Leserunde

Leserunde zu "Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen" (Ito Ogawa)

Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
von Ito Ogawa

Bewerbungsphase: 21.03. - 03.04.2025

Beginn der Leserunde: 10.04. (Ende: 01.05.2025)

Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Droemer Knaur Verlags – 20 Freiexemplare von "Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen" (Ito Ogawa) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier.

Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen

// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Droemer Knaur Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //

ÜBER DAS BUCH:

Allein in Japan eine halbe Million verkaufte Exemplare: Der inspirierende Bestseller-Roman aus Japan über die Magie der Kalligrafie und handgeschriebener Briefe

Inspirierend und poetisch erzählt der Bestseller aus Japan von der öffentlichen Schreiberin Hatoko und feiert die heilende Kraft des geschriebenen Wortes und das Glück einer unerwarteten Gemeinschaft.

*** Japanische Original-Briefe sowie die Original-Kalligrafie auf Japanisch sind enthalten; zum Ende des Romans sind die Übersetzungen der Briefe auf Deutsch in Spiegelschrift vorhanden - einfach den Roman vor einen Spiegel halten, um die Übersetzung der handgeschriebenen Briefe lesen zu können ***

Nach dem Tod ihrer Großmutter kehrt die 25-jährige Hatoko nach Japan in ihren Heimatort zurück, um den Schreibwarenladen der Familie zu übernehmen. Der Schreibwarenladen befindet sich in Kamakura– eine der alten Hauptstädte Japans, berühmt für ihre Tempel und für ihr literarisches Erbe. Zum Erbe von Hatokos Großmutter gehört auch das Amt der öffentlichen Schreiberin, auf das ihre strenge Großmutter Hatoko seit ihrer frühen Kindheit vorbereitet hatte.

Denn beim Briefeschreiben für andere kommt es nicht nur auf die Wortwahl an: Auch die Handschrift muss angepasst, Papier, Tinte, Umschlag und selbst die Briefmarke sorgfältig ausgewählt werden. Während Hatoko wunderschöne Liebesbriefe verfasst, Kindheitsfreunde wieder zusammenbringt, aber auch dabei hilft, Abschied zu nehmen, schließt sie selbst Freundschaften und wird immer mehr zum Zentrum einer liebevollen Gemeinschaft. Kann sie sich endlich auch mit ihrer eigenen Vergangenheit versöhnen?

Ein bezaubernder Roman voller Lebensfreude, tiefer Empathie und Liebe für ihre Figuren von der japanischen Bestseller-Autorin Ito Ogawa.

Die Protagonistin Hatoko wird beauftragt, wenn ihre Kund*innen Hilfe beim Verfassen besonders emotionaler Briefe benötigen. Während sie sich für andere einsetzt, findet sie langsam auch zu sich selbst. Der liebevolle, lebensweise Roman lässt uns tief in die japanische Kultur eintauchen: In Hatokos Schreibwarenladen erleben wir den Rhythmus der vier Jahreszeiten und die besonderen Rituale und Festlichkeiten, die damit einhergehen.

Ein inspirierender Roman für alle, die Matt Haigs »Mitternachtsbibliothek«, Michiko Aoyamas »Frau Komachi empfiehlt ein Buch« oder Toshikazu Kawaguchis »Bevor der Kaffee kalt wird« lieben.

ÜBER DIE AUTORIN:

Ito Ogawa (geboren 1973) ist eine der bekanntesten Autorinnen Japanas. Seit ihrem Debüt "The Restaurant of Love Regained" hat sie viele Romane, Essays und Kinderbücher geschrieben. Ihre Romane werden weltweit auf etliche Sprachen übersetzt und sind Bestseller. Die Autorin wurde dreimal für den Japan Booksellers' Award nominiert, unter anderem für "Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen".

01.05.2025

Thema: Alle

Thema: Infos & Fragen zur Leserunde
Aline Kappich kommentierte am 21. März 2025 um 11:28

Hier findet ihr alle organisatorischen News & könnt Fragen zur Leserunde stellen. Bei Fragen zum Versand eurer Leseexemplare oder sonstigen Anliegen, könnt ihr gerne auch eine Nachricht an post@wasliestdu.de oder direkt eine PN an mich senden

Herzliche Grüße

Aline vom WLD-Team

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Lesehorizont kommentierte am 21. März 2025 um 12:29

Dieses Buch spricht mich sehr an. Die Japaner können es einfach. :-) Habe schon viele solcher wunderbaren japanischen Geschichten gelesen und geliebt. 

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
florinda kommentierte am 21. März 2025 um 12:32

ganz nett

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
PeWie kommentierte am 21. März 2025 um 13:13

Klingt interessant

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
PeWie kommentierte am 21. März 2025 um 13:19

Zart, wirkt Besonders

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Hornita kommentierte am 21. März 2025 um 14:03

Wirkt irgendwie japananisch, also sehr passend und schöne, dezente Farben.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Hornita kommentierte am 21. März 2025 um 14:04

Ich mag auch die japanische Literatur sehr gerne.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Gartenliebhaber kommentierte am 21. März 2025 um 14:23

Hier würde ich sehr gerne dabei sein.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
TontoM kommentierte am 21. März 2025 um 14:45

Ich möchte etwas Neues entdecken und sehr gern diesen Roman lesen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Pusteblümchen kommentierte am 21. März 2025 um 15:21

Das klingt nach einem wirklich schönen Roman und auf die japanischen Original-Briefe bin ich sehr gespannt.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Xana kommentierte am 21. März 2025 um 16:41

Ahh, ähnliche Geschichten japanischer Autoren habe ich bereits gelesen und gemocht. Daher wäre ich natürlich gern dabei.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
toni_liest kommentierte am 21. März 2025 um 17:32

Ich habe schon vorher mal die Leseprobe gelesen, und war davon sehr beigeistert. Der Schreibstil ist sehr bildlich, und die Geschichte ist allgemein sehr interessant und mitreißend. Man will unbedingt wissen wie es Hatoko mit dem Schreibwarenladen ergeht. Versuch ich mal einfach mein Glück.^^

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
leseleucht kommentierte am 21. März 2025 um 17:37

Ich liebe Schreibwarenläden und alles, was man darin entdecken kann. Wie schön, dass einer jetzt Schauplatz für einen Roman wird. Ich wär sehr gern dabei!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Newinka kommentierte am 21. März 2025 um 18:19

Ein japanisches Buch habe ich noch nie gelesen. Bin sehr gespannt.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Tara kommentierte am 21. März 2025 um 20:35

Ich habe schon einige Bücher japanischer Autoren gelesen, die mir richtig gut gefallen haben und ich würde gerne zusammen mit Hatoko in die japanische Kutur eintauchen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Jenny160614 kommentierte am 21. März 2025 um 21:19

Das klingt so wundervoll, bin total angetan. Würde das Buch gerne lesen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Furbaby Mom kommentierte am 21. März 2025 um 21:23

Die Leseprobe hat mich restlos begeistert! Ich würde mich riesig, riesig freuen, dieses wundervolle Buch lesen zu dürfen! 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
La Tina kommentierte am 22. März 2025 um 02:10

Ich verspreche mir von dem Buch, ein wenig mehr über die japanische Kultur zu erfahren. Zudem mag ich diese japanischen Wohlfühlbücher sehr gern lesen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
rikai kommentierte am 22. März 2025 um 03:30

Da ich eh so ziemlich alles lese, was aus Japan kommt, springe ich einfach mal für dieses Buch in den Lostopf.:D

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Nil kommentierte am 22. März 2025 um 11:44

Da schlägt das Papeterieherz höher und japanisch behutsame Literatur ist immer wert entdeckt zu werden! 

Würde gerne mitlesen! :0)

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Nil kommentierte am 22. März 2025 um 11:45

What should I say? Da Blau meine Lieblingsfarbe ist: ICH LIEBS!!! Große klasse.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
PMelittaM kommentierte am 22. März 2025 um 13:43

Das klingt so gut!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Kirstin kommentierte am 22. März 2025 um 13:54

Ich liebe die Kalligraphie, das Lesen und Matt Haigs "Mitternachtsbibliothek". Das scheint das perfekte Buch für mich zu sein. Daher würde ich mich über ein Leserundenexemplar sehr freuen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Kirstin kommentierte am 22. März 2025 um 13:54

Ich liebe die Kalligraphie, das Lesen und Matt Haigs "Mitternachtsbibliothek". Das scheint das perfekte Buch für mich zu sein. Daher würde ich mich über ein Leserundenexemplar sehr freuen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Kirstin kommentierte am 22. März 2025 um 13:54

Ich liebe die Kalligraphie, das Lesen und Matt Haigs "Mitternachtsbibliothek". Das scheint das perfekte Buch für mich zu sein. Daher würde ich mich über ein Leserundenexemplar sehr freuen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Adlerauge kommentierte am 22. März 2025 um 16:44

Klingt recht vielversprechend .....

Also ab in den großen Lostopf...

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Ryria kommentierte am 22. März 2025 um 17:23

Ich fahr bald auch nach Kamakura, daher ist das doch die perfekte Lektüre als Vorbereitung :D
Generell liebe ich japanische Literatur sehr, hier bin ich besonders auf die japanischen Original-Briefe gespannt!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
jasimaus123 kommentierte am 22. März 2025 um 19:19

Ich liebe Geschichten, die in Japan spielen, daher würde ich mich sehr freuen, deshalb bewerbe ich mihh sehr gerne.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Danshi kommentierte am 22. März 2025 um 20:44

Gern würde ich hier dabei sein!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Ayda kommentierte am 22. März 2025 um 21:37

Hallo, das Buch ist mir schon auf einer anderen Plattform aufgefallen. Es klingt so schön für die Seele, es geht ums Schreiben und ist japanische Literatur, die ich sehr gerne lesen. Ich würde Hatoko sehr gerne kennenlernen und mehr über den Schreibwarenladen erfahren.

Liebe Grüße

Ayda

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
TinaValentine kommentierte am 22. März 2025 um 22:39

 

Interessante Idee , ich bin gespannt wie es weitergeht.

Oft spielen die Bücher immer im selben Land. Japan ist da mal sehr abwechslungsreich.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
TinaValentine kommentierte am 22. März 2025 um 22:40

die Farbe ist schön gewählt und aktuell würde ich sagen, passt es zum Inhalt des Buches. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Brocéliande kommentierte am 22. März 2025 um 23:31

Da ich sehr neugierig auf weitere japanische AutorInnen bin (gerade "Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen" ausgelesen) und eins meiner Lieblingsbücher "Der Gast im Garten" ist, bewerbe ich mich hier sehr gern - zumal ich zu Sprache, Schriftzeichen, Briefeschreiben und - besonders zu Schreibwarenläden - leider sind die hier am Aussterben - eine große Affinität habe :D

Ich entsende umgehend meine Losfee in Sachen japanischer Literatur und Kalligraphie!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
herbsandhexes kommentierte am 23. März 2025 um 09:26

Das klingt richtig schön, da versuche ich auch mein Glück! :)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Christina19 kommentierte am 23. März 2025 um 11:21

Ich lese sehr gerne japanische Literatur. Oft sind das richtige "Wohlfühlromane" mit einer ruhigen Erzählstimme und der entsprechenden Atmosphäre. Laut der Leseprobe ist auch "Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen" ein solches Buch. Gerne würde ich es daher lesen und mehr über die japanische Kultur, den Beruf des Schreibers und die japanische Kalligrafie erfahren.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Dr. Fauchi kommentierte am 23. März 2025 um 11:36

bewerb

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Dr. Fauchi kommentierte am 23. März 2025 um 11:38

hübsch und asiatisch

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Kleenkram kommentierte am 23. März 2025 um 12:15

Was für ein wunderbares Buch, mit einigen Extras. Da kann man direkt nach Japan reisen und diese Geschichte genießen!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
bookworm_franzii kommentierte am 23. März 2025 um 15:04

Klingt super. Da hüpfe ich mal in den Lostopöf. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Kaninachen kommentierte am 23. März 2025 um 21:00

Das Buch klingt wirklich fantastisch. Ich interessiere mich sehr für Japan und die japanische Kultur, das „Malen“ der wundervollen Schriftzeichen und den Zauber der von diesem Land ausgeht. Ich habe selbst die japanischen Schriftzeichen schreiben gelernt und spreche auch ein wenig japanisch. Gerne würde ich mehr über Hatoko und ihren Schreibwarenladen erfahren!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Kaninachen kommentierte am 23. März 2025 um 21:01

