Rezension

das namenlose Mädchen

Miroloi - Karen Köhler

Miroloi
von Karen Köhler

Bewertet mit 3.5 Sternen

„Miroloi“ von Karen Köhler erschien am 19.08.2019 im Verlag Hanser.

Das Cover hat mich von Anfang an, mit seiner Einfachheit, beeindruckt, die Farbe fällt sofort ins Auge, die Aufmachung lässt an Meer und Wellen denken.

Eine Insel und darauf ein Dorf, dort wird ein Kind, in einer Bananenkiste, auf den Stufen zum Bethaus ausgesetzt. Sie wächst als Außenseiterin in der abgeschirmten Gesellschaft auf. Diese Gemeinschaft wird von einem Ältestenrat geleitet, mit vielen Traditionen die alles mögliche einschränken. Was passiert wenn diese Findelkind, die nicht einmal das Recht auf einen Namen bekam, lesen lernt, sich verliebt und anfängt sich aufzulehnen?........

 

Karen Köhlers erster Roman, bislang hatte sie sich einen Namen als Drehbuchautorin, Schauspielerin und Autorin von Theaterstücken, gemacht. Ihre Geschichte beginnt sehr langsam, die Protagonistin erzählt über ihr Leben und bringt dem Leser die örtlichen Gegebenheiten und die Dorfgemeinschaft sehr nahe. Die Handlung selbst kommt sehr schleppend in Gang, es passiert nicht wirklich viel. Karen Köhler hat eine befremdliche Welt, mit archaischen Strukturen, auf einer Insel im Nirgendwo erschaffen. Sie nennt weder wo oder wann die Geschichte spielt. Die Insel wird von einem dreizehnköpfigen Ältestenrat beherrscht und unterliegt 30 Gesetzen. In dieser Welt dürfen Frauen nicht lesen und schreiben lernen, nur die Hausarbeit wird ihnen gelernt. Doch auch die Männer sind reglementiert sie dürfen nicht kochen und singen, nur wenige ausgewählte dürfen lesen lernen, denn das weckt Begehrlichkeiten, wie Fernweh. Keiner darf die Insel verlassen.

Sehr detailliert blickt die Autorin in das Zusammenleben der Inselbewohner, beschreibt deren Verhalten, den Umgang miteinander und das persönliche Ausweiten der Gesetze, aber auch den Missbrauch stellt sie dar. Sie wirft mit ihrer Geschichte, einer Parabel gleich, Fragen nach Moral und ethischen Grundsätzen auf.

Der Schreibstil ist sehr außergewöhnlich und gewöhnungsbedürftig, naiv und stimmig, denn die Geschichte wird aus Sicht der Namenlosen 16 jährigen jungen Frau erzählt. Dadurch entsteht eine einfache und durch zahlreiche Wortneuschöpfungen geprägte Sprache, die Geschichte gewinnt deshalb an Authentizität.

Die Charaktere der Dorfgemeinschaft sind nicht immer durchschaubar, dies ist ebenfalls der Ich-Erzählperspektive geschuldet und wahrscheinlich gewollt. Die Entwicklung der Protagonistin ist nachvollziehbar, die Einblicke in ihre Gedanken und Gefühle sind sehr gut geschildert. Sie blickt immer tiefer und sieht die Ungerechtigkeiten, die tagtäglich herrschen immer besser.

Fazit: Die Geschichte von Karen Köhler besticht durch ihre außergewöhnliche Sprache, mich erinnert sie an „Die Farbe von Milch“ von Nell Leyshon. Sie zeigt wie abgrundtief hässlich Menschen mit anderen umgehen können. Mir persönlich sind es zu viele negative Themen, die Welt ist abstoßend, es gibt keine positiven Aspekte. Das Aufbegehren der Dorfgemeinschaft gegen die archaische Welt fehlt, einzig die junge namenlose Frau kämpft dagegen an. Das offene Ende der Geschichte finde ich sehr passend. Ich gebe meine Leseempfehlung für alle die gerne neue Erfahrungen machen.