Rezension

Das seltsame Fräulein

Ein neues Blau - Tom Saller

Ein neues Blau
von Tom Saller

Noch nie hat mich ein Buch so geerdet und gleichzeitig berührt wie dieses!

Berlin 1919: Lili ist sechs Jahre alt, als ihre Mutter stirbt und ihr Vater die Hilfe seines Freundes Takeshi bei ihrer Erziehung annimmt. Takeshi ist Halb-Japaner / Halb-Chinese und wurde von Jesuiten aufgezogen. Sowohl Takeshi als auch Alexander, der Name, den Jesuiten ihm gegeben haben, bedeutet Beschützer. Als solcher sieht er sich fortan für Lili, sie wird zu seiner Bestimmung. Er bringt ihr die Teezeremonie, Kalligraphie und Zen bei, bildet ihren Geist und weckt die Sehnsucht nach der Schönheit bzw. Perfektion der Dinge.

Lilis Vater ist nicht praktizierender Jude und besinnt sich nach dem Tod seiner Frau, einer Christin, auf seinen Glauben, will ihn auch Lili nahebringen. Doch der Rabbi macht ihm klar, dass Lili keine Jüdin ist – weil ihre Mutter keine war.

Lili ist jetzt also Halbwaise, halb Christin, halb Jüdin, halb Europäerin und halb Japanerin, durch Takeshis Erziehung. Sie fühlt sie nie als Ganzes. Immer nur halb. Über den Tee (ihr Vater betreibt einen Teehandel) beginnt sie sich auch für Porzellan zu interessieren und lässt sich als Porzellanmalerin und Töpferin ausbilden.

 

Fast 70 Jahre später ist Takeshi verstorben und Lilis Sohn findet, dass sie eine Gesellschafterin braucht. An zwei Nachmittagen in der Woche besucht Anja sie. „Anja. Na ja. Ein Name wie ein Achselzucken.“ (S. 22) Anja steht kurz vor ihrem Abitur und die Ehe ihrer Eltern vor dem Aus. Sie ist ein Punk, entspricht nicht der Norm und hat selber große Probleme, die sie (noch) sehr gut verbirgt.

Das Innere von Lilis Haus erinnert Anja an ein Museum für Moderne Kunst. Und die Porzellanskulpturen, die Lili herstellt, gefallen ihr sofort. „Töpfern Sie, damit etwas von Ihnen bleibt?“ „Nein, ich töpfere, damit es mich überhaupt gibt.“ (S. 237)

Auch der japanische Garten mit dem Teehaus beeindruckt sie. Anja begreift schon beim Kennenlernen: „ ... sie braucht gar keine Gesellschafterin. Stattdessen benötigt sie eine Zeugin. Für all die Dinge, die sie erlebt hat. Und die sie sonst niemandem erzählen kann oder will.“ (S. 31)

 

Tom Saller hat mich wieder überrascht. Wie schon in „Wenn Martha tanzt“ ist sein Schreibstil wieder sehr poetisch, sehr ruhig und trotzdem fesselnd. Er erzählt eine Geschichte von Suchenden – nach ihren Wurzeln, nach ihrer Zukunft, nach ihrem Selbst, nach ihrer Ganzheit, denn sie alle fühlen sich verloren. Geeint werden sie durch den Tee und Porzellan. Durch Takeshi lernen sie die japanische Höflichkeit – Lili scheint im Alter eine Meisterin darin zu sein. Sie sagt sagt Dinge nicht direkt, lässt Sachen weg, oder umschreibt sie bzw. antwortet mit einem Gleichnis. Das ist für Anja und den Leser zu Beginn zwar ungewöhnlich, macht aber auch den besonderen Reiz des Buches aus.

Nach und nach erzählt Lili ihre Geschichte, eng verbunden mit der Geschichte Berlins in der 20er Jahre, bis sie vor den Nazis fliehen musste. Auch hier hält sich Tom Saller an seinen Stil, mit nur kleiner Andeutungen der Grausamkeiten der Nazizeit verrät er alles.

Zudem geht er auf die Entwicklung der Staatlichen Porzellan-Manufaktur und einer ganz besonderen Schale von König Friedrich ein, mit einer Blüte in „in Lila gehendes ersterbendes Blau“. Diese Schale wird auch Lilis Schicksal.

 

Noch nie hat mich ein Buch so geerdet und gleichzeitig berührt wie dieses!