Leserunde

Leserunde zu "Great Big Beautiful Life" (Emily Henry)

Great Big Beautiful Life -

Great Big Beautiful Life
von Emily Henry

Bewerbungsphase: 02.05. - 15.05.2025

Beginn der Leserunde: 22.05. (Ende: 12.06.2025)

Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Knaur Verlags – 20 Freiexemplare von "Great Big Beautiful Life" (Emily Henry) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier

Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch. 

Im Rahmen der Bewerbung um ein Freiexemplar ist die Angabe von Namen und Anschrift im Profil erforderlich. In einem Auslosungszyklus werden mehrere Leserunden zusammengefasst. Pro Auslosungszyklus ist je Mitglied nur eine Teilnahme an einer Leserunde möglich und es wird nur ein Freiexemplar für diese Leserunde an das Mitglied versandt. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen

// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Knaur Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //

ÜBER DAS BUCH:

Mitreißend, unwiderstehlich und sehnsüchtig erwartet: der neue Liebesroman von SPIEGEL-Bestsellerautorin und TikTok-Superstar Emily Henry!

Eine Schriftstellerin. Ein Schriftsteller. Und nur eine Chance, die Geschichte ihres Lebens zu schreiben.

Alice Scott ist eine unverbesserliche Optimistin und träumt davon, eines Tages den Durchbruch als Autorin zu schaffen. Hayden Anderson ist Pulitzer-Preis-Gewinner und eine menschliche Gewitterwolke. Auf dem malerischen Little Crescent Island hoffen beide, die legendäre Margaret Ives – Tochter einer der skandalumwittertsten Familien des 20. Jahrhunderts – zu finden und ihre Biografie zu schreiben. Überraschend lädt die alte Dame beide zu einem Probemonat ein, an dessen Ende sie entscheiden wird, wer ihre Lebensgeschichte zu Papier bringen darf. Schnell wird klar, dass sie jedem von ihnen nur Bruchstücke ihres bewegten Lebens preisgibt. Da beide eine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben haben, dürfen sie sich nicht untereinander austauschen – aber es gibt da noch ein größeres Problem: dieses gänzlich unpassende Verlangen, das zwischen ihnen tost, jedes Mal, wenn Alice und Hayden einander begegnen ...

Emily Henry schreibt die wunderbarsten Liebesgeschichten voller schlagfertiger Dialoge, echter Gefühle, lebensnaher Figuren und prickelnder Begegnungen. Jeder ihrer Romanetrifft ins Herz und landet sofort auf Platz 1 der amerikanischen Bestsellerliste.

»Jeden neuen Roman von Emily Henry liebe ich noch mehr als den letzten.« Ali Hazelwood

»Emily versteht sich so meisterhaft darauf, Liebesgeschichten zu erzählen, wie die größten Schriftstellerinnen aller Zeiten.« Taylor Jenkins Reid

»Eine meiner Lieblingsautorinnen.« Colleen Hoover

ÜBER DIE AUTORIN / ÜBER DIE ÜBERSETZERIN:

Emily Henry studierte kreatives Schreiben in New York und arbeitet heute als Autorin und Lektorin in Cincinnati, Ohio. 

Katharina Naumann ist Autorin, Übersetzerin und freie Lektorin und lebt in Hamburg. Sie hat unter anderem Werke von Jojo Moyes, Anna McPartlin und Graham Norton übersetzt.

12.06.2025

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
florinda kommentierte am 25. Mai 2025 um 23:28

*grusel* immer noch allein hier

Wahrscheinlich hatte ich Glück, dass mein Exemplar früh eintrudelte. Ohne vorgaloppieren zu wollen, möchte ich meine Eindrücke frisch loswerden. Werde natürlich trotzdem später mitdiskutieren.

Anfang dieses Leseabschnittes war ich angesichts der vielen Familienmitglieder dann doch etwas überfordert und deshalb froh, dass irgendwo einiges "sortiert" wurde. Über Haydens Bemerkungen zu einem meiner Lieblingsweihnachtsfilme "Ist das Leben nicht schön?" mit James Stewart freute ich mich sehr. Die Geschichte um Margaret ist mE zwar nicht uninteressant, wirkt durch den Wettbewerb zwischen Alice & Hayden aber zunehmend zäher auf mich. Die durch ihn entstehenden zeitlichen Verzögerungen werden mit regelmäßigen Schilderungen der wachsenden gegenseitigen Anziehungskraft zu füllen versucht. Die sich daraus ergebenden erotischen Szenen bleiben zwar innerhalb der geschmacklichen Grenzen, beginnen mich in ihrer Häufigkeit doch langsam ein wenig zu stören. 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
_Lucy_ kommentierte am 29. Mai 2025 um 23:41

"Die sich daraus ergebenden erotischen Szenen bleiben zwar innerhalb der geschmacklichen Grenzen, beginnen mich in ihrer Häufigkeit doch langsam ein wenig zu stören."