Das Buch klingt wirklich fantastisch. Ich interessiere mich sehr für Japan und die japanische Kultur, das „Malen“ der wundervollen Schriftzeichen und den Zauber der von diesem Land ausgeht. Ich habe selbst die japanischen Schriftzeichen schreiben gelernt und spreche auch ein wenig japanisch. Gerne würde ich mehr über Hatoko und ihren Schreibwarenladen erfahren!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Samantha Roke kommentierte am 23. März 2025 um 23:46

Hier wäre ich wirklich gern dabei.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Samantha Roke kommentierte am 23. März 2025 um 23:48

Klassisch für einen Roman dieser Gattung. Doch das Blau ist gut gewählt und das schlichte Design sehr chic.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Sophia-liest kommentierte am 24. März 2025 um 07:33

Das Cover sieht schon toll aus, passend zum Frühling und auch der Klappentext liest sich toll. Wenn dann noch im Vorwort steht, dass das Buch perfekt für Fans von "Die Mitternachtsbibliothek" und die Romane von Michiko Aoyama geeignet ist - dann muss ich dabei sein! Ich erwarte eine leise Geschichte, die mit viel Gefühl und Empathie erzählt wird.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Sophia-liest kommentierte am 24. März 2025 um 07:36

Es wirkt typisch japanisch in dezenten Farben, das stilisierte Haus wirkt gemütlich und verrät bereits, worum es in der Geschichte geht. Ich finde es toll gestaltet!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Angelika Nusser kommentierte am 24. März 2025 um 09:22

Ich versuche gerne mein Glück!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
yezz kommentierte am 24. März 2025 um 09:45

Ich liebe japanische und koreanische Literatur. Da versuche ich gerne mein Glück.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
world-of-books kommentierte am 24. März 2025 um 12:10

Klingt nach einem interessanten Roman über eine wunderbare Thematik. Ich kann Stunden in einem Schreibwarenladen verbringe und mag japanische Literatur. Würde mich dementsprechend sehr über das Buch freuen!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
world-of-books kommentierte am 24. März 2025 um 12:10

Klingt nach einem interessanten Roman über eine wunderbare Thematik. Ich kann Stunden in einem Schreibwarenladen verbringe und mag japanische Literatur. Würde mich dementsprechend sehr über das Buch freuen!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Leawin kommentierte am 24. März 2025 um 16:35

Das klingt so gemütlich, da versuche ich gerne mein Glück! 

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Susi kommentierte am 24. März 2025 um 16:52

Spricht mich sehr an, ich mag die Farben.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Cassandra kommentierte am 24. März 2025 um 16:54

Japanische Bücher mag ich, deshalb wäre ich auch gerne bei der Leserunde dabei. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Cassandra kommentierte am 24. März 2025 um 16:54

Japanische Bücher mag ich, deshalb wäre ich auch gerne bei der Leserunde dabei. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
laurina kommentierte am 24. März 2025 um 16:59

Nachdem ich gerade einen Krimi aus Japan lese, der mich überaus fasziniert, würde ich hier sehr gerne mitlesen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
CynthiaM kommentierte am 25. März 2025 um 08:08

ich mag ja Bücher von Japanischen Autoren und mit japanischem Setting super gerne, finde diese kleinen Einblicke in eine andere Kultur immer super spannend und interessant. Die Idee mit den Originalbriefen, die dann übersetzt in Spiegelschrift abgedruckt sind, finde ich ausgefallen, aber auch sehr cathcy. ist mal was anderes. 

Generell finde ich das thema rund um Schrift und Briefe schreiben (eine aussterbende Kunst) total ansprechend und würde gerne mitlesen :)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Chuckipop kommentierte am 25. März 2025 um 09:03

Das klingt wunderschön, sowohl vom Inhalt als auch von der Gestaltung her.

Japanische Romane sind oft so besonders, und dieser klingt einfach schön, da versuche ich gern mein Glück!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
buchreisender kommentierte am 25. März 2025 um 11:30

Ich liebe japanische Literatur! Sie ist so anders im Blick auf die Menschen und so besonders im Lesegefühl. 
So gern wäre ich  auf Besuch in Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Anni90 kommentierte am 25. März 2025 um 12:03

Ich liebe solche Bücher einfach. Die japanischen Bücher sind immer etwas ganz Besonderes und haben etwas einzigartiges an sich. Für mich sind sie Entspannung pur.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Mimi81 kommentierte am 25. März 2025 um 13:20

Als sehr großer Japan-Fan mag ich natürlich auch die Romane aus Japan. Ich denke, es wird durch das Verfassen der Briefe von Katoko ein sehr emotionales Buch. Die Leseprobe lässt schon erahnen, dass auch die japanische Kultur, die eine sehr zurückhaltende und sich stets durch Freundlichkeit auszeichnende Kultur ist, thematisiert wird. Sehr gerne würde ich mich verzaubern und inspirieren lassen und in die Welt der Kalligrafie eintauchen. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Kalli.72 kommentierte am 25. März 2025 um 16:47

Die Kombination aus der charmanten Atmosphäre eines Schreibwarenladens und den Geschichten, die sich um die Figuren entwickeln, klingt für mich einfach magisch.

Als jemand, der eine Schwäche für Geschichten hat, die sowohl das Herz berühren als auch kleine Alltagswunder feiern, bin ich besonders gespannt darauf, wie die Autorin diese Welt voller Details und Emotionen erschafft. Schreibwarenläden sind für mich Orte der Inspiration—die Idee, dass ein solcher Ort eine zentrale Rolle in einer Geschichte spielt, macht das Buch für mich zu etwas Besonderem.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Buschwindröschen kommentierte am 25. März 2025 um 17:16

Also ich finde Japanische Literatur sehr spannend - habe mal ein Buch von Emi Yagi gelesen, das war herzerfrischend und hat mich der japanischen Kultur näher gebracht.
Ich stelle mir vor, dass das hier auch so wäre - das Leben läuft da doch etwas anders als bei uns hier in Deutschland. 

Sehr gerne würde ich diese Leserunde begleiten und gemeinsam das Buch lesen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Lektorat kommentierte am 25. März 2025 um 17:38

Das interessiert mich.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 25. März 2025 um 18:40

Ich lese sehr gerne japanische Autoren und mag fast alles was mit Japan zu tun hat das mit den Briefen macht

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 25. März 2025 um 18:45

Schlicht wie ein Cover einer  japanischen  Autori  aussehen soll

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 10. April 2025 um 11:09

Wunderschön.  Mattes Karton Hardcover ( ohne blöden Schutzumschlag) mit erhabenen glänzenden Fenster- Elementen , genau wie  ich es mag. Uuund ich liebe es ,dass es ein Lesebändchen hat

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
nessabo kommentierte am 25. März 2025 um 21:16

Ich mochte "Frau Komachi empfiehlt ein Buch" sehr und bewerbe mich deshalb um dieses Buch. <3

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Sanne7 kommentierte am 26. März 2025 um 06:01

Bücher japanischer Autoren haben einen besonderen Stil, den ich sehr mag. Die Geschichte der Briefschreiberin ist sicher faszinierend. Schon, um wirklich schöne Briefe mit wichtigen Botschaften zu schreibe, sich viele Gedanken allein schon um das Briefpapier zu machen, zeugt von Achtsamkeit und Ernsthaftigkeit um die Gefühle anderer. Beeindruckend. Würde ich gern lesen. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
miart kommentierte am 26. März 2025 um 07:48

Ich liebe ebenfalls die japanische Literatur. Sie ist unglaublich inspirierend und zugleich sehr angenehm zu lesen. Ich bin schon sehr gespannt auf die Briefe – kann ich da vielleicht schon etwas lesen? (Aktuell lerne ich Japanisch.) Ich freue mich riesig auf die Leserunde! :)

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
buecherwurm_01 kommentierte am 26. März 2025 um 09:55

Das Cover spiegelt das Poetische des Klappentextes wieder. Mir gefallen Gestaltung und Farbwahl sehr gut.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Kit12 kommentierte am 26. März 2025 um 23:10

Das Cover und der Klapptext klingt wunderschön, zumal ich Schreibwarenläden liebe.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
anni - with - books kommentierte am 27. März 2025 um 06:49

Ich versuch mal mein Glück ich habe "Matt Haig - Mitternachtsbibliothek" geliebt & habe es auch im SuB würde es auch wiedre lesen. Von einem Japanischen Autor wäre es das erste Buch. Ich bin gespannt auf die Geschichte. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Deedo kommentierte am 27. März 2025 um 08:54

Der Klappentext klingt gut. Da hüpf ich mit in den Lostopf :)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
ragii.n kommentierte am 27. März 2025 um 13:06

Ich würde mich sehr über die Chance freuen mit zu lesen. :)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
kristall kommentierte am 28. März 2025 um 06:50

Ich würde das Buch sehr gerne lesen und wäre gerne dabei.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
19Siggi58 kommentierte am 28. März 2025 um 10:02

Gefällt mir sehr gut. Die Farben sind toll, und das Motiv passt hervorragend zur Geschichte

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Lese-Lieserl kommentierte am 28. März 2025 um 15:36

Reizt mich sehr.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Reem kommentierte am 29. März 2025 um 12:09

Kalligraphie, ein spannendes Thema und ein Roman, der Neugierde weckt.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Newinka kommentierte am 29. März 2025 um 15:12

Gerne möchte ich an der Leserunde teilnehmen

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Nirvia kommentierte am 30. März 2025 um 09:30

Ich liebe Geschichten, die das Alltägliche in ein besonderes Licht rücken, und ich habe das Gefühl, dass dieses Buch genau das tut. Besonders die Vorstellung, wie ein kleiner Schreibwarenladen Menschen zusammenbringt und ihr Leben verändert, spricht mich sehr an. Ich bin gespannt darauf, die Charaktere und ihre Geschichten kennenzulernen – und vielleicht auch ein bisschen Inspiration für das eigene Leben mitzunehmen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Shooky93 kommentierte am 30. März 2025 um 12:58

Ich kann gar nicht glauben, dass dieses Buch hier für eine Leserunde angeboten wird. Tatsächlich wurde mir das in den letzten Tagen so oft überall angezeigt. Bei Insta und auch auf anderen Seiten. Ich liebe (süd-ost)asiatische Bücher sehr. Ich habe schon sehr viele gelesen und mich hat keines davon enttäuscht. Vor allem Geschichten, die in Japan oder Südkorea spielen, sprechen mich an. Ich muss hier einfach mein Glück versuchen. Ich möchte ganz viel Zeit in Hatokos Schreibwarenladen verbringen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Bookgirl21 kommentierte am 30. März 2025 um 14:42

Das Cover hat mich gleich angesprochen und ich habe schon viel positives über dieses Buch gehört. Der Klappentext kling auch nach einem richtigen cosy Roman. Ich bin auch gespannt, welche Menschen Hatoko bei ihrer Aufgabe kennenlernt. Die japanische Kultur interessiert mich auch sehr und ich würde mich sehr freuen, wenn ich an der Leserunde teilnehmen darf.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Sonja_Sonnenschein kommentierte am 30. März 2025 um 15:15

Die Leseprobe hört sich schon sooo schön an. Ich liebe Kalligraphie und schreibe meine Karten immer in der jeweiligen Schrift, die ich in dem Jahr gerade erlernt habe. Leider war noch nie die japanische Kalligraphie dabei, kommt aber noch. Gerne lasse ich mich von diesem schönen Roman inspirieren.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
busdriver kommentierte am 30. März 2025 um 18:51

Das erinnert mich ein bisschen an die Buchhandlung Morisaki. Ich würde es gerne lesen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Books_are_proof kommentierte am 30. März 2025 um 18:56

Ich habe erst vor kurzem ein Buch über einen süßen Buchladen in Tokyo gelesen. Gerne würde ich in dieser Stimmung bleiben und auch hier reinlesen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
buchfeemelanie kommentierte am 30. März 2025 um 19:19

Das klingt nach einem tollen Buch. Ich hoffe hier auf viele EInblicke in die Kultur.

 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Mel0501 kommentierte am 31. März 2025 um 10:07

Interessantes Geschäft, sowas kann es auch nur in Japan geben.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
leseeinhörnchen kommentierte am 31. März 2025 um 20:30

Wunderschönes Cover und interessante Leseprobe.

