Rezension

Authentisches Jugendbuch, das in den Schulunterricht gehört

Verraten -

Verraten
von Grit Poppe

Bewertet mit 4 Sternen

Der 16jährige Sebastian lebt 1986 in der DDR, als das Schicksal gnadenlos zuschlägt: Seine Mutter stirbt an Krebs und seiner Oma traut die Jugendfürsorge nicht zu, auf den Heranwachsenden aufzupassen. So wird Sebastian in einem Durchgangsheim untergebracht, in dem schreckliche Verhältnisse herrschen. In diesem „Kinderknast“ lernt er flüchtig Katja kennen, eine Ausreißerin, die sich alles andere als gesellschaftskonform verhält. Glücklicherweise gelingt es einem der Erzieher des Heimes, Sebastians Vater ausfindig zu machen, welcher die Familie vor langer Zeit verlassen hat. Der quasi Unbekannte holt Sebastian aus dem Heim und nimmt ihn bei sich auf. Was Sebastian nicht weiß: Sein Vater gilt in der DDR als Staatsfeind und saß im Gefängnis. Schnell wird die Staatssicherheit somit auf Sebastian aufmerksam und möchte, dass Sebastian für sie arbeitet, indem er seinen Vater, aber auch seine neuen Mitschüler bespitzelt. Die Drohung: Sollte er nicht kooperieren muss er zurück ins Heim. Eine schwierige Situation für Sebastian, der noch dazu ein Geheimnis birgt: Er versteckt Katja, die seine Abholung zur Flucht genutzt hat, auf seinem Dachboden – und bringt sich somit auch selbst in größte Gefahr.

„Verraten“ ist ein Jugendbuch von Grit Poppe, die sich bereits in ihren anderen Büchern intensiv mit der Thematik der Jugendlichen in der ehemaligen DDR auseinandergesetzt hat. Bereits das Cover verdeutlicht für mich die innere Zerrissenheit, die Protagonist Sebastian verspürt: Die rissige Schrift, hinter der das Schwarzweiß-Foto eines resigniert blickenden Jugendlichen  sowie das Wappen der DDR abgebildet ist, passt meiner Meinung nach perfekt zum Inhalt des Buches.

Die Geschichte selbst beginnt rasant, die wichtigsten Personen sowie ihre Hintergründe werden ausgiebig dargestellt. Inhaltlich ging es mir an manchen Stellen leider etwas zu schnell, z.B. das Auffinden und die sofortige Zusage des Vaters, Sebastian zu sich zu holen oder das Aufeinandertreffen mit Möller bereits am ersten Schultag. Manche Handlungen hätten sich für meinen Geschmack ruhig etwas langsamer entwickeln können. Überrascht war ich vom Schluss des Buches, da ich bei einem Jugendbuch mit einem Happy End gerechnet hätte – das von Grit Poppe gewählte ist meiner Meinung nach aber absolut realistisch und somit passend und mutig. Einige offene Fragen und Unstimmigkeiten sind geblieben, aber diese tun der Hauptstory keinen Abbruch.

