10 Jahre nicht als Verschwendung, sondern er brauchte nach dem Tod seiner Mutter einfach die Zeit. Man darf nicht vergessen, dass sein Vater ihn wegen Prestige fördern wollte und genötigt hat zu spielen und nicht weil er die Freude an der Musik und das Talent fördern wollte. Da kann man sich auch mal querstellen.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
Kochmicha kommentierte am 21. März 2025 um 16:38

Eine sehr schöne Geschichte, schade

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
ullap64 kommentierte am 24. März 2025 um 18:58

Was findest Du hier ganz genau schön und warum "schade"? Lass uns doch mal gerne in mehr als einem kurzen Satz an Deinen Gedanken teilhaben!

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
Saboe kommentierte am 23. März 2025 um 17:24

Ein schönes offenes Ende, bin ein wenig traurig, dass das Buch schon zu Ende ist. Das Buch war richtig schön zu lesen, es hat mir irgendwie eine innere Ruhe geschenkt.

 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
Bartie kommentierte am 24. März 2025 um 20:55

Der letzte Teil des Buches klingt wie ein Märchen, in dem alle Wunsche und Träume erfüllt wurden.
Hannes spielt wieder und nimmt sein Leben in die eigenen Hände. Die angeblich unglückliche, vor irgendwas oder irgendwem bedrohte Polina, meldet sich wieder; sie bekommt sogar die Kontaktdaten von ihrem Vater, den sie ihr bisher vermisst hat. Bosch und Hannes wurden Freunde, und sogar Hildebrand wurde jünger und aus dem Altenheim entlassen.
Bosch bringt Hannes sein erstes Klavier zurück, das vor Jahren auf dem Schrottplatz eigentlich entsorgt wurde.
Sogar die asbestverseuchte Villa wurde nicht abgerissen und dort leben sie alle glücklich und zufrieden.
Alles zu Tränen rührend, schön kitschig.
Ob Polina und Hannes wirklich wieder zueinander finden? Diese Frage lässt den Autor offen. Man kann den Schluss frei interpretieren.

 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
scorpio kommentierte am 26. März 2025 um 10:45

Das Hannes erst dafür gesorgt hat, dass Hildebrandt geholfen wird und er ihn danach nach Hause holt, fand ich sehr schön! 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
nicigirl85 kommentierte am 30. März 2025 um 13:06

Das fand ich auch ganz toll. Vor allem dass Hildebrandt dann nochmal so aufblüht.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
ullap64 kommentierte am 25. März 2025 um 12:25

So, das "Wunderkind"  Hannes ist tatsächlich noch berühmt geworden mit seiner Musik. Ich bin eigentlich fast gar nicht in den sozialen Medien unterwegs, fand es aber super interessant, wie dieser "virale" Effekt hier beschrieben wurde, so passiert es ja im realen Leben auch ständig, das hat mich total überzeugt.     

Kann es sein, dass Hannes wirklich autistische Ansätze hat, Polina spricht es auf S. 280 kurz an, glaubt aber nicht daran. Was ich erstaunlich fand, war, dass sowohl Polina als auch Hannes wohl ihr Leben lang aneinander vorbeigliebt haben und keiner konnte die Gefühle des Anderen richtig lesen. Das wirft vor allem Polina Hannes vor. Ich habe aber eigentlich gerade Polina immer eher als distanziert und auch ein wenig "verspielt" erlebt, die genau wusste, dass sie für Hannes alles war, sie selbst wollte sich aber m.E. nie auf ihn festlegen. Diesmal vielleicht eine misslungene Version der neuartigen "Friends-to-lovers"-Geschichte. Keiner hat's gemerkt...

Insgesamt fand ich die Geschichte etwas ganz Besonderes, was auch so recht in keins Schema passt. Vielleicht lief am Ende alles ein klein wenig zu rund, das halb offene Ende passt für mich aber.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
scorpio kommentierte am 26. März 2025 um 10:43

Ende gut, alles gut? 

Fast, ein bisschen offen bleibt das Ende ja. Obwohl...Hast du Tollkraut gegessen? ... ist ja ein ja.

Das Video von Hannes hat viele Menschen tief berührt. Für ihn war dieser Moment, als er wieder anfing zu spielen, der Punkt, an dem sich alles ändert. Die Musik ist tief in ihm drinnen und ich denke mal, dass er das Spielen nicht verlernt hat. Sein Talent hat nur in ihm geschlummert und gewartet, dass er es wieder aufweckt.

Er hat ja immer aus seinem Inneren heraus gespielt, und wenn diese Musik auf sein erstes Album kommt, erscheint mir das nicht weit hergeholt. Sicher wird es einen Moment länger gedauert haben, als hier beschrieben.

