Rezension

Der Zopf meiner Großmutter

Der Zopf meiner Großmutter - Alina Bronsky

Der Zopf meiner Großmutter
von Alina Bronsky

Bewertet mit 3.5 Sternen

„Wüascht“ – so würde man im Schwäbischen wohl die Großmutter beschreiben, die im Zentrum von Alina Bronskys neuem Roman „Der Zopf meiner Großmutter“ steht. Tyrannisch wacht sie über ihr Enkelkind, das ihrer Meinung nach zu gar nichts taugt und zudem noch sämtliche Krankheiten dieser Welt in sich vereine. Kurzum: wer solch eine Großmutter hat, der braucht keine Feinde mehr.
Max hat solch eine Großmutter – und er leidet unter ihr. Es gelingt ihm nur selten, der Tyrannin, die nichts anderes kann als ihren Enkel niederzumachen, zu entfliehen, und so nimmt er hin, dass sie ihn als Idioten und lebensunfähigen Nichtsnutz beschimpft wie er auch hinnimmt, dass er so gut wie gar nichts essen darf, da er angeblich nichts verdauen kann.
Hier und da findet Max Schlupflöcher, um den Klauen der Großmutter zu entkommen – so schlägt er eine (bezahlte) Aufpasserin vor, um der Anwesenheit der Großmutter in der Grundschule zu entgehen. Ob Max, aus dessen Sicht alles beschrieben wird, einfach nur übertreibt bei der Beschreibung der Großmutter oder ob es ihm gelingt, einfach alles hinzunehmen ohne allzu verkorkst zu werden, bleibt offen.
Allerdings geht dem Buch recht bald die Puste aus. Die Figuren verändern sich nicht. Es kommt – außer durch Einwirkung von außen – keine Entwicklung der Handlung zustande. Die Witze über russische Einwanderer wiederholen sich, ebenso das Spiel mit Vorurteilen. In unterschiedlichsten Schattierungen wird beschrieben, was für ein „Besen“ die Großmutter ist. Irgendwann weiß man das und will nicht noch eine Variation dazu lesen.
Interessanter ist da, dass die Großmutter keineswegs bereit ist, ihren Mann zu verlassen, als der sich in eine andere, jüngere Frau verliebt und mit dieser ein Kind zeugt. Die Spannung zwischen ihrer Rigorosität und dem Einlenken in die neuen Verhältnisse gibt dem Roman nochmals etwas an Schwung.
Nichtsdestotrotz hat es mich doch sehr gewundert, wie positiv das Buch auch in der überregionalen Presse besprochen wird. Außer der brachialen Figur der Großmutter  gibt es meines Erachtens nichts, was dem Buch Kraft verleiht. Nichts, was das Buch als Ganzes aufleuchten lassen würde.