Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Bewerbungsphase: Bis zum 02.03.
Beginn der Leserunde: 16.03. (Ende: 06.04.)
Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Eichborn Verlags – 20 Freiexemplare von "Morgen, morgen und wieder morgen" (Gabrielle Zevin) zur Verfügung. Eine Leserprobe zum Buch findet ihr hier.
Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch.
ÜBER DAS BUCH:
Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: An einer U-Bahn-Station trifft Sadie, hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder. Die beiden beginnen, gemeinsam an einem Spiel zu arbeiten, und schnell zeigt sich, dass sie nicht nur auf freundschaftlicher, sondern auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Computerspiel zum Hit wird, brechen sich Rivalitäten Bahn, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen.
Ein Jahrzehnte umspannender Roman über Popkultur und Kreativität, Wagnis und Scheitern, über Verlust und über die Magie der Freundschaft.
ÜBER DIE AUTORIN:
Gabrielle Zevin ist Autorin diverser international gefeierter Bestseller, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Auf Deutsch erschien von ihr u. a. Die Widerspenstigkeit des Glücks. Eine Hollywood-Verfilmung von MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN ist in Planung. Zevin wurde in New York als Tochter einer koreanischen Mutter und eines jüdisch-amerikanischen Vaters geboren, die beide zeit ihres Lebens in der IT-Branche gearbeitet haben. Sie ist Drehbuchautorin, Gelegenheitsfeuilletonistin, hat in Harvard studiert und lebt in Los Angeles.
30.03.2023
Thema: Lektüre Teil lll; Seite 352 bis Ende
Thema: Lektüre Teil lll; Seite 352 bis Ende
Azyria_Sun kommentierte am 18. März 2023 um 20:49
So, das Buch ist schon gelesen. Den letzten Abschnitt fand ich auch nochmals richtig toll. Wie die Autorin Marx Koma beschrieben hat. Die „Momentaufnahmen“, die er mitbekommen hat, war wirklich krass.
Bei dem Teil mit dem Spiel dachte ich erst, Sadie würde noch ein Spiel entwickeln, um das alles zu verarbeiten. Dass Sam das war, um ihr wieder näherzukommen, hat mir gut gefallen. Mit den ganzen kleinen Hinweisen war klar, wer wer war, aber das hätte ich so nicht kommen sehen. Wirklich eine schöne Geste.
Dadurch, dass das Buch über mehrere Jahre spielt, kam es mir am Ende fast so vor, als wären die Protagonisten jetzt schon ewig alt, dabei sind sie da knapp über 30. Was schön ist, weil so Sam und Sadie noch genug Zeit haben, wieder zueinander zu finden. Das hat mir am Ende gut gefallen, dass Sadie ihm da die Demo ihres neu entwickelten Spiels gibt mit der Bitte, es sich anzusehen.
Eigentlich ein Ende, wie es in dem Buch mehrmals beschrieben wird. Man geht einfach zurück auf Neustart und beginnt von vorne. Ich hätte zu gerne gewusst, ob den beiden der Neustart gelingt, aber so ist es wirklich der perfekte Abschluss.
Overall kann ich sagen, dass mir das Buch wirklich sehr gut gefallen hat. Es gab viele tiefgründige Stellen und die Angst, die ich zu Beginn hatte, dass es mit der Spielewelt, mit der ich so gar keine Erfahrung habe, zu viel werden könnte, hat sich nicht bestätigt. Im Gegenteil: Durch die Teile mit den Spielen und der Spielentwicklung hat es die Autorin geschafft, dass wir die Protagonisten noch besser kennenlernen und die Hintergründe noch besser verstehen. Das Buch hat mich wirklich überrascht und begeistert!
Thema: Lektüre Teil lll; Seite 352 bis Ende
winterhummel kommentierte am 20. März 2023 um 16:41
Das mit dem Neustart und den Momentaufnahmen von Marx empfinde ich auch so. Sehr gut durchdacht.
Thema: Lektüre Teil lll; Seite 352 bis Ende
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 22. März 2023 um 14:55
Ja, es ist sehr außergewöhnlich aus der Perspektive des Komas zu schreiben, das ist schon etwas besonderes.
Stimmt, sie hatten mehrere restarts und haben mehrmals pesönliche Spiele -Leben verloren. Ist dir gut aufgefallen.
