Rezension

Die Katze

The House - Du warst nie wirklich sicher - Simon Lelic

The House - Du warst nie wirklich sicher
von Simon Lelic

„The house“ hat mir einige Stunden spannende Unterhaltung beschert. Daumen hoch.

Inhalt:

Alles begann an dem Tag, als Jack und ich den Zuschlag für das Haus erhielten. Es sollte unser Zuhause werden, unser sicherer Hafen, gelegen in einer ruhigen Londoner Nachbarschaft. Keiner von uns konnte ahnen, was danach geschehen würde. Da war zuerst dieser merkwürdige Geruch, dann glaubte Jack nachts unten Schritte zu hören. Wir wollten es ignorieren, dieses Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Bis die Leiche hinter unserem Haus entdeckt wurde.

Meine Meinung:

Lange wusste ich nicht, wohin die Geschichte hinausläuft. Das hat es umso spannender gemacht. Was geht in diesem Hause vor? Jack und Syd, beide habe ihre Geheimnisse. Jack verheimlicht Syd seinen Fund auf dem Dachboden: Ein ominöser Schuhkarton. Und der tote Vogel ist in Wirklichkeit eine tote Katze.

In Syds Kindheit und Jugend ist viel Schlimmes passiert. Sie ist mit vierzehn Jahren von zu Hause abgehauen. Das Verhältnis zu ihrer Mutter ist so gut wie nicht vorhanden. Der Vater ist ein abgrundtiefer böser Mensch, ein Sadist, dem es Spaß macht, anderen Menschen Schmerzen zuzufügen, insbesondere ihr. Aber woher kommt dieser Hass auf die eigene Tochter. Wem wundert’s, mit diesem Hintergrund ist Syds Psyche eine komplette Baustelle. Aber auch Jack scheint es mit seinen Eltern nicht leicht zu haben, obwohl er aus einem gesellschaftlich angesehenem Elternhaus stammt.

Syds Traum war „Ein Haus für die Ewigkeit“, hier wollte sie mit Jack alt werden. Aber Jack fühlt sich nicht wohl in diesem Haus. Waren da wirklich Schritte in der Nacht? Hat da wirklich jemand Syd im Schlaf mit einer kalten Hand berührt? Sehr mysteriös.

Der Schreibstil ist ungewöhnlich. Doch der Wechsel der Perspektiven macht den Thriller umso spannender. Jack und Syd erzählen ihre Sicht der Geschichte jeweils in Tagebuchform und geben Einblick in ihre Gefühlswelt. Syd ist die impulsivere von beiden, Jack eher der ruhige Typ. Der Humor kommt in diesem Thriller ebenfalls nicht zu kurz. Besonders über Sydneys Äußerungen musste ich oft lachen. Sie hat eine Art, die Dinge auf den Punkt zu bringen, die ich geradezu köstlich fand. Aber sie hat auch andere Seiten.

Fazit: Mir hat „The house“ einige Stunden spannende Unterhaltung beschert. Daumen hoch.