Leserunde

Leserunde zu "Morgen, morgen und wieder morgen" (Gabrielle Zevin)

Morgen, morgen und wieder morgen -

Morgen, morgen und wieder morgen
von Gabrielle Zevin

Bewerbungsphase: Bis zum 02.03.

Beginn der Leserunde: 16.03. (Ende: 06.04.)

Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Eichborn Verlags – 20 Freiexemplare von "Morgen, morgen und wieder morgen" (Gabrielle Zevin) zur Verfügung. Eine Leserprobe zum Buch findet ihr hier.

Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch.

ÜBER DAS BUCH:

Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: An einer U-Bahn-Station trifft Sadie, hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder. Die beiden beginnen, gemeinsam an einem Spiel zu arbeiten, und schnell zeigt sich, dass sie nicht nur auf freundschaftlicher, sondern auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Computerspiel zum Hit wird, brechen sich Rivalitäten Bahn, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen.

Ein Jahrzehnte umspannender Roman über Popkultur und Kreativität, Wagnis und Scheitern, über Verlust und über die Magie der Freundschaft.

ÜBER DIE AUTORIN:

Gabrielle Zevin ist Autorin diverser international gefeierter Bestseller, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Auf Deutsch erschien von ihr u. a. Die Widerspenstigkeit des Glücks. Eine Hollywood-Verfilmung von MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN ist in Planung. Zevin wurde in New York als Tochter einer koreanischen Mutter und eines jüdisch-amerikanischen Vaters geboren, die beide zeit ihres Lebens in der IT-Branche gearbeitet haben. Sie ist Drehbuchautorin, Gelegenheitsfeuilletonistin, hat in Harvard studiert und lebt in Los Angeles.

30.03.2023

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
Azyria_Sun kommentierte am 17. März 2023 um 17:58

Das Buch ist wirklich ein ganz anderes Genre, als ich sonst lese. Aber irgendwie mag ich die Geschichte total. Auch im zweiten Leseabschnitt, zu sehen, wie Sam seine Gefühle und Erlebnisse in das Spiel einbringt. Das scheint für ihn auch ein bisschen wie eine Therapie zu sein.

Krass fand ich auch seine Gefühle, als er den Fuß amputiert bekommen hatte. Die Phantomschmerzen. Unglaublich, wie gut die Autorin diese Empfindungen transportiert hat! Und gefreut hat mich, dass es Alice, Sadies Schwester, wirklich wieder gut geht. Dass sie geheilt ist und jetzt sogar heiratet.

Ich finde auch das Verhältnis Sadie/Sam interessant. Irgendwie sind sie Freunde, irgendwie auch mehr. Vielleicht sogar eine Art Seelenverwandte. Sam scheint sie wirklich zu lieben, obwohl an einer anderen Stelle gesagt wird, dass er mit den zwischenmenschlichen Dingen und Berührungen nicht wirklich etwas anfangen kann. Aber vielleicht liegt das ja doch auch nur an seinem Fuß und dass er mit sich selbst da nicht im Reinen ist. Und Sadie hatte zwar immer wieder zu ihm gesagt, dass sie ihn liebt, aber mir kam das eher wie geschwisterliche Liebe vor. Mehr platonisch. Da bin ich ja gespannt, wo es im letzten Leseabschnitt noch hingeht.

Und auch, wie es mit Marx und Sadie weitergeht. Alle haben sie ja in Japan für seine Freundin gehalten, aber dadurch, dass die drei so eng zusammenarbeiten, kann da schon eine ganz eigene, zwischenmenschliche Dynamik zwischen ihnen sein.

Mir gefallen auch die Parts über die Entwicklung der Spiele und die Diskussionen. Da finde ich das Buch wirklich unglaublich vielseitig. Das Spielerische gepaart mit den emotionalen und tiefgründigen Parts ist wirklich toll. Jetzt bin ich auf jeden Fall schon sehr auf den letzten Abschnitt gespannt und auch auf eure Kommentare und Eindrücke!

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 20. März 2023 um 15:50

Ich kann es keinem Genre zuordnen, einfach ein guter Roman.
Genau durch sein Bein hat er kein richtigen Bezug zur Körperlichkeit, so sehe ich das vielleicht auch. Man spricht ja auch oft davon man ist geerdet, oder man steht mit zwei Beinen fest im Leben

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
wandagreen kommentierte am 21. März 2023 um 22:17

Eindeutig Jugendbuch. Erinnert mich an Erebos von U. Poznanski.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 22. März 2023 um 09:42

Ich finde nicht, dass es ein Jugendbuch ist nur weil Teile des Romans eine Leichtigkeit versprühen und die Protagonisten mit Computerspielen spielen. Große Teile des Romans beschäftigen sich er auch mit dem Erwachsenleben.

Einigen wir uns auf einen Zwitter .