Die nerven mich mittlerweile auch ein wenig. Wenn Hayden mit senem Zögern versucht sein Herz zu schützen, ist das vermutlich zu spät, denn die beiden kommen sich ja nicht nur körperlich, sondern vor allem auch emotional nahe. Es fühlt sich beim Lesen ein bisschen wie künstlich in die Länge gezogen an.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Lisa_V kommentierte am 30. Mai 2025 um 13:57

So geht es mir auch. Irgendwie tritt die Beziehung der Beiden doch auf der Stelle.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Muschelschubser kommentierte am 31. Mai 2025 um 10:55

Ja, "künstlich in die Länge gezogen" trifft es ziemlich gut ... ist aber oft so in dem Genre :-)

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
gagiju kommentierte am 03. Juni 2025 um 18:01

Hm, ich möchte aber doch sagen, dass ich die erotischen Szenen sehr gelungen finde. Nicht geschmacklos, nicht derb, nicht kitschig, nicht zu viel, nicht zu wenig....Dass sie immer wieder abrupt abgebrochen werden, kann ich jetzt beim dritten Mal allerdings auch nfast nicht mehr glauben.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
florinda kommentierte am 03. Juni 2025 um 18:40

Deshalb schrieb ich ja auch extra:

"Die sich daraus ergebenden erotischen Szenen bleiben zwar innerhalb der geschmacklichen Grenzen, beginnen mich in ihrer Häufigkeit doch langsam ein wenig zu stören." 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
anna4 kommentierte am 31. Mai 2025 um 22:16

Anfang dieses Leseabschnittes war ich angesichts der vielen Familienmitglieder dann doch etwas überfordert und deshalb froh, dass irgendwo einiges "sortiert" wurde. 

Alice hat irgendwo erwähnt dass sie dann beim fertigen Buch noch einen Stammbaum einfügen würde und denn hätte ich, besonders in diesme Abschnitt auch gerne gehabt!

 

Die Geschichte um Margaret ist mE zwar nicht uninteressant, wirkt durch den Wettbewerb zwischen Alice & Hayden aber zunehmend zäher auf mich.

Tatsächlich empfinde ich zwischen Alice & Hayden keine Art Wettbewerb. Das liegt wohl daran, dass die zwei nie im selben Raum sind mit Margaret, aber auch weil sie zwei nie miteinander über die Arbeit reden. Bin tatsächlich eher der Ansicht dass Margarets Erzählungen von Alice & Hayden unterbrochen werden und ich lieber ihre Geschichte weiterlesen würde als über die zwei.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
florinda kommentierte am 03. Juni 2025 um 12:33

Ja, Wettbewerb passt vielleicht nicht so ganz, aber immerhin wollen ja Beide den Auftrag erhalten. Zumindest am Anfang. Und er macht doch etliche abwertende, ironische, neckische, provozierende...  Anspielungen.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
sansol kommentierte am 04. Juni 2025 um 22:22

Ja ich würde auch lieber Margarets Story weiterlesen. Ich glaube Alice und Hayden sind sich viel zu früh näher gekommen, sind zu vertraut. Es wäre spannender wenn sie etwas länger Konkurrenten geblieben wären, umeinander herumschleichen.
So ist ständig dieses wir kommen und soo nah aber der letzte Schritt fehlt, das empfinde ich als eher nervig. (Bin noch nicht ganz fertig mit dem Abschnitt aber möchte schreien nehmt euch endlich ein Zimmer und lasst Margaret weitererzählen)

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
florinda kommentierte am 05. Juni 2025 um 07:59

Du sprichst / schreibst mir aus der Seele!*lach*

 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
anna4 kommentierte am 05. Juni 2025 um 13:34

Ja ich würde auch lieber Margarets Story weiterlesen. Ich glaube Alice und Hayden sind sich viel zu früh näher gekommen, sind zu vertraut. Es wäre spannender wenn sie etwas länger Konkurrenten geblieben wären, umeinander herumschleichen.
So ist ständig dieses wir kommen und soo nah aber der letzte Schritt fehlt, das empfinde ich als eher nervig. 