Seit meine Freundin mit Begeisterung von ihren Japanaufenthalten berichtet, interessiere ich mich für das Land, die Kultur und vieles mehr.

Daher springe ich schnell in den Lostopf.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Salmian kommentierte am 01. April 2025 um 01:59

Hier weiß ich tatsächlich gar nicht so recht, was mich erwarten wird, aber ich denke, das Buch wird eine tolle Ruhe vermitteln, die ich ab und zu ganz gut gebrauchen könnte. Japanische Autoren habe ich bisher noch nie gelesen, vielleicht gefallen sie mir ja.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Nadine Beiderbeck kommentierte am 01. April 2025 um 11:23

Bereits bei anderen Leserunden zu dem Buch hatte ich mein Glück probiert, doch leider keins gehabt.

Also versuch ichs einfach nochmal, da es auf meiner Wunschliste steht und ich es unbedingt lesen möchte!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
CloudyDays schrieb am 01. April 2025 um 16:07

Mich spricht der Klappentext und die Leseprobe richtig gut an, da ich selbst sehr von der japanischen Kultur begeistert bin und - wie bestimmt viele Leser:innen - Schreibwaren liebe. Besonders Kalligrafie liegt mir am Herzen und Ito Ogawa's Schreibstil gefällt mir schon aus ihren anderen tollen Büchern.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
anna1965 kommentierte am 01. April 2025 um 19:55

Das könnte mir bestimmt gefallen. Ich bewerbe mich für ein Exemplar.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Cellissima kommentierte am 02. April 2025 um 10:17

Ich mag japanische Literatur, und dieses Buch befindet sich schon auf meiner Wunschliste; daher würde ich gerne mitlesen. 

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Brocéliande kommentierte am 02. April 2025 um 22:23

Ein wirklich schönes, gelungenes Cover, das auf Japan hinweist - und dessen Farben ich sehr mag. Allerdings hätten die Zweige oben links ruhig auch grün sein können (blaue Zweige habe ich noch nie gesehen ;)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Tomjerry1 kommentierte am 03. April 2025 um 00:29

Oh, dass hört sich soooo gut an, vielleicht habe ich ja Glück.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
jackiistz kommentierte am 03. April 2025 um 09:39

Das Buch hört sich unfassbar spannend und gut an. Ich würde mich freuen bei dieser Leserunde dabei zu sein. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
kruemel104 kommentierte am 03. April 2025 um 10:20

Die Leseprobe hat mich sehr überzeugt und nachdem im Klappentext stand, dass es ein Buch für alle ist, die die Mitternachtsbibliothek von Matt Haig lieben, war ich endgültig überzeugt, dass ich es gerne lesen möchte. Ich habe mich in letzter Zeit häufig in japanischen Romanen wiedergefunden und wohlgefühlt, wie z.B. Die Tage in der Buchhandlung Morisaki. 

Von daher denke ich, dass das Buch super passend zu meinen aktuellen Leseinteressen wäre und würde mich sehr über einen Gewinn freuen. :-)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
PatriciaPP kommentierte am 03. April 2025 um 12:01

Das klingt nach ganz wunderbarer cozy Wohlfühllektüre, bei der ich gerne mitlesen würde. Ich liebe solche unaufgeregten Geschichten, bei denen es um kein großes Drama gibt, sondern wo kleine Alltagssorgen im Vordergrund stehen.

Thema: Hibbelrunde
PeWie kommentierte am 03. April 2025 um 13:15

Kommt und helft Hibbeln vielliecht kommt dann die Auslosung schneller

Thema: Hibbelrunde
Jennywhut kommentierte am 03. April 2025 um 19:51

Da mach ich direkt mit.

Thema: Hibbelrunde
pillow_reads kommentierte am 05. April 2025 um 12:57

Bin auch mit meinem Tee dabei! Bin schon total gespannt! :)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Lesemama kommentierte am 03. April 2025 um 14:19

Ich mochte das Café der zeiten Chancen so gerne und dieses klingt ganz ähnlich

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Musiklexikon kommentierte am 03. April 2025 um 14:56

Die Geschichte spricht mich sehr an. Seitdem ich "Das kleine Café der zweiten Chancen" gelesen habe, bin ich ein großer Fan der japanischen Literatur und ich liebe ebenfalls die Bücher von Matt Haig. Die Leseprobe hat mich noch zusätzlich neugierig gemacht. Deshalb hüpfe ich hier gerne in den Lostopf.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
scorpio kommentierte am 03. April 2025 um 15:17

Das klingt nach einer sehr schönen Geschichte!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
pillow_reads kommentierte am 03. April 2025 um 16:01

Die Buchbeschreibung als auch die Leseprobe haben direkt mein Interesse geweckt. Gerne würde ich weiter in die Geschichte rund um die 25-jährige Hatoko eintauchen und mehr über sie und ihre Vergangenheit erfahren (- und auch die der Ladenkunden). Insbesondere frage ich mich, wieso die Protagonistin ihre Großmutter als "Vorgängerin" betitelt, aber andererseits ihren Laden übernommen hat und sich auch an ihre "Lehren" hält. Ich denke, die Geschichte birgt noch einige Überraschungen. Gleichzeitig gefällt mir das Ruhige, das die Leseprobe ausstrahlt. Die vielleicht durch die vielen Beschreibungen durchscheint. Gerade die Beschreibungen der Stadt und der Kalligraphie fand ich schön zu lesen. Daher würde ich mich sehr über ein Leseexemplar freuen!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
esmeralda19 kommentierte am 03. April 2025 um 16:39

Den Roman aus Japan finde ich sehr faszinierend. Sehr gerne wäre ich bei dieser Leserunde dabei.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
rotecora kommentierte am 03. April 2025 um 18:20

Ich mag japanische Geschichten wie diese!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Jennywhut kommentierte am 03. April 2025 um 19:51

Mir hat die Leseporbe sehr gut gefallen, daher würde ich mich über eine gemeinsame Leserunde zum Buch sehr freuen. Außerdem ist das Cover ein Traum, da ich ein großer Fan von der Farbe bin. Ich drücke die Daumen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
katze267 kommentierte am 03. April 2025 um 19:57

Ein Roman übers Briefe schreiben, wie schön.

Das ist sehr ausser Mode gekommen, seit whatsapp und co.

Ich habe früher noch oft Briefe geschrieben und bekommen, hatte sogar eine Brieffreundin in Frankreich.

 Das würde ich gerne mitlesen

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
lealion kommentierte am 03. April 2025 um 20:38

Ich habe gehört, dass dieser Roman sowohl rührend sein soll aus auch ein wohlfühlbuch. Ich glaube, genau das brauche ich zur Zeit. Ich liebe Japanische Literatur! So geheimnisvoll und ruhig, aber nie langweilig. 

 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
lorixx kommentierte am 03. April 2025 um 21:33

Es gibt eindeutig zu wenige japanische Geschichten! Daher versuche ich hier mein Glück.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Perle26 kommentierte am 03. April 2025 um 21:36

Mich macht die Buchbeschreibung sehr neugierig, besonders was die Briefe angeht. Da ich zudem noch nichts von japanischen Autoren gelesen habe, bin ich sehr gespannt, was mich erwarten würde. Daher versuche ich gern mal mein Glück und hüpfe in den Lostopf hinein.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Nikoo kommentierte am 03. April 2025 um 21:37

Ab nach Japan! Aber vorher ab in den Lostopf!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Stardust kommentierte am 03. April 2025 um 21:41

Ich lese sehr gerne asiatische Literatur und hier reizen mich auch die Orginalbriefe sehr. Das ist eine tolle Idee und ich bin sehr gespannt auf die Umsetzung . Ich würde sehr gerne mitlesen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Snappy kommentierte am 03. April 2025 um 21:46

Ich bin vor ein paar Wochen zum ersten Mal auf das Buch gestoßen und hab mich über das Setting gefreut. Ich vermute mal das liegt daran, dass ich mit Animes aufgewachsen bin und die Handlung dann gleich in Bilder übersetze :D
Die Karte zu Beginn finde ich toll, sieht man leider viel zu selten in Büchern für Erwachsene.
Bei Schönschrift bin ich raus...
Aber die Geschichte hört sich echt besonders an und ein bisschen macht es auch neugierig, was mit ihrer eigenen Vergangenheit im Argen liegt.
Ich hätte Lust :)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Arh kommentierte am 03. April 2025 um 21:56

Der Schreibstil ist so schön poetisch, bildhaft und zum wegträumen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
hilde kommentierte am 03. April 2025 um 22:00

Schönes Cover.

Schöner Inhalt.

Thema: Hibbelrunde
Mimi81 kommentierte am 04. April 2025 um 07:57

Ich setze mich auch mal auf die Hibbel-Couch mit einer Tasse Kaffee. Bin schon ganz hibbelig.

Thema: Hibbelrunde
Hornita kommentierte am 04. April 2025 um 09:37

Da komme ich mit meinem Kaffee auch dazu

Thema: Hibbelrunde
Dr. Fauchi kommentierte am 04. April 2025 um 09:39

hibbel

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Tine kommentierte am 04. April 2025 um 09:58

Ich mag Bücher mit schönen Worten und ganz vielen verschiedenen und besonderen Charakteren

Thema: Hibbelrunde
Furbaby Mom kommentierte am 04. April 2025 um 10:23

Ich geselle mich mal zu euch aufs Hibbel-Sofa. :-)

(*am Kaffee nipp und in den Keks beiß*)

Thema: Hibbelrunde
Sanne7 kommentierte am 04. April 2025 um 10:52

Hab Baumkuchen für alle dabei. Hat Jemand Kaffee übrig?

Thema: Hibbelrunde
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 04. April 2025 um 12:00

Ist noch ein Platz auf der Couch frei ? Dann setze ich mich dazu

Thema: Hibbelrunde
Cassandra kommentierte am 04. April 2025 um 12:50

Ich sitze auch gerade auf dem Sofa und bin gespannt,  wann ausgelost wird.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Cassandra kommentierte am 04. April 2025 um 12:52

Das Cover spricht einen sofort an.  Die Farben sieht gut aufeinander abgestimmt. 

Thema: Hibbelrunde
lealion kommentierte am 04. April 2025 um 14:27

Ich bin auch beim Hibbeln dabei! 
Ich hoffe, dass wir heute gute Nachrichten bekommen☺️

Thema: Hibbelrunde
Aline Kappich kommentierte am 05. April 2025 um 14:40

Hallo ihr Lieben,

die Teilnehmer der Leserunde werden am Montag verkündet.

Herzliche Grüße

Aline vom WLD-Team

Thema: Hibbelrunde
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 05. April 2025 um 16:46

Danke fürs Bescheid geben

Thema: Hibbelrunde
pillow_reads kommentierte am 07. April 2025 um 14:53

Ahh,bin schon so gespannt und neugierig! Danke dir für die Info! :)

Thema: Hibbelrunde
Furbaby Mom kommentierte am 07. April 2025 um 09:25

Guten Morgen, allerseits - und fröhliches Hibbeln in die neue Woche! :-)))

Thema: Hibbelrunde
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 07. April 2025 um 09:56

Auf geht's  in die 2. Runde

Thema: Hibbelrunde
lealion kommentierte am 07. April 2025 um 11:34

Und das hibbeln geht weiter :) Bin schon sehr gespannt! 

 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Pempi informierte am 07. April 2025 um 14:46

wie schön es sich anhört. Gerne dabei :)

 

Thema: Wer hat gewonnen?
Aline Kappich kommentierte am 07. April 2025 um 15:55

Hallo ihr Lieben,

wir kommen nun zur Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner! :-) Über ein Freiexemplar & die Teilnahme an der Leserunde zu "Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen" (Ito Ogawa) dürfen sich freuen:

Anni90

Ayda

Bookgirl21

buchreisender

Cassandra

Cellissima

Furbaby Mom

Gittenen Bücherfresserchen

jackiistz

Jenny160614

katze267

La Tina

Leawin

Lese-Lieserl

Musiklexikon

PatriciaPP

Perle26

rikai

Samantha Roke

Shooky93

An alle neuen Mitglieder: Damit wir dich bei der Auslosung berücksichtigen können, musst du auf jeden Fall deine vollständige Adresse im Profil hinterlegt haben!

Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen & Diskutieren!

