Rezension

Chronik einer Liebe im Geheimen

Verwirrnis - Christoph Hein

Verwirrnis
von Christoph Hein

Bewertet mit 2.5 Sternen

Friedl liebt Wölfchen und Wölfchen liebt Friedl.
So einfach könnte es sein, und so einfach ist es dann doch nie.

Das Leitmotiv des Buches ist homosexuelle Liebe, gezeichnet als zutiefst persönliches Drama einerseits und Stück deutscher Zeitgeschichte andererseits. Die Liebe der beiden jungen Männer beginnt in der DDR der 50er Jahre, die Ideologie und die in ihrer Rigidität perfiden Strukturen der DDR bilden jedoch lediglich den Auftakt für eine Narration, die sich bis ins Jahr 1993 zieht – und in der sich Verwirrnis auf vielen Ebenen abspielt: Gesellschaft, Familie, Individuum.

Es geht aber nicht nur um homosexuelle Selbstfindung und deutsche Geschichte.

Auch Gewalt in der Familie ist ein zentrales Thema, in Gestalt des streng katholischen Vaters, der seinen Sohn mit dem Siebenstriemer blutig schlägt und sich dabei nicht einmal bewusst ist, dass die Gewalt, die er selber als Kind erlebt hat und weiterträgt, keine Berechtigung hat.

Friedeward steht im Mittelpunkt dieser persönlichen Tragödie.

Er wurde von klein auf dazu erzogen, sich in vielerlei Hinsicht selbst zu verleugnen, und diese Indoktrination verschärft sich um ein Vielfaches, als sein Vater ihn und Wolfgang im Bett erwischt – bis Schuldgefühle zu einem Teil seines innersten Wesens werden. Auch als Homosexualität längst nicht mehr strafbar ist, kann Friedeward sich nicht befreien aus einem inneren Gefängnis, in dem er längst Gefangener und Wächter in einer Person ist. Jeglicher gesellschaftlicher Aufbruch geht an ihm vorüber, zieht höchstens die Daumenschrauben der Scham noch fester an.

Christoph Hein erzählt diese dramatische Geschichte in knapper, nüchterner Sprache. Für mich schmälert diese Erzählweise die Wirkung der Geschichte – jedenfalls die ihrer persönlichen Aspekte.

Der Autor malt die Emotionen der Charaktere in allzu verwässerten Farben – das entstandene Bild rief in mir kein Echo hervor, das über vage Bestürzung hinausging. Dies ist meines Erachtens eine Geschichte, die sicher nicht nach Kitsch, jedoch durchaus nach einer gewissen Emotionalität verlangt, doch Hein geht als Chronist der Geschehnisse nicht über schlichte, beinahe sachliche Beschreibung hinaus.

Auch die Charaktere selbst bleiben in meinen Augen verhältnismäßig blass.

Ich nahm nur schwachen Anteil an dem, was ihnen geschah, wie ein emotional unbeteiligter Beobachter. Manche Nebencharaktere fallen unversehens ganz unter den Tisch, um erst spät und eher halbherzig wieder in die Geschichte eingebaut zu werden.

FAZIT

DDR in den 50er Jahren: der Pfarrerssohn Friedewald Ringeling verliebt sich zum ersten Mal – in seinen Freund Wolfgang. Für diese Liebe ist kein Raum im katholischen Heiligenstadt, und noch weniger im Weltbild seines Vaters, der versucht, ihm die ‘Sodomie’ aus dem Leib zu prügeln.

Christoph Hein erzählt diese Geschichte, die eigentlich vor Emotionen überlaufen sollte, in eher gefühlsarmer Sprache, und dieser Widerspruch funktionierte für mich einfach nicht – ich fand keinen tieferen Zugang zu den Charakteren und ihrem Schicksal.

Diese Rezension erschien zunächst auf meinem Buchblog:
https://wordpress.mikkaliest.de/2019/05/26/rezension-christoph-hein-verw...