Jap!! Ich war auch etwas irritiert, dass da so schnell was passiert ist. Ich glaube wäre das Buch wie eine typische Romance aufgebaut und Margarets Story nicht so dominant, wären die zwei sich auch noch nicht näher gekommen

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
lemonpie kommentierte am 08. Juni 2025 um 22:27

Ja das fand ich auch etwas merkwürdig. Sind sich super schnell und für mich auch etwas zu schnell total nah gekommen nur um dann immer abzublocken. 
Ich kam da am Anfang auch nicht ganz mit und ich konnte die Anziehung zwischen Hayden und Alice nicht wirklich mitfühlen.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Kiki2705 kommentierte am 01. Juni 2025 um 17:53

Anfang dieses Leseabschnittes war ich angesichts der vielen Familienmitglieder dann doch etwas überfordert und deshalb froh, dass irgendwo einiges "sortiert" wurde. 

Da bin ich ja froh, dass nicht nur ich mit den vielen Namen zwischenzeitlich ins Stolpern geraten bin.

Die sich daraus ergebenden erotischen Szenen bleiben zwar innerhalb der geschmacklichen Grenzen, beginnen mich in ihrer Häufigkeit doch langsam ein wenig zu stören. 

Da kann ich leider nur zustimmen, zumal Hayden dann ja immer einen Rückzieher macht - ganz edel... Das finde ich irgendwie überflüssig.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
_Lucy_ kommentierte am 29. Mai 2025 um 23:33

Ich geselle mich mal dazu :)

Also im Großen und Ganzen gefällt mir das Buch bisher gut. Ein paar Mal musste ich allerdings das Bedürfnis unterdrücken ein paar Abschnitte zu überspringen oder nur querzulesen, weil es mich nicht so gepackt hat.

Haydens Zögern kann ich auch nicht mehr nachvollziehen. Meiner Meinung nach sind Alice und er sich mittlerweile sowohl emotional als auch körperlich so nah gekommen, dass ich seine Vorbehalte Sex zu haben einfach nicht verstehe. Sollte es schief gehen, wären die beiden so oder so verletzt.

Den Schreibstil und Alices Gedankengänge mag ich. Allerdings frage ich mich noch, inwiefern Margretes Geschichte eine Bedeutung für Alice und Hayden hat. Allein um die beiden zusammenzubringen bzw. miteinander konkurrieren zu lassen, fände ich es etwas dünn. Ich vermute aber, dass der Geschichte dann nicht soviel Raum einnehmen würde, obwohl ich sie bisher durchaus interessant finde.  

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Lisa_V kommentierte am 30. Mai 2025 um 13:54

Ich bin jetzt auch durch den zweiten Abschnitt und weiterhin gefällt mir das Gelesene. Nun da wir mehr über Margarets eigene Erfahrungen hören, wird sie für mich greifbarer. Ein wenig ist aber nun auch der Zauber des Mysteriösen weg, da sie Alice nun nicht mehr anzulügen scheint. Auch wenn Hayden und Alice schon gut zusammen passen, nervt mich dieses Hin und Her doch etwas.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Muschelschubser kommentierte am 31. Mai 2025 um 10:53

Kurz nach Beginn des zweiten Abschnitts dachte ich: boah.. ich glaube, ich muss mir einen Stammbaum malen zur Geschichte von Margaret. Und witzigerweise erwähnt Alice genau das zwei Seiten weiter und zählt die Beteiligten noch einmal auf. Momentan habe ich den Eindruck, dass Emily Henry diesmal eigentlich gerne einen eher traditionellen Roman geschrieben hätte. Nämlich Margarets Familiengeschichte. da sie aber eher im Romance-Genre zuhause ist, hat sie es in eine (wie immer leicht spicy) Liebesgeschichte verpackt. Denn die Geschichte um Alice und Hayden ist zwar ganz nett und es kommen allmählich persönliche Details raus, die Charaktere bekommen mehr „Farbe“ (falls Ihr wisst, was ich meine). Nichtsdestotrotz scheint mir Margaret am Besten getroffen. 