Aline vom WLD-Team

Thema: Wer hat gewonnen?
Leawin kommentierte am 10. April 2025 um 10:17

Ich freue mich, dabei zu sein und das Buch ist auch heute schon bei mir eingetroffen. Vielen Dank! 

Thema: Wer hat gewonnen?
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 07. April 2025 um 16:01

Ich freue mich : )

Thema: Wer hat gewonnen?
pemberley1 kommentierte am 08. April 2025 um 21:41

Ganz besondere Glückwünsche gehen an dich, Gittilein :)

Thema: Wer hat gewonnen?
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 10. April 2025 um 10:58

Danke Pembi : )

Thema: Wer hat gewonnen?
KassandrasRufe kommentierte am 09. April 2025 um 11:31

extrஐ-Glückwunsch auch von mir! freu' mich mit dir  福寿   

Thema: Wer hat gewonnen?
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 10. April 2025 um 10:59

:   ) ♡

Thema: Wer hat gewonnen?
Petzi_Super_Maus kommentierte am 09. April 2025 um 13:48

mit dir mitfreu! :D

Thema: Wer hat gewonnen?
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 10. April 2025 um 10:59

Juchhu  ☆☆☆☆☆☆☆

Thema: Wer hat gewonnen?
Musiklexikon kommentierte am 07. April 2025 um 16:21

Ich freue mich sehr, dass ich dabei sein darf. Vielen Dank. Ich gratuliere allen ganz herzlich, die gewonnen haben.

Thema: Wer hat gewonnen?
Cassandra kommentierte am 07. April 2025 um 16:37

Auf dieses japanische Buch freue ich mich besonders,  weil ich ein Regal für Bücher aus Japan anlegen will. 

Vielen lieben Dank.

Thema: Wer hat gewonnen?
La Tina kommentierte am 07. April 2025 um 17:06

Wie wunderbar, da freue ich mich sehr und bin gespannt auf die gemeinsame Leserunde. Meinen Glückwunsch an meine MitleserInnen :-)

Thema: Wer hat gewonnen?
KassandrasRufe kommentierte am 09. April 2025 um 13:39

extrஐ-Glückwunsch auch von mir! freu' mich mit dir  福寿  

Thema: Wer hat gewonnen?
La Tina kommentierte am 10. April 2025 um 17:25

Oh, dankeschön, magst du verraten, was die Zeichen bedeuten?

Thema: Wer hat gewonnen?
KassandrasRufe kommentierte am 10. April 2025 um 21:34

ursprüngl. wollte ich dir (und auch GittenenBü) das vulkanische GrußFinger-V zusenden, aber Sonderzeichen hier schwierig, du weißt.... der erste jap.Teil bedeutet soviel wie "Segen, Glück & Reichtum" und das zweite "langes Leben, Langlebigkeit, Glück"

Thema: Wer hat gewonnen?
La Tina kommentierte am 11. April 2025 um 08:27

Das ist ja lieb, danke dir :-)
Ich wüsste nicht mal, wie ich japanische Zeichen schreiben könnte, das geht wohl mit einer Extra-Tastatur?
\V/_ (live long and prosper)

Thema: Wer hat gewonnen?
Petzi_Super_Maus kommentierte am 09. April 2025 um 13:48

Glückwunsch! :D

Thema: Wer hat gewonnen?
La Tina kommentierte am 10. April 2025 um 17:26

Dankeschööööön :-)

Thema: Wer hat gewonnen?
Christina19 kommentierte am 07. April 2025 um 17:09

Herzlichen Glückwunsch allen glücklichen Gewinnern!

Bei mir hat es leider (mal wieder) nicht geklappt...

Thema: Wer hat gewonnen?
PatriciaPP kommentierte am 07. April 2025 um 17:13

Wie cool! Das wird bestimmt ein richtiger cozy Read!

Thema: Wer hat gewonnen?
PeWie kommentierte am 07. April 2025 um 17:21

Viel Spaß beim Lesen

Thema: Wer hat gewonnen?
hilde kommentierte am 07. April 2025 um 17:40

Glückwunsch und viel Spaß beim Lesen!

Thema: Wer hat gewonnen?
buchreisender kommentierte am 07. April 2025 um 18:47

Oh Danke, Danke und ganz viel mehr Danke das ich dieses wundervolle Buch mitlesen darf. 

Thema: Wer hat gewonnen?
Brocéliande kommentierte am 07. April 2025 um 21:59

Schade, bei mir hat's nicht geklappt - aber ich freue mich für alle GewinnerInnen hier! Herzliche Glückwünsche und eine tolle Leserunde (hab' SEHR Positives über diesen Roman vernommen und werde ihn auf jeden Fall lesen ;)

Thema: Wer hat gewonnen?
KassandrasRufe kommentierte am 09. April 2025 um 11:38

der steht auch schon auf meiner Wunschliste!!

Thema: Wer hat gewonnen?
rikai kommentierte am 08. April 2025 um 01:47

Ich freue mich schon mega auf das Buch und den Austausch mit euch allen. Auf eine tolle Leserunde!:D

Thema: Wer hat gewonnen?
florinda kommentierte am 08. April 2025 um 10:52

Auch hier: Gratulation den Glückspilzen!

Thema: Wer hat gewonnen?
pemberley1 kommentierte am 08. April 2025 um 21:42

Glückwunsch an die GewinnerInnen :)

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
pemberley1 kommentierte am 08. April 2025 um 21:44

Für Japanliebhaberinnen und - liebhaber ist das ein richtig schönes Cover, weil es atmosphärisch genau das aufgreift, was man so an diesem Land liebt.

Thema: Wer hat gewonnen?
Furbaby Mom kommentierte am 09. April 2025 um 07:05

Hurraaaaa, ich freue mich riesig!! Herzlichen Glückwunsch auch an alle Mitgewinner:innen. ❤️

Thema: Wer hat gewonnen?
KassandrasRufe kommentierte am 09. April 2025 um 11:37

kokorokara no shukufuku !! 

Thema: Wer hat gewonnen?
Petzi_Super_Maus kommentierte am 09. April 2025 um 13:47

Herzlichen GLückwunsch an die Gewinner/innen!

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Petzi_Super_Maus kommentierte am 09. April 2025 um 13:48

Das Motiv gefällt mir; mir ist es nur etwas ZU blau ;)

Thema: Wer hat gewonnen?
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 10. April 2025 um 11:02

Mein Buch ist gerade angekommen,  Dankeschön.  Super pünktlich 

Thema: Wer hat gewonnen?
Musiklexikon kommentierte am 10. April 2025 um 14:13

Mein Buch ist auch gerade angekommen. Vielen Dank dafür.

Thema: Wer hat gewonnen?
Jenny160614 kommentierte am 10. April 2025 um 14:19

Juhu, freue mich unglaublich das Buch zu lesen :)

Thema: Wer hat gewonnen?
Jenny160614 kommentierte am 10. April 2025 um 14:20

Juhu, freue mich unglaublich das Buch zu lesen :)

Thema: Wer hat gewonnen?
Jenny160614 kommentierte am 10. April 2025 um 14:22

Juhu, freue mich unglaublich das Buch zu lesen :)

Thema: Wer hat gewonnen?
Jenny160614 kommentierte am 10. April 2025 um 14:23

Juhu, freue mich unglaublich das Buch zu lesen :)

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Jenny160614 kommentierte am 10. April 2025 um 14:27

Auf mich wirkt das Cover irgendwie beruhigend, sehr angenehm. Schönes blau.

Thema: Wer hat gewonnen?
Cassandra kommentierte am 10. April 2025 um 18:04

Heute ist mein Buch angekommen.  Das ging wirklich schnell! Vielen Dank nochmal. 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Furbaby Mom kommentierte am 11. April 2025 um 11:07

Mein Exemplar ist heute angekommen - ich freue mich auf ein schönes Lese-Wochenende. :-)

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
rikai kommentierte am 11. April 2025 um 12:45

Ein stimmungsvolles, ruhiges Cover. Ich mag die gelben / orangenen Highlights, die einen schönen Kontrast zu den Blautönen bilden und sich glänzend von der sonst matten Oberfläche absetzen. Das traditionelle, japanische Gebäude als Motiv gefällt mir sehr, der Stil hingegen geht so. Ich hätte mir beispielsweise, in Anlehnung an die Thematik, eine Tuschezeichnung gut vorstellen können. Seinen Zweck erfüllt es dennoch: In der Buchhandlung wäre es mir definitiv ins Auge gesprungen.:)

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
rikai kommentierte am 11. April 2025 um 16:16

Ein interessanter Einstieg in die Handlung, aber vor allem ein guter, erster Eindruck von den Figuren. Hatoko / Poppo ist eine engagierte und organisierte junge Frau. Ihre Morgenroutine ist bemerkenswert. Für ihre allmorgendlichen Tätigkeiten würde ich vermutlich einen ganzen Tag oder mehr brauchen.^^ Es ist beachtlich, mit wie viel Herzblut sie das Geschäft der Großmutter bzw. Tante fortführt - nur leider hat sie es bisher versäumt, dem Laden ihre eigene, persönliche Note aufzudrücken, sondern führt es so konventionell weiter wie Tante und Großmutter bisher.

Auch besitzt sie ein Talent für Schrift und Sprache. In ihren Briefen trifft sie immer den richtigen Ton. Und mit drei Jahren bereits sämtliche Hiragana und Katakana zu beherrschen - ein sehr anstrengendes, langwieriges Verfahren wie ich selbst weiß - ist enorm. Oder zeugt es mehr von der Strenge und den kaum erfüllbaren Ansprüchen der Großmutter? Eine furchtbare und einsame Kindheit, bei einem solchen Vormund aufzuwachsen: Keine Freizeit, keine Freunde, nur Arbeit und Leistung. Dabei besaß Kashiko auch eine gefühlvolle Seite, die in ihren Briefen zum Ausdruck kam und das Leben so vieler Menschen nachhaltig beeinflusst hat. Wieso hat sie diese Seite nie ihrer Enkelin gegenüber gezeigt? Der Eklat zwischen Enkelin und Großmutter kam für mich jedenfalls nicht überraschend. Wer würde da nicht rebellieren, wenn er die Sommerferien damit zubringen muss, Kalligraphie zu üben, statt mit Klassenkameraden ans Meer zu gehen?

Die Figur der Madam Barbara mag ich besonders gern.:D Sie genießt das Leben in vollen Zügen (und mit ihren zahlreichen Liebhabern) und scheint mit sich selbst im Reinen. Sie ist unternehmungslustig, lebensfroh und irgendwie schrill - einfach super sympathisch und ein guter Gegenpol zu der eher in sich gekehrten, zurückhaltenden Hatoko.

Die kleinen Exkurse in das Zeremoniell der Kalligraphie, die mit enormer Akribie durchgeführt wird und selbst beim Lesen etwas Meditatives hat, und die japanische Schrift (wenn es hier auch nichts Neues für mich zu erfahren gab) sind sehr interessant. Die Etymologie der japanischen bzw. chinesischen Schrift ist übrigens ein super spannendes Thema.;) Aber die Briefe sind für mich das eigentliche Highlight des Buches. Eine tolle Idee, diese in japanisch und deutsch abzudrucken und einer der Gründe, weshalb ich das Buch lesen wollte.^^ Der Schreibstil gefällt mir ebenfalls sehr gut: Ein gemächliches Erzähltempo, zurückhaltend, aber dann auch wieder so ausschweifend in seinen Beschreibungen (z. B. von Landschaft oder den Eigenschaften von Briefpapier) - dennoch hebt er sich nicht besonders von anderen japanischen Autoren ab. Vielleicht liegt es aber auch nur an der Übersetzung? Oder an mir? Wie seht ihr das?

Ich bin gespannt, wie euch der erste Abschnitt gefallen hat.:)

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 11. April 2025 um 17:20

Ich denke das Strenge liegt daran ,dass ich glaube japanische Frauen aus dieser alter Zeit sehr viel wert auf Disziplin legten Und wahrscheinlich glaubte sie, dass nur durch solch eine Disziplin  eine Perfektion die sie zu vermitteln versuchte zu erreichen ist. Es war höchst wahrscheinlich nicht aus bösen willen sondern weil sie  ihrer Enkelin ein Handwerk  fürs Leben mitgeben wollte. Ja, sie hat übertrieben. 

