Rezension

Die Kunst des Briefeschreibens

Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
von Ito Ogawa

Bewertet mit 4 Sternen

Dies war mein erster Roman von einer japanischen Autorin und dem Inhalt rund um Japan und Kalligraphie.Ich war erst etwas skeptisch, ob mir diese Art von Roman gefällt, da ich sonst meist moderne Literatur aus dem Bereich New Adult, Romantasy oder Thriller lese. Der Schreibstil hat mir aber überraschend gut gefallen, er war leicht zu lesen und war trotz der leichten Distanz der Charaktere untereinander wirklich angenehm. Es war spannend, in die japanische Kutter einzutauchen, wo alle sehr freundlich miteinander umgehen und der Glaube sowie Etikette noch eine große Rolle spielt. Die Charaktere waren bunt gemischt und Hatokos Bekanntenkreis hatten alle Altersklassen. Die Briefe, die sie schrieb, sind sowohl auf japanisch, als auch auf deutsch abgedruckt, was dem Flair des Buches zugute kommt. Vorne im Buch gibt es eine bildliche Übersicht über den Ort Kamakura, in dem sich das Leben unserer Figuren abspielt. Alles in allem ist dieses Buch ein toller Wohlfühlroman, der allerdings etwas kurzweilig ist.