 

Hayden schildert mehr von seiner „Öffentlichen“ Familie, während Alice ihren Dad vermisst und versucht, mit ihrer Mum klarzukommen. Irgendwie werden beide Lebensgeschichten auch in der Geschichte rund um Margarets Familie aufgegriffen, es gibt Parallelen, z.B. ist M. auch in einer eher öffentlichen Familie und das Verhältnis zur Mutter ist ähnlich wie bei Alice. Die nächste Parallele ist das Verhältnis und die Unterschiede der Schwestern (Margaret & Laura, Alice und Audrey).   

 

Ich hätte immer noch gerne mehr von Haydens Sicht und viel mehr über den Schreibprozess der beiden gelesen. Irgendwie hatte ich da mehr erwartet. Für mich bestärkt das meinen Eindruck, dass Henry eigentlich nur die Geschichte von Margaret schreiben wollte, es aber verpackt hat. Denn aus dem Wettkampf um den Job im Kontrast zur Anziehung zwischen Alice und Hayden hätte man sich etwas machen können. 

 

Wie fandet ihr den Teil, als Hayden mit bei Alice Zuhause ist und in  Audreys Zimmer schläft und ihre Mum kennenlernt? Ach ja, und das Drama, das ich vermutet hatte, gab es natürlich auch (nämlich dass er etwas sagt, dass sie bis ins Mark trifft und sie ihn daraufhin auch verletzt) - so dass die beiden nicht mehr miteinander reden.

Aber natürlich: Als der Orkan/Sturm kommt, da ist alles vergessen. 

 

Das Ende dieses Abschnitts ist ziemlich heftig. „Die Schwestern amüsieren sich, während der Großvater stirbt“, wie die Presse es schreibt. Wie so ein Konzert aus den Fugen geraten kann, beide Mädels verletzt und dann auch noch das.  Margaret hat jetzt ein schlechtes Gewissen und Laura macht sich extreme Vorwürfe. Puh. Die zwei haben irgendwie auch ein Päckchen zu tragen.

Jetzt bin ich mal gespannt, was Cosmo Sinclair will. 

 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
anna4 kommentierte am 31. Mai 2025 um 22:28

Momentan habe ich den Eindruck, dass Emily Henry diesmal eigentlich gerne einen eher traditionellen Roman geschrieben hätte. Nämlich Margarets Familiengeschichte. 

 

Dieses Buch liest sich auch mehr wie das, was man wohl unter "Frauenliteratur" bzw. im englischen "Women's Fiction" versteht. Hasse persönlich diese Begriffe, aber die würden es wohl besser treffen als Romance, was hier eher Nebenhandlung ist. Vor allem weil ich Margaret und ihre Geschichte dominanter finde, als die Romance zwischen Alice & Hayden. Ob prozentual dominanter, weiß ich nicht, aber sicherlich sticht es mehr heraus.

 

Ich hätte immer noch gerne mehr von Haydens Sicht und viel mehr über den Schreibprozess der beiden gelesen. 

Der fehlt hier total! Also seine Sicht, als auch er als Charakter. Es wäre bestimmt interessanter, wenn beide wenigstens über die Arbeit mit Margaret reden würden, wenn sie schon nicht beide gleichzeitig bei ihr sind.

 

Wie fandet ihr den Teil, als Hayden mit bei Alice Zuhause ist und in  Audreys Zimmer schläft und ihre Mum kennenlernt? 

Ich fands cute, bis es das nicht mehr war. Also bis zum Streit, auch wenn ich die Aussagen nachvollziehen konnte.
Die Beziehung von Alice und ihrer Mutter finde ich auch etwas komisch, wie zB. der Anruf nach dem Sturm.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
florinda kommentierte am 03. Juni 2025 um 12:39

"cute" hab ich schon mal gehört, aber nie gelesen. Heute hab ich es ergooglet. Wieder was dazugelernt! Danke;-)

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Kiki2705 kommentierte am 01. Juni 2025 um 17:56

Ich hätte immer noch gerne mehr von Haydens Sicht und viel mehr über den Schreibprozess der beiden gelesen.