Das Buch ist sowohl aus Sicht von Sebastian, als auch Katja geschrieben, was deren unterschiedliche Lebenserfahrung und Einstellungen verdeutlicht. Während Sebastians Kapitel beschreibend in der dritten Person verfasst sind wurde für Katja die Ich-Erzählperspektive gewählt. Beide erscheinen mir authentisch wie sympathisch und ich glaube, dass sie gerade für jugendliche Leser ein hohes Identifikationspotenzial bieten. Sebastian ist behütet aufgewachsen und kennt die „harte Realität“ der DDR bisher nicht. Er ist höflich, wohlerzogen und glaubt an das Gute. Umso mehr hat er mir leidgetan, völlig unverschuldet in diese schreckliche Situation geraten zu sein, die er nur schwer fassen kann. Noch dazu ist er den psychologischen Tricks der Stasi hilflos ausgeliefert, da sie mit seinen Ängsten spielen und ihn regelrecht erpressen. Seine innere Zerrissenheit und Verzweiflung wird spürbar und die Veränderung, die mit dem ungeheuren Druck und seiner ungewollten Verantwortung einhergeht ist nachvollziehbar. Katja hingegen ist mit allen Wassern gewaschen, sie hat in der Vergangenheit bereits lernen müssen, alleine zurecht zu kommen und sich durchzuschlagen – ein wahnsinnig taffes Mädchen! Sie lässt sich von niemandem etwas sagen und zeigt hohe Kreativität darin, sich den Erziehungsmethoden der DDR zu entziehen. Ein wirklich starker Charakter, der aber auch von Angst und Verzweiflung getrieben ist. Es ist schön zu sehen, wie beide miteinander umgehen, einander helfen und eine Bindung zueinander entwickeln, da sie (zunächst) die einzigen beiden vertrauenswürdigen Menschen füreinander sind. Auch Nebenfiguren wie Sebastians Vater oder seine Mitschülerin Sabine gewinnen im Laufe des Buches an Tiefe und werden in ihrem Denken und Handeln für den Leser begreifbar. Eine spannende wenn auch unsympathische Figur war der MfS-Mitarbeiter Möller: Seine "zwei Gesichter" und perfiden Durchsetzungsmethoden einen Jugendlichen gegenüber sich schockierend wie faszinierend gleichermaßen. Erschreckend, welche Taktiken und Erpressungen er dabei ungeschoren anwenden kann und welche Macht er über Sebastian besitzt. Die früheren Stasi-Methoden werden anschaulich und eindrücklich dargestellt und schockieren den Leser umso mehr.

Insbesondere hier, aber auch an vielen anderen Stellen des Buches merkt man deutlich, wie intensiv und umfassend die Autorin recherchiert hat, um „Verraten“ möglichst authentisch zu gestalten – was ihr absolut gelungen ist! Dies ist zudem ihrem bildhaften Schreibstil zu verdanken, der die DDR mit all ihren Gegenständen, Häusern und Personen lebendig heraufbeschwört. Gerade junge Leser, die die DDR-Zeit lediglich aus dem Schulunterricht kennen, können somit den damaligen Alltag und die Repressalien, denen die Menschen ausgesetzt waren, nachempfinden. Auch gut gefallen hat mir, das reale Ereignisse wie die Tschernobyl-Katastrophe in die Handlung eingebaut wurden und der Umgang der Bevölkerung mit dieser Bedrohung dargestellt wurde.

Unterstützt wird der Eindruck der guten Recherchearbeit der Autorin noch zusätzlich durch den Anhang des Buches. Die Informationen inkl. Abdruck der Original-Dokumente und das Interview mit dem Zeitzeugen Christian Ansehl am Ende fand ich wahnsinnig interessant, auch wenn sie mich echt erschreckt haben. Unvorstellbar, wie damals strategisch und perfide die Anwerbung unschuldiger Jugendlicher durch die Stasi vonstattenging, das hat mich wirklich angewidert.

Mein Fazit:

„Verraten“ von Grit Poppe ist ein authentisch geschriebenes Jugendbuch, das auf bildhafte und anschauliche Weise den Alltag zweier junger Menschen in der DDR aufzeigt. Es bietet für die Zielgruppe zahlreiche Ansätze, über die innerhalb des Schulunterrichts diskutiert werden könnte – meiner Meinung nach eine gelungene Möglichkeit, SchülerInnen die damalige Zeit greifbar zu machen und gesellschaftskritisch zu betrachten. So können sich Jugendliche auch noch einmal intensiver mit scheinbar selbstverständlichen Errungenschaften und Werten der aktuellen Zeit auseinandersetzen und überlegen, wie sie sich wohl an Sebastians Stelle verhalten hätten. Ein absolut lehrreiches Buch, das unbedingt in den Schulunterricht gehört.