Rezension

Besucht die verrücktesten Veranstaltungen Europas - mit diesem Buch .

Go crazy - Ralf Prestenbach, Wolfram Denzer

Go crazy
von Ralf Prestenbach Wolfram Denzer

Bewertet mit 4.5 Sternen

Das Autorenduo Ralf Prestenbach und Wolfram Denzer hat sich auf gemacht zu den verrücktesten Veranstaltungen in Europa und diese dann zu einem Buch mit dem passenden Titel „Go crazy“ zusammengefasst.

Für jede Veranstaltung, die von den beiden besucht und mit in das Werk aufgenommen wurde, gibt es ein Bewertungssystem. Mindestens 1 von 3 Punkten muss die Veranstaltung „crazy“ sein, also den Wahnsinnsfaktor erfüllen – sonst gehört sie, laut der Autoren, nicht in dieses Buch. Danach folgen dann noch bis zu 3 Punkte jeweils für das Kriterium „dirty“ (Schmutzfaktor) und „sporty“ (Sportlichkeitsfaktor). Somit bekommt der Leser gleich einen schönen Überblick, in welche Kategorie bzw. Kategorien die Veranstaltung fällt. Vor allem auch wichtig für Personen, die vielleicht die eine oder andere Sache selber Ausprobieren bzw. an der jeweiligen Veranstaltung – falls möglich – teilnehmen möchte.

Ebenfalls bieten die Autoren zu jeder Veranstaltung auch ein eigens Fazit sowie Informationen zur Teilnahme, Internetpräsenz, Anmeldung und wichtig auch die Anreise. Bei manchen Veranstaltungen wurden auch die Regeln oder ein Teil von ihnen abgedruckt. Um alle Veranstaltungen schnell wiederzufinden, befindet sich am Ende des Buchs ein Register, wo nach Ländern sortiert diese noch einmal abgedruckt sind.

Sehr gut ist den beiden Autoren dabei gelungen, zum jeweiligen Wettbewerb/Veranstaltung dessen Herkunft und Entwicklung zu recherchieren und wieder zu geben. Auch ihre eigene Meinung und gut gemeinte Tipps kommen dabei nicht zu kurz. Manche dieser Tipps können gar überlebenswichtig sein oder zumindest sehr hilfreich. So raten sie als Teilnehmer bei der Tomatenschlacht in Spanien dazu ein altes T-Shirt zu tragen sowie sich entweder Augentropfen (wegen dem intensiven Tomatenkontakt) zu besorgen oder aber gleich eine Taucherbrille zu tragen. Auch weisen sie auf die Gewinner, die Bestzeiten etc. und auf die Rahmenbedingungen und Rahmenveranstaltungen hin. Denn manch einer möchte vielleicht lieber zusehen und sich bei Musik und Essen im Treiben der Veranstaltung vergnügen.

Von einfachen Festumzügen wie beispielsweise der Schlumpfparade in Belgien, Weihnachtsschwimmen im Londoner Hyde Park, Mülltonnenrennen in Deutschland, Selbstbefriedigungswettbewerb in Dänemark, Sumpffußballweltmeisterschaft in Finnland bis hin zur alljährlichen Raketenschlacht zwischen Panagia Erythiani und Agios Markos in Griechenland ist wirklich für jeden etwas geboten. Manche Events sind in meinen Augen schon grenzwertig wie Kühe ins Meer! in Spanien – aber trotzdem ist es gerechtfertigt auch solche Veranstaltungen mit aufzunehmen und oft sind dies auch diese, wo die Autoren einen kleinen kritischen Ton mit einbringen.

Ich kann mir allerdings keinen Reim daraus machen, warum das Buch im Mai beginnt – aber was auch immer sich die beiden Autoren dabei gedacht haben – für den Inhalt ist es nicht wirklich relevant. Die Aufteilung auf die einzelnen Monate ist sehr gut gelungen und zu so gut wie jedem Originaltitel gibt es eine Übersetzung, darunter der Austragungsort, -Land und ein ungefähres Datum. Sehr schön ist auch, dass die Autoren direkt in der Einleitung noch einmal darauf hinweisen, dass weitere verrückte Veranstaltungen in Europa gerne gemeldet werden können.

Ein Buch, was ich sicherlich das eine oder andere Mal wieder durchblättern werde und abschließend feststellen muss – die Briten sind doch mit die Verrücktesten. Bei so mancher Veranstaltung würde ich gerne einmal zusehen.