Rezension

Babuschka, Biznesmeny und postsowjetische Abenteuer

Ein schreckliches Land
von Keith Gessen

Bewertet mit 5 Sternen

 Um im postsowjetischen Moskauer Großstadtdschungel zu überdauern, braucht es eine gewissen Härte, Gewitztheit und Geld und/oder Beziehungen. Der Literaturwissenschaftler Andrej Kaplan begreift das recht schnell, als er auf Drängen seines älteren Bruders Dima in seine Geburtsstadt zurückkehrt, um sich um die leicht demente Großmutter zu kümmern. Andrej war sechs Jahre alt, als seine Eltern als jüdische Kontingentsflüchtlinge die Sowjetuntion verließen und in die USA ausreisten - zu jung, um noch viele Erinnerungen an das damalige Leben zu haben. Er wurde voll integrierter Amerikaner, der zehn Jahre ältere Dima hingegen, so schreibt der Ich-Erzähler in Keith Gessens Roman "Ein schreckliches Land" hingegen blieb Russe.

Kein Wunder also, dass Dima nach dem Zerfall der Sowjetunion zurückkehrte, in den wilden 90-er Jahren eine Karriere als "Biznesman" machte. Nun brennt ihm aber der Boden unter den Füßen, er hat sich bei seinen Geschäften mit den falschen Leuten angelegt und muss das Land überstürzt verlassen. So bleibt es an Andrej, dessen akademische Karriere schon länger eine Durststrecke erlebt, sich um die Oma zu kümmern und, so hofft er,  Material für eine wissenschaftliche Veröffentlichung zu finden, die ihm vielleicht doch noch einen Lehrstuhl einbringt.

Mit seiner Biographie hat Andrej so einiges mit dem Autor gemeinsam, der übrigens der Bruder der Kolimnistin und Autor*in Masha Gessen ist. Seine Ankunft ist Russland ist von Ängsten begleitet, das Studium von Stalinismus-gequälten Autoren hat dazu sicherlich noch beigetragen. Doch die alte Sowjetunion ist zumindest äußerlich untergegangen in einer Zeit, in der Goldgräberstimmung herrscht und gutgekleidete Geschäftsleute an die Stelle alter Aparatschiks getreten sind.  Staatspräsident Medwedew hält den Posten warm für Putin, der eine Amtszeit aussetzen muss, ehe er wieder antreten kann. Und Andrej stellt fest, dass er sich Moskau eigentlich gar nicht leisten kann.

Die Suche nach Freundschaften scheitert zunächst, vor allem, als sich ein hoffnungsvolles Date als Prostituierte entpuppt und auch die nicht-professionellen Frauen einen Sugar-Daddy bevorzugen. Das Zusammenleben mit der Babuschka hingegen klappt nach anfänglichen Irritationen ("Wer bist du noch mal?") immer besser, auch wenn die alte Dame nur wenig zuverlässige Auskunft über die Stalin-Jahre geben kann und die akademischen Ambitionen Andrejs weiter brach liegen.

Erst als er über Eishockey-Kumpel auf eine bolschewistisch orientierte Oppostionsgruppe stößt, bekommt Andrejs Leben Auftrieb: Endlich hat er Material für einen wissenschaftlichen Artikel, findet neue Freunde und mit der Aktivistin Yulia sogar Liebe. Andrej träumt davon, in Russland  zu bleiben. Dann aber kommt es zu einem Vorfall, in dem Andrejs amerikanische Naivität im neuen Russland Konsequenzen hat.

Gessen schildert Andrejs Moskauer Abenteuer mit Humor und Ironie, schildert neuen Glanz und andauernden Verfall, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die Suche nach der Zukunnft. Andrej und Dima, der gegen Ende des Romans doch wieder auftaucht bilden da einen ganz persönlichen Ost-West-Gegensatz, in dem der voll amerikanisierte Andrej für die Herausforderungen der postsozialistischen Gegenwart irgendwie zu weich, zu nett und zu zögerlich ist. 

"Ein schreckliches Land" verbindet Familiengeschichte und das Porträt eines Lands im Umbruch, Fragen nach Identität  und Fremdheit. Spannend, unterhaltsam und unsentimental geschrieben geht es auch um Russland mit seinen Veränderungen und Kontinuitäten. Wer sich für Osteuropa, Russland und die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen im einstigen "Ostblock" interessiert, findet hier eine lesenswerte Lektüre.