Rezension

A Classical Science Fiction Story – NOT MY BOOK

The Time Machine - H. G. Wells

The Time Machine
von H. G. Wells

Bewertet mit 2 Sternen

Deutscher Text unten

This classical fiction narrates how a host entertains his guests, twice, in fact, with a week in between. On the first event, some theoretical discussion develops on how to define an object. The host insists upon the existence of FOUR dimensions rather than three: "any real body must have extension in four directions: it must have Length, Breadth, Thickness, and – Duration.“ p 2 Soon the guests learn he developped a Time Machine and are given a demonstration with a model version.
On the second dinner party, the host will be late, then deliver the account of a journey he just accomplished – he travelled ahead in time.

I most likely lack the genes required for science fiction, and fantasy, but wanted to leave my comfort zone, so I opted for this classical science fiction story which has only a little over 100 pages (and may be downloaded for free from Amazon – no risk…I had thought). I got into the story pretty well with the funny feeling of entering the Chris de Burgh song “A Spaceman Came Travelling“ https://www.youtube.com/watch?v=MIhF2AY8uLs and the very traditional setting of a host entertaining his guests with food and stories, very similar to the final scene of Sherlock Holmes, or Hercule Poirot,  or the story-telling in “Out of Africa“ – familiar ground. When the Time Traveller (capitals all taken from the story, not my idea) arrives in 802,701 A.D. (p 32), he will be greated by small friendly creatures.

Honestly, that was where it started to be a torture for me. At least now I understand some movies hinting at this story as I know now who Eloi and Morlock are, but what the heck. ANY fiction has been made up, but mostly with the idea to appear plausible to the reader, so I am sorry, the concept of Science Fiction is lost to me (I was the kid that found Pippi Longstocking pointless – no child can lift horses). And more, those Eloi can only speak two-word-sentences, no abstracts, and the Morlock are hostile, so where should the Time Traveller have picked up the names for those species? At least I found the pages plausible where he tried to walk around and find weapons and a possibility to light a fire. Then the trip to a future even further away – urgh.

The style of narration did not make it easier: the book starts with a first-person narrator (we never learn his name), then it shifts to the first-person narration from the Time Traveller, back to the original narrator for short, Time Traveller, original narrator finally. I do not need direct speech normally, but here I really missed it a lot.

Zeitgeist: „Conceive the tale of London which a negro, fresh from Central Africa, would take back to his tribe!“ p 48 – yes, sure, they are all stupid unless in Britain. A nice conclusion on the reason for the development in the future: “There is no intelligence where there is no change and no need to change. Only those animals partake of intelligence that have to meet a huge variety of needs and dangers.“ p 94

Not my book. Not the book’s fault it is not my genre. Implausible in itself. 2 stars.

Dieser Klassiker der fiktiven Literatur beschreibt, wie ein Gastgeber seine Gäste unterhält, mit einer einwöchigen Pause zwischen zwei Gesellschaften. Beim ersten Ereignis entspinnt sich eine theoretische Diskussion darüber, wie man ein Objekt definiert. Der Gastgeber besteht auf der Existenz von VIER Dimensionen statt nur drei: "any real body must have extension in four directions: it must have Length, Breadth, Thickness, and – Duration.“ S. 2 Bald erfahren die Gäste von seiner Entwicklung einer Zeitmaschine und erhalten eine Vorführung. Bei der zweiten Abendgesellschaft kommt der Gastgeber verspätet und erzählt dann von der Zeitreise, die er gerade in die Zukunft unternommen hatte.

Mir fehlen wohl die Gene für Science Fiction und Fantasy, aber ich wollte meine Komfortzone verlassen, weshalb ich es mit diesem knapp über 100 Seiten langen Klassiker versucht habe, den es sogar gratis auf Amazon gibt (kein Risiko - dachte ich). Ich bin gut in die Geschichte hineingekommen mit dem seltsamen Gefühl, gefangen zu sein im Chris de Burgh Titel "A Spaceman came Travelling" https://www.youtube.com/watch?v=MIhF2AY8uLs , dazu die sehr traditionelle Situation mit dem Gastgeber, der seine Gäste mit Essen und Geschichten unterhält, ein wenig wie die Schlussszenen bei Sherlock Holmes oder Poirot oder dem Geschichten-Erzählen bei "Jenseits von Afrika". Ich fühlte mich daheim. Als der Zeitreisende in der Zukunft ankommt im Jahr 802.701 n.Chr. (S. 32), wird er von kleinen freundlichen Geschöpfen begrüßt.

Ehrlich, ab da war es eine Qual für mich. Immerhin verstehe ich jetzt die Anspielungen einer Filme auf Eloi und Morlock, wofür auch immer. Jedes fiktive Werk ist ein Phantasieprodukt, für mich ist daher der Gedanke, dass mir diese Phantasie plausibel erscheinen muss, somit komme ich leider nicht mit dem Konzept von Science Fiction klar (ich fand auch als Kind Pippi Langstrumpf sinnlos - kein Kind kann Pferde stemmen, Geschichte somit ohne Grundlage). Noch dazu sprechen diese Eloi nur in Zwei-Wort-Sätzen, kennen keine abstrakten Begriffe, die Morlock sind feindlich, also wie sollte dieser Zeitreisende überhaupt deren Namen erfahren haben? Immerhin fand ich die Seiten wieder plausible, als er herumläuft, um Waffen zu suchen und ein Feuer anzünden zu können. Wie man dann darauf kommt, noch eine weiter weg führende Reise unternehmen zu wollen - äääh.

Der Erzählstil machte es nicht besser: Das Buch beginnt mit einem Erzähler in erster Person (dessen Namen wir nie erfahren), wechselt zu Erzählung des Zeitreisenden, zurück zum ersten Erzähler, wieder Zeitreisender, dann der erste Erzähler. Ich brauche wirklich nicht zwingend direkte Rede, hier hat sie mir aber gefehlt.

Zeitgeist: frei: "Stellt Euch vor, wie ein Neger, frisch aus Zentralafrika nach London gekommen, von dort nach Hause seinem Stamm berichten würde." S. 48. Ja klar, alle außerhalb Groß Britanniens sind alle ein wenig dumm. Eine nette Schlussfolgerung zu den zukünftigen Entwicklungen (frei übersetzt): "Es gibt keine Intelligenz wo es keinen Wandel gibt und keinen Bedarf nach Wandel. Nur jene Lebewesen entwickeln Intelligenz, die einer großen Vielzahl an Nöten und Gefahren begegnen." S. 94

Nicht mein Buch. Nicht die Schuld des Buches, dass es nicht mein Genre ist. In sich nicht plausibel. 2 Sterne