Rezension

Ausflüge in Geschichte und Kultur

Ausflüge im Südwesten Brandenburgs -

Ausflüge im Südwesten Brandenburgs
von

Bewertet mit 5 Sternen

Mich als Berlinerin interessiert natürlich, was es auch vor unserer Haustür zu sehen gibt. Da Berlin von Brandenburg eingeschlossen ist, liegt es natürlich nahe, sich auch in der näheren Umgebung, in meinem Fall Brandenburg, auszukennen.

Anhand des hier vorgestellten Buches ist es möglich, sich auf die Umgebung vorzubereiten und einzustellen.

Das Buch ist in zwei große Abschnitte unterteilt:

1. Landschaft, Archäologie, Geschichte und Kultur

2. Kulturdenkmäler und Museen

Mittels des 1. Abschnittes bekommt man alle Informationen zur Landschafts- und Erdgeschichte vermittelt, die das Land Brandenburg durchlaufen hat.

Man erhält einen sehr genauen Einblick den Beginn der archäologischen Forschung, über die Bildung von Vereinen und der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern zur Erfassung der Kulturgüter. 

Seit der Verabschiedung eines Ausgrabungsgesetzes und dessen Bestimmungen im Jahr 1914 sind auch Grabungskampagnen unterbunden worden, die einer fröhlichen Landpartie ähnelten.

Es folgt eine Abhandlung der geschichtlichen Ereignisse, beginnend mit dem Paläolithikum, dem Mesolithikum und dem Beginn der Jungsteinzeit, die erkennen lässt, dass die Besiedlung Brandenburgs um 10966 v. Chr. liegt, als der Laacher-See-Vulkan am Mittelrhein ausbrach und eine Abwanderung der Bevölkerung aus diesem Gebiet begann.

Informatives erfährt man über Gräber und Beerdigungsriten, einiges lässt sich aus den Funden in den Gräbern ableiten.

Ein Abschnitt beinhaltet die Kirchenarchäologie. Nach einer kurzen Zusammenfassung zur Entstehung der Kirchen wurde auch erfasst, dass es oftmals möglich ist, bei Rekonstruktionen bestehender Kirchen in die Vergangenheit sehen zu können. Viele Kirchen wurden auf ihre Vorgänger gebaut, die abgebrannt oder zerstört wurden. Durch Freilegen der Unterschichten kommen archäologische Funde zu Tage.

Im 2. Abschnitt, Kulturdenkmäler und Museen, werden diese vorgestellt.

Vieles ist heute nur noch aus der Luft kartographisch erfassbar und nachweisbar. Die Darstellung erfolgt mittels Luftaufnahmen oder Zeichnungen, die es dem Leser ermöglichen, das Wissen auch optisch wahrzunehmen. Fundstücke von Ausgrabungen sind im Buch ebenso zu finden wie Fotos von Ausgrabungsstätten.

 

Auch Fotos von einzelnen Steinkreuzen findet man hier ebenso wie Gräberfelder, Klöster und Burgen.

Sehr detailliert findet man hier Informationen zur Stadt Brandenburg mit seiner Dominsel. Die Zisterzienserklöster Lehnin und Zinna sind hier zu finden wie auch die Burgen Ziesar und Rabenstein.

Zu jedem Ort gibt es Hinweise zur Anfahrt, die Benennung der Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten sowie weitere Informationen zur Besichtigung.

Dieses Buch ist nicht nur ein genialer "Reiseführer" für den Südwesten Brandenburgs, es ist auch eine Art Geschichtsbuch.

Da ich mich gern und sehr akribisch vorbereite, wenn ich in Gegenden unterwegs bin, die ich noch nicht kenne, suche ich mir immer passende Literatur heraus. Diese Reihe vom Theiss-Verlag ist genau das, was ich brauche, Informationen über Land und Leute, Geschichte und Sehenswertes. Für mich eine Reihe, die ich gern weiterempfehle.