Rezension

Beeindruckend

Mehr als nur ein Traum - Elisabeth Büchle

Mehr als nur ein Traum
von Elisabeth Büchle

Bewertet mit 5 Sternen

„...Würde die Menschheit jemals begreifen, dass Gott sie alle in ihrer Unterschiedlichkeit geschaffen hatte, weil er Freude daran hatte, das Leben so bunt und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten? Und das er alle seine Kinder liebt?...“

 

Das Buch beginnt im Jahre 1961 mit einem Mord. Dann wechselt die Geschichte ins Jahr 1963. Die 26jährige Felicitas arbeitet in einem Fotoatelier. Ihre Fotos sind gefragt. Felicitas hat jüdische Wurzeln und die Zeit der Naziherrschaft in verschiedenen Verstecken überlebt. Danach hat sie ein neues Leben angefangen. Ihre Freundin Kerstin arbeitet in einem Notariat und ist mit einem amerikanischen Offizier liiert. Da Felicitas davon ausgeht, dass niemand ihr neues Leben kennt, ist sie verwundert, als sie durch das Schreiben eines Anwalts von einer Erbschaft in Amerika erfährt. Eine Tante hat ihr ein Haus im Staate Mississippi hinterlassen. Nach einigem Hin und Herr entscheidet sie sich, die Erbschaft anzunehmen. Sie ahnt nicht, in welchen Hexenkessel sie geraten wird.

Die Autorin hat einen fesselnden und komplexen Roman geschrieben. Das Buch ließ sich nur schwer aus der Hand legen.

Die Protagonisten werden gut charakterisiert, Ich möchte mich auf die wichtigsten Personen beschränken. Das sind in erster Linie Felicitas und Landon.

Felicitas ist eine aufgeschlossene junge Frau. Natürlich hat sie ihre Vergangenheit geprägt. Das zeigt sich zum einen darin, dass sie zu schnellen und spontanen Entschlüssen neigt, zum anderen bleibt ihre Herkunft ihr Geheimnis, von dem nur ihre Freundin Kerstin weiß.

Landon arbeitet als Sheriff. Er ist nach dem Tod seiner Eltern in dem Haus aufgewachsen, welches Felicitas geerbt hat. Im Ort hat er das Sagen, scheint aber eine zweite Identität und einen besonderen Auftrag zu haben. Darauf deutet der eine oder andere Satz am Anfang hin.

Eine Protagonistin hat mich besonders beeindruckt. Deshalb möchte ich sie erwähnen. Es ist Birdie, eine ältere schwarze Frau. Ihre Lebensweisheit, ihr tiefer Glaube und ihr Verständnis für die Widrigkeiten des Lebens haben mich beeindruckt. Das Eingangszitat stammt von ihr. Ein zweites Zitat möchte ich hier ergänzen:

 

„...Gott verzeiht mir Tag für Tag … meine Fehler und Unzulänglichkeiten, das Böse in meinem Herzen. Wie könnte ich dir dann meine Vergebung vorenthalten?...“

 

Felicitas Erbe liegt einsam außerhalb des Ortes. Auf den Weg dorthin kommt sie an einem Dorf der schwarzen Bevölkerung vorbei. Unvoreingenommen geht sie auf die Menschen zu.

Zwei Ereignisse beeinflussen die Handlung entscheidend im Hintergrund. Das ist zum einen der Kampf von Martin Luther King für gleiche Rechte der Schwarzen, aber auch die ersten Stationierungen amerikanischer Soldaten in Vietnam. Der Autorin gelingt es, diese historischen Ereignisse gekonnt mit dem Leben eines kleinen Ortes im Staate Mississippi zu verbinden, wo die Männer mit den weißen Kutten ihr ganz eigenes Recht schaffen wollen.

Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Er zeugt vom Können der Autorin. Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass es über Felicitas früheres Leben nur wenige Sätze gibt und trotzdem spielt es permanent eine Rolle. Die Autorin erwähnt kaum, was geschehen ist, lässt es aber in Felicitas Gefühlen sehr lebendig werden. Emotionen wie Beklemmung und Angst, Felicitas Reaktionen in engen Räumen, ihre stilles Beten in schwierigen Situationen sagen mehr als viele Worte.

Sie, die selbst Ausgrenzung erlebt hat, sieht nicht ein, warum sie die Dorfbewohner meiden soll. Sie ahnt nicht, welch Macht Hass und Menschenverachtung entfalten können. Für Felicitas zählen Menschenwürde und Gerechtigkeit. Doch bald weiß sie nicht mehr, wem sie vertrauen kann. Landon scheinen die Aufklärung der Vorkommnisse nicht sehr am Herzen zu liegen. Als Fotografin ist Felicitas eine exzellente Beobachterin. Aber ihr Wissen ist nicht gefragt, ja für sie selbst hochgefährlich.

Zu den Höhepunkten gehören für mich die tiefgehenden Gespräche zwischen Felicitas und Birdie. Warum, habe ich schon weiter oben ausgeführt.

Ganz anders wirken die Dialoge zwischen Felicitas und Landon. Hier schwingt stellenweise ein feiner Humor mit, manchmal wirken sie wie ein Schlagabtausch und oft haben beide Probleme, zu verbergen, dass sie sich eigentlich anziehend finden. In seinen Warnungen wird Landon sehr deutlich, wie das folgende Zitat beweist:

 

„...Du bist in Mississippi. Hier besitzt jeder Junge spätestens ab seinem 10. Lebensjahr ein Gewehr!...“

 

Der hohe Spannungsbogen wird durch die komplexen Beziehungen im Ort, die lange unausgesprochene Geheimnisse im Hintergrund und das gegenseitige Misstrauen der beiden Bevölkerungsgruppen getragen.

Das Buch besteht aus dem Prolog und vier Teilen. Jedem Teil sind einige Worte aus der Rede Martin Luther Kings vorangestellt. Der Gegensatz zwischen seinen Träumen und dem praktischen Leben zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch.

Eine Liste der historischen Personen, ein informativer Nachwort zu den geschichtlichen Ereignissen und ein kurzer Anhang ergänzen die Geschichte.

Die Geschichte hat mir ausgezeichnet gefallen. Sie hat mich tief berührt. Parallelen zur Gegenwart werden unterschwellig geschickt spürbar. Die abschließenden Worte darf nochmals Birdie haben:

 

„...Vertraue auf Gott, mein Mädchen. Er kann aus Schlechtem Gutes machen...“