Rezension

Am Thema vorbei?

Kochen mit nix - Isabel Martins

Kochen mit nix
von Isabel Martins

Gerade wir Studenten stehen oftmals vor einem fast leeren Kühlschrank und überlegen, was wir mit den Resten anfangen können. Fürs Einkaufen ist keine Zeit, die nächste Hausarbeit muss endlich fertig geschrieben werden. Aber Fertigessen soll es bitteschön auch nicht sein. Kochen mit Nix bietet für genau solche Fälle 70 einfache und leckere Rezepte. 
 

~*~ ~*~ ~*~ Aufmachung des Buches ~*~ ~*~ ~*~

Das Buch basiert auf dem Prinzip, dass man einige Grundzutaten immer im Haus hat, und diese durch Reste im Kühlschrank zu leckeren Gerichten kombiniert. Im Vorwort Kochen mit (fast) nix wird zunächst erklärt, welche Lebensmittel sich wie lange halten und wie man sie lagern sollte, was man am besten frisch einkauft und wo man sie aufbewahren sollte. Das gilt für Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch. Lebensmittel, die eigentlich immer im Haus sein sollten sind Nudeln, Kartoffeln, Zwiebeln und eventuell auch Speck, sowie Eier. Weiterhin beschäftigt sich das ausführliche und durch viele Fotos aufgelockerte Vorwort mit Reis, Hülsenfrüchten, Getreidesorten, Fetten, Süßem, Gewürzen und Milchprodukten. Auch eine Grundausstattung an Küchengeräten wird hier vorgestellt. Dieser Teil ist etwas für Menschen, die nur selten einen Kochlöffel in der Hand halten und ihre Küchenkenntnisse auffrischen müssen. Wer einfach nur nach Rezepten sucht, überspringt diesen Teil.
Die darauf folgenden Rezepte sind in folgende Kapitel unterteilt

 

  1. Frühstück
  2. Snacks & kleine Gerichte
  3. Suppen 6 Salate
  4. Nudeln & Reis
  5. Hauptgerichte aus Topf & Pfanne
  6. Hauptgerichte aus dem Ofen
  7. Süßes
  8. Für die Party

 

Im Anschluss daran gibt es nicht nur ein Rezeptregister sondern auch ein Zutatenregister. Wer also noch Tomaten im Haus hat und ein Rezept dafür sucht, schlägt einfach unter "Tomaten" nach und findet dazu ganze siebzehn Rezepte in Kochen mit Nix.  
Die Rezeptseiten sind frech und ansprechend aufgemacht. Die Food Fotos sind appetitlich und kräftig in den Farben. Die Rezeptseiten sind mehrfarbig, die Zutatenliste erinnert an einen Einkaufszettel, Näährwerte sind besonders hervorgehoben und auch Tipps sind farblich kenntlich gemacht. Das Layout erinnert an ein selbstgeführtes Kochbuch, das durch Post-Its immer weiter ergänzt wurde. Es strahlt irgendwie eine heimelige Atmosphäre aus. 
 

~*~ ~*~ ~*~ Rezepte ~*~ ~*~ ~*~

Besonders angetan haben es mir Rezepte wie Brotpizza mit viel drauf (40, Snacks), Reis mit Tomaten-Thunfisch-Soße (72, Nudeln & Reis), Bubble and Squeak (80, Hauptgerichte aus Topf & Pfanne) und Tiroler Gröstl (88, Hauptgerichte aus Topf & Pfanne). 

 Nachgekocht habe ich die Cremige Tomatensuppe (50), für die man zwar nicht viele Zutaten braucht, deren Geschmack bei dem Mangel an Gewürzen aber stark von den Tomaten abhängt. Schmecken die Tomaten nicht, schmeckt die Suppe nicht. Ich habe daher noch kräftig mit Fleischbrühe, Chili und rotem Essig nachwürzen müssen, um überhaupt Geschmack dranzubekommen. 

Das zweite Gericht war denkbar einfach und braucht noch weniger Zutaten: Rührei mit Speck (26). Hier kann man eigentlich nichts falsch machen und dieses Gericht passt auch zum Motto des Buches: Kochen mit (fast) nix. Was man leider nicht von allen Rezepten sagen kann. Gerade wenn man sich die Hauptgerichte ansieht, muss man feststellen, dass nicht gerade wenig Zutaten zum Einsatz kommen. Inklusive Gewürzen, Fett und allem sind es dann gerne 12, 14 oder sogar 18 verschiedene Zutaten. Manchmal, wie beim Tiroler Gröstl, handelt es sich um Resteverwertung, bei der Rindfleisch und Kartoffeln vom Vortag zum Einsatz kommen.
 

~*~ ~*~ ~*~ Fazit ~*~ ~*~ ~*~

Kochen mit Nix bietet 70 leckere Rezepte mit wenig Zutaten, von Frühstück bis Abendessen, Snack bis Partyfood, ist alles dabei. Leider haben viele der Rezepte meiner Meinung nach ihr Thema verfehlt. Es sind zwar viele einfache Rezepte für Kochanfänger dabei, aber ich kannn nicht gerade behaupten, dass man für alles wenig Zutaten braucht. Das Motto Kochen mit (fast) nix finde ich leider nur in sehr wenigen Rezepten und ob diese dann auch schmecken, ist eine andere Sache. Ich habe mir leider etwas anderes unter dem Titel vorgestellt.

3,5 von 5 Punkten

Cover 1 Punkt, Aufmachung 1 Punkt, Vielfalt 1 Punkt, Rezepte 0 Punkte, Preis-Leistung 1/2 Punkt

~*~ Compact via ~*~ 144 Seiten ~*~ ISBN: 978-3-8174-9448-4 ~*~ Gebundene Ausgabe ~*~ 9,99€ ~*~ 16,5 x 23,5 cm~*~ Februar 2014 ~*~