Ja ,die beschreibung der Kalligraphie und der sorgfältigen Auswahl der Materialien hatten auch mich eine meditative Wirkung  gehabt

 

 

 

 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
rikai kommentierte am 11. April 2025 um 17:55

Ich will der Großmutter gar keinen bösen Charakter unterstellen. Mir ist eben nur diese Diskrepanz zwischen ihrem Verhalten und ihren Emotionen aufgefallen. Ihre Zwillingsschwester Sushiko ist ein völlig anderer Mensch und strahlt so viel mehr Wärme und Nähe aus. Allerdings ist sie auch bei den leiblichen Eltern aufgewachsen... 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 12. April 2025 um 12:48

:  )

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Cassandra kommentierte am 12. April 2025 um 14:20

Das mit dem Putzen morgens fand ich auch bemerkenswert. 

Ich fand auch interessant,  dass sie den "Schreibwarenladen"  so ohne weiteres fortführen, obwohl sie doch studiert hat und aus der Tradition früher ausbrechen wollte. Bisher wurde dieser Punkt meiner Meinung nach nicht so richtig erläutert. 

 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
La Tina kommentierte am 13. April 2025 um 22:21

Mir gefallen die gegensätzlichen Frauen Barbara und Hatoko auch, bei letzterer vermute ich, sie flüchtet sich ein wenig in Routine und Tradition und würde ohne Barbara das Leben an sich vorbeiziehen lassen. Wundert mich nicht, sie hat nie gelernt, soziale Kontakte aufzubauen.

Im Vergleich zu anderen Büchern dieser Art fällt es bei mir durch Thema und Ort auf. Ich hoffe, Hatoko erfährt noch einen charakterlichen Wandel, ansonsten wäre es nur eines von vielen folgenden Jahren ohne Highlights, das will ich nicht so recht glauben an dieser Stelle.

Übrigens für mich das erste jap. Wohlfühlbuch ohne cat content, fällt mir grad auf.  Dafür gibt es Grillengezirpe.

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 11. April 2025 um 17:10

Ich finde es toll , dass wir in diesem Roman so viel von der japanischen Kultur vermittelt bekommen.  Besonders  interessant  finde ich die Gegenständlichen , bildlichen Hintergründe wie sich bestimmte  Kanji Schriftzeichen entwickelt haben, aber auch Hatokos eigenen Vorstellungen bei den Hiragana Zeichenübungen ( für Hatoko selbst jedoch zunächst ein wenig traurig) .
Aus diesem Grunde finde ich auch den deutschen Titel dem Buch nicht entsprechend. Der deutsche Titel impliziert für mich eigentlich die Erwartungshaltung , dass es so ein typischer cosy Liebesroman ist, meist an deutschen Küsten manchmal sogar in den schottischen Highlands .
Der japanische Titel passt für mich da besser" Kamelien Schreibwarenladen"
(Tsubaki Bunguten) . Zum Glück hat ich mir  die Inhaltsangabe angedeutet , dass es doch eher ein anspruchsvollerer Roman ist .Naja, der Originaltitel ist wenigstens auf dem Cover "versteckt" ,auf dem Ladenschild steht er .
Kleine Bemerkung am Rande, ich habe den Anfang der Geschichte mit einem leckeren Sencha genossen, eigentlich  unbeabsichtigt  : )
Die Sprache ist wohltuend schlicht , wie ich es von japanischen  Autoren  gewohnt bin und mag . Dies hat einen gewissen  Charme,  fast poetisch und das soziale Miteinander  wirkt elegant.
Ich war regelrecht fasziniert  und habe es bewundert mit welcher Sorgfalt Hatoko die einzelnen Materialien für das Briefe schreiben passend zum Anlass auswählte.

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 12. April 2025 um 12:50

Mein aktueller Leseort,  Blick vom Terassenstuhl.

Dazu noch ein grüner Tee

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Cassandra kommentierte am 12. April 2025 um 13:58

Ich lese gerade mit Cappuccino auf dem Sofa, so was Asiatisches habe ich leider nicht zu bieten.  

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Cassandra kommentierte am 12. April 2025 um 14:05

Wäre es nichts Japanisches, könnte man beim Titel tatsächlich denken, es handelt sich um einen "Lädchen-Roman", da muss ich dir zustimmen. 

 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
La Tina kommentierte am 13. April 2025 um 22:29

Denke, der Titel wurde an die westlichen Leser angepasst, was hier mehr Aufmerksamkeit bekäme. Mit Kamelien Schreibwarenladen hätte ich kaum etwas anfangen können. Klänge so ähnlich wie Magnolienkatzen, auch grad erschienen. Ohne Blumen im Titel mag ich es lieber, Blumen schrecken mich eher ab, wirkt mir zu seicht-kitschig. Das Wunderbar, nun gut, darüber lässt sich streiten, mir ist es ebenfalls zu kitschig.  Wie so ein wunderbarer Teeladen/Wollladen/Bücherladen/(weiteren Laden hier einfügen).  

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 13. April 2025 um 22:51

Genau : D

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Cellissima kommentierte am 15. April 2025 um 22:06

Ich stimme Dir zu, Kamelien Schreibwarenladen hätte mich auch eher abgeschreckt, obwohl ich japanische Literatur mag. Aber hinter dem Titel hätte ich eine ziemlich kitschige Geschichte vermutet, und solche lese ich überhaupt nicht gerne.

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
katze267 kommentierte am 12. April 2025 um 10:44

Mein Buch ist angekommenn und sieht sehr schön aus.

Besonders das Lesebändchen mag ich.

Am Wochenende starte ich das Lesevergnügen.In den Osterferien hab ich Lesezeit

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Musiklexikon kommentierte am 12. April 2025 um 13:21

Ich bin wunderbar in die Geschichte gestartet. Ich liebe den Schreibstil und die Sprache über alles. Ich konnte mir alles schon wunderbar bildlich vorstellen und die Protagonistin ist mir sehr sympathisch. Ich liebe diese Geschichte jetzt schon über alles.

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Cassandra kommentierte am 12. April 2025 um 13:59

Geht mir auch so, gleich zu Beginn war ich schon fasziniert. 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Cassandra kommentierte am 12. April 2025 um 14:14

Gleich zu Beginn ware ich schon fasziniert von dem einfachen, feinen und doch so wunderbaren Schreibstil. Das Lesen fühlt sich so entspannend an und man kann so herrlich in die japanische Kultur eintauchen. 

Die Beschreibung wie Kalligraphie  zu lernen ist, um es perfekt zu beherrschen,  war interessant. 

Schön fand ich, dass es auch in Japan eine Pubertät und aufmüpfige Teenager gibt.  

Dadurch wirkt die Geschichte lebendiger und authentisch. 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 12. April 2025 um 14:35

Ich war zuerst etwas verwirrt als sie bei dem jungen Mann so ausgeflippt  ist. Da dachte ich zunächst was macht ihn so anders als die Anderen die auch so rumdrucksten. Und dann dachte ich ,ah sie hat noch was aus ihrer Jugendzeit nicht verarbeitet und der junge Mann hat sie an sich erinnert und dass sie   mit ihrem Beruf noch nicht ganz im Reinen war.

Ich mag sehr gerne, dass in der japanischen Literatur essen und Eßkultur eine große Rolle spielt, da ich auch eine Genießerin bin
In diesem  Abschnitt hatte ich am Anfang den Eindruck  als wäre Hatoko nicht ganz zufrieden
Ich mag den arroganten, schroffen  unhöflich " Baron " irgendwie . Es war interessant die Verbindung zu Hatokos Kindheit zu hören
Ihr hättet meinen Blick sehen sollen als die Frau sie vorbeute und sagte : " Ich bin dysgrafisch"
Und ich habe so gestaunt, dass sie sogar mal von einem Mann den Laufpass wegen ihrer Sauklaue  bekam.
Als die Frau die Karte abholte , das war eine wunderschöne Szene im Roman. Schlurz. Und dann war Hatoko endlich  angekommen

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
La Tina kommentierte am 15. April 2025 um 19:09

Denke auch, bei Hatoko liegt noch einiges im Argen, dass sie so ausflippte. Seine spätere Reaktion fand ich klasse, so gesehen win-win für beide. Das Thema Essen hab ich manches Mal noch deutlich extremer gelesen in Büchern und Mangas. Hier empfinde ich es sogar als relativ gering.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 15. April 2025 um 22:15

Sie haben sich im Endeffekt beide reif verhalten,  oder sind dadurch gereift

Oder in Büchern von Haruki Murakami 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
La Tina kommentierte am 16. April 2025 um 18:56

Von Haruki Murakami habe ich bisher nichts gelesen, wie sind die Bücher so? Kannst du eines empfehlen?

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Cassandra kommentierte am 16. April 2025 um 21:00

Ich finde auch, dass die Restaurantbesuche das Buch bereichern. Obwohl  gebackener Aal jetzt nichts meins wär, aber wennnich mal nach Japan komme, werde ich es probieren. 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
rikai kommentierte am 12. April 2025 um 16:47

Obwohl der Herbst für Hatoko eine sehr arbeitsreiche Zeit ist, plätschert die Geschichte für uns im gemächlichen Tempo weiter. Wir tauchen ein in die (japanische) Kunst des Briefeschreibens: Das richtige Papier und der richtige Stift zum richtigen Anlass und mit der richtigen Gruß- und Abschiedsfloskel. Was für ein Aufriss, möge manch einer sagen und ich würde inbrünstig mit einstimmen. Ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, ob die Beschaffenheit des Papiers oder die Farbe der Tinte irgendeine verborgene Bedeutung beinhalten könnten. Wie oft verschenke ich rote Rosen, ohne dem Empfänger damit meine innige Liebe ausdrücken zu wollen. Vielleicht fehlt mir dafür aber auch einfach die romantische Ader.^^ Dennoch ist es für mich immer wieder faszinierend, wie viel Bedeutung man in Japan auch den "unbedeutendsten" oder kleinen Dingen beimisst. Hierbei kam mir übrigens die Idee für eine Luxus-Edition für dieses Buch, mit den Originalbriefen auf dem beschriebenen Briefpapier, um die Geschichte auch haptisch erleben zu können. Ich habe mich mehrfach bei dem Gedanken ertappt, wie gerne ich jetzt über das beschriebene Papier streichen würde.:D

Gut gefallen hat mir, dass wir Hatokos "kratzbürstige" Seite kennenlernen dürften. Ich fand es großartig, wie sie dem jungen Mann auf solch charmante Art und Weise den Kopf gewaschen hat. Und wie man sieht: Es zeigt Wirkung. Ich fand es eine süße Geste, sich in Briefform bei ihr dafür zu bedanken und sehr mutig, die eigenen Fehler so offen einzugestehen. Rückgrat hat er. Vielleicht entwickelt sich noch eine innige Freundschaft zwischen den beiden.:) Als Kind war Hatoko so einsam. Es ist schön zu sehen, wie sie durch ihre Arbeit mehr und mehr Kontakte knüpft. Ihre Großmutter hat ihr sehr viel mehr als nur einen Schreibwarenladen hinterlassen...

Auf den Abschnitt mit dem Baron habe ich, ehrlich gesagt, gewartet: Was wäre auch ein japanischer Roman ohne Essen? Neben den einzelnen Gängen, wurden uns auch gleich ein paar Häppchen über Hatokos frühe Kindheit und ihre Großmutter serviert. Für ein vollständiges Bild reicht es leider immer noch nicht aus. Aber wir kommen der Sache näher.:D

Und schließlich wäre da noch die Flugbegleiterin Karen mit der miserablen Handschrift. Dieser Abschnitt hat mich sichtlich verwirrt. Es heißt hier: Menschen mit schlechter Handschrift hätten es im Alltag schwer. Im hochmodernen Japan schreibt heute doch sowieso kaum noch ein Mensch von Hand, wie der Roman uns ja auch bestätigt. Warum also der ganze Trubel? Ich halte es, wie Karens Mann, für eine liebenswerte Macke, aber bestimmt nicht den Weltuntergang.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 12. April 2025 um 19:26

Ich hätte so gerne die antike handgeschröpfte Grußkarte gesehen
Ja, in den nächsten Kapitel werden wir bestimmt noch das Eine oder das Andere über ihre Kindheit erfahren .
Nun ja, es gibt ja noch sehr viele alte Menschen in Japan und die alte Generation liegt da noch sehr viel Wert drauf

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Musiklexikon kommentierte am 13. April 2025 um 12:03

Diese Grußkarte hätte mich auch interessiert.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 13. April 2025 um 23:02

Ob das so  eine ähnliche Grußkarte war?

https://www.etsy.com/de/listing/1692820110/neue-stock-sammlung-hubsche-rosa

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
La Tina kommentierte am 15. April 2025 um 19:13

Was das Schriftbild betrifft ist es wohl davon abhängig, wie traditionsbewusst die Leute jeweils sind. Da kann die Sichtweise eben noch recht abgestaubt sein . Eine Partnerin abzulehnen, weil sie die Familie schriftlich nichtt genügend repräsentieren könnte - ich sag mal, der hätte ihr als moderne Frau auch in anderen Dingen auf Dauer nicht gutgetan.

