Rezension

Die Bibel der Arabischen Küche

Die libanesische Küche - Salma Hage

Die libanesische Küche
von Salma Hage

Die erweiterte Rezension inklusive Fotos, Links und nachgekochten Rezepten gibt es nur auf meinem Blog: http://booksandbiscuit.blogspot.de/2014/12/die-libanesische-kuche-salma-hage.html

Die Libanesische Küche ist ein Sammelband mit über 500 Rezepten wie aus Tausend und einer Nacht,sie bieten das Beste aus der orientalischen Küche und bringen einen Hauch Orient in die heimischen Küchen. Salma Hage hat ein breites Spektrum an authentischen Rezepten zusammengetragen, beginnend bei Vorspeisen über Hauptgerichte bis hin zu Desserts. 
 

~*~ ~*~ ~*~ Aufmachung des Buches ~*~ ~*~ ~*~

Schon das Äußere der Libanesischen Küche fällt auf. Der Buchschnitt ist an der langen Seite wellig, fast schon zackig geschnitten und bietet so ein interessantes haptisches Erlebnis. Im Inneren beginnt das Buch mit einer Einführung in Libanons Kulinarische Geschichte. Salma erzählt von den Besatzungsmächten, die kulinarische Einflüsse hinterlassen haben, und von der vielfältigen Landschaft mit ihren unterschiedlichen Klimazonen. Sie erzählt auch von sich selbst: wie sie schon als Kind mit den Geheimnisse der libanesischen Küche vertraut gemacht wurde, wie sie mit ihrem Mann nach London emigrierte und wie das Kochen zu ihrem Lebensunterhalt wurde. 

Der dritte und längste Teil der Einführung behandelt die Themen Speisekammern und Gärten des Libanon. Hier dreht sich alles rund um die Lagerung von Nahrungsmitteln, um Gewürze, um Getreide und Hülsenfrüchte, um Oliven und Olivenöl, Nüsse und Samen, Kräuter und Weinblätter, Obst, Rosenwasser und Orangenblütenwasser und um Sauer Eingelegtes und Süßes Kompott. Im letzten Teil der Einführung geht es um Eine Libanesische Mahlzeit, die oftmals sehr lang werden kann. Mahlzeiten werden mit Freunden und Familie zelebriert und bestehen aus mehreren Gängen. Angefangen bei kleinen Appetitanregern, über große Platten mit heißen Hauptspeisen bis hin zum abschließenden Kaffee. 
Nach dieser äußert interessanten Einführung, die Lust auf die Libanesische Küche macht, geht es mit den Rezepten weiter. 
Diese sind zunächst in folgende Kategorien gegliedert:

Grundrezepte
Mezze
Suppen
Fisch
Fleisch
Gemüse
Brot und herzhaftes Gebäck
Desserts
Getränke
Eingelegtes und Marmeladen
Gastköche

Im Anschluss an die Rezepte findet sich wie immer das obligatorische Register sowie ein Glossar, in dem verwendete Begriffe und Zutaten wie Mezze, Akawi, Fatayer und viele weitere erklärt werden. 

Etwas schade finde ich, wie wenig und unregelmäßig die Rezepte bebildert sind. Bei einer Fülle von 500 Rezepten kann ich verstehen, dass ein Food Foto zu jedem Rezept den Rahmen sprengen würde (obwohl es auch das gibt), aber ein paar mehr hätten es schon seien dürfen. Ich bin jemand, der bei der Auswahl der Rezepte immer zuerst auf das Bild schaut, dann - wenn mich dieses anspricht - auf den Titel und zum Schluss auf die Zutatenliste. Gerade bei so exotischen Gerichten finde ich es immer schön, wenn ich vorher weiß, wie das, was ich koche, hinterher aussehen soll. Die verwendeten Food Fotos sind ansprechend, aber sehr schlicht und unspektakulär. Sie beschränken sich auf das Wesentliche, was nicht verkehrt ist. Für meinen Geschmack könnten die Farben etwas intensiver sein. Zwischen den Kapiteln finden sich auch immer wieder stimmungsvolle Stillleben, Porträts oder Landschaftsaufnahmen. Ein schönes Plus sind übrigens die zwei Lesebändchen; eines in rot, eines in grün, passend zu den Farben des Covers.

 

~*~ ~*~ ~*~ Rezepte ~*~ ~*~ ~*~

Bei den Rezepten kann man sich wirklich nicht über eine zu kleine Auswahl oder geringe Vielfalt beschweren, sie bieten alles, was das Herz begehrt. Leichtes für Zwischendurch, deftige Hauptmahlzeiten, Desserts, Kuchen, Saucen, Dipps und und und. 
Zum Nachkochen habe ich mich für eine warme Hauptspeise mit Hähnchen und für einen Pistazienkuchen entschieden. 

[...]

Auf meiner to-cook Liste aus diesem Buch stehen noch einige weitere Gerichte wie etwa der Lammhachsen-Oliven-Schmortopf (269), dasLammkarree mit Petersilien-Knoblauch-Kruste (264), Spaghetti mit Lammbolognese und Cashewkernen (262) und Scharfe Tomatensuppe mit Vermicelli (172).

~*~ ~*~ ~*~ Fazit ~*~ ~*~ ~*~

Die Libanesische Küche kann sich mit Recht "Bibel der Arabischen Küche" nennen, bei den 500 orientalischen Gerichten bleibt kein Wunsch offen. Die Rezepte überzeugen durch ihre Authentizität und Verständlichkeit, ihre Vielfalt und Abwechslung. Lediglich die Bebilderung hätte etwas großzügiger sein können. Ein geniales Standardwerk für Fans und Neulinge in der orientalischen Küche. 

4 von 5 Punkten
Cover 1 Punkt, Aufmachung 1/2 Punkt, Rezepte 1 Punkt, Vielfalt 1 Punkt, Preis-Leistung 1/2 Punkt
~*~ Phaidon by edel ~*~ 512 Seiten ~*~ 200 Bilder ~*~ ISBN: 978-3-944297-04-0 ~*~ Gebundene Ausgabe ~*~ 28 x 19 cm ~*~ September 2013 ~*~ 39,95€ ~*~