Rezension

Alles Hoffen vergebens - England und der Brexit

London Calling - Annette Dittert

London Calling
von Annette Dittert

Bewertet mit 5 Sternen

Bis Herbst 2018 hatte ich noch Hoffnung. Hoffnung, dass ein zweites Referendum den Brexit verhindern würde. Hat sich leider nicht erfüllt. Nun bleiben nur noch die Erinnerungen an die britische Insel, aber vor allem an die Themse-Metropole, an die ich wie die Autorin mein Herz verloren habe.

In „London Calling“ nimmt uns die ARD-Korrespondentin und Wahl-Londonerin mit in ihre Wahlheimat, und obwohl die Hardcover-Ausgabe des Buches bereits 2017 erschienen ist, hat diese Sicht auf das Vereinigte Königreich, dessen Menschen und den Brexit nichts von der Aktualität verloren, wobei die kürzlich erschienene Taschenbuch-Ausgabe um ein ausführliches Vorwort ergänzt wurde, das auf die politischen Ereignisse Bezug nimmt und deutlich zu verstehen gibt, was sie von dem aktuellen Premierminister hält. Und ja, ihre Einschätzung kann ich in sämtlichen Punkten teilen.

Annette Ditterts zeigt uns ihre Wahlheimat zwar aus der liebevollen Sicht einer Insiderin, aber als „Zugereiste“ immer mit der nötigen und auch scharfsichtigen Distanz. Es geht ihr dabei nicht um die touristischen Sehenswürdigkeiten, im Gegenteil. Es sind Innenansichten. Über das Leben in London, über die Eigenarten und Weltsicht der Engländer, über die Veränderungen, die die Planlosigkeit der Brexiters mit sich bringen wird, über Ängste und Hoffnungen. Sie zeigt uns eine Gesellschaft, die noch immer von nahezu undurchlässigen Klassenschranken qua Herkunft und Besitz geprägt ist. Ein Land, das sich noch immer nicht von seiner glorreichen Vergangenheit als Kolonialmacht verabschiedet hat.

Sie nimmt uns unter anderem mit auf eine Reise in den Norden, nach Hull, ehemals prosperierend, mittlerweile aber das Armenhaus Englands. Wo die Menschen den Raubtierkapitalisten, „denen da unten“ einen Denkzettel verpasst haben. Und in den Peak District, wo ein verarmter Baronet mit ausgeprägtem Standesdünkel Münzen aus dem Brunnen fischt, um seine Verbindlichkeiten bei der Bank zu reduzieren.

Die Autorin schaut hinter die Kulissen, spart bewusst die Hot Spots aus, richtet ihr Augenmerk auf die Londoner Viertel, die sich noch etwas von ihrer Ursprünglichkeit bewahrt haben, die glücklicherweise noch nicht gentrifiziert sind und/oder von Touristen überrannt werden (bestes Beispiel hierfür Notting Hill). Das East End, Spitalfields, die Brick Lane, hier spürt man noch am ehesten die Vergangenheit jenseits von dem Schwelgen in den Kolonialismus- und Empire-Fantasien vieler Engländer.

Natürlich ist die Brexit-Thematik allgegenwärtig, und wenn das Buch zuschlägt, hat man zumindest eine Ahnung, was zum Ausgang des Referendums und auch zur Wahl Boris Johnsons geführt hat. Aber auch wenn man versteht, bleibt die Wehmut. Und der Abschiedsschmerz.