Rezension

Atmosphärisch, emotional und spannend bis zur letzten Seite!

Die Steinheilerin - Elke Thomazo

Die Steinheilerin
von Elke Thomazo

Bewertet mit 5 Sternen

Flucht und Vertreibung – ein Thema, das im aktuellen Tagesgeschehen polarisiert wie kein anderes. Dass politische Verfolgung und öffentliche Zurschaustellung von Gewalt nicht erst seit heute Instrumente einer Schreckensherrschaft sind, zeigt Elke Thomazo in ihrem Roman „Die Steinheilerin“. Sie nimmt uns mit ins Freising des Jahres 1590, mitten in die Zeit der Hexenverfolgung.

Der Erzähler heftet sich dabei an die Fersen der jungen Gret, die sich noch auf dem Weg vom Kind zur Frau befindet, als die Hexenprozesse ihren Lauf nehmen. Sie steckt voller Tatendrang und Wissbegierde, handelt bisweilen aber auch naiv und leichtsinnig. Ihre Freundin und Ausbilderin Brigitta hingegen vereint neben ihrem unschätzbar großem Wissen über die Heilkunde auch eine gehörige Portion Lebenserfahrung in sich. Die beiden Figuren harmonieren wunderbar und sorgen für einen leichten Einstieg in die Problematik.

Allerdings bleibt die Bedrohung der Hexenverfolgung immerzu bestehen und sorgt für eine angespannte Atmosphäre. Die historisch-politischen Aspekte, wie zum Beispiel die Stadtratssitzungen oder Verhöre, sind gut recherchiert und derart glaubwürdig dargestellt, dass man selbst beim Lesen ein beklemmendes Gefühl nicht leugnen kann. Als auch Gret in Gefahr gerät, ist sie zur Flucht aus Freising gezwungen und plötzlich völlig auf sich gestellt. Ohne zu viel über die Flucht verraten zu wollen, kann man nur loben, dass hier konstant Spannung erzeugt und gehalten wird. Gret muss einige Schicksalsschläge hinnehmen, durchläuft Höhen und Tiefen, gewinnt Freunde und Feinde. Ihre Charakterentwicklung ist wirklich bemerkenswert, da sie mit jeder Entscheidung wächst, ohne dabei ihre Grundprinzipien – Hilfsbereitschaft und Wissbegierde – aufzugeben. Für mich war diese Entwicklung eine der größten Stärken des Romans, die neben der Atmosphäre und Spannung zu überzeugen wusste.

Die Ausarbeitung der Nebenfiguren ist zum Teil auf demselben hohen Niveau gehalten, jedoch bleiben die Beweggründe einiger Charaktere bis zum Schluss des Buches ohne Erklärung. Das ist zwar schade, fällt jedoch nicht störend ins Gewicht, da die handlungstragenden Figuren deutlich feiner ausgearbeitet sind und sich ebenfalls weiterentwickeln. Gerade der Antagonist, über den hier ebenfalls noch nicht allzu viel verraten werden soll, ist ein starker, ebenbürtiger Widersacher. Mir hat an ihm besonders gut gefallen, dass viele seiner Handlungen nachvollziehbar sind und immer einem persönlichen, wenn auch nicht immer edlen Ziel dienten. Ich konnte mich manchmal in seine Lage ebenso gut hineinversetzen wie in die der Protagonisten.

An dieser Stelle offenbart sich eine weitere Stärke des Buches: keine der Figuren könnte klar einem „Gut“ oder „Böse“ zugeordnet werden, sie bewegen sich vielmehr in einer Grauzone, in der nicht per Erzähler über ihr Verhalten geurteilt wird. Dem Leser selbst wird es überlassen, inwiefern er die Eigendynamik der Charaktere nachvollziehen kann und wem er – trotz manch unmoralischer Entscheidung – seine Sympathien schenkt. Für mich persönlich haben gerade die Fehlentscheidungen mancher Figuren einen großen Beitrag zur Glaubhaftigkeit geleistet.

Der Schreibstil mag nicht jedem Leser auf Anhieb gefallen: die Sätze sind eher kurz und Freunde des verschachtelten Satzbaus kommen hier definitiv nicht auf ihre Kosten. Dafür erweisen sich die kurzen Sätze in den handlungsgetriebenen Abschnitten des Buches als Wohltat, weil sie die relevanten Informationen kurz und prägnant auf den Punkt bringen, ohne wichtige Details auszulassen. Manchmal hätte ich mir eine etwas genauere Einsicht in die Gedanken der Charaktere gewünscht, was aber gerade in spannenden Abschnitten zugunsten des besseren Leseflusses wirklich verzeihlich ist.

Der historisch anmutende Sprachgebrauch entwickelt sich erst nach und nach, gerade am Anfang hatte ich oftmals das Gefühl, dass manche Sätze etwas zu modern oder umgangssprachlich klingen und so nicht recht ins Jahr 1590 passen. Nach den ersten fünf bis zehn Kapiteln löst sich diese Dissonanz jedoch wie von selbst und der Sprachgebrauch wirkt wie aus einem Guss.

Das Ende ließ mich persönlich mit gemischten Gefühlen zurück, bietet andererseits aber einige interessante Ansatzpunkte für eine Fortsetzung. Vielleicht gibt es ja bald Neues von der Steinheilerin?

Fazit: „Die Steinheilerin“ nimmt euch mit auf eine Reise, die als Flucht beginnt und sich zum Erwachsenwerden einer ambitionierten Hauptfigur entwickelt. Mit historischer Genauigkeit und sprachlicher Präzision erzählt Elke Thomazo eine spannende, aber auch berührende Geschichte, wie sie sich wirklich zugetragen haben könnte. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für jeden, der sich für die Zeit der Hexenverfolgung interessiert, aber auch „Historienmuffel“ sollten einen Blick riskieren!

Ein herzliches Dankeschön geht an die Autorin Elke Thomazo und den Drachenmond Verlag, die es mir ermöglichten, dieses Buch im Rahmen einer Leserunde zu erleben!