Rezension

Das Grundlagenbuch des Fermentierens

Magic Fermentation -

Magic Fermentation
von Marcel Kruse

Bewertet mit 5 Sternen

Fermentieren ist nur was für den Biologieunterricht? Sauerkraut, Einmachen und co ist nur was für Omas?

Schon lange nicht mehr, seit Kimchi und das Selbermachen in sind wie nie! Die beiden Autoren Marcel Kruse und Geru Pulsinger strahlen einem schon fröhlich-frech vom Cover entgegen und sind alles andere als verstaubt oder alt! Auch ihre Erklärungen zu den verschiedenen Fermentationsarten und -techniken sind locker-flockig und unterhaltsam erklärt. Man bekommt sehr schnell den Eindruck, dass es einerseits kein Hexenwerk ist, Lebensmittel zu fermentieren. Andererseits ist es aber auch alles andere als langweilig! Für Fermentier-Neulinge wie mich gibt es verschiedene einfache Einstiegsmöglichkeiten ins Fermentieren. Für Erfahrene Fermentierer gibt es jedoch sicher auch viele spannende (neue) Fermentationsideen, auch außergewöhnliche Rezepte, wie z.B. Champagnertomaten findet man in dem Buch.

Einzig Sauerteig hatte ich schon mal selbst angesetzt, also lasse ich dieses Thema zunächst unberührt und wage mich als erstes an das Thema Milchsäuregärung. Denn ich liebe Jogurt einfach sehr! Das Rezept ist übersichtlich gestaltet. Auf einen Blick kann ich Zutaten, benötigte Utensilien, Zeitangaben u.s.w. sehen. Das finde ich super! Und auch die Erklärungen im Rezept gefallen mir! Doch am besten ist das Ergebnis! Ich will von nun an nur noch meinen eigenen Joghurt!

​ Als nächstes versuche ich mich an Sauerkraut. Von meiner Oma bekomme ich geeignetes Zubehör. Und was soll ich sagen? Kein Vergleich zu gekauftem Kraut! Ich probiere mich noch an ein paar Rezepten wie Ketchup und eingelegten Zwiebeln. Super!

​ Ein absolut prima geeintes Grundlagenbuch zur Fermentation, das in keiner Kochbuchsammlung fehlen sollte! Klare Kaufempfehlung!