Rezension

Alles über Fische für Schulkinder

Fische. Wunderwelt im Wasser - Nicolai Schirawski

Fische. Wunderwelt im Wasser
von Nicolai Schirawski

Bewertet mit 5 Sternen

Wie beschreibt der Verlag diese Buchreihe?

WAS IST WAS hat Tradition. Seit 1961 ist die Buchreihe für Generationen der Inbegriff der Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche. Keine Frage bleibt unbeantwortet, egal wie kompliziert ein Thema auch ist.
WAS IST WAS bietet Orientierung. Der bewährte Frage-Antwort- Stil und das typische Erscheinungsbild schaffen Vertrautheit.

Bei WAS IST WAS bleibt keine Kinderfrage aus Natur und Tiere, Technik, Geschichte oder Wissenschaft unbeantwortet. Zwei neue Bände erscheinen jährlich. Im Jubiläumsjahr 2006 wurden alle Titel aktualisiert.
WAS IST WAS im Fernsehen
Sonntags jeweils 11.15 Uhr bei Nick

 

Buchrückentext:

Fische besiedeln vielfältige Lebensräume. Sie leben sowohl im klaren Gebirgsbach, eiskalten Polarmeer und tropischen Korallenriff als auch im Dunkel der Tiefsee. Spannend und anschaulich stellt der Biologe Dr. Torsten Fischer die größte und älteste Wirbeltiergruppe der Erde in ihrer ganzen Vielfalt vor. Er beschreibt, warum Fische unter Wasser leben können, welche Sinne Haie bei der Jagd einsetzen, warum Heringe und Makrelen Schwärme bilden und wie wandernde Lachse und Aale ihren Weg finden. Darüber hinaus berichtet er über die starke Gefährdung dieser faszinierenden Tiergruppe durch verschmutzte Gewässer und den weltweiten Fischfang. Einsteigern gibt er praktische Tipps für die Einrichtung und Pflege des eigenen Aquariums.

 

Unsere Erfahrungen:

Das Buch ist durchwegs bunt bebildert. Einige Bilder/ Fische sind gezeichnet, andere fotografiert und wieder andere nur skizziert oder als Tabelle bzw. Skizze dar gestellt und auch sehr viele Querschnitte (zum Bsp. von einem Strand und den unter Wasser lebenden Tieren) sind detailliert gezeichnet. Auf jeder Seite befinden sich mindestens ein Bild meistens aber auch mehrere. Zu jedem Bild gibt es ausser dem Text auch noch eine detaillierte Bildbeschreibung. Der Text selbst in diesem Buch ist natürlich recht umfangreich und umfassend. Würden wir Wort für Wort vorlesen, würde Felipe einiges davon noch nicht ganz verstehen, so les ich entweder die Bildbeschreibungen vor, so kann er anhand des Bildes auch gut erkennen, was ich da gerade lese oder lese "zwischen den Zeilen " nur das vor, was Felipe auch begreifen kann. Sehr viele DInge, die ihn interssieren liest er auch quer. Wir lesen ja oft zusammen, dann erkläre ich es nochmals in meinen eigenen Worten, vieles liest er aber auch von sich aus alleine.

Alles sehr sehr lehrreich und interessant.

Die Themen befassen sich mit dem Leben im Wasser, was Fische überhaupt sind und warum Fische nur unter Wasser leben können, wie ein Fisch schwimmt und wozu seine Flossen da sind. Warum sie Schuppen haben und wie bei Haie die Schuppen aussehen.

Dann wird auf die Vielfalt der Fische und deren Arten eingegangen. Wie Wissenschaftler Fische einteilen, warum Haie und Rochen Knorpelfische sind, was Kieferlose sind uvm.
Auch auf die Ordnungen der Knochenfische wird eingegangen.

In einem weiteren Buchabsschnitt Vom Starnd bis in die Tiefe erfährt man, welche Fische in Flüssen, im Wattenmeer, in der Antarktis, in der Tiefsee und in Korallenriffen leben. Wie sie in der Tiefe den hohen Druck aushalten und wie sie auf Partner- und Futtersuche gehen.

Dann werden die Fische nochmals in Fleisch- und Pflanzenfresser unterteilt. Also was sie fressen, wie sie jagen und welcher Fisch eben Fleisch- bzw. Pflanzenfresser ist. Auch die Nahrungskette wird erklärt.

Im Kapitel Mehr Sinne als Menschen wird auf die Sinnesorgane eingegangen, wie Fische sehen, ob sie riechen, tasten und auch schmecken können, ob sie tatsächlich stumm sind oder evtl. sogar hören können.

Dann geht es in Vom Ei zum Fisch weiter mit der Entwicklung von Fischen, wie sie sich um ihren Nachwuchs kümmern, welche Wanderungen sie unternehmen und wie Fischzucht funktioniert.

Da Fische als Nahrungsquelle für Menschen dienen, wird auch auf dieses Thema eingegangen, ebenso wie Fische in Gefahr sind, weil sich die Fischerei im Meer verändert hat und wodurch sie noch gefährdet sind.

 

Fazit:

Ich finde immer Kinder sollten eine gemischte "Bibliothek" zuhause haben. Bücher zum Vorlesen (Gutenacht-Geschichten), Bücher zum Spaß haben, Bücher zum später Selberlesen und Bücher zum Lernen und zu letzterem gehört dieses Buch, denn nicht für die Schule lernen wir, sondern für´s Leben!

Vielen Dank für´s Lesen, Bewerten und Kommentieren!