Rezension

Capucine wer?

Capucine -

Capucine
von Blaise Hofmann

Manchmal übernimmt der Schein das Sein. So scheint es auch Capucine ergangen zu sein: einer klassischen Schönheit von ausgesuchter Eleganz. Erfolgreich auf den Pariser Laufstegen, in Hollywood, in der Cinecittà. Und dann das Vergessenwerden. Blaise Hofmann zeichnet die Höhenflüge und den Niedergang der Ikone nach. Die zunehmende Verzweiflung ist spürbar.

„Capucine, unsere vergessene Hollywood-Ikone“. Der Titel dieses Buches von Blaise Hofmann ist ein wenig irreführend. Capucine, Mode-Ikone und Hollywoodstar, hat zwar fast drei Jahrzehnte lang in Lausanne gelebt, „uns“ hat sie aber keinesfalls gehört: Sie war von Geburt Französin und von Beruf Cosmopolitin. Es ist noch nicht einmal sicher, ob sie sich in Lausanne wohl gefühlt hat. Immerhin, so erfahren wir, lebten Audrey Hepburn, ihre beste Freundin, sowie andere Kollegen auf der Film- und Modewelt in der Nähe.

Capucine wer? Ich habe den Namen gegoogelt und bin auf eine Reihe Presse-Bilder gestossen mit einem Gesicht, das mir irgendwie bekannt vorkam. Die Fotos zeigen Capucine das Modell, Capucine die Schauspielerin, Capucine, die für französischen Chic steht. Aber in meinem Gedächtnis wollte sich einfach keine Rolle auftun, in welcher ich die Schauspielerin gesehen hatte, keine Werbung mit ihr, einfach nichts. Und dennoch, so erfahre ich, war Capucine in den 60er Jahren und hinein in die Siebziger eine der berühmtesten Frauen Hollywoods. Sie lebte im Luxus, umgeben von Freunden und Kollegen aus der Filmwelt, sie hat mit unvergessenen Schauspielern und Regisseuren gedreht. Ihre Filmografie ist beachtlich, darunter sind Titel wie „What’s new, Pussycat“ oder „Der rosarote Panther“. Was also ist geschehen, wie konnte dieser Star einfach vergessen gehen?

An dieser Frage beisst sich auch Blaise Hofmann die Zähne aus. Er versucht eine literarische Annäherung an eine weiblichen Schönheit, von der wie es scheint nichts als Hochglanzbilder geblieben sind. Auf allen ist sie gepflegt, elegant, perfekt geschminkt. In Kleidern von Hubert Givenchy sieht sie schlichtweg umwerfend aus. Doch diese Fotos sind nichts als Projektionsflächen für alle, die in diese Frau etwas hineindeuten wollen. War sie abweisend, humorvoll, göttlich, geheimnisvoll, mütterlich, gebildet, ein Vamp, zurückhaltend, freundlich, hochnäsig, treu? Offenbar war sie von allem etwas, je nachdem, welche Rolle ihr gerade zugewiesen wurde. 

Blaise Hofmann bleibt soweit es geht bei den Fakten. Und stösst auf wenig Erhellendes, was uns ermöglichen würde, ihren Charakter zu erfassen. Humorvoll sei sie als Kind gewesen, lebhaft, mit einen Drang nach mehr. Auch die weiteren Berichte über ihren Werdegang und wachsenden Erfolg sind wenig aussagekräftig. Es scheint, als wäre die wahre Capucine im Schatten der Scheinwerferlichter verschwunden oder hätte sich mit Absicht dorthin zurückgezogen. Dazu passt denn auch ihr trauriger Abgang: Sie stürzte sich 1990 von ihrem Balkon im achten Stock eines Lausanner Appartementhauses.

Der Autor erliegt nicht der Versuchung, sich das Leben von Capucine zurechtzubasteln. Er nimmt die Fragmente, die er noch über sie finden kann. Er spricht mit Bediensteten, Freunden, Kollegen, Nachbarn, trägt zusammen, hinterfragt sich selber und das Ziel seiner Arbeit. Er zweifelt an sich, am Thema, an den Aussagen der Menschen, die Capucine getroffen haben, er zitiert aus Interviews. Nicht selten sind die Aussagen widersprüchlich. Der Autor lässt das so stehen. Und schafft eine respektvolle Hommage an eine Frau, geheimnisvoll, voller Widersprüche, am Ende verzweifelt ,weil das Alter auch auf Ikonen keine Rücksicht nimmt und Hollywood mit alternden Göttinnen noch weniger anfangen kann. Vielleicht aber ist dieses Buch gleichfalls eine Hommage an all jene, die den Traum vom Berühmtsein träumen und erfahren müssenn, dass der Erfolg nicht selten seine eigenen Kinder frisst.

Titel: Capucine, Unsere vergessene Hollywood-Ikone, 189 Seiten

Autor: Blaise Hofmann, aus dem Französischen von Barbara Traber

Verlag: Zytglogge, 2020, 

ISBN 978-3-7296-5032-9

Für wen: Filmophile, Schöne und weniger Schöne, Hollywoodfans und alle, die gerne wüssten, wie man zu französischem Chic kommt. Gut, letzteres wird man aus diesem Buch nicht lernen können.