Haydens Sicht fehlt mir auch ein wenig, da die Konkurrenz ja auch so betont wird.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Xana kommentierte am 04. Juni 2025 um 00:45

Stimmt, zu Haydens Sicht hätte ich auch sehr gerne etwas gelesen. Man erfährt da so ziemlich nichts drüber. Ich bin gespannt, ob sich das noch ändert.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
sansol kommentierte am 04. Juni 2025 um 22:27

Ich glaube nicht, da hätte längst etwas erwähnt werden müssen. Schade, denn wie Margaret und Hayden miteinander umgehen, was sie ihm wie erzählt hätte ich gerne erfahren.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
anna4 kommentierte am 31. Mai 2025 um 22:09

Wir haben hier so viel über Margaret und ihre Familie erfahren, dass mir dieser Teil des Buches um einiges mehr und besser gefällt als die Romance um Alice & Hayde. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass der Teil einfach dominanter ist.

Interessant fand ich zu erfahren, dass Margaret Hayden kontaktiert hat und hoffe, wir erfahren diesbezüglich noch das Warum und Wieso. Es würde mich nicht wundern, wenn es wegen seines vorherigen Buches ist, aber das wäre evtl. zu einfach als Grund.

An dieser Stelle würde ich auch gerne loswerden, dass ich es toll fand, dass Hayden so offen war, wie sehr in sein Buch und die Arbeit mit Len (ich glaube so hieß er?) nachträglich mitgenommen hat und er sich auch evtl. Gedanken über seine Zukunft macht.

Als Charakter kann ich ihn dennoch schlecht greifen, auch wenn ich ihn mag.

Die Beziehung um Alice & Hayden ist etwas..holprig. Ich mag die beiden zusammen und ich finde, sie harmonieren wirklicht toll miteinander in den gemeinsamen Momenten, aber ich finde die Darstellung und Entwicklung der Beziehung nicht sehr gelungen. Dafür fehlen zu viele Übergangsmomente. Würden beide zB. gleichzeitig bei Margaret sein, wäre das anders und die Beziehung und der Ursprung der Gefühle der beiden würden klarer sein.

Die Szenen und der Besuch bei Alices Mutter fand ich süß. Den Streit danach eher weniger. 
Ich verstehe Hayden Aussagen, und ich denke die kann man auch als Leser mit allem was vorher von Alice gesagt wurde, nachvollziehen. Ich verstehe auch Alice Wut und warum der Streit überhaupt passiert ist. Trotzdem fühlte er sich unterm Strich erzwungen an.

Die Beziehung von Alice und ihrer Mutter ist mir auch noch nicht ganz klar, vor allem aber der Anruf zwischen den beiden nach dem Sturm. Also das war ??
Ich hoffe das klärt sich auch noch.

Der Abschnitt hat mit dem Kennenlernen von Margarets Ehemann aufgehört und da bin ich schon gespannt wie sich das entwickelt, auch in Bezug auf die Beziehung mit ihrer Schwester, die mit ihm ja jetzt nur noch negatives verbindet.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
florinda kommentierte am 05. Juni 2025 um 08:10

"An dieser Stelle würde ich auch gerne loswerden, dass ich es toll fand, dass Hayden so offen war, wie sehr in sein Buch und die Arbeit mit Len (ich glaube so hieß er?) nachträglich mitgenommen hat und er sich auch evtl. Gedanken über seine Zukunft macht."

 

Stimmt! Da zeigt er seinen weichen "Kern"!

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Kiki2705 kommentierte am 01. Juni 2025 um 18:00

Der zweite Abschnitt lies sich für mich zügiger lesen, da vor allem Margarets Geschichte langsam Fahrt aufnimmt. Diese ist mir allerdings durchweg zu traurig und es passiert ja eigentlich nie wirklich was Positives... Zumindest bleibt bei mir jeweils ein eher melancholischer Unterton hängen.

Und wo bitte ist Jodi? Wie stehen die beiden Frauen zueinander?

Mir hat sehr gefallen, wie Hayden und Alice sich auf emotionaler Ebene annähern. Anders verhält es sich mit den immer häufiger auftretenden spicy Szenen. Da habe ich zwischenzeitlich wirklich gefragt, ob Hayden sich überhaupt selber noch glaubt, dass er sein Herz noch schützen kann...

Wie anderen hier auch fielen mir die vielen Namen in Margarets Geschichte anfangs schwer. Erst zum Schluss wurde es ja dann wieder übersichtlicher und wir scheinen nun zu den wirklich heiklen Teilen ihrer Biografie zu kommen.

Ich bin sehr gespannt, wie die Autorin hier alles verwoben hat. Bisher kann mich das Buch jedoch weiterhin nicht ganz so überzeugen.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
anna4 kommentierte am 01. Juni 2025 um 23:08

Diese ist mir allerdings durchweg zu traurig und es passiert ja eigentlich nie wirklich was Positives... Zumindest bleibt bei mir jeweils ein eher melancholischer Unterton hängen. 