Thema: Lektüre Teil lll; Seite 352 bis Ende
Tomjerry1 kommentierte am 19. März 2023 um 18:02
Auch der letzte Abschnitt hat mir sehr gut gefallen und er war auch wieder schnell durch.
Dieses Buch umfasst soviel und gibt sooo tolle Einblicke und Emotionen.
Die Protagonisten sind mir so nah gekommen, weil man sie über viele Jahre begleitet. Und auch das Ende hat mir sehr gut gefallen.
Thema: Lektüre Teil lll; Seite 352 bis Ende
cosmea kommentierte am 21. März 2023 um 22:41
Mir gefällt eer Schluss auch. Es ist ein versöhnlicher Ausblick, ohne kirschiges Happy End.
Thema: Lektüre Teil lll; Seite 352 bis Ende
winterhummel kommentierte am 20. März 2023 um 16:40
Das war ein ziemlich voller und krasser letzter Abschnitt. Ich hab in jeder Situation mitgefiebert und gelitten und gehofft. Es war kaum auszuhalten, dass Marx stirbt und dass Sadie sich so sehr von Sam zurückzieht. Das Ende schließt den Kreis. Was ein toller Roman.
Thema: Lektüre Teil lll; Seite 352 bis Ende
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 22. März 2023 um 14:51
Ich fand es ganz bitter zu lesen, wie Sadie jetzt über Sam dachte : "jetzt wissen sie wie er wirklich war. "Immer. dieses Urteilen und Verurteilen, ohne es genau , oder die Hintergründe zu wissen., diesen Aspekt ihres Charakters mag ich nicht besonders ( ja ich mache es jetzt auch ), das wirkt unangenehm, mißgünstig. Ok , ein klein wenig kindisch ist es schon wie Sam sich verhält weil er verletzt ist ,sich verlassen und ausgegrenzt fūhlt und ja manchmal ist er zu ehrlich. Aber ich würde ihn weiterhin respektieren und nicht als Person in Frage stellen so .schade
Irgendwie hat dadurch der Roman zeitweise einen unschönen Ton bekommen . Zum Glück ist es ihr bewusst, dass sie manchmal kleinlich ist und das macht sie wieder sympathisch
Das mit Marx ist so traurig
Sadies Trauer verstärkt in Verhalten noch
Mir gefällt es ,dass Sam sich immer fragt was würde Marx tun und damit auch zu Lösungen kommt, oder gar Sadies imaginäre stimme,mit der er nicht mehr spricht.
Toll, dass Sam Sadie das Spiel baute und seine Beziehung ( inklusive Vergangenheit ) zu Sadie im Spiel Pioniers verarbeitet und auch helfen möchte ,dass Sadie ihre Vergangenheit und Trauer verarbeitet .Durch das Multiplayer online Spiel war es ihm möglich direkt mit Sadie zu spielen und endlich mit ihr zu reden .
Und zum Schluss bringen sie endlich in der realen Welt alles ins reine . <3
Thema: Lektüre Teil lll; Seite 352 bis Ende
florinda kommentierte am 23. März 2023 um 06:07
Außerhalb einer Leserunde mit Gewinnbuch hätte ich diesen Roman sicher niemals gelesen und ich weiß jetzt, dass ich viel versäumt hätte.
Er verdeutlicht, dass viele Probleme leichter lösbar wären, wenn man eher und mehr bzw. offener miteinander reden würde, zeigt aber zugleich, warum dies nicht immer so leicht ist, dass man sich eben langsam und mitunter von schmerzhaften Erfahrungen begleitet anzunähern lernen muss.
Es deutet viel darauf hin, dass Sadie und Sam sich schließlich "kriegen" könnten, aber es bleibt auch irgendwie offen, wird nicht zwanghaft oder kitschig serviert.
Thema: Lektüre Teil lll; Seite 352 bis Ende
winterhummel kommentierte am 23. März 2023 um 10:00
"(...)warum dies nicht immer so leicht ist, dass man sich eben langsam und mitunter von schmerzhaften Erfahrungen begleitet anzunähern lernen muss."
> so treffen gesagt. Das hat mir gerade tatsächlich etwas die Augen geöffnet :)
Thema: Lektüre Teil lll; Seite 352 bis Ende
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 23. März 2023 um 11:11
Ja ,das sehe ich als ein Kernpunkt dieses Romanes