Rezension

Chinas Weg an die Spitze historisch eindrucksvoll beleuchtet

Geschichte des modernen China -

Geschichte des modernen China
von Klaus Mühlhahn

Chinas Weg zur Supermacht, sein fulminanter und unaufhaltsam erscheinender Aufstieg, wirtschaftlich und politisch, sorgen nahezu täglich für neuen Gesprächsstoff. Chinas Geschichte ist vielfältig, versehen mit Höhen und Tiefen. Einst Kolonialmacht, der kranke Mann Asiens und nun auf bestem Wege die Supermacht Nr. 1 zu werden. Wie geht das?

Der renommierte Historiker Klaus Mühlhahn, leistet mit dem in der Historischen Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung im Beck-Verlag erschienen Grundlagenwerk einen erstklassigen Beitrag zu einem besseren Verständnis von Chinas Weg nach ganz oben.
Chinas Geschichte beginnt in der Antike. Ein Werk, das mit der Präzision des vorliegenden Buches ansetzt, könnte eine mehrbändige Ausgabe füllen. Klaus Mühlhahn beginnt seine historischen Betrachtungen im 17. Jahrhundert, einem ruhmreichen Zeitalter für China, während der Regentschaft der Qing-Dynastie - einer Hochphase chinesischer Kaiserherrschaft.
Teil zwei des Bandes widmet sich den Phasen der Revolutionen. Der Sturz der kaiserlichen Herrschaft, hin zur Republik (inklusive der Ereignisse chinesischer Kriegsteilnahme(n)).
Hieran schließen Epochen großer Umwälzungen und Veränderungen an, die den Kern des dritten Kapitels darstellen. Chinas (allmählicher) Weg nach vorn, den Weg zum kommunistischen/sozialistischen Staat unter der Vorherrschaft der Kommunistischen Partei Chinas, verbundenen mit einer gigantischen gesellschaftspolitischen Umwälzungen. Die erhofften Verbesserungen des Lebens für den "normalen" Bürger Chinas blieben nicht nur aus, die Lebenssituation der Menschen verschlechterte sich zusehends.
China leistet sich keinen Stillstand. Der Weg vom "Entwicklungsland" hin zur aufstrebenden Macht der Gegenwart bilden den Kern des abschließenden Kapitels.

Ohne fundierte Kenntnisse der Vergangenheit, lassen sich viele gegenwärtige Entwicklungen nur schwer zuordnen. Diese, durchaus nicht neue Erkenntnis, gilt geradezu in besonderem Maße für das China der Gegenwart. Kaum ein Tag, an dem die Nachrichtensender ohne Neuigkeiten aus dem Reich der Mitte "auskommen".
Der Überraschungsmoment den wir momentan erleben, weist vor allem darauf hin, dass wir den "westlichen Blick" tief in uns tragen und Chinas Vergangenheit nicht wirklich kennen. Vieles ließe sich in der Tat besser zuordnen.
Wie eingangs geschrieben: das Buch von Klaus Mühlhahn leistet einen mehr als beachtlichen Beitrag, unsere Wissenslücken zu schließen. Eine historische Betrachtung von der letzten Dynastie chinesischer Kaiser bis zur Moderne, wissenschaftlich präzise und gut lesbar - was will man mehr?
Bitte unbedingt lesen!