Margaret hat anfangs davon geredet, dass ihre Familie verflucht ist bzw. dass die Familie der Fluch ist, daher wundert es mich nicht, dass die ganze Geschichte ein Schicksalsschlag nach dem Nächsten ist. Es gab durchaus ein paar nette Momente, aber die kann man denke ich einfach schwer wahrnehmen oder gar nicht als solche identifizieren.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Kiki2705 kommentierte am 02. Juni 2025 um 21:43

Das stimmt, sie erwähnte den Fluch auf ihrer Familie. Trotzdem fand ich es in diesem 2. Abschnitt insgesamt etwas zu schwermütig und gleichzeitig nicht so spannend erzählt, dass mich das Schicksal der Familie Ives sonderlich mitgenommen hätte.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
florinda kommentierte am 03. Juni 2025 um 11:59

Es freut mich, dass hier inzwischen so viel los war und wir im Großen und Ganzen mit unseren Meinungen übereinstimmen. 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
gagiju kommentierte am 03. Juni 2025 um 18:11

Mir gefiel ebenso wie den meisten von euch auch der zweite Teil etwas besser als der erste.

Hayden bleibt für mich nach wie vor etwas blass als Figur - dadurch kommt als wichtigstes Charaktermerkmal sein gutes Aussehen raus, daneben eher verschämt seine hinter einer kalten Fassade versteckte Fürsorglichkeit. Dass Alice' s Mutter ihn einen "netten Jungen" nennt, finde ich geanuso nichtssagend wie er irgendwie rüber kommt. Da würde ich mir noch mehr wünschen und hoffe, das kommt noch.

Zwischen Alice eund ihrer Mutter scheint ja auch einiges zu schlummern bzw. zu schwelen. Wurde nur angerissen, auch da hoffe ich auf weitere Erleuchtungen. Einzig das "sie hat mir ihre Liebe immer mehr durch Handlungen gezeigt als durch Worte" sagt etwas aus (was mich im übrigen sehr an meine eigene Mutter erinnert hat, vielleicht bin ich deshalb an diesem Satz hängen geblieben). Ansonsten frage ich mich, welche Bedeutung dieser Besuch eigentlich hatte - für die Handlung des Buches meine ich...

Margarets Geschichte und die ihrer Familie ist noch am spannendsten - und sehr verwirrend mit all den Vätern, Großvätern, falschen Vätern, Cousinen... ein Personenverzeichnis oder einen Stammbaum hätte ich mir da sehr gewünscht. 

Ansonsten liest sich die Geschichte leicht und gut, aber packen kann sie mich nach wie vor nicht so richtig. 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
sjule kommentierte am 03. Juni 2025 um 21:33

Also ich muss auch sagen, dass ich mich dazu zwingen muss die Familiengeschichte von Magaret nicht querzulesen. Zu Beginn waren mir das auch zu viele Namen und es fing mir zu früh im Stammbaum an. Jetzt wo es um sie und ihre Eltern und ihre Schwester geht, finde ich es erst wieder spannend und erst recht jetzt wo Cosmo ins Spiel kommt. 

Hayden und Alice Story mag ich eigentlich ganz gerne. Und wird mit Haydens Vergangener Beziehung auch gut erklärt, warum er sich immer zurück zieht. Die Szene bei Alice zu Hause mit ihrer Mutter hat mich besonders berührt, erst Recht kann ich ihre Unsicherheit bei den Aussagen und Verhalten der Mutter verstehen

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
lemonpie kommentierte am 08. Juni 2025 um 22:25

Also ich muss auch sagen, dass ich mich dazu zwingen muss die Familiengeschichte von Magaret nicht querzulesen. Zu Beginn waren mir das auch zu viele Namen und es fing mir zu früh im Stammbaum an. Jetzt wo es um sie und ihre Eltern und ihre Schwester geht, finde ich es erst wieder spannend und erst recht jetzt wo Cosmo ins Spiel kommt. 

