Rezension

Der perfekte Reiseführer für Fashion-, Deko- und Foodliebhaber

National Geographic Styleguide Wien - Angie Rattay

National Geographic Styleguide Wien
von Angie Rattay

Mittlerweile wisst ihr sicherlich, dass ich mich in die Styleguides von National Geographic verliebt habe und dass ich gar nicht anders kann, als auch den sechsten Band im Bunde - Wien - zu rezensieren. Bei der Besprechung von Paris im August habe ich ihn schon angekündigt und nun liegt er endlich vor mir. Wie schon seine Vorgänger beschäftigt sich der Styleguide Wien nicht wie klassische Reiseführer mit Sehenswürdigkeiten und der Historie der Stadt, sondern folgt dem schönen Motto "Eat, shop, love it". Natürlich sind auch klassische Reiseführer immer wieder einen Blick wert und ich informiere mich gerne über verschiedene Denkmäler und Gebäude, aber wenn ich erst einmal vor Ort bin und mir die eine oder andere Sehenswürdigkeit angesehen habe, brauche ich etwas wie den Styleguide. Er ist dazu gedacht, die Stadt wie ein Einheimischer zu erleben, die kleinen Läden zu genießen, Restaurants und Cafés fernab der Touristenstraßen.

Zur besseren Übersicht ist der Styleguide wieder in Bezirke Wiens unterteilt:

  1. Innere Stadt
  2. Leopoldstadt & Landstraße
  3. Wieden & Mariahilf
  4. Neubau
  5. Josefstadt & Alsergrund

  
Zusätzlich gibt es einen Veranstaltungskalender und die Seite "Ein Tag in Wien". Letztere ist besonders nützlich, wenn man nur ein kurzes Wochenende in der Stadt verbringt, denn hier werden die absoluten Favoriten der Autorinnen vorgestellt. Schon ihr Vorwort mach Lust auf diese Stadt mit ihren Bewohnern, die man möglicherweise nur dann verstehen kann, wenn man selbst gebürtiger Wiener ist. Sagen zumindest Angie und Brigtitte Rattay. Natürlich fehlt auch eine Übersichtsseite mit Touristeninformationen nicht: Wetter und Reisezeit, Öffnungszeiten, Nahverkehr, Fahrrad, Essen und Trinken, Taxis, Trinkgeld, Öffentliche Toiletten, Szene und Mit Hund in Wien. 
 
Die Aufmachung des Wiener Styleguides trifft wieder genau meinen Geschmack. Eine Doppelseite widmet sich einem oder zwei Läden, die passenden Fotos dazu geben einen guten Einblick in die Geschäfte und Restaurants. Zu den knackigen Infotexten gibt es sofort die richtige Adresse, sodass man sich seinen perfekten Wientag schnell und einfach selbst zusammenstellen kann - sofern man sich denn für eine Auswahl an Aktivitäten entscheiden kann. Das ist bei der Menge an interessanten Läden gar nicht so einfach. Auf meiner Must-See-Liste stehen beispielsweise die Bonbonmanufaktur Zuckerlwerkstatt (26). Das Katzencafé Neko (39), denn so eines wollte ich schon immer mal besuchen. Die Eisdiele Veganista, die sich verführerisch lecker anhört, obwohl ich mich alles andere als vegan ernähre (133). Die Weinstube Josefstadt (184). Und das Foodartist Atelier, in dem man Foodfotografen und -stylisten einmal im Monat bei der Arbeit zusehen darf (217).

Im hinteren Deckel des Styleguides befindet sich übrigens eine für mich äußerst nützliche Übersicht der Kaffeespezialiatäten in Wien, von denen es eine ganze Menge gibt. Hier wird erklärt, worum es sich dabei handelt und welche mit Alkohol sind und welche ohne. Oder wisst ihr auch so, was ein Verlängerter, ein Kleiner Brauner, ein Überstürzter Neumann, eine Kaisermelange, ein Maria Theresia oder ein Einspänner ist? Nur, um mal ein paar zu nennen. 

 
Wie auch schon seine Vorgängern Berlin, London, Paris, New York und Kopenhagen, ist der Styleguide Wien einfach großartig und ich freue mich schon jetzt auf den siebten Titel im Bunde - Amsterdam -, der im nächsten Jahr erscheinen soll. 

(c) Books and Biscuit