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Furbaby Mom kommentierte am 12. April 2025 um 23:07

Auch ich bin wunderbar in die Geschichte gestartet und regelrecht darin versunken. Pools Gabe, stets den richtigen Ton in ihren Formulierungen zu treffen, bewundere ich sehr. Was ihr Privatleben sowie ihre Arbeitsethik betrifft, kommt die Pflicht / Verpflichtung stets vor dem Genuss, scheint mir. Wundert es mich, angesichts ihrer Kindheits- und Jugendbeschreibungen? Absolut nicht. Passend dazu ist auch der Schreibstil eher faktisch, neutral und informativ als herzlich. So richtig warm wurde ich mit Poppo bisher nicht, was allerdings nicht an ihrem Charakter, sondern am eher distanzierten Schreibstil liegt. Auch in puncto Handlung geht es noch relativ ruhig zu. Ganz und gar großartig finde ich all die inhaltlichen Elemente zur japanische Kultur. 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 13. April 2025 um 12:45

Japanischer Schreibstil kann distanziert wirken. Es ist halt oft ein sehr schlichter Stil , das sind wir im Westen nicht so gewohnt. Für mich liegt sehr viel Schönheit in den einfachen Beschreibungen die aber gleichzeitig  seh ausführlich  und genau sind .

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
La Tina kommentierte am 13. April 2025 um 22:32

Da ich den Stil mittlerweile gewohnt bin empfinde ich das Buch schon gar nicht mehr als distanziert.  Mir fallen hier vielmehr kleine, feine Details auf. 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Musiklexikon kommentierte am 13. April 2025 um 12:06

Mir gefällt die Geschichte weiterhin sehr gut. Ich entdecke langsam die japanische Literatur richtig für mich. Diese Geschichten sind immer so schön bildlich beschrieben. Am besten gefällt mir ja immer, wenn es was zum Essen gibt oder wie in dieser Geschichte, die Beschreibung ihrer täglichen Arbeit und die Briefe sind wirklich schön geschrieben. Ich bin schon auf den nächsten Abschnitt gespannt.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 13. April 2025 um 12:47

Als ich gestern auf der Terasse saß war ich gedanklich regelrecht auf einer kleinen Reise nach Japan

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 135 bis 200
rikai kommentierte am 13. April 2025 um 17:03

Ich habe diesen Abschnitt als sehr emotional empfunden. Zu Beginn ist es eine gewisse Beklommenheit oder Melancholie, die auch Hatoko befallen zu haben scheint. Seitaros Schreibauftrag stürzt sie sogar in eine regelrechte Schreibblockade. Der Ausflug mit Hatokos Freunden, verschaffte uns vermutlich beiden eine willkommene Atempause. Ich fühlte mich gleich so viel leichter und beschwingter, als wäre ich mit dieser bunten Truppe selbst auf Wanderschaft gewesen.:) Und wieder einmal muss ich bewundernd anerkennen, wie sehr Hatoko in ihrem Beruf aufgeht: Sie leidet sogar körperlich, wenn es mal nicht sofort läuft und betreibt auch sonst einen riesigen Aufwand, um die in Auftrag gegebenen Briefe fertig zu stellen. Oder steigert sie sich schon zu sehr hinein?

Aufwühlend war für mich der gesamte Abschnitt über den Briefwechsel zwischen Kashiko und Shizuko. Aus all ihren Briefen spricht die Zuneigung, die Kashiko für ihre Enkelin empfunden hat. Jahrelang war sie fest davon überzeugt, diese Gefühle durch Strenge am besten zum Ausdruck zu bringen und war dann am Boden zerstört, dass ihre Enkelin es "missverstanden" und darunter gelitten hat. Aber anstatt bei Zeiten ihren Kurs zu ändern, fährt zu stur weiter auf den Abgrund zu? Dachte sie wirklich, Hatoko würde sie irgendwann verstehen? Zu ihrem Lebensende suhlt sie sich dann in Reue und Selbstmitleid: Der Kontakt zu ihrer Tochter ist abgebrochen, ihre Enkelin erfolgreich vergrault und die gemeinsame Reise nach Italien hat nie stattgefunden. Vermutlich bestand auch zu ihrer Zwillingsschwester jahrelang kein Kontakt. Ich nehme zumindest an, dass es nie eine Adoption gab, da ja auch die ganze Geschichte mit der Familiendynastie und -tradition eine Lüge war. Hat sie sich diese Geschichte vielleicht aus Scham selbst erzählt? Mir tat an dieser Stelle vor allem Hatoko leid. Sie führt diesen Laden mit so viel Ehr- und Pflichtgefühl weiter... Das fumizuka wäre ein guter Abschluss gewesen, aber ich verstehe, dass sie sich noch nicht ganz loslösen kann. Doch ich wünsche es mir für sie.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 135 bis 200
La Tina kommentierte am 16. April 2025 um 19:17

Bei Hatoko habe ich das Gefühl, dass sie die Emotionen, welche sie nicht für ein eigenes, erfülltes Leben benutzt, auf die Schreibaufträge verwendet. Würd sie ihr Leben so emotional gestalten wie die Briefe, statt nur zu funktionieren, könnte sie viel glücklicher sein. 

Die Oma hat sich wirklich viel selbst eingebrockt, klar, jedoch könnte das auch teilweise ihrre Unsicherheit kaschiert haben. In Kombination mit Stolz eine ungesunde Mischung. 

Thema: Lieblingsstellen
rikai kommentierte am 13. April 2025 um 17:11

S. 86: "Es gibt keine zufälligen Begegnungen, alles ist durch das Schicksal verbunden."

Ich fand den Gedanken schön, deshalb wollte ich ihn einfach mal hier festhalten. Und tatsächlich sind all die Begegnungen und Kontakte, die Hatoko knüpft, genau die Art von Hilfe und Kraft, die sie in bestimmten Situationen am dringendsten benötigt.:)

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Samantha Roke kommentierte am 13. April 2025 um 21:24

Der Schreibstil ist sanft und fließend. Die Geschichte ist ruhig und entspannend, dabei jedoch fesselnd und interessant.
Mir gefällt es sehr gut, dass man etwas über die japanische Kultur lernt, auch wenn es mir an einigen Stellen (z.B. Mülltrennung) merkwürdig finde.
Es ist sehr schön, dass die japanischen Schriftzeichen, die erklärt werden, immer mit abgedruckt werden - ebenso die Briefe, die Hatoko schreibt, aus deren Sicht der Roman geschrieben ist.
Mir gefällt es, dass besondere Gegebenheiten, wie Feiertage, Feierlichkeiten und Verhaltensweisen kurz erklärt werden, damit sie für andere Kulturen nachvollziehbar sind.
Mir gefallen die Erklärungen dazu, wie bestimmte Briefe verfasst werden.

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Cassandra kommentierte am 14. April 2025 um 19:56

Ich fand auch gut, dass die Briefe nochmals auf deutsch abgedruckt sind. Besonders interessant war der Scheidungsbrief, man bittet alle Hochzeitsgäste von damals um Verständnis. Sie macht sich sogar Gedanken um die passenden Briefmarken. 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
La Tina kommentierte am 13. April 2025 um 22:10

Ich mag diese japanischen Wohlfühlbücher mittlerweile recht gern lesen. Neu sind für mich hier vor allem zwei Punkte: Kamakura als Ort und Kalligraphie als Hauptthema.

Zunächst wusste ich nicht, was mich erwartet, wie das Buch aufgebaut sein wird. So wirklich episodenhaft ist es nicht, eher auf eine lockere Art aufgebaut und ich kam schnell in den Schreibstil rein. Die vielen Details zu Schrift und Zubehör mag ich ganz gern, einiges kenne ich von japanischen Veranstaltungen, tiefergehende Details jedoch nicht. Auch Kamakura als Schauplatz war mir neu, ich war erstaunt zu lesen, dass es mal japanische Hauptstadt war.

Das Kind der Tauben Hatoko wurde bereit sehr früh stark von ihrer Oma gedrillt, welche sie wohl auch nur distanziert anreden durfte.  Ihre Teenie-Rebellion konnte ich so gut verstehen. Und dennoch lebt sie jetzt die Traditionen so halbherzig weiter, warum hab ich noch nicht ganz erkennen können. Vielleicht gibt es ihr Halt.

Madame Barbara find ich eine geniale Bereicherung, die ist moderner als die junge Hatoko. Die drei AuftraggeberInnen und deren Aufträge waren auf ihre Art interessant. Vor allem die Dame, die an eine Sirupflasche erinnerte und eine Verletzung vortäuschte, um nicht zur Beerdigung eines Affen zu müssen. Deren Enkelin war ebenfalls sehr ausgefallen, gut dass Hatoko den Brief nicht schrieb, der Lehrer hätte gefeuert werden können.

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Cassandra kommentierte am 14. April 2025 um 19:50

Madame Barbara mochte ich auch sofort. Schon der Name ist ungewöhnlich,  passt jedoch sehr gut für diese exaltierte und doch sympathische Freundin Poppos,  die das Leben feiert. Ich hätte sie auch gerne zur Freundin. 

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 135 bis 200
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 13. April 2025 um 22:48

Ich denke die Freundin, Bekannte und der Baron haben  die Wanderung ausgeklügelt  um Hatogo aus ihrer selbstgewählten Isolation  herauszuholen, dass sie mehr am gesellschaftlichen  Leben teilnimmt. Und wo ich das hier so schreibe kommt mir der Gedanke , daß Barbara und der Baron auch den Erzähl/ Restaurant Abend vorher ausbaldovert haben
Ich bin hin und her gerissen ob es richtig  ist den Brief des verstorbenen Ehemanns vorzutäuchen, eigentlich  schon weil die Mutter so in Frieden gestorben ist...
Ich finde toll dass Hatoko Briefe ihrer Großmutter lesen kann, das gibt ihr eine Chance zur Aussöhnung. Ich war aber von der Lüge geschockt. Wo die Mutter wohl hin ist.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 135 bis 200
La Tina kommentierte am 16. April 2025 um 19:19

Den Verdacht habe ich auch, dass die anderen Hatoko aus deren Schneckenhaus ziehen wollen 

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 135 bis 200
Musiklexikon kommentierte am 14. April 2025 um 10:55

Ich kann nur immer wieder den schönen Schreibstil loben. Ich kann das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Ich finde auch ebenfalls immer wieder sehr schön, dass die Briefe auch gezeigt werden und wir dadurch Einblicke erhalten. In diesem Abschnitt hat mir besonders gefallen, dass sie die Briefe ihrer Großmutter an die Brieffreundin liest und so die Wahrheit nach und nach erfährt. Ich stecke schon mitten im nächsten Abschnitt.

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Lese-Lieserl kommentierte am 14. April 2025 um 11:33

Ich habe ein paar Seiten gebraucht, um in das Buch hineinzufinden. Etwas irritierend fand ich, dass Hatoko ihre Großmutter ausschließlich Vorgängerin nennt. Es bleibt unklar, was eigentlich mit ihren Eltern ist und was genau Hatoko im Ausland gemacht hat.  Barbara und ihre Liebhaber fand ich dafür besonders gelungen und charmant. Der Schreibwarenladen und vor allem die Rolle als öffentlicher Schreiber ist sehr interessant. Das ist tatsächlich eine Wissenschaft für sich und es wird einem bewusst, wie achtlos man Schreibgerät und Briefmarken aussucht, wenn man überhaupt noch Briefe verschickt. Erst fand ich das Ganze antiquiert, aber wenn man die gelungenen, kunstvollen Briefe liest, dann wünscht man sich, dass es so etwas auch in der westlichen Welt gäbe. Auf jeden Fall bin ich jetzt sehr gespannt, wie es weitergeht und freue mich auf noch mehr Briefe.