Kann ich hier nur bestätigen. Mir geht es genau so mittlerweile. Ich konnte mich in Abschnitt 1 noch teilweise für die Umsetzung begeistern, aber irgendwie wurde es dann doch zu viel und ich bin froh bei Margarets Teil der Story angekommen zu sein.
 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Xana kommentierte am 04. Juni 2025 um 00:43

Langsam ist bei mir die Ungeduld da. Die Geschichte zieht sich nun leider doch. Irgendwie ist das Ende vorhersehbar und doch muss man dahin trudeln. Noch immer finde ich Margarets Leben viel spannender als die Liebesgeschichte. Die Möchtegern-Dramatik dahinter finde ich mittlerweile auch ziemlich überzogen.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Cheekysassi kommentierte am 04. Juni 2025 um 23:35

Ich bin überrascht davon, dass einige Mitlesende die Geschichte von Margaret spannender finden, als die von Hayden und Alice. Denn ich finde die ganzen Geschichten von Margaret eher störend und zu platzeinnehmend. Am Anfang dachte ich noch, dass hier viel mehr ein Rätsel der Geschichte im Vordergrund stehen wird und Hayden und Alice trotz des Vertrags irgendwie versuchen, ein großes Geheimes zusammen zu lüften. Aber jetzt wo sie sich doch zu öffnen scheint, ist es für mich oftmals eher überflüssig. 
Die Beziehung und ganz besonders die tiefgehenden Gespräche von Alice und Hayden gefallen mir dafür sehr sehr gut und ich finde, dass man deren ganz besondere Chemie in den Gesprächen richtig spüren kann. Gerade die ersten persönlichen und tiefgehenden Gespräche aus Kapitel 17 haben mich berührt. 
Weiterhin bleibe ich sehr gespannt, ob Theo nochmal eine Rolle spielen wird, hier gab es ja zumindest einen kleinen Teaser nach dem Sturm. Auch hoffe ich, dass wir noch mehr zu Jodi und ihrer Rolle erfahren und ob hinter den Anrufen von Alice Mutter in der Nacht des Sturms nicht doch noch mehr steckte... 

Das Buch hat Potenzial für mich eine gute 4/5 zu werden nur leider keine 5/5. Ich bin gespannt auf das Ende! 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Leawin kommentierte am 05. Juni 2025 um 15:58

Ich bin eigentlich Fan der Geschichten von Margeret, allerdings hätte ich mir diesbezüglich auch noch etwas mehr Spannung gewünscht. Vieles wird schon direkt aufgeklärt und ich denke das Anteasern eines großen Geheimnisses o.ä. hätte hier noch mal mehr Abwechslung reingebracht. 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
LaureenSanoo kommentierte am 06. Juni 2025 um 22:13

Denn ich finde die ganzen Geschichten von Margaret eher störend und zu platzeinnehmend.

Dem kann ich nur zustimmen! Für mich sind die Übergänge von Alice und Hayden zu Margarets Geschichte nicht stimmig und es unterbricht immer den Flow.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Frieda kommentierte am 06. Juni 2025 um 10:40

Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht so recht was ich schreiben soll. Der Schreibstil ist meistens flüssig, aber an einigen Stellen finde ich die Story doch sehr zäh und wenig interessant. Ich hätte auch fast quer gelesen. Auch hätte ich mir etwas mehr Tiefe und Ereignisse in Margarete's Familiengeschichte gewünscht. Vielleicht kommt da noch was - wäre schön. 
Die Zeit in der Alice & Hayden bei ihrer Mutter verbringen fand ich durchaus ganz schön. Beim Streit danach dachte ich: "Yeah jetzt passiert mal was" und dann machten sie aber schon wieder zu. Allgemein sind es doch sehr kurze Momente die zwischen den beiden in die Tiefe gehen. Die spicy Szenen sind dafür gut geschrieben. 
Alles in allem, finde ich, wird die gesamte Geschichte ehr auf einem niedrigen Level gehalten und ich hoffe, dass im letzten Drittel mit einer Überraschung eine Auflösung kommt, die das Buch wirklich lesenswert macht. 
Vielleicht hat ja der Anruf der Mutter beim Sturm noch eine Bedeutung, oder Jodi's Verschwinden. 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
LaureenSanoo kommentierte am 06. Juni 2025 um 22:17

Mich kann das Buch leider weiterhin nicht wirklich überzeugen. Aktuell ist es eine 3/5, da es für mich weder spannend noch packend ist. Ich finde die Dynamik zwischen Alice und Hayden weiterhin nicht greifbar, ihren Teil mag ich aber definitiv lieber als den von Margaret. Ich weiß nicht woran es genau liegt, aber irgendwie kann ich mich für ihre Geschichte nicht begeistern. Es wird so wirr und uninteressant erzählt, dass ich jedes Mal darauf warte, bis es endlich mit Alice und Hayden weitergeht. Ich habe mir von dem Buch eine packende Liebesgeschichte erhofft. Aktuell fühlt es sich so an, als wäre es ein Historischer Roman und mit denen kann ich absolut nichts anfangen...