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 22. März 2023 um 11:00

Es ist bei Eichhorn auch nicht speziell als Jugendbuch gelistet.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
wandagreen kommentierte am 22. März 2023 um 19:05

ja und? Ich entscheide das für mich selber. Es ist ein Buch für junge Erwachsene. Punkt.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
Tomjerry1 kommentierte am 18. März 2023 um 13:01

Ich muss sagen, ich konnte mir am Anfang überhaupt nicht vorstellen was das für ein Buch ist, in was für eine Richtung es gehen wird und ich bin sehr überrascht und das positive, auch wenn ich mich für Spiele und der Entwicklung nicht interessiere, lese ich es hier dennoch gern, finde es interessant. Das Buch bietet aber soviel mehr, Emotionen pur und was für Charaktere. Die Autorin ist ein wirkliches Schreibtalent, mit wieviel Gefühl sie an Themen geht und diese Geschichte erzählt. Einfach nur WOW.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
cosmea kommentierte am 19. März 2023 um 18:52

Ich lese das Buch auch gern, obwohl ich nicht behaupten kann, dass ich die Ausführungen über Spieleentwicklung, Grafik und Programmierung wirklich verstehe. Da kommt mir sehr entgegen, dass die Beziehungen der wichtigsten Figuren zu einander eine immer größere Rolle spielen.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
winterhummel kommentierte am 20. März 2023 um 11:23

Geht mir wirklich genauso. Der letzte Abschnitt dürfte es in Hinsicht auf die Beziehungen auch noch mal richtig in sich haben. 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 20. März 2023 um 15:51

Ich glaube man muss gar nicht richtig verstehen wie die Spieleentwicklung funktioniert, aber ich finde den Einblick den man bekommt recht interessant

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
wandagreen kommentierte am 22. März 2023 um 19:06

Die Spiele-Entwickung ist in real life ungleich komplizierter. Es ist so allgemein gehalten, dass es jeder versteht.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
winterhummel kommentierte am 20. März 2023 um 11:25

Auch dieser Teil ließ sich wirklich sehr angenehm und gut weglesen (und das ist für mich wirklich durch und durch positiv). Es macht einfach Spaß. Die Charaktere entwickeln sich toll. Sam trennt sich von seinem Fuß und Sadie sich endlich von Dov. Der Umzug nach LA ist so ein großer Schritt und wirklich für alle scheinbar nur von Vorteil. Auch gut, aber natürlich sehr traurig, finde ich, dass die Geschichte von Sams Mutter noch weiter und (vielleicht auch abschließend) behandelt wird. Generell bin ich echt gespannt, was uns im letzten Abschnitt noch erwartet. Ist ja im Prinzip noch alles möglich. 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 20. März 2023 um 15:45

Ich finde hier sieht man das erste Unabhängigkeitsbestreben von Sadie sie wollte gerne das nächste Spiel alleine entwickeln ,aber noch ist es nicht so weit und sie kann es nich nicht lassen mit Sam zusammen spiele zu entwickeln, das Band ist noch zu stark
Ich finde es klasse wie sie sich die SpielIdeen so zu werfen, eine Idee ergibt die andere
Und dann kommen ihr Zweifel
Hier war einer der besten Überleitungen zur Rückschau "wie so oft träumte er im Krankenhaus von Anna" und auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Vergangenheit von ihm und seiner Mutter weiter.
Sehr elegant
Ui da hat mich die Autorin aber dran gekriegt ich dachte zuerst als der Hund vors Auto lief, dass das der Autounfall war und dann bumm. Die unheilvolle Spannung wurde doppelt aufgebaut . Aber so tragisch
Sadie spricht jetzt von Partner
Ein sehr zentrales Thema des Romans ist der Schmerz und die Überwindung dessen
Körperlich wie seelisch
Haha,auf Englisch würde es heißen " there are so many shades of white : D ( I'm Schreibwarenhandel)
Ich fand das schön mit den Toren
Und für Sam sehe ich die neue Straße symbolisch für neue Wege gehen.
Bin gespannt was noch kommt.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
wandagreen kommentierte am 22. März 2023 um 00:18

"Ich finde es klasse wie sie sich die SpielIdeen so zu werfen, eine Idee ergibt die andere" - ja, das macht Spaß. Schade, dass Lovedoppelgängers oder so nicht der Name geblieben ist, mir hat er gefallen! Genau so wie das geschlechtslose Kind! Es gefällt mir sehr gut, dass viele dieser genialen Einfälle scheitern.

 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
SalMar kommentierte am 21. März 2023 um 12:20

Für mich hat der zweite Abschnitt auf jeden Fall etwas Licht ins Dunkel gebracht - endlich erfährt man, was mit Sams Fuß passiert ist. Ich fand es ja ziemlich gruselig, wie lange er auf dem kaputten Fuß noch herumgelaufen ist, bevor er der Amputation zugestimmt hat. Sam tat mir leid, aber warum er sich so abschottet, auch vor Sadie und Marx, habe ich nicht ganz verstanden.