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Leawin kommentierte am 15. April 2025 um 09:54

Das Wort "Vorgängerin" hat mich auch zunächst irritiert, aber es wird so auf jeden Fall deutlich, dass Hatoko und ihre Großmutter keine innige, liebevolle Beziehung zueinander hatten; wie man sonst vielleicht annehmen würde. Bestimmt erfahren wir in den nächsten Kapiteln "Herbst", "Winter" oder "Frühling", was mit Hatokos Eltern passiert, immerhin steht ja bereits im Klappentext, dass ihre Vergangenheit Thema sein wird. Ich kann mir vorstellen, dass diese bestimmt früh verstorben sind. Im Ausland hat sie Design studiert, wenn ich das richtig verstanden habe. 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Ayda kommentierte am 15. April 2025 um 17:58

Sehr interessanter Gedanke! Stimmt, mir ist auch aufgefallen dass sie von ihrer Großmutter als Vorgängerin spricht und auch so nicht soviel positives über sie erzählt wie man es von Großmüttern kennt.

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
La Tina kommentierte am 15. April 2025 um 18:57

Die Beziehung zwischen Poppo und ihrer Oma war wohl arg distanziert. Ich könnt mir vorstellen, dass der Oma  die Kindererziehung als voll Berufstätige und Alleinerziehende arg zusetzte, vielleicht musste sie den Verlust der eigenen Tochter zudem verarbeiten? Sowas können Kinder nicht erkennen. Viele flüchten da wohl in die Sicherheit der strengen Regeln. Andererseits ging es Poppo ansonsten wohl gut, sie konnte sogar studieren. Nur das Kindgerechte und die Sozialkontakte wurden ihr leider verwehrt.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Lese-Lieserl kommentierte am 14. April 2025 um 11:35

Dieser Abschnitt hat mir sehr gut gefallen, da ich mich auf die verschiedenen Briefe und die Leute mit ihren ganz unterschiedlichen Anliegen freue. Es ist interessant und abwechslungsreich und bekommt einen sehr schönen Einblick in die japanische Kultur.

Ich finde nur, dass der Buchtitel leider gar nicht so richtig klar macht, um was es in dem Buch geht. Zwar ist es ein Schreibwarenladen, aber das was ihn besonders macht ist ja etwas ganz anderes.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
La Tina kommentierte am 15. April 2025 um 19:17

Der Titel ist in der Tat irreführend, eben wie so ein Lädchen-Roman. Vielleicht auch, weil wir hier mit Schreibwarenladen wohl kaum auch den Beruf einer traditionellen Schreiberin im Kopf haben. Sowas gibt es hier in der Form doch gar nicht, denke ich, unsere Schriftzeichen sind übersichtlich genug

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 15. April 2025 um 22:18

Der Titel wird dem Roman einfach nicht gerecht 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
La Tina kommentierte am 16. April 2025 um 18:58

Sehe ich auch so, das Buch hat deutlich mehr Kraft als der Titel. So gesehen wenigstens eine positive Überraschung und allemal besser als andersrum. 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Cassandra kommentierte am 16. April 2025 um 21:05

Ich finde auch, es hätte" Der kleine Schreibladen " heißen sollen, weil die Schreibwaren doch nur zweitrangig  in diesem Laden sind.

Oder passt der Titel doch, weil im Schreibwarenladen zusätzlich geschrieben wird.

Thema: Lektüre, Teil IV; Seite 201 bis Ende
rikai kommentierte am 14. April 2025 um 16:27

Der Frühling ist traditionell die Zeit des Wandels und der Erneuerung und symbolisch ein schöner Abschluss für diesen Roman. Dennoch bin ich nach diesem Buch etwas ratlos. Ich mochte die Charaktere wirklich sehr gern - vor allem Barbara.:D Die Idee, eine Geschichte über das Briefe schreiben zu erzählen, ist ein interessanter Aufhänger. Ich hatte viel Freude dabei, in die Welt der Kalligraphie einzutauchen und von den unterschiedlichen Eigenschaften von Papier und Tinte zu lesen. Die liebevolle Gestaltung des Buches - mit den japanischen Briefen und der Karte von Kamakura - gefallen mir ebenfalls sehr gut. Aber irgendetwas stört mich an diesem Roman. Die Handlung wirkt im Gesamten irgendwie... holprig und unausgereift - das Ende sticht wie eine Beule aus der sonst homogenen Erzählweise hervor. Mir hätte das Hanami vollkommen genügt, bei dem alle noch einmal zusammenkommen und Hatokos Brief an ihre Großmutter, um sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinander zu setzen und damit abzuschließen. Alle sehen ihrer eigenen, (un)bekannten Zukunft entgegen. Ende. Dem bisherigen Grundton des Buches hätte das m. M. n. sehr viel besser entsprochen. Brauchte es also unbedingt noch ein "traumatisierte" Kind? Musste es unbedingt ein Amoklauf sein? Und auch die Andeutung einer möglichen Romanze hätte es hier nicht mehr gebraucht. Es wurde mir hier einfach zu viel. Von einer berühmten und gefeierten Schriftstellerin, die bereits zahlreiche Romane veröffentlich hat, hätte ich mir einfach eine ausgereiftere Leistung erhofft. Dieses Buch wirkt auf mich aber viel mehr wie ein Erstlingswerk, ein erster Entwurf, der noch dazu nicht sonderlich aus der riesigen Auswahl an japanischen Romanen hervorsticht. Dennoch hatte ich - zumindest stellenweise - meinen Spaß.

Thema: Lektüre, Teil IV; Seite 201 bis Ende
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 15. April 2025 um 11:06

Also was für mich am Schluss nicht hätte sein brauchen ist:  erstens da geb ich dir recht , es hätte kein Amokläufer sein müssen , für das dass es eine Nebenhandlung ist hätte Tod durch Krankheit " gereicht". Jedoch die Andeutung der beginninenden Romanze schon, bei Hatoko steht ja alles auf Neuanfang.

Aner Zweitens den Traum hätte ich nicht gebraucht wirkt in dem sonst schönen Buch etwas pathetisch 

Thema: Lektüre, Teil IV; Seite 201 bis Ende
rikai kommentierte am 15. April 2025 um 17:41

Ja, ihr steht die gesamte Welt offen: Sie könnte ins Ausland gehen (z. B. nach Italien), sich beruflich neu orientieren... Warum braucht sie jetzt also unbedingt einen Mann? Noch dazu einen, der uns erst auf der "letzten Seite des Buches" präsentiert wird? Die Beziehung zu QP würde nicht wegbrechen, nur weil sie deren Papa nicht heiratet. Und die paar Worte, die die beiden (Hatoko und QPs Vater) miteinander gewechselt haben, reichen mMn nicht wirklich für eine glaubhafte, romantische Annäherung aus. Für mich hat das irgendwie einen faden Beigeschmack, weil es sich für mich so liest, als könne eine Frau ohne Mann nicht existieren. "Eine selbstbestimmte Hatoko, die auf eigenen Beinen steht, und ihrer Zukunft offen und frei entgegensieht", wäre ein sehr viel schöneres Schlussbild gewesen.:)

Thema: Lektüre, Teil IV; Seite 201 bis Ende
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 15. April 2025 um 22:23

Einen Mann als Mann an sich nicht, aber ein Lebenspartner ist schön

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Samantha Roke kommentierte am 14. April 2025 um 20:14

Das Hanko und Hatoko sich anzufreunden scheinen, gefällt mir. Und dann haben die beiden auch noch so lustige Spitznamen... Richtig gut :)
Auch dass Hatoko sich von diesem Verlagsmenschen nicht klein kriegen lässt, gefällt mir sehr gut. Vor allem, weil dieses Verhalten in Japan als extrem unhöflich gilt und deshalb praktisch nicht vorkommt, wenn ich das richtig verstanden habe. (S.102)
Mir kommt die Art des Barons sehr ruppig und direkt vor. Ich glaube, ich wäre nicht so gut mit ihm klar gekommen, wie Hatoko.
Die Schriftprobe der Dysgraphischen Dame hätte ich gern gesehen (S.117) Dies ist bis jetzt das einzige Schriftstück, welches nicht abgedruckt wurde.
Auch wenn sie sehr schlicht erscheint, gefällt mir Barbaras geheime Glücksformel. Sie zeigt, dass Motivation nicht immer kompliziert sein müssen.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
La Tina kommentierte am 15. April 2025 um 19:19

Den Baron kann ich auch nur schwerlich einschätzen. Vermutlich fällt es Hatoko einfacher, weil ihre Oma auch so eine spröde und resolute Art hatte?

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Cassandra kommentierte am 16. April 2025 um 21:07

Die Glückformel hat mir auch gefallen,  auch wenn ich nicht genau weiß,  warum Barbara sie ihr gerade jetzt gesagt hat.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 135 bis 200
Lese-Lieserl kommentierte am 15. April 2025 um 08:27

Das Buch gefällt mir bisher sehr gut. Die Briefe und die Gedanken, die sich Poppo dazu macht, finde ich sehr interessant und lehrreich. Die Briefe ihre Oma bringen sie ihr näher, vielleicht klärt sich das Familienverhältnis noch.

Auch wie ihre Freunde zu gemeinsamen Unternehmungen zusammenwachsen gefällt mir gut. Man erfährt ganz nebenher und spielerisch viele Details über die japanische Kultur, das ist sehr gut gemacht. Das Ritual des Briefe Verbrennens hat etwas Befreiendes, da man oft nicht weiß, was man mit alten Briefen machen soll, die nicht im Altpapier landen sollen.

Thema: Lektüre, Teil IV; Seite 201 bis Ende
Lese-Lieserl kommentierte am 15. April 2025 um 08:33

Im Frühling geht es um Trennungsbriefe und mir gefällt, wie Poppo die Aufgaben löst. Es ist eine verrückte Idee mit der Spiegelschrift, aber sehr gelungen.

Es gibt einige Überraschungen, die kleine QP und ihr Vater kommen Poppo näher und ich wünsche ihnen, dass sie zusammen kommen. Dass der Baron und die Lehrerin heiraten werden ist überraschend und hätte zumindest schon mal angedeutet werden können.

Ich hatte viel Freude mit dem Buch, aber es gibt noch so viel zu erzählen. Der letzte Abschnitt hätte viel ausführlicher sein dürfen oder die Autorin rüstet sich für eine Fortsetzung und will noch Stoff übrig haben. Barbaras Rolle, Poppos Mutter, Poppos bisheriger Lebensweg, usw. – alles Dinge, die noch nicht auserzählt waren.

Thema: Lektüre, Teil IV; Seite 201 bis Ende
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 15. April 2025 um 11:09

Ich hatte mal kurz einen Anflug des Gedankes als sie nach der Wanderung noch was unternahmen. Aber ich war trotzdem  überrascht.  Why not

Ich könnte mir vorstellen,  dass sie noch einen weiteren Teil schreibt

 

Thema: Lektüre, Teil IV; Seite 201 bis Ende
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 15. April 2025 um 11:11

Vielleicht gibt es schon einen Teil da die japanische originalausgabe schon von 2016 es ist .vielleicht ist das im deutschsprachigen raum die  Vorbereitung darauf

Thema: Deine Meinung zum Buch
Lese-Lieserl kommentierte am 15. April 2025 um 08:39

Danke, dass ich Mitlesen durfte. Mir hat das Buch gut gefallen, Rezension ist geschrieben.

Thema: Lektüre, Teil IV; Seite 201 bis Ende
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 15. April 2025 um 11:00

In Bezug auf den zweiten Abschiedsbrief Das mit der Tee Meisterin , Ich weiss nicht was ich davon halten soll femaleür mich ist in doppelter hinsicht und ehrlich ob so eine Notlüge "Ich bin krank, deswegen kann ich nicht mehr zum tee Unterricht kommen gerechtfertigt ist .Und außerdem noch jemand anderes dafür brauchen um das zu schreiben
Den Gedanken hatte ich jetzt ein paar mal ob sich nicht manche es sich nicht einfach machen
Vielleicht ist es in diese Kultur nicht so wichtig wer der überbringer ist. Keine Ahnung
Es hat für mich aber ein wenig das Geschmäckle der Unerlichkeit
So ehrenwert Hakotos Arbeit ist
Wie schön für Hatoko : Frieden,  Aussöhnung und Neuanfang
Und dazu endlich Freunde

Thema: Lektüre, Teil IV; Seite 201 bis Ende
Musiklexikon kommentierte am 15. April 2025 um 12:00

Ich war bis zum Ende gefesselt in der Geschichte und bin noch immer ganz begeistert von der Geschichte. Vor allem das Ende war nochmal richtig schön, wie sie den Brief an ihre verstorbene Oma geschrieben hat.

