Rezension

Der Freund des verschwundenen Buchmeisters

Die magische Bibliothek der Buks 2: Das verfluchte Medaillon -

Die magische Bibliothek der Buks 2: Das verfluchte Medaillon
von Nina George

Bewertet mit 5 Sternen

Klappentext:

Die Buchgeister sind zurück! Um die Zerstörung der zauberhaften Buch­welt zu ver­hindern, müssen sich die Buks in ihr bis­lang größtes Aben­teuer wagen: Sie er­obern zum ersten Mal das für sie un­be­kannte „Draußen“ jenseits ihrer magi­schen Biblio­thek. Zeit­gleich reisen die Kinder Finn und Nola mit­hilfe von magi­schen Kristall­medaillons durch die Welt der tollsten Ge­schichten auf der Suche nach dem ver­schol­lenen Buch­meister und der Heilung gegen die schreck­liche Bleich­krank­heit. In­zwischen ent­decken Mira und Thommy in der Welt der Menschen die Ge­heime Bücher­gilde und kom­men dem un­be­kannten Zer­störer der Bücher ge­fährlich nah. Doch nur ge­mein­sam können sie das Spiel um Frei­heit und Fantasie ge­winnen.

 

Rezension:

Nachdem 3 der Kinder durch das Portal in ein Buch gefallen sind, sind die anderen beiden sowie die Buks in Sorge. Werden sie den Rück­weg schaffen? Wäh­rend sich die ver­blie­benden Freunde auf die Suche nach Mit­gliedern der alten Bücher­gilde machen, be­schließen die Buks etwas noch nie Ver­suchtes zu unter­nehmen, eine Expe­dition in die Welt außer­halb ihrer Bibliot­hek.

Im 2. Band um „Die magische Bibliothek der Buks“ führen Jens J. Kramer und Nina George zwar einer­seits die Hand­lung da fort, wo der (für ein Jugend- be­ziehungs­weise Kinder-Buch über­raschend heftige) Cliff­hanger des 1. Bandes („Das ver­rückte Orakel“) die Leser zurück­ließ, an­derer­seits unter­scheidet sich diese Fort­setzung in manchem deutlich von ihrem Vor­gänger. Domi­nierten in Band 1 die uto­pischen und dysto­pischen Ele­mente die der Fan­tasy, steht mit dem Aben­teuer der 3 Prota­gonis­ten in der Buch-Realität der Fan­tasy-Aspekt diesmal deut­lich stärker im Fokus. Parallel werden in der eigent­lichen Hand­lungs­welt die Hinter­gründe der despo­tischen und Buch-has­senden Herr­schaft der Ministerin er­gründet und den Ur­sachen der Bleich­krank­heit auf den Grund ge­gangen. Am Ende er­gibt alles ein stim­miges Ge­samt­bild und ein rundes Ende ohne Cliff­hanger. Trotz­dem ist ein 3. Band be­reits an­ge­kündigt. Da die bis­herige Ge­schichte weit­gehend fertig er­zählt zu sein scheint, kann man da nur hoffen, dass dieser das hohe Niveau der bis­herigen beiden Bände halten kann.

Mit der Teilung in mehrere Handlungsstränge verteilen die Autoren auch den Erzähl­fokus auf all diese. Bei der Hör­buch-Um­setzung fällt auch dies­mal wieder negativ auf, dass der Sprecher sehr lang­sam liest, so­dass ich ein 1,5-faches Wieder­gabe­tempo für an­ge­nehm hielt.

 

Fazit:

Die Magie der Bücherwelt(en) und das dystopische Setting vereinen sich in diesem Band zu einem stimmig wir­kenden Ganzen.

 

Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog

Dem Eisenacher Rezi-Center kann man auch auf Facebook folgen.