Sadies Verhalten fand ich stellenweise auch nicht ganz nachvollziehbar: Als sie sich von Sam abwendet, weil sie meint, dass er verantwortlich dafür ist, dass sie noch so lange mit Dov zusammen war. Das kam irgendwie so unvermittelt, und man hätte ja zumindest mal darüber reden können.

Dass nun Sadie und Marx ein Paar geworden sind und Sam genau jetzt feststellt, dass in Sadie mehr als nur eine gute Freundin sieht, ist ziemlich traurig - umso mehr als ihm niemand etwas erzählt hat. Ich finde ja, Sadie und Marx passen gut zusammen, aber so langsam würde ich mir wünschen, dass Sam auch mal ein bisschen mehr Freude am Leben hat...

Bin jetzt sehr gespannt, was der letzte Abschnitt noch bringt. Ob es noch eine überraschende Wendung gibt?

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
ChemAngel kommentierte am 21. März 2023 um 20:39

Ja Sadie verhält sich so oft so als ob alle ihr gegenüber unfair sind. Dass das auch das inoffizielle Motto ihrer Kindheit für sie war, wurde ja bereits auch erwähnt. Es war so kindisch ihm das mit Dov vorzuwerfen.
Sam wird meiner Meinung nach, durchweg als Nerd beschrieben der leichte autistische Tendenz zeigt. Ich finde es so schade, dass seine Rolle sich so missgünstig entwickelt. Man kann ja gerne unglücklich verliebt sein und dann noch Kriesen durchlaufen, aber bisher fehlt mir noch, dass beide gute Freunde sind und nicht so emotional abhängig vom anderen sind. Marx finde ich immer noch am besten

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
wandagreen kommentierte am 22. März 2023 um 00:15

"Sam tat mir leid, aber warum er sich so abschottet, auch vor Sadie und Marx, habe ich nicht ganz verstanden." Weil sie ihn nicht verstehen können. Alice hätte ihn verstanden. Das wird doch auch daraus ersichtlich, dass auch Alice sich nur von Sam verstanden fühlt. Wenn man einmal längere Zeit im Krankenhaus verbracht hat, z.B., dann merkt man ja auch, dass das eine ganz andere Welt ist und die Gesunden keinen Zugang dazu haben. Eine Selbsthilfegruppe hätte ihm gut getan.

 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
wandagreen kommentierte am 21. März 2023 um 22:31

Im ersten Teil fand ich ja die Behinderung von Sam übertrieben, aber im zweiten Teil vertieft die Autorin die Krankheit und sie wird ernst. Und das hat mir dann richtig gut gefallen. Sehr berührend als Alice ihrer Schwester sagt, durch den Teil von Mapletown fühlte sie sich so gut verstanden in ihrer Krankheit. Es ist aber Sam, der sie versteht. Die Einsamkeit, in die eine Behinderung führt, ist sehr schön ausgeführt von Zevin.

Ich mag am liebsten die Spieleentwicklung. Das ist ein bisschen ein Zeitsprung und die Geschichte des Internet auch. Zevin verzichtet darauf, alles reibungslos ablaufen zu lassen. Both Sides wird ein Flop und bei Ichigo haben Sam Marx und Dov sich für die falsche Firma entschieden. Irgendwie lässt sich Sadie immer unterbuttern.

Die Übersiedlung nach LA ist der Firma und auch der Autorin gut gelungen.
Trotz aller Sympathie ist der Roman die Geschichte reicher Leute.

Zu guter Letzt findet Sam tatsächlich noch die geheime Autobahn und es gibt eine Lovestory mit einem Hundelein. Wenn das nicht herzzerreissend ist.

Alle sind Workaholiker. Das ist wohl so in der Szene.

Am besten sind die Dialoge. Love it.

Es wundert mich, wie Sam so lange Spaziergänge mit Tues machen kann und ich verstehe auch nicht, warum er weder ein behindertengerechtes Auto hat, das er z.B. mit den Händen lenken kann - ausserdem sind in Amiland 99 Prozent aller Autos Automatic - und warum er keinen Rollstuhl hat und keinen Physiotherapeuten. Einen privaten.Kann er sich alles leisten. Leute, die ins Haus kommen. Sam könnte mit einem schicken automatischen Rollstuhl Gassi fahren mit Tues.

 

 

 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 22. März 2023 um 09:31

Ich glaube er akzeptierte , dass der Fuß weg  musste, aber ich denke er wollte keinen Rollstuhl . Es hat ja lange gebraucht bis er einen Gehstock akzeptierte

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 183 bis 351
wandagreen kommentierte am 22. März 2023 um 19:07

Sam hat keinen eigenen Willen. Er ist völlig Zevin ausgeliefert und ich finde es doof, dass sie ihm keinen Rollstuhl mit allen Schikanen gibt.

Themen dieser Leserunde

Rezensionen zu diesem Buch