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
lemonpie kommentierte am 08. Juni 2025 um 22:22

Der zweite Teil hat bei mir eher gemischte Gefühle hinterlassen. 
Stellenweise hat es sich dann doch gezogen finde ich. Jetzt gegen Ende des zweiten Abschnitts hat die Story dann doch wieder etwas an Fahrt aufgenommen. 
Klar man erfährt auch hautnah die Geschichte von Margarets Familie. Ich weiß aber dennoch noch nicht genau ob mir das ein Stück zu viel Hintergrundgeschichte war. Die Geschichte von Margaret selbst, gerade in Kapitel 25 fand ich bisher am spannendsten.

Bei Alice und Hayden bin ich mir jetzt auch eher unsicher. Leider kommt die Beziehung der beiden etwas zu kurz und ich komme gefühlstechnisch nicht ganz hinterher. Teilweise ging es am Anfang etwas zu schnell und die Anziehung kam zu plötzlich und jetzt wurde es dafür eindeutig tiefgründiger. Man hat mehr von den Hintergrundgeschichten erfahren und auch die komplizierte Beziehung zwischen Alice und ihrer Mutter finde ich realistisch dargestellt, genau wie die Auseinandersetzung im Auto.

Das Buch hat bisher definitiv positive Aspekte, die für mich teilweise nicht ganz rund sind, auch wenn ich die Intention dahinter nachvollziehen kann. Ich bin jetzt mal gespannt wie die Beziehung zwischen Margaret und Cosmo sich weiterentwickelt hat, wer den Job bekommt und was noch so zwischen Hayden und Alice passiert. 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Hobee77 kommentierte am 10. Juni 2025 um 10:26

Mich stört und verwirrt die Geschichte von Margaret immer mehr. Man muss sich echt anstrengen, um gedanklich mitzukommen und die Zusammenhänge zu verstehen. 

Die Anziehungskraft zwischen Hayden und Alice wird immer stärker, aber auch mir erschließt sich das Zögern von Hayden nicht. Ich bin gespannt, wie es weiter geht und wer letztendlich den Wettstreit gewinnt.

Insgesamt finde ich den Schreibstil bis dato aber gut.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
butterfly001 kommentierte am 11. Juni 2025 um 17:50

Ich entschuldige mich, dass ich mit meinen Leseabschnitte hinterherhinke. Aber bei uns war so einiges los das ich kaum zum lesen kam

Ich muß leider zugeben das mich die Geschichte von Margaret etwas verwirrt und ich nicht zu 100 % dabei bin. Es zieht sich für meinen Geschmack auch und dadurch schweife ich immer wieder ab. Es wurde dann aber gegen Ende der Geschichte im zweiten Abschnitt langsam besser und so konnte ich der Geschichte doch schon etwas besser verfolgen und wurde auch interessanter.

Die Gegenwart gefällt mir da schon wesentlich besser, auch wenn es zwischen Alice und Hayden immer mal wieder ein hin und her gibt, aus Gründen die ich nicht ganz nachvollziehen kann. Leider wird Hayden hier sehr blass gehalten. Ich würde so gerne mehr aus seiner Sicht erfahren und hätte auch sehr gerne seine Gedankengänge verfolgt. 

Mal schauen was mir der letzte Leseabschnitt noch erzählt.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 165 bis 329
Sacide kommentierte am 17. Juni 2025 um 14:02

Ich merke, dass mich Margrets Geschichte langsam ein wenig überfordert. Es sind so viele Informationen und so viele verschiedene Personen – ich verliere da ein bisschen den Überblick. Ein Stammbaum oder eine kleine Übersicht hätte wirklich geholfen, um besser folgen zu können.

Dafür finde ich die Geschichte von Henry und Alice umso schöner. Die beiden haben eine ganz besondere Ausstrahlung zusammen, so einen feinen, stillen Zauber. Es fühlt sich ehrlich und leicht an zwischen ihnen – ich bin richtig gespannt, wie sich das weiterentwickelt.

 

Themen dieser Leserunde

Rezensionen zu diesem Buch