Die Rezension werde ich dann in den nächsten Tagen schreiben und bis dahin noch ein wenig über die Geschichte nachdenken.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Leawin kommentierte am 15. April 2025 um 13:49

Ich mag den ungezwungenen Schreibstil sehr, es wirkt so, als hätte die Autorin einfach drauf los geschrieben und lässt uns so an ihren Gedanken teilhaben. Die Einteilung in die Jahreszeiten gibt dem Buch allerdings ein wenig Struktur. Ich schaue zwischendurch immer mal wieder auf die abgedruckte Karte von Kamakura und verliere mich in der Kultur Japans, die hier wirklich sehr detailgetreu beschrieben ist. Hatoko ist stets freundlich , aber in ihr schlummert auch ein kleiner Rebell. Ich bin gespannt, ob sie Murata-kun auf seinen Brief antwortet und ob sich die zwei wieder sehen. Die Grundschullehrerin mag ich auch sehr gerne und somit gibt es endlich auch eine Freundin für Hatoko in ihrem Alter. 

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
La Tina kommentierte am 15. April 2025 um 19:21

Ohja, auf die Karte mit den vielen Details schaue ich auch ganz oft. Wirkt, als hätte Hatoko uns diese Karte gezeichnet. Sowas mag ich, auch die vielen kleinen Extras, die es zu entdecken gilt. Und ich hoffe auch, der Lektor kommt nochmal vor ;-) 

Thema: Lieblingsstellen
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 15. April 2025 um 14:49

Die Übergabe Des briefes an die frau mit" Disgraphie"

S.125 " Während  ich sprach , kamen mir erneut die Tränen und ich brach in Schluzen aus.

" Sie müssen sich nicht  entschuldigen " , erwiderte Karen-san , die ebenfalls in Tränen aufgelöst war"

Es gab viele berührende Szenen  in diesem Roman , besonders da wenn sich bei Hatoko vergangene Verletzungen gelöst wurden ...

 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Ayda kommentierte am 15. April 2025 um 17:56

Ich bin mit dem ersten Teil durch und bin jetzt schon begeistert von dieser besonderen und herzergreifenden Geschichte. Hatako ist mir so sympathisch und der Schreibstil des Buches ist so schön zu lesen, dass ich mich direkt in ihren Schreibwarenladen hineinversetzen kann. Ich finde das Thema der Kalligraphie und des professionellen Briefeschreibens so toll, dass es heutzutage noch so etwas gibt. Die ganze Aufmachung des Buches ist so liebevoll, ich liebs jetzt schon und freue mich auf den nächsten Abschnitt.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
La Tina kommentierte am 15. April 2025 um 19:05

Die Art, wie hier zwei weitere Personen in Poppos Bekanntenkreis geraten, ist ausgefallen. Einmal die Briefrettung, dann die sehr gelungene Abweisung eines Bittstellers mit anschließendem Danke-Essen. Auch Hatoko selbst ändert sich, im Vergleich zum Beginn hat sie schon einen leichten Charakterwandel durchlaufen, wird etwas offener und stabiler. Ich musste so schmunzeln, als der von ihr zurechtgestutzte Lektor Murata sich später dafür bei ihr bedankte. Vielleicht sehen wir ihn nochmal wieder?

Der Exkurs in Punkto Briefanreden war beeindruckend. Die haben da so viele raffinierte Feinheiten in manchen Dingen, auch so viele Arten, Danke zu sagen, je nach Intensität und Respekt. 

Rakugo, die jap. Erzählkunst. Ich glaube, dazu ist grad ein Manga erschienen mit so einer Person. Die Rolle kam mir so bekannt vor. 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
Cellissima kommentierte am 15. April 2025 um 22:21

Der Stil hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen, ebenso diese wundervolle, fast schon meditative Atmosphäre, die immer wieder aufgelockert wird durch lebendigere Momente, v.a. durch die Zeit, die Hatoko mit Madame Barbara (auch ich liebe sie!) verbringt. 

Ich habe schon so viele japanische Romane gelesen, aber dieser hier ist wirklich neu, eine Abwechslung, was Besonderes, weil eben bswp. nicht zum x-ten Mal Katzen im Mittelpunkt stehen, sondern es hier die Kalligraphie, das Amt der öffentlichen Schreiberin und dieser Schreibwarenladen sind. Darüber habe ich tatsächlich noch nicht gelesen.

Auch die Einblicke in die japanische Kultur finde ich toll.

Manche Dinge bleiben noch unklar und/oder seltsam, aber da sie sich im weiteren Verlauf mit ihrer Vergangenheit versöhnen soll, werden wir diesbezüglich sicher noch mehr erfahren.

Neben Hatoko liebe ich v.a. Madame Barbara und hoffe, dass wir noch mehr über sie erfahren. Sie scheint gerade die Persönlichkeit zu haben und zu sein, die Hatoko so dringend braucht.

Auch die Details, etwa die genaue Auswahl der Briefmarken, fand ich wundervoll. Ich schreibe selbst noch oft lange Briefe, da ich seit meiner Jugend Brieffreundinnen in aller Welt habe (die im Laufe der Jahre und Jahrzehnte glücklicherweise sogar zu Freundinnen fürs Leben wurden :)), und achte auch immer darauf, dass ich die Briefmarken passend zu Briefpapier und Dekoration des Briefumschlages auswähle :).

Ich könnte mir vorstellen, dass auch Liebe ein Thema für Hatoko werden wird im weiteren Verlauf, dass sie evtl. dem richtigen Mann begegnen wird. Hoffentlich wird der Roman dann dadurch nicht zu kitschig, denn gerade finde ich ihn ziemlich perfekt.

 

 

 

Thema: Lektüre, Teil l; Seite 1 bis 70
La Tina kommentierte am 16. April 2025 um 18:55

Mir fiel auch auf, dass dieser Roman im Vergleich zu meinen bisher gelesenen jap. Romanen auffallend katzenfrei ist. Sonst wurd immer irgendwo eine Katze eingebaut, teils auch als Bindeglied zwischen Episoden.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 135 bis 200
Samantha Roke kommentierte am 15. April 2025 um 22:24

Es ist schön, wie sich die Stimmung mit den Jahreszeiten in jedem Teil ein bisschen ändert, ohne die gleichbleibend sanfte und ruhige Art der Geschichte zu stören.
Die Freundschaft zwischen Hatoko und Barbara ist so wunderschön herzerwärmend und locker.
Es ist wundervoll, wie sehr Hatoko Ohren Beruf und das handschriftliche Schreiben/das Geschriebene liebt. Ich kann sie sehr gut verstehen, weshalb ich sehr mit ihr mit gelitten habe, als sie diese Schreibblockade hatte. (S.154)
Dass Hatoko immer die richtigen Worte zu finden scheint, um mit ihren Briefen anderen Menschen zu helfen, finde ich wunderschön. Außerdem hat es mich an die Serie und Filme "Violet Evergarden" erinnert. Auch wenn die Geschichten eigentlich recht unterschiedlich sind, gibt es in beiden eine junge Frau, die Anderen mit ihren Briefen hilft. Wie z. B. auf Seite 172 wo Hatoko im Auftrag des Sohnes den Liebesgruß eines Verstorbenen verfasst und so der Witwe hilft loszulassen.
Die Briefe von Hatokos Oma fand ich schön und traurig zugleich. Es hat mich sehr berührt, wie sanft sie sein konnte.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 135 bis 200
La Tina kommentierte am 16. April 2025 um 19:23

An Violet Evergarden musste ich zwischenzeitlich auch denken , wie diese die Briefe zielgerichteter umformulierte.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
PatriciaPP kommentierte am 16. April 2025 um 18:12

Ich finde es sehr schön, vor allem in echt noch schöner als auf dem Bild. Der Spotlack und die Details wirken auf dem Foto gar nicht so "teuer" wie in echt. 

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
PatriciaPP kommentierte am 16. April 2025 um 18:12

Ich finde es sehr schön, vor allem in echt noch schöner als auf dem Bild. Der Spotlack und die Details wirken auf dem Foto gar nicht so "teuer" wie in echt. 

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 135 bis 200
La Tina kommentierte am 16. April 2025 um 19:11

Zweimal durften wir Neujahr mit Hatoko erleben, beide Male hatte ich das Gefühl, sie käme aus einem sehr langen Winterschlaf und lernt jetzt, zu leben. In  dem Alter so unfit zu sein, nicht mal einen Tag auf Achse durchzuhalten,  ist erschreckend,  zumal sie keine körperlichen Einschränkungen hat. Sie wirkt auch oftmals depressiv, ohne sich dessen bewusst zu sein. Vielleicht täusche ich mich, doch vermute ich das als Ergebnis ihrer Kindheit. Nach den Briefeverbrennungen, woraus Barbara spontan ein Grill-Schampus-Happening machte, hatte ich den Gedanken, Barbara könne Hatokos Mutter sein. Ihr Brief mit der brachte mich auf diese Idee. Der Gedanke passt auch zu dem, was Hatoko in den Briefen an die Italienerin las. Denn wo ist die Mutter?

Den Brief aus dem Himmel fand ich übrigens wunderschön.Schon von der Idee her.

Thema: Lektüre, Teil lll; Seite 135 bis 200
Leawin kommentierte am 17. April 2025 um 10:51

Dass Barbara Hatokos Mutter sein könnte, ist eine spannende Theorie! Habe ich vorher nicht drüber nach gedacht, aber wo ich es jetzt so lese, macht es schon Sinn. Am Ende des Abschnittes steht auch, dass es wohl doch kein Zufall sei, dass sie und Barbara nebeneinander wohnen und evtl die Vorgängerin etwas damit zu tun hat. Vielleicht war das ihre zurückhaltende Art, die beiden wieder zu vereinen.

Thema: Lektüre, Teil ll; Seite 70 bis 134
Cassandra kommentierte am 16. April 2025 um 20:58

Zu Beginn des Abschnitts war für mich eine leichte Durststrecke,  da konnte mich das Buch nicht überzeugen. Dann lernen wir eine andere Poppo kennen. Wie sie den Lektor abgekanzelt hat, das hätte man ihr gar nicht zugetraut. Es war wieder schön zu lesen wieviele verschiedene Arten von Briefen und welche Möglichkeiten dafür es gibt.

Als der Baron in ihr Leben tritt wird es abwechslungsreicher und die Seiten sind nur so dahin geflogen. Ich finde auch je mehr Briefe sie schreibt,  desto selbstsicherer wird sie.

Auf den Winter bin ich nun gespannt. 

Thema: Lektüre, Teil IV; Seite 201 bis Ende
Samantha Roke kommentierte am 17. April 2025 um 22:06

Ich finde es sehr unprofessionell, Leuten nicht einmal zuzuhören, nur weil sie eine bestimmte Art von Brief haben wollen (S. 211)

QP-chan ist süß. Mir gefällt der Briefwechsel sehr - er ist sehr herzerwärmend.
Süße Kondensmilch auf dem Herd?! Das fand ich verwirrend. Ich Kann mir nicht so recht vorstellen, dass das schmeckt.
Es erstaunt und erfreut mich immer wieder, wie gewissenhaft Hatoko ihre Briefe verfasst. Sie plant alles durch, vom Papier über den Text, die Wahl des Schreibstils und des Stiftes, bis hin zur Briefmarke.
Die Idee mit der Spiegelschrift war genial. Ich wäre da nie drauf gekommen.
Ich finde es süß, wie verlegen Hatoko ist, als ihee Kindheitsfreundin sie so offen bewundert. Dies macht mir mal wieder klar, wie gut es tun kann, sich durch die Augen von anderen zu betrachten.
Hatokos "Date" mit Morikage fand ich wunderschön. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie ein Paar werden.
Auch Hatokos Brief an ihre Oma hat mir sehr gut gefallen. Er stellt einen wunderbaren, würdevollen Abschluss dar.