Polina ist mir bis zum Schluß nicht nahegekommen. Sie hat jahrelang mit ihrem Schicksal zu kämpfen, ihren Vater nicht zu kennen und sich selber zu finden. Aber das sie dann Hannes die Schil zuschiebt, fand ich unfair.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
nicigirl85 kommentierte am 30. März 2025 um 13:05

Ich fand richtig krass was Hannes Musik in den Menschen ausgelöst hat. Da fragt man sich schon wie man selbst auf die Songs vom Mover Album reagieren würde. Aber wir werden es leider nicht erfahren, denn Hannes Melodien gibt es ja nur im Buch.

Zu Polina kann ich nur sagen, dass ich das Unstete, das Verletzliche und nicht greifbare gerade faszinierend an ihr finde. Hannes ist der Fels in der Brandung, sie gefühlt das Gegenteil.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
nicigirl85 kommentierte am 30. März 2025 um 13:02

Keine Ahnung wieso, aber die letzten Tage konnte ich mich hier nicht einloggen.
 

Ich habe zu Ende gelesen und bin einfach nur verzaubert.

Das virale Video von Hannes ist ja sehr typisch für unsere aktuelle Zeit und natürlich kann man durch so etwas berühmt werden. Dass es bei ihm dann aber gleich zu Album und Tournee kommt, ist schon heftig.

Den Job zu kündigen und die Freundin zu verlassen bedeutet sehr viel Mut.

Zum Ende hin hab ich wirklich gedacht, dass das nichts mehr wird mit Hannes und Poli.

Das Ende mit dem Kauf der Villa war schön, aber etwas zu viel für meinen Geschmack. 
 

Ansonsten fand ich hier Sebastian Blau nochmal spannend. Er hat ja echt viel erreicht und ist trotzdem neidisch auf Hannes.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
Xana kommentierte am 01. April 2025 um 08:24

Das Ende hat mich berührt, aber auch ein wenig verwirrt. Mir ist nie ganz klar geworden, ob Polina irgendwelche Drogenprobleme hatte. Auch finde ich ihr Verhalten seltsam. Den Mann betrügen und dann auf Hannes deshalb wütend sein? Hm.
Insgesamt fand ich die Geschichte allerdings toll, vor allem die Nebencharaktere sind sehr interessant.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
herr_stiller kommentierte am 02. April 2025 um 12:01

Ich fand das halboffene, aber eigentlich ja doch nicht offene Ende ganz gut. Überhaupt eine schöne Geschichte. Ich kann auch manche Kritik verstehen, dass manche Figuren ein bisschen blass bleiben oder zu konstruiert wirken, dass man wenig über sie erfährt, dass manches ein wenig kitschig ist - aber mich hat das bei dieser Geschichte nicht gestört. Ich hab Hannes Geschichte gerne gelesen, ich mochte es, dass Nebenfiguren wie Hildebrand oder Bosch so viel Raum eingenommen haben, ich mochte die Coming-of-Age-Vibes, ich hab das Buch kaum aus der Hand legen wollen. Und für mein persönliches Gefühl, für diesen Moment, war das genau das richtige Buch. Bloß das Name-dropping von Sophie Passmann und so hätte es beim Viralgehen des Videos für mich nicht gebraucht, da fand ich die fiktiven Personen viel schöner eingesetzt.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
Nikoo kommentierte am 06. April 2025 um 12:37

Zum ende hin kann ich Polina etwas mehr verstehen, wenn sie mir auch trotzdem etwas fremd bleibt. Im Grunde jagt sie die ganze Zeit einem Fantom (Vater) hinterher und kommt nicht zur Ruhe. Wird sie mit Hannes zusammenziehen....wer weiß.

Das es bei ihm doch noch zu einer Art Berühmtheit kam,ist ungewöhnlich, aber auch größtenteils nachvollziehbar. Am Schönsten fand ich, dass er sich um Hildebrandt gekümmert hat und sie wieder vereint im Haus wohnen!

Eine ungewöhnliche Geschichte, aber sehr unterhaltsam! Sie bringt einem zum Nachdenken, ist humorvoll, traurig und fesselnd.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 212 bis Ende
buecherwurm1310 kommentierte am 07. April 2025 um 08:02

Hannes hat wohl einige Umwege gebraucht bis er nun doch seiner Begabung folgt und als Klavierspieler erfolgreich wird. Er schafft es damit auch, Polina zu erreichen.

Heinrich war eine so tolle Figur und er hatte so viel Einfluss auf Hannes. Mir gefällt es, dass es ihm am Ende wieder besser geht.

Bosch erweist sich als guter Freund von Hannes und bringt ihm sein altes Klavier zurück.

Am Ende wird vieles gut, aber nicht alles löst sich ganz auf. Ein schöner Roman.