Rezension

Alltagstauglicher Naturführer

Was fliegt denn da? Der Fotoband - Detlef Singer

Was fliegt denn da? Der Fotoband
von Detlef Singer

„Der Feld-Ornithologie nachzugehen heißt, seine Freizeit in der Natur zu verbringen und der Vogelwelt nachzuspüren.“

Seite 10

Deutschland, im Jahr 2020: Ein neuartiges Virus breitet sich aus, die Geschäfte, die Kinos, die Schwimmbäder, Restaurants und Bars, Schulen und Universitäten schließen ihre Türen für eine lange Zeit; Der Jahresurlaub fällt aus; denn Deutschland fährt runter; Und eine Gesellschaft im Standby-Modus sucht nach neuen Herausforderungen.

Ich persönlich habe den „Corona-Lockdown“ als große Chance gesehen, mehr Zeit in der Natur zu verbringen und die Artenvielfalt hier in Deutschland vor meiner Haustür kennenzulernen. Schon seit Jahren begeistere ich mich für Vögel aller Art und nun war die Zeit gekommen, meine Kenntnisse in diesem Bereich zu vertiefen. Besonders bewährt hat sich hierbei der KOSMOS Naturführer „Was fliegt denn da?“, den ich über den Sommer intensiv in der Praxis erprobt habe.

Ziemlich schnell fiel die Wahl in der Buchhandlung auf den Fotoband der „Was fliegt denn da?“-Reihe, der mit wunderschönen Farbfotografien nicht nur beeindruckt, sondern auch die Identifizierung der gesichteten Vögel erleichtert. Für einen Einsteiger wie mich war der Fotoband daher die ideale Wahl.

Vor allem die einführenden Texte auf den ersten 30 Seiten des Buches trugen dazu bei, dass ich schnell in die Grundlagen der Hobby-Ornithologie hineinfand. Vom Gefieder der Vögel über die Eigenarten ihrer Gesänge und ihre vielfältigen Lebensräume bis hin zu den Charakteristika des Vogelflugs erfuhr ich hier zahlreiche spannende Hintergründe. Richtig klasse fand ich dabei die Kategorie „Schon gewusst?“, die mit nahezu beiläufiger Leichtigkeit all die Fragen beantwortete, die ich mir immer schon mal bei der Vogelbeobachtung gestellt hatte. Wenn Du Dich also auch schon einmal gefragt hast, ob Vögel eigentlich auch Dialekte singen können, dann kannst Du die überraschende Antwort an dieser Stelle nachlesen.

Die Darstellung der einzelnen Vögel selbst konnte mich durch ihre besondere Übersichtlichkeit überzeugen. Die jeweiligen Vögel sind nach Kategorien sortiert (Singvögel, Tauben, Spechte, Enten und viele mehr) und mit aussagekräftigen Fotos bebildert. Da auf jeder Seite nur zwei Vögel mit den jeweils wichtigen Eckdaten abgebildet werden, ist der Naturführer zu keiner Zeit überfrachtet, sondern eine echte Hilfe bei der Bestimmung. Schön ist auch, dass zu jedem Vogel ein kleines Foto vom Flugbild und vom Verbreitungsgebiet innerhalb Europas eingearbeitet wurde.

Meiner Erfahrung nach gelingt diesem Naturführer der schwierige Spagat zwischen Übersichtlichkeit und Einfachheit der Darstellung und umfassender Abdeckung der in Europa verbreiteten Arten. Bislang konnte ich jeden von mir in Deutschland beobachteten Vogel auch in diesem Buch finden.

Doch nicht nur der Inhalt vermag zu begeistern, auch die Umschlaggestaltung dieses alltagstauglichen Naturbegleiters zeigt: Hier haben echte Naturfreundinnen und Naturfreunde mitgedacht. Das kompakte und leichte Format des Buches prädestinieren es ebenso für den Einsatz draußen in der Natur wie sein stabiler Einband mit aufgedrucktem Lineal. Das gedruckte Werk wird optimal ergänzt von einer App, die man kostenlos herunterladen und mit der man die zu den jeweiligen Vögeln gehörenden Stimmen ganz einfach anhören kann. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Es gibt kaum ein schöneres Erfolgserlebnis, als durch den Wald zu gehen und genau zu wissen, wer da gerade singt.

Fazit

Wenn Du nun neugierig geworden bist und den kommenden Spätsommer und Herbst nutzen möchtest, um faszinierende Zugvogelformationen am Himmel zu bestaunen und zu bestimmen, dann kann ich Dir hierfür diesen schönen Fotoband nur sehr ans Herz legen. Der „Was fliegt denn da?“ Naturführer ist der ideale Einstieg für alle, die schon immer die Natur vor ihrer Haustür näher